Hydraulik Elektrohydraulik

Ähnliche Dokumente
Pneumatik Elektropneumatik

Bestimmungsgemäße Verwendung

A-33. Aufgabe 5. Elektrohydraulik. Sachgebiet. Titel. Lernziele. Aufgabenstellungen. Einpressvorrichtung

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Farbtechnik und Raumgestaltung

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Pneumatik Elektropneumatik

Projekt 05: Simulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein Drosselrückschlagventil

Heinrich Hübscher, Jürgen Klaue. Elektrotechnik. Grundbildung Schaltungstechnik ARBEITSBLÄTTER. 4. Auflage. Bestellnummer

Aufbauplan Holzspalter mit Differentialventil

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422

Hydraulik Grundstufe. Arbeitsbuch TP 501. Mit CD-ROM. Festo Didactic DE 1A1 1V3 1V2 0V1

Mathematik Fleischerei

tgt HP 2017/18-3: Klebestation

Hauswirtschaftlich handeln

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung.

Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik

Pneumatik und Hydraulik

Arbeiten mit dem FX-9750GA PLUS im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

Pneumatische Grundsteuerungen

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp

Elektrohydraulik Grundstufe

Projekt 05: Simulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein Drosselrückschlagventil

Test. A. Drosselrückschlagventil 1 B. Drosselrückschlagventil 2 Antwort:

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch

Schienenzange Typ BSZ

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Erziehen, bilden und begleiten

Test: Ventile und Steuerung. Seite 1 von 7. Ventile Name: Zeit: 50` Max. Punkte: Richtigkeit, Sauberkeit und Vollständigkeit

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus:

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

RXPN540. Funktionsventile. ODER-Ventil UND-Ventil NOT-Ventil YES-Ventil Entsperrbares Rückschlagventil Druckregler. Pneumatik ERIKS 149

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Lernen im Arbeitsprozess

Elektrohydraulik Grundstufe

Modul Montagetechnik Pneumatik

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik

Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid. Mathematik Auflage Bestellnummer 90401

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

RJV1-05 2(4) 1. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Entsperrbare Rückschlagventile. Ersetzt HD /2008

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung.

tgtm HP 2010/11-4: Rohrrahmen

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Elektropneumatik Grundstufe

Table of Contents. Table of Contents Maschinen- und Systemtechnik Pneumatik / Hydraulik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hydraulik Aufbaustufe Arbeitsbuch TP 502

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Elektronik. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

Modul Montagetechnik Pneumatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Größen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Deutsch: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Uhr kennen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Gründe der Normänderung von der DIN Funktionsplan zur DIN EN GRAFCET

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus:

Kapitel 5: Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Inhalt. Ziffern schreiben 1 3 Die Zahl Die Zahl Die Zahl Zahlvorstellungen Anzahlen erfassen und darstellen (1 3)...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Igel-Lernwerkstatt: Lendersdorfer Lerntrainer

SD1E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Sitzventile

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Lasthalteventil / Rückschlagventil

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stärkung der Auge-Hand-Koordination - Ganz einfache Übungen

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 Humorvolle Kurztexte mit Lernwörtern, Übungen und Lösungen

Fortbildung. Ivi-Teamboard LEHRERLIZENZ. Team:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir werden Leseprofi 5! - Arbeitsheft - Fit durch Lesetraining!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Maßeinheiten rechnen lernen / Band 2

Grundlagen der Elektrohydraulik Foliensammlung TP 601

Linearantrieb, 200 mm Hub

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze?

