Ökonomische Kennzahlen der Gesundheitswirtschaft in Hessen

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen

Hintergrund und methodischer Ansatz

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

FAQ zur Studie Der Ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitswirtschaft

Faktenblatt DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV. 1. Gesundheitswirtschaft. 2. PKV als Teil der Gesundheitswirtschaft

Der ökonomische Fußabdruck der industriellen Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV

Die Gesundheitswirtschaft. Ost- und Westdeutschland

Der Ökonomische Fußabdruck ausgewählter Rehabilitationskliniken in Brandenburg

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

Der ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg- Vorpommern

Der Ökonomische Fußabdruck der Unternehmen der Besonderen Therapierichtungen in Deutschland

Der Zuckermarkt hinterlässt Spuren. Ökonomischer Fußabdruck im ländlichen Raum in Deutschland

Vom Satellitenkonto zur gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Der ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln

Der ökonomische Nutzen der ARD. Dr. Dennis A. Ostwald Dr. Marcus Cramer Claudia Lemke Köln, 19. September 2017

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Multiregionalisierung der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die Pharma-Industrie in NRW

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Spotlight Pharma: Hessen

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Die Pflegebranche als Wachstums- und Beschäftigungstreiber in Deutschland

Spotlight Pharma: Hessen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft

The Economic Footprint of the German Health Economy according to ESA 2010

BERLIN. Stark am Standort. 14 Prozent der. Berlin. 78 Prozent auf. Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus Berlin.

Fast 13 Prozent der Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus. Rheinland-Pfalz. Deutschlands arbeitet in. Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz.

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Spotlight Pharma: Berlin

Der ökonomische Fußabdruck der Industriellen Gesundheitswirtschaft in Berlin-Brandenburg. Stark in der Region, Sprungbrett in die Welt

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Untersuchung der ökonomischen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

I. HAMBURG IM VERGLEICH

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Der ökonomische Fussabdruck von Novartis Schweiz

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Thüringer Landesamt für Statistik

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov

Wirtschaftsdaten. Deutschland, Bayern, Regierungsbezirke. Bayern auf einen Blick

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Kurzfassung Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft

2. Wie viele Menschen werden durch diese Angebote und Leistungen erreicht?

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

GESUNDHEITSÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

Bau und Betrieb von BoAplus in

2. Workshop Gesundheitswirtschaft in Sachsen - Der Markt für die zweite Lebenshälfte -

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum?

Die Pharma-Industrie in Berlin

Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen

Hamburg, Schleswig-Holstein INDUSTRIELLE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT IN HAMBURG UND NORDDEUTSCHLAND

Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen?

Audiovisuelle Medien sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen.

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DES CLUSTERS LIFE SCIENCE NORD THE ECONOMIC FOOTPRINT OF THE CLUSTER LIFE SCIENCE NORD

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Pharmastandort NRW - Tradition mit Chancen Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

VERARBEITENDES GEWERBE

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL)

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Regionalökonomische Bedeutung der

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Deutsche Wirtschaft 2018

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Transkript:

Die Partner der Initiative Ökonomische Kennzahlen der Gesundheitswirtschaft in Hessen Projektbüro IGH c/o Verband der Chemischen Industrie Landesverband Hessen Mainzer Landstraße 55 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069-2556-1021 Telefax: 069-2556-1619 E-Mail: kontakt@gesundheitsindustrie-hessen.de www.gesundheitsindustrie-hessen.de

Grußwort des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier Vielen ist die Gesundheitsindustrie dann im Bewusstsein, wenn sie im Krankheitsfall das breite Spektrum an Heil- und Hilfsmitteln in Anspruch nehmen müssen. Die Industrielle Gesundheitswirtschaft ist aber weit mehr als die Summe ihrer Produkte. Sie ist Arbeitgeberin für viele Menschen und ein starker Eckpfeiler der Wirtschaft in unserem Land. Mit ihrem im Vergleich der deutschen Länder weit überdurchschnittlichen Anteil an den hessischen Exporten ist sie darüber hinaus auch Botschafterin Hessens in Europa und der Welt. Erstmals kann mit der vorliegenden Studie die wirtschaftliche Bedeutung der Industriellen Gesundheitswirtschaft für Hessen aufgezeigt werden: Die Branche ist ein Beschäftigungsgarant mit überdurchschnittlicher Produktivität und hoher Ausstrahlwirkung in ganz Hessen. Mit einer Bruttowertschöpfung von zehn Milliarden Euro, der Beschäftigung von mehr als 90.000 Erwerbstätigen und einem Exportbeitrag von rund elf Milliarden Euro stehen wir auch im Vergleich der deutschen Länder bei zentralen Kennzahlen auf Platz 1. Die Industrie leistet einen großen Beitrag zum Wissensland Hessen bei Forschung und Entwicklung, ist aber auch ein starker Produktionsstandort für die Gesundheitswirtschaft: Von Humanarzneimitteln über Medizinprodukte bis zu Anwendungen aus dem Bereich E-Health hat Hessen alles zu bieten. Seit 2013 setzt sich die Hessische Landesregierung mit den Unternehmen der hessischen Gesundheitsindustrie, dem Landesbezirk Hessen-Thüringen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie sowie Vertretern aus Wissenschaft und Forschung in der Initiative Gesundheitsindustrie Hessen dafür ein, am Standort Hessen die Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Arzneimitteln und Medizinprodukten zu verbessern, Arbeitsplätze zu sichern sowie neue, hochqualifizierte Stellen zu schaffen. Gemeinsam möchten wir das starke Standbein, das diese Branche in Hessen hat, stärken. Basierend auf der aktuellen Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie nach neuestem statistischen Standard ESVG 2010. Alle Werte beziehen sich (sofern nicht anders ausgegeben) auf das Jahr 2014. Eine pdf-version der Broschüre ist online unter www.gesundheitsindustrie-hessen.de abrufbar. Volker Bouffier Hessischer Ministerpräsident 4???

