Verfassungsrechtlicher Rahmen

Ähnliche Dokumente
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß 14 JuSchG

Kinder und Jugendliche schützen. Alterskennzeichen für Computer- und Videospiele in Deutschland

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung - Computerspiele im Kreuzfeuer. Funktioniert der Jugendmedienschutz in Deutschland?

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der

Kennzeichnungspflicht

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

Herausforderungen bei digitalen Spielen

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

Jugendschutz vs. Gangsta-Rap und Torture Porn Die Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien

Richtlinien des ZWEITEN DEUTSCHEN FERNSEHENS zur Sicherung des Jugendschutzes (ZDF-Jugendschutzrichtlinien)

ard-richtlinien zur Sicherung des Jugendschutzes vom 22. Juni 1988, in der Fassung vom 16. Juni 200

Kinder und Jugendliche schützen. Alterskennzeichen für Computer- und Videospiele in Deutschland.

Hintergrundinformationen zum Jugendmedienschutz

Bibliotheken als Mittler - WLAN in Bibliotheken -

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Medienrecht 3. Teil. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kontrollierte sich selbst. Internet und Mediendienste waren separat geregelt

jugend.rlp- die Informationsplattform für Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz

Hinweisblatt. Jugendschutz beim Handel mit Trägermedien

Forum 3. Noch Fragen? Strukturen und rechtliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes. G. Engasser, Sozialministerium Baden-Württemberg, April 2005

Änderungen in der KJM-Aufsichtspraxis zum JMStV-Novelle

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/

COMPUTERSPIELE. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben. Dossier. von Computerspielen 2/2017

COMPUTERSPIELE. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben. Dossier. von Computerspielen 2/2017

andere Auflagen enthalten, wenn dadurch die Gefährdung ausgeschlossen oder wesentlich gemindert wird.

A R B E I T S E N T W U R F. (Stand: 7. Dezember 2009) Artikel 1. Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages

der Abg. Günther-Martin Pauli und Christoph Palm CDU des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren

Achtzehnter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Achtzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) (Stand:

AK WLAN WiMAX als alternativer Breitbandanschlu für Deutsche Carrier. Lasst uns spielen

Jugendschutz und Computerspiele

Medienrecht 3. Teil. Dr. Harald Vinke. E. Jugendschutz. I. Reform des Jugendschutzrechts. früher: Rechtszersplitterung. unklare Aufsichtsstrukturen

Immer auf Sendung! Kinder und Fernsehen. Anja Kegler

Gesetz, mit dem das Wiener Jugendschutzgesetz 2002 WrJSchG 2002 geändert wird. Artikel I

Jugendmedienschutz in Deutschland

AUFSTELLUNG VON BILDSCHIRMSPIELGERÄTEN IN DER ÖFFENTLICHKEIT

Wegweiser Jugendmedienschutz. Ein Überblick über Aufgaben und Zuständigkeiten der Jugendmedienschutzinstitutionen in Deutschland.

Jugendmedienschutz in Deutschland: Aus der Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. FSM. Rechtsanwalt Martin Drechsler

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Der Jugendmedienschutz- Staatsvertrag

Kinder und Jugendliche im Internet

Vierzehnter Staatsvertrag. zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge. (Vierzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) (Stand: 25.

Informationsabend zum Thema Medienkompetenz, der Reso-Fabrik e.v. in Kooperation mit dem Landkreis Harburg und der PI Harburg

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?

Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz- Staatsvertrag der Länder.

Institut für Europäisches Medienrecht Institut du Droit Européen des Médias Institute of European Media Law

Computer- und Konsolenspiele

13. Wahlperiode

Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag JMStV)

Verhaltenskodex Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v.

Digitalisierung und gesetzlicher Jugendmedienschutz Aktuelle Herausforderungen

Gelbe Erläuterungsbücher. Jugendschutzrecht. Kommentar. von Dr. Marc Liesching, Susanne Schuster, Dr. Rainer Scholz. 5., überarbeitete Auflage

Merkblatt. Jugendschutz im Umgang mit Bildträgern mit Filmen oder Spielen in Videotheken und anderen Verleihund Verkaufsstellen

Das neue Jugendschutzrecht. Eine Präsentation der AKJS und des Landesjugendamtes Brandenburg zusammengestellt von Klaus Hinze und Gerhard Mittelstädt

Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien

Der Jugendschutz in den Medien

Digitale Spiele Du weißt Bescheid!