Mobiltechnik HubwerksStabilisierungseinheit HSE

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Lemacher-Hydraulik als System-Partner

Transkript:

Renate Aheimer, Eberhard Bauer, Frank Ebel, Christine Löffler Hydraulik Elektrohydraulik Grundlagen Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 55710

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 55710_001@bv-1.de Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, 51149 Köln ISBN 978-3-427-55710-4 Copyright 2013: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Inhalt 3 Vorwort 4 Aufgaben und Lösungen Aufgabe 1: In Betrieb Nehmen einer hydraulischen Zweisäulenpresse 5 Aufgabe 2: Öffnen eines Härteofens 14 Aufgabe 3: Öffnen und Schließen einer Kesseltür 24 Aufgabe 4: Sortieren von Transportkisten 32 Aufgabe 5: Einstellen der Hubgeschwindigkeit einer Hebebühne 39 Aufgabe 6: Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit angleichen 48 Aufgabe 7: Absichern gegen unbeabsichtigtes Einfahren 53 Aufgabe 8: Zuführen von Pressteilen 60 Aufgabe 9: Aussortieren von Kisten 71 Aufgabe 10: Spannen von Ventilblöcken 82 Aufgabe 11: Spannen von Motorblöcken 92 Aufgabe 12: Einpressen eines Getriebelagers 100 Aufgabe 13: Öffnen und Schließen einer Härteofentür 111 Anhang Arbeits- und Sicherheitshinweise 122 Gerätesätze zur Bearbeitung der Aufgaben 124 Zuordnung von Geräten und Aufgaben 125 Lernfelder 126 Bezeichnung der Geräte 126 Datenblätter 126

4 Vorwort Vorwort Mit der Neuordnung der Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen trägt der Gesetzgeber den sich zum Teil stark differenzierenden Anforderungen in den Unternehmen Rechnung. Durch allgemeinverbindliche Kernqualifikationen und berufsspezifische Fachqualifikationen soll den Unternehmen ermöglicht werden, die unterschiedlichen Gegebenheiten ihrer Branche, ihrer Produkte und ihrer Fertigungsprozesse angemessen zu berücksichtigen, ohne eine grundlegende Vergleichbarkeit der Ausbildung aus dem Auge zu verlieren. Dieses Arbeitsbuch eignet sich für die Grundausbildung in hydraulischer Steuerungstechnik und die Grundausbildung in elektrohydraulischer Steuerungstechnik. Es werden Kenntnisse über die physikalischen Grundlagen der Hydraulik und der Elektrohydraulik vermittelt. Funktion und Einsatz hydraulischer und elektrohydraulischer Geräte werden erläutert. Zur Erstellung der Schaltzeichen in hydraulischen Schaltplänen wurde die DIN ISO 1219-1 herangezogen. Die Bezeichnung der Bauteile erfolgt in den hydraulischen Schaltplänen nach DIN ISO 1219-2. Für die elektrischen Schaltzeichen wurde die DIN EN 60617 verwendet. Der Kennzeichnung der Bauteile liegt DIN EN 81346-2 zugrunde. Das Arbeitsbuch beschreibt industrienahe Anwendungen jeweils mit Problemstellung, Randbedingungen und Arbeitsaufträgen. Arbeitsblätter unterstützen alle notwendigen Schritte von der Planung über die Durchführung bis zur Funktionskontrolle. Autoren und Verlag freuen sich über Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik. Denkendorf, im September 2012

Aufgabe 1 In Betrieb Nehmen einer hydraulischen Zweisäulenpresse 5 Aufgabe 1: In Betrieb Nehmen einer hydraulischen Zweisäulenpresse Lernziele Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben, kennen Sie Bauarten, Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Druckbegrenzungsventilen. können Sie hydraulische Steuerungen sicher in Betrieb nehmen. können Sie die Kennlinie eines Druckbegrenzungsventils aufnehmen. Problemstellung Beim Übungsbetrieb und in der industriellen Instandhaltung erfolgt eine sichere Inbetriebnahme bei kleinem Druck, der bis zum Höchstwert gesteigert wird. Dies kann mit einem Druckbegrenzungsventil oder einer Pumpenumlaufschaltung erreicht werden. Bei kleinem Druck können ohne Gefährdung, z. B. nach einem Gerätewechsel, Leckagen erkannt werden. Die Pressen-Einheit wurde für die vorgesehene Anwendung aufgebaut und soll erstmalig in Betrieb genommen werden. Lageplan Hydraulische Zweisäulenpresse

