Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Ähnliche Dokumente
Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil -

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen

Inhaltsverzeichnis VII

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

Statik- und Festigkeitslehre I

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Statische Berechnung

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Stahlbeton for Beginners

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Berechnung von Tragwerken

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Praktischer Prüfungsteil:

Grundlagen des Stahlhochbaus Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

EN /NA:

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Stahlbau in Beispielen

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Berechnung von Tragwerken

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Hallenbinder mit Kopfstreben

46 A Auflagernachweis Stahlbau

1. Zug und Druck in Stäben

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Statische Berechnung

Transkript:

1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten M24 Schrauben mit der Festigkeitsklasse 10.9 in normalen Löchern verbunden. Die Gleitflächen sind unbehandelt und werden in die Gleitflächenklasse D eingestuft. Gegeben: Stahlsorte: S335 J0 f y = 335 N/mm 2 f u = 510 N/mm 2 Einwirkungen: M y,ed = 280 knm M y,ed,ser =200 knm V y,ed = 240 kn V y,ed,ser =171 kn Profil 1: HE-A 400 Profil 2: HE A 400 Schrauben: 6 x M24 10.9 Gleitflächen unbehandelt (Gleitflächenklasse D) A=4,52 cm², As=3,53 cm², d o =26mm, d m =3,8cm Schraubengewinde in der Scherfuge! V M Gesucht: Führen Sie die erforderlichen Tragfähigkeitsnachweise für die Kopfplatte und den Schrauben, samt den Gleitsicherheitsnachweis für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Verbindung Kategorie B) und der Schweißnähte. Für die Tragfähigkeit der Biegeträger ist kein Nachweis zu erbringen. Hinweis: Die Schweißnähte sind unter Zugrundelegung einer plastischen Spannungsverteilung zu berechnen. Bemessung gem. ENV 1993-1-1 oder EN 1993-1-X

2/2 2. Berechnung einer Gitterstütze Das in der Skizze dargestellte System besteht aus zwei Gitterstäben und einem unendlich steifen Riegel. Der Gitterstab besteht aus 2 U 300 Profilen, die wie laut Skizze angeordnet sind und mit den Diagonalen L50x5 miteinander verbunden sind. Gegeben: Stahlsorte: S235 J0 f y = 235 N/mm 2 f u = 360 N/mm 2 Einwirkungen: N Ed = 2.000 kn Profil: U 300 Gitterstab: h 0 =34,6cm, a=69,2 cm, d=48,93 cm Statisches System N Ed Ansicht Azz=unendlich A A l=3000 Gitterstab 45 45 U300 l=6000 Gitterstab Schnitt A-A Z Y U300 U300 Y l=6000 Z 400 Gesucht: Wählen Sie aus den 4 möglichen Knicklängen für den linken Gitterstab in der Ebene die Richtige und begründen Sie mit Grenzbetrachtungen Ihre Entscheidung. - L cr =360 cm - L cr =420 cm - L cr =480 cm - L cr =1250 cm - L cr =1400 cm Führen Sie den Tragsicherheitsnachweis für die Gurtstäbe und die Diagonalstäbe für den linken Gitterstab (Sie müssen keinen Nachweis gegen Biegedrillknicken von Einzelstäben führen). Bemessung gem. ENV 1993-1-1 oder EN 1993-1-X

3/3 3. Nachweis der Ermüdungsfestigkeit eines Querschnittes Ein aus maschinell brenngeschnittenen Blechen geschweißter Durchlaufträger (Geometrie und Belastung lt. Skizze) wird mit einer ständigen Auflast g k [kn/m] sowie mit einer periodisch pulsierenden Nutzlast P k [kn] beansprucht. Die Lebensdauer des Durchlaufträgers soll für N D = 2,0 Mio. Lastwechsel ausgelegt werden. Gegeben: Stahlsorte: S235 J2 G3 f y = 235 N/mm 2 f u = 360 N/mm 2 Einwirkungen: ständige Last g k = 10,00 kn/m Nutzlast P k = 200,00 kn Geometrie und Belastung des Durchlaufträgers: Belastung P g 8000 8000 8000 Querschnitt über dem Auflager B: Querschnittsabmessungen und Schweißnahtstärken des aus brenngeschnittenen Blechen geschweißten Trägers:

4/4 Einflusslinien für den Punkt B: [m] Einflußlinie M -0,82-0,64 - B + 8000 8000 8000 +0,21 Einflußlinie V links von B - -1,000-0,08 - +0,03 + 8000 8000 8000 Gesucht: 1. Bestimmen Sie die Kerbgruppe (Kerbfall) aller Konstruktionsdetails für den gegebenen Querschnitt über dem Auflager B begründen Sie Ihre Wahl!!! 2. Führen Sie die erforderlichen Nachweise der Ermüdungsfestigkeit in den angegebenen Schnitten 1-1, 2-2 und 3-3 des Querschnittes über dem Auflager B links durch Hinweise: 1. Bei der Wahl der Teilsicherheitsfaktoren der Ermüdungsfestigkeit dürfen alle Bauteile als "schadenstolerante Bauteile" betrachtet werden, sämtliche Schweißnähte sind jedoch schlecht zugänglich 2. Zur Ermittlung der maßgeblichen Spannungsschwingbreiten ist die Nutzlast in ungünstigster Anordnung aufzustellen (Verwenden Sie die Einflusslinien und die Tabelle in der Anlage). Für dieses sbeispiel darf der Schadensäquivalenzfaktor l=1 gewählt werden. 3. Die Gurtlamellen gem. Skizze sind durchgehend mit Automaten geschweißt 4. Die Steifen über dem Auflager B (t = 10 mm) sind gem. Skizze (d.h. das Schweißnahtende ist mehr als 10 mm vom Blechrand entfernt) angeordnet Bemessung gem. ENV 1993-1-1 oder EN 1993-1-9 Der wünscht Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg. Dipl.-Ing. Daniel Reiterer

5/5 Name:... Matr. Nr.:... B. Theoretischer steil 1. Was verstehen Sie unter Eigenspannungen in Stahlprofilen. warum treten Walz- bzw. Schweißeigenspannungen in Stahlprofilen auf zeigen Sie den Spannungsverlauf der Eigenspannungen anhand eines geschweißten I-Querschnittes 2. Skizzieren Sie das Spannungs-Dehnungsdiagramm eines naturharten Stahles unter Zugbeanspruchung (im Zugversuch) und erläutern Sie die wesentlichen Punkte dieses Diagramms: was verstehen Sie unter der σ 0,01 -Grenze was verstehen Sie unter der σ 0,2 -Grenze was verstehen Sie unter der oberen Streckgrenze σ so bzw. der unteren Streckgrenze σ su wie wird die Streckgrenze bei Stählen ohne ausgeprägtem Fließniveau definiert was verstehen Sie unter der Gleichmaßdehnung, der Einschnürdehnung bzw. der Bruchdehnung welchen Einfluss hat die Belastungsgeschwindigkeit auf die Kurvenform im Zugversuch 3. Wie werden Schraubverbindungen gemäß EC3 (3 Kategorien) hinsichtlich ihrer Tragwirkung rechtwinklig zur Schraubenachse eingeteilt? Beschreiben Sie in kurzen Worten und Skizzen die jeweilige Wirkungsweise der einzelnen Kategorien. 4. Erklären Sie anhand des sog. "Vorspanndreiecks" die Wirkungsweise von vorgespannten Schraubverbindungen unter Zugbeanspruchung. Welchen wesentlichen Vorteil solcher Schraubverbindungen können Sie daraus ablesen? 5. Skizzieren Sie am Beispiel eines Stumpfstoßes einen Querschnitt durch folgende Schweißnähte: Welche Abstände bzw. Winkel sind bei der Schweißnahtvorbereitung von Bedeutung? (einfache) V-Naht (einfache) U-Naht (einfache) HV-Naht doppelte V-Naht (X-Naht) doppelte U-Naht 6. Bei der Bemessung nach EC3 sind vorab die sog. Querschnittsklasse der Stahlprofile eines Tragwerkes zu ermitteln, welche Querschnittsklassen kennen Sie welcher ist der genaue Unterschied zwischen einem Querschnitt der Klasse 1 und Klasse 2, wie wirkt sich das bei der Berechnung der Traglast aus welcher ist der genaue Unterschied zwischen einem Querschnitt der Klasse 3 und Klasse 4, wie wird dieser Unterschied bei der Berechnung der Querschnittswerte berücksichtigt

6/6 7. Erklären Sie in kurzen Worten die Nachweisverfahren E-E, E-P und P-P. 8. Welche Arten von Torsion werden unterschieden. Was versteht man unter einem wölbfreien Querschnitt? - (Nennen Sie 3 Beispiele hierfür) 9. Auf welche Arten können Schweißnähte nach EC3 nachgewiesen werden? Erläutern Sie diese. 10. Geben Sie Streckgrenze und Zugfestigkeit einer Schraube mit der Bezeichnung 10.9 an. Streckgrenze =... N/mm 2 Zugfestigkeit =... N/mm 2 11. Worüber gibt der Dischinger Faktor eines Stahlquerschnittes Auskunft? wozu dient der Dischinger Faktor? Es dürfen keinerlei Hilfsmittel verwendet werden. Der wünscht Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg. Dipl.-Ing. Daniel Reiterer