Stellungnahme zum Eckpunktepapier zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV)

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

Kinder und Jugendliche schützen. Alterskennzeichen für Computer- und Videospiele in Deutschland.

Kohärente Regelungen im Kinder- und Jugendmedienschutz

FSK Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH

Jugendmedienschutzrecht

Landratsamt Cham - Amt für Jugend und Familie -

Unterhaltungssoftware SelbstKontrolle. Die Kennzeichen der USK Informationen für Eltern

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit!

Jugendmedienschutz- Staatsvertrag JMStV

B. Besonderer Teil Bußgeldkatalog

Computerspiele. Fragen und Antworten. Informationen für Eltern. Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.v.

NomosKommentar. Jugendmedienschutz- Staatsvertrag

Schriftliche Stellungnahme der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) zum JMStV-Eckpunktepapier

Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien

Jugendmedienschutz- Staatsvertrag. K Konsolidierte Version in der Fassung des 14. RÄStV

Jugendschutz im Fernsehen

Nichtamtliche Textfassung ohne Gewähr

Jugendmedienschutzrecht mit Bezügen zum Medienstrafrecht

Jahre. Sie sind drin, sie wollen raus, doch sie können nicht hinaus, manche Kinder sind gefangen im Computerland.

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Jugendschutz in Online-Spielen und App-Stores Referenten: Rechtsanwältin Rafaela Wilde Dipl.-Jur. Jakob Wahlers

Ethik in der bibliothekarischen Praxis NS-Schrifttum in Bibliotheken aus rechtlicher Sicht

Jugendmedienschutz- Staatsvertrag

Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags. Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

Verantwortung wahrnehmen Aufsicht gestalten. Jugendmedienschutz in Deutschland

Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag JMStV)

Staatsvertrag. (Neunzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

Jugendschutzgesetz (JuSchG) SE Informatik & Recht

Faszination PC- und Videospiele

Entwurf zur Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (18. RÄStV) Stand 15. Mai 2015

A 7 Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - JMStV)

Anhang: Übersicht verschiedener Rechtsnormen

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

(1)J III 17 /4133. VORLAGE. iv.rlp.de

Transkript:

Jugendmedienschutz bei Computer- und Konsolenspielen URSULA KLUGE FACHREFERENTIN FÜR MEDIEN LANDESNETZWERK FÜR MEDIENPÄDAGOGISCHE ELTERNARBEIT Verfassungsrechtlicher Rahmen Grundgesetz Artikel 5 Abs. 1 Recht der freien Meinungsäußerung: Jeder hat das Recht seine Meinung.frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allg. zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und der Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Verfassungsrechtlicher Rahmen Computer- und Videospiele Art. 5 (2): Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Jugend Art.5 (3): Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei Informationsfreiheit Erwachsener Jugendschutz Benötigen verbindliche Alterskennzeichnung In Kaufhäusern darf nur entsprechend der Altersfreigabe gespielt werden (Aufsichtspflicht) An öffentlich unbeaufsichtigten Stellen nur mit Freigabe ab 6 Jahren Mehr unter: USK UnterhaltungssoftwareSelbstkontrolle www.usk.de Ursula Kluge ajs Landesarbeitsstelle Baden- Wür@emberg 1

Gesetzliche Grundlage: JuSchG 14. Abs. 1 Filme sowie Film- und Spielprogramme, die geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu beeinträchtigen, dürfen nicht für ihre Altersstufe freigegeben werden Das Verfahren der Prüfung und Alterskennzeichnung Prüfverfahren Die Prüfung auf Vollständigkeit der Unterlagen Die Technische Prüfung Die Aufbereitung des Spiels durch einen Sichter Die Prüfsitzung o Präsentation des Spiels durch einen Sichter o Anhörung des Antragstellers o Diskussion im Prüfgremium o Abstimmung im Prüfgremium Übernahme der Empfehlung oder Berufung durch den Ständigen Vertreter Verfassen des Jugendentscheids Das Prüfverfahren für Computer- und Videospiele PEGI Mehr Infos: http://www.pegi.info/de/ Pan European Game Information Ursula Kluge ajs Landesarbeitsstelle Baden- Wür@emberg 2