10 Aufgabe 1 In Betrieb Nehmen einer hydraulischen Zweisäulenpresse Hinweis für den Unterricht Das Absperrventil 0V1 dient zur Schaltung des Pumpenumlaufs. Diese Art der Inbetriebnahme-Schaltung wird für alle weiteren Aufgaben verwendet. Voraussetzung für diese Art der Inbetriebnahme-Schaltung ist, dass das Druckbegrenzungsventil des Hydraulikaggregats kein verplombtes Sicherheitsventil ist. Der Betriebsdruck kann mit diesem Druckbegrenzungsventil eingestellt bzw. verändert werden. 5. Aufbauen der Schaltung zur Messung der Kennlinie des Druckbegrenzungsventils Ergänzen Sie den hydraulischen Schaltplan für die Messung der Kennlinie des Druckbegrenzungsventils. Ergänzen Sie unvollständige Schal tzeichen. Kennzeichnen Sie die einzelnen Komponenten und tragen Sie die fehlenden Anschlussbezeichnungen ein. Hinweis für den Unterricht Die Drücke lassen sich mit dem eingezeichneten Drosselrückschlagventil 0V2 leichter einstellen. Lassen Sie den Schaltplan gegebenenfalls ergänzen. Das Druckbegrenzungsventil befindet sich im Gerätesatz. Bei Durchströmung von Anschluss T zu Anschluss P öffnet das eingebaute Rückschlagventil. Das Druckbegrenzungsventil wird umgangen. Ein externer Bypass ist nicht notwendig.

Aufgabe 1 In Betrieb Nehmen einer hydraulischen Zweisäulenpresse 13 b) Zeichnen Sie die Messwerte in das Diagramm ein. Interpretieren Sie das Ergebnis.

Aufgabe 2 Öffnen eines Härteofens 17 b) Nennen Sie Anwendungsmöglichkeiten eines einfachwirkenden Zylinders. 2. Beschreiben der Funktionsweise eines 3/2-Wege-Handhebelventils 3/2-Wege-Handhebelventil Schnittbild a) Beschreiben Sie die Funktion eines 3/2-Wege-Handhebelventils. b) Ergänzen Sie das Schaltzeichen des 3/2-Wege-Handhebelventils. 3/2-Wege-Handhebelventil Schaltzeichen

30 Aufgabe 3 Öffnen und Schließen einer Kesseltür 7. Messen von Staudruck, Fahrdruck und Fahrzeit Durchführung Bevor die Drücke und Zeiten gemessen werden, sollte die Kolbenstange mehrmals ausund eingefahren werden, damit die eventuell bei den vorangegangenen Übungen in den Kolbenstangenraum des Zylinders eingeströmte Luft wieder herausgedrückt wird. Messen Sie die erforderlichen Werte und tragen Sie diese in die Tabelle ein. Richtung Fahrdruck [MPa] Staudruck [MPa] Fahrzeit [s] Ausfahren Einfahren Hinweis für den Unterricht Für die Messung von Fahr- und Staudruck sollten Drucksensoren verwendet werden. Die Manometer sind träge, eine Verfälschung der Messwerte kann auftreten. 8. Berechnen der Aus- und Einfahrzeiten a) Berechnen Sie das Flächenverhältnis des Zylinders, die Ausfahrgeschwindigkeit und Ausfahrzeit. Für die Berechnung notwendige Kenndaten Kolbenfläche: A K = 2,0 cm 2 Kolbenringfläche: A KR = 1,2 cm 2 Hublänge: s = 200 mm Pumpenfördermenge: q = 2 l/min Flächenverhältnis

Aufgabe 3 Öffnen und Schließen einer Kesseltür 31 Ausfahrgeschwindigkeit Ausfahrzeit b) Berechnen Sie die Einfahrgeschwindigkeit, die Einfahrzeit und das Verhältnis der Fahrgeschwindigkeiten. Für die Berechnung notwendige Kenndaten Kolbenfläche: A K = 2,0 cm 2 Kolbenringfläche: A KR = 1,2 cm 2 Hublänge: s = 200 mm Pumpenfördermenge: q = 2 l/min Einfahrgeschwindigkeit Ausfahrzeit Verhältnis der Fahrgeschwindigkeiten Verhältnis der Fahrzeiten

62 Aufgabe 8 Zuführen von Pressteilen 1. Auswählen des Magnetventils für die Steuerung der Zuführvorrichtung a) Wählen Sie das geeignete Ventil zur Steuerung des Zylinders aus und begründen Sie Ihre Wahl. Magnetventile Schaltzeichen Geeignet? Begründung A P T A B P T b) Vergleichen Sie das abgebildete Schaltzeichen mit der schematischen Darstellung des 4/2-Wege-Magnetventils. Überprüfen Sie, ob Übereinstimmung zwischen beiden Darstellungen besteht. Besteht keine Übereinstimmung, ergänzen Sie das Schaltzeichen entsprechend.