PEGI Die Altersempfehlungen von PEGI (Pan European Game Information)basieren auf einem standardisierten Fragebogen, den der Anbieter eines Spiels selbst ausfüllt, und haben keinerlei rechtliche Bindungswirkungen. Sie wurden als Orientierungshilfe für Eltern entwickelt und beinhalten keine Abgabebeschränkungen für den Handel. PEGI gilt in Deutschland nicht, weil hier die Rechtsgrundlage für die gesetzlichen Altersfreigaben das Jugendschutzgesetz ist und die deutschen Alterskennzeichen für den Handel rechtlich bindend sind. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 50.000,-- Euro (siehe 28 Absatz 5 JuSchG). Atmosphäre, Spannung und Immersion eines Computerspiels lassen sich nicht in einem Fragebogen erfassen. Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß 14 JuSchG Die meisten Computer- und Videospiele kommen mit der Kennzeichnung Freigegeben ohne Altersbeschränkung auf den Markt. Sie enthalten keine Gewaltdarstellungen und konfrontieren Kinder nicht mit nachhaltig ängstigenden Situationen. Bei den Kinderspielen wird die Spielatmosphäre häufig durch eine freundliche und farbenfrohe Grafik geprägt. Der ruhigere Spielaufbau setzt auch jüngere Kinder nicht unter einen hohen Handlungsdruck. Auch die Spielaufgaben sind dann kindgerecht. Das Alterskennzeichen gibt jedoch keine Information darüber, ob das Spiel für Vorschulkinder geeignet oder pädagogisch wertvoll ist, ob Vorschulkinder das Spiel technisch und inhaltlich beherrschen, ob Aufgaben und Grafik des Spiels immer kindgerecht umgesetzt worden sind und ob Texteinblendungen und gesprochene Sprache verstanden werden. Kinder von 6 bis 11 Jahren entwickeln die Fähigkeit zu differenzierter und distanzierter Wahrnehmung medialer Darstellungen und Inhalte. Sie lernen immer besser, zwischen Spielwelt und Wirklichkeit zu unterscheiden, erwerben erste differenzierte Medienerfahrungen und sind in der Lage, dosierte Spannungsmomente und einen durch Pausen gemilderten Handlungsdruck zu verkraften Freigegeben ab 6 Jahren gemäß 14 JuSchG. Die Spielaufgaben sind temporeicher und erfordern Grundfertigkeiten der Hand- Auge-Koordination. Viele Spielkonzepte für diese Altersgruppe setzen auf sportlichen Wettbewerb oder Geschicklichkeit und bieten Fantasy- und Märchenwelten, bekannte Comic- oder Trickfilm-Helden als Spielfiguren an. Spielgestaltung und -dynamik gestatten selbst jüngeren Grundschulkindern Abstand zum Spielgeschehen. Sind Kampfdarstellungen enthalten, können sie mit der Alltagswirklichkeit nicht verwechselt werden, sondern werden märchenhaft oder abstrakt-symbolisch präsentiert. Die Kampfszenen sind nicht dazu geeignet, Kinder zu verunsichern oder sozial schädigende Vorbilder zu vermitteln. Ausgeschlossen sind Spiele, die bereits 6-jährige Kinder unzumutbarem Stress aussetzen, nachhaltig ängstigen oder emotional überbelasten oder akustisch und/ oder optisch über Gebühr erregen. Ursula Kluge ajs Landesarbeitsstelle Baden- Wür@emberg 3

Freigegeben ab 12 Jahren gemäß 14 JuSchG 12- bis 15-Jährigen wird die Fähigkeit zu distanzierter Wahrnehmung und zur Unterscheidung zwischen Spielwelt und Wirklichkeit in höherem Maße zugetraut als jüngeren Kindern. Sie verfügen zunehmend über vielfältige und komplexe mediale Erfahrungen und verkraften länger anhaltende Spannung und größeren Handlungsdruck bei der Erfüllung von Spielaufgaben. Die möglicherweise enthaltenen Kämpfe und Auseinandersetzungen im Spiel sind so inszeniert, dass sie auch für 12-Jährige deutlich als Fiktion erkennbar bleiben. Die Spielaufgaben sind komplexer gestaltet und erfordern die Fähigkeit des abstrakten und logischen Denkens. Es werden höhere Anforderungen an die Fähigkeiten der Hand-Auge-Koordination gestellt. Viele Spielkonzepte, die dieser Altersgruppe zugänglich gemacht werden, kommen ohne menschlich gestaltete Spielfiguren aus, setzen auf Technikfaszination (historische Kampf- oder Science-Fiction-Szenarien) oder auf die Motivation, Heldenrollen in komplexen Fantasy- und Mythenwelten zu spielen. Düstere Bedrohungs- und Konfliktsituationen können inhaltlich in die erzählte Geschichte eingebunden sein, dominieren jedoch nicht das gesamte Spiel. Sind Gewaltdarstellungen enthalten, wirken sie für diese Altersgruppe immer erkennbar unrealistisch, können nicht auf Alltagssituationen übertragen werden und bieten keine Modelle für Konfliktlösungen. Freigegeben ab 16 Jahren gemäß 14 JuSchG 16- bis 17-Jährige verfügen bereits über vielfältige und systematische mediale Erfahrungen, über Kenntnisse der Medienproduktion und verkraften länger anhaltende Spannung und höheren Handlungsdruck bei der Erfüllung von Spielaufgaben, ohne in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt zu werden. Zwar enthalten Spiele mit diesem Kennzeichen auch kampfbetonte und gewalthaltige Inhalte, doch vermitteln weder die Spielhandlung noch die Spielmöglichkeiten sozial schädigende Botschaften oder Vorbilder. Auseinandersetzungen und Kämpfe bleiben für diese Altersgruppe als Spiel erkennbar. Der Spielerfolg erfordert maßgeblich strategisches und taktisches Denken sowie meistens die Fähigkeit zum Teamplay. Spiele mit diesem Kennzeichen versetzen 16- bis 17-Jährige zwar zeitweise deutlich in Anspannung, doch gewaltlose Spielanteile und unrealistisch wirkende Spielelemente ermöglichen Abstand zum Spielgeschehen, so dass die Entwicklung der Jugendlichen nicht nachhaltig beeinträchtigt wird. Ursula Kluge ajs Landesarbeitsstelle Baden- Wür@emberg 4

Keine Jugendfreigabe gemäß 14 JuSchG Es handelt sich um Spiele, die für Minderjährige generell nicht freigegeben werden, weil sie jugendbeeinträchtigend sind. Es sind also Spiele, die sich an Erwachsene richten. Vor der Wucht der Bilder und der gewalthaltigen Konzepte sowie der eventuellen Identifikation mit Spielfiguren, deren Handeln ethisch-moralischen Anforderungen zuwiderlaufen kann, sollen Minderjährige geschützt werden. Die hohe atmosphärische Dichte und Glaubwürdigkeit des Spielgeschehens lässt eine Distanzierung zum Spielgeschehen nur schwer zu. Spielangebot und -umsetzung verlangen einen Grad an sozialer Reife und Distanz, der bei 16- bis 17-Jährigen nicht generell vorausgesetzt werden kann. Die Kennzeichnung Keine Jugendfreigabe bedeutet zwar, dass ein Spiel jugendbeeinträchtigend sein könnte, schließt jedoch jugendgefährdende Inhalte im Sinne von 18 Abs. 1 JuSchG aus. Keine Jugendfreigabe bzw. Indizierung Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Im Jugendschutzgesetz (JuSchG) ist geregelt, dass Spiele auf Datenträgern nicht mit USK-Alterskennzeichen gekennzeichnet werden dürfen, wenn sie die Indizierungskriterien der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) erfüllen. Deshalb muss bei entsprechenden Spielen geprüft werden, ob beispielsweise Gewalt- und Tötungshandlungen gegen menschliche und menschenähnliche Spielfiguren das mediale Geschehen insgesamt prägen und Gewalthandlungen, insbesondere Mord- und Metzelszenen, selbstzweckhaft und detailliert dargestellt werden. Indizierungsgründe nach der Spruchpraxis der Bundesprüfstelle Unsittlichkeit Gewaltdarstellungen Anreizen zum Rassenhass, Verherrlichung der NS-Ideologie Diskriminierung von Menschen Verherrlichung/Verharmlosung von Drogenkonsum Verherrlichung/Verharmlosung von Alkoholmissbrauch Propagierung/Anleitung zu schwerer körperlicher Selbstschädigung (Verherrlichung von Anorexie, Anleitung zum Selbstmord) Schwere Jugendgefährdung FÜR WEITERE INFOS... http://www.bundespruefstelle.de/ Ursula Kluge ajs Landesarbeitsstelle Baden- Wür@emberg 5