Aufgabe 8 Zuführen von Pressteilen 63 1 2 3 4 5 6 7 A B M1 P T T B P A 4/2-Wege-Magnetventil Schnittbild und Schaltzeichen c) Ordnen Sie den einzelnen Bauteilen des 4/2-Wege-Magnetventils die passende Bauteilbezeichnung zu. Verwenden Sie hierzu das Datenblatt des Ventils im Anhang. Bauteilnummer Bauteilbezeichnung Bauteilnummer Bauteilbezeichnung 1 5 2 6 3 7 4 d) Erklären Sie die Funktionsweise des abgebildeten 4/2-Wege-Magnetventils.

88 Aufgabe 10 Spannen von Ventilblöcken Verhalten bei Ausfall der hydraulischen Energieversorgung 4. Ergänzen des hydraulischen und elektrischen Schaltplans für die Spannvorrichtung Vervollständigen Sie den hydraulischen und den elektrischen Schaltplan für die Spannvorrichtung. Ergänzen Sie fehlende und unvollständige Schaltzeichen. Kennzeichnen Sie die einzelnen Komponenten und tragen Sie fehlende Anschlussbezeichnungen ein. 24 V 1 2 3 4 S1 13 14 S2 13 14 A B 0Z1 P T 0V1 5 MPa (50 bar) Hydraulischer und elektrischer Schaltplan für die Spannvorrichtung 0V 11 21 31 41 12 14 22 24 32 34 42 44 11 21 31 41 12 14 22 24 32 34 42 44

Aufgabe 11 Spannen von Motorblöcken 95 0 bedeutet: Taster bzw. Grenztaster nicht betätigt bzw. Kolbenstange fährt nicht aus. 1 bedeutet: Taster bzw. Grenztaster betätigt bzw. Kolbenstange fährt aus. S1 1B1 1M1 0 (nicht betätigt) 0 (nicht betätigt) 1 (betätigt) 1 (betätigt) Funktionstabelle Logiksymbol c) Beschreiben Sie, wie die erforderliche logische Funktion im Schaltplan ausgeführt wird. 3. Darstellen des Steuerungsablaufs in GRAFCET a) Beschreiben Sie den Steuerungsablauf der Spannvorrichtung in GRAFCET. Ergänzen Sie dazu die Grafik entsprechend. Als Kennzeichnung der Aktionen verwenden Sie die Bezeichnung der in der Aktion angesteuerten Antriebe. Die Weiterschaltbedingung beschreiben Sie als Boole schen Ausdruck. 1 Startschritt 2 3 GRAFCET zur Spannvorrichtung b) Beschreiben Sie die Schritte und Transitionen.

Aufgabe 13 Öffnen und Schließen einer Härteofentür 113 1. Auswählen eines 4/3-Wege-Magnetventils für die Steuerung der Härteofentür Information Die Tür des Härteofens soll in jeder beliebigen Position angehalten werden können. Für die Steuerung der Tür ist deshalb ein 4/3-Wege-Magnetventil erforderlich. Markieren Sie das Magnetventil, das für die Steuerung der Härteofentür eingesetzt werden kann. Begründen Sie Ihre Wahl. 4/3-Wege-Magnetventil, Mittelstellung Arbeitsleitungen entlastet 4/3-Wege-Magnetventil, Mittelstellung gesperrt 2. Auswählen eines geeigneten Näherungsschalters a) Bezeichnen Sie die abgebildeten Signalgeber. RD (1) 1 BK (4) 4 BU (3) 3