Jugendmedienschutz im Internet Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist ein Vertrag zwischen den einzelnen Bundesländern, der (inhaltsgleich) in diesen jeweils als Landesgesetz verabschiedet wurde. Er regelt die Aufgabe des Kinder- und Jugendschutzes und zugleich des Schutzes der Menschenwürde generell im medialen Angebot des Internet (Telemedien) und im Bereich des Rundfunks (Fernsehen/Radio). Die Länder haben eine zentrale Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) mit Sitz in Erfurt eingerichtet, die für die Landesmedienanstalten in diesem Bereich übergreifende Aufgaben wahrnimmt. KJM 3 Abstufungen von Jugendschutzbestimmungen im Internet Die Kommission überwacht die Bestimmungen des Staatsvertrages, ist zuständig für die Anerkennung von Einrichtungen der freiwilligen Selbstkontrolle, die Festlegung von Sendezeiten, die Anerkennung von Jugendschutzprogrammen und für Stellungnahmen zu Indizierungsanträgen sowie für Anträge bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. Unzulässige Angebote 4 Absolutes Verbreitungsverbot z.b.volksverhetzung, d. Menschenwürde verletzend, Kinderponografie Kinder in unnatürlicher, Geschlechtsbetonter Körper- Haltung (auch virtuelle Darst.) Kriegsverherrlichung Pornografie im Rundfunk Jugendgefährdende Inhalte Zulässig in Geschlossenen Benutz- Gruppen Altersverifikationsystem Post-Ident-Verfahren Entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte 5 Abgabe- und Vertriebsbeschränkungen / Altersfreigaben Sendezeitbeschränkungen, Trennung Kinder- und Erwachsenenprogramm Vorsperrtechnik, Filtersoftware mit altersspez. Zugang etc. Ursula Kluge ajs Landesarbeitsstelle Baden- Wür@emberg 6

Online-Spiele Zwei neue Selbstkontrollen Anbieter von Online-Spieleinhalten sind nach dem JMStV verantwortlich, dafür Sorge zu tragen, dass Seit 14.11.2011: USK.online und FSK.online Angebote, die geeignet sind, die Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen ( ) zu beeinträchtigen von diesen Altersgruppen üblicherweise nicht wahrgenommen werden. Wer gegen diese Regelung verstößt, kann mit einer Geldbuße bis zu 500.000 Euro belegt werden. Anbieter können künftig ihre Onlineangebote auch prüfen lassen und entsprechend kennzeichnen. Mit Aufnahme in ein Jugendschutzprogramm ermöglicht dies einen altersdifferenzierten Zugang zum jeweiligen Webangebot. Mehr Infos: www.usk.de www.fsk.de Jugendschutzprogramme Jugendschutzprogramme Jusprog Erstes anerkanntes Jugendschutzprogramm Schutzsoftware der Telekom Ursula Kluge ajs Landesarbeitsstelle Baden- Wür@emberg 7

Organisationen für Jugendschutz im Internet Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) www.kjm-online.de Jugendschutz.net jugendschutz.net FSM- freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Dienste-Anbieter: FSM - Start.htm Ursula Kluge Fachreferentin für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Tel.: 0711/ 237 37 17 Fax: 0711 / 237 37 30 E-Mail: Kluge@ajs-bw.de Homepage: www.ajs-bw.de Ursula Kluge ajs Landesarbeitsstelle Baden- Wür@emberg 8