Inhaltsverzeichnis Die ökonomische Bedeutung der Industriellen Gesundheitswirtschaft (IGW) in Hessen Strukturpolitische Bedeutung der Branche 04 Strukturkomponenten der Branche 04 Strukturkomponenten der IGW 05 Erstmalig valide Datenbasis für Hessen 05 Zentrale Ergebnisse zur IGW Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige, Exporte 08 Ausstrahlwirkung 14 Wertschöpfungs-Schwerpunktbereiche 18 Mittelstand 22 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW Humanarzneiwaren 26 Medizintechnik 36 Forschung & Entwicklung 46 E-Health 52 Quellenverzeichnis 58 Ökonomische Kennzahlen auf einen Blick00 Glossar00

Die ökonomische Bedeutung der Industriellen Gesundheitswirtschaft in Hessen Strukturpolitische Bedeutung der Branche Gesundheit gilt als einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts. Neben der demografischen Entwicklung sorgt u.a. auch ein steigendes Gesundheitsbewusstsein für eine hohe Nachfrage nach gesundheitsrelevanten Waren und Dienstleistungen. Die mit der Gesundheitsversorgung verbundenen wirtschaftlichen Aktivitäten und damit die Gesundheitswirtschaft als Branche insgesamt verzeichnen in den vergangenen Jahren ein stetiges und überdurchschnittliches Wachstum. Die ökonomische Bedeutung sowie die Entwicklung der Branche werden anhand der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) regelmäßig untersucht. Demnach ist die Gesundheitswirtschaft ein Wachstums- und Beschäftigungsmotor innerhalb der deutschen Volkswirtschaft und stellt einen stabilisierenden Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland dar. Erweiterter Bereich Kernbereich (EGW) (KGW) Strukturkomponenten der IGW Produktion Humanarzneiwaren Medizintechnik Hygiene- und Pflegeprodukte Sport- und Fitnessgeräte Forschung & Entwicklung Geräte IKT/DV z. B. Gesundheits-Apps Vertrieb + Handel von Industriegütern Großhandel mit Humanarzneiwaren z. B. Vertriebsgesellschaft Großhandel mit Medizintechnik z. B. Vertriebsgesellschaft Handel mit Hygiene- und Pflegeprodukten z. B. Drogerie Dienstleistungen IKT/DV z. B. Programmierung einer App Nicht zuletzt dadurch erfährt die Gesundheitswirtschaft in Deutschland und zunehmend auch im internationalen Kontext eine hohe politische Aufmerksamkeit. Erstmalig valide Datenbasis für Hessen Strukturkomponenten der Branche Mit ihrem Querschnittscharakter und ihrer heterogenen Zusammensetzung umfasst die Gesundheitswirtschaft verschiedene Teilbereiche, deren wirtschaftliche Bedeutung in einzelnen Teilen Deutschlands unterschiedlich ausgeprägt ist. Dies gilt auch für die industriell geprägten Teilbereiche, die in der sogenannten Industriellen Gesundheitswirtschaft (IGW) zusammengefasst sind. Zur IGW gehören die Produktion sowie der Vertrieb und Großhandel von Humanarzneiwaren, Medizintechnik, Körper-, Hygiene- und Pflegeprodukten sowie Sport- und Fitnessgeräten. Darüber hinaus zählen auch Forschungsund Entwicklungsleistungen sowie gesundheitsrelevante Informations- und Kommunikationstechnologien (E-Health) zur Branche. Während der industrielle Teil der Gesundheitswirtschaft auf nationaler Ebene bereits Gegenstand ökonomischer Analysen war und ist, existieren für das Land Hessen bisher keine vergleichbaren Zahlen zur IGW. Diesem Umstand wird mit dem nun durchgeführten Projekt Die ökonomische Bedeutung der Industriellen Gesundheitswirtschaft in Hessen Rechnung getragen und erstmals ein valides und national sowie regional vergleichbares Branchenmonitoring durchgeführt. Dabei wurde die IGW in Hessen kongruent zu nationalen Zahlen und Fakten (der GGR) hinsichtlich der Bedeutung für Wachstum, Beschäftigung sowie den Außenhandel untersucht und anhand volkswirtschaftlicher Kennzahlen dargestellt. Im Fokus stand zudem die Bemessung der Ausstrahlwirkung der IGW auf die Gesamtwirtschaft Hessens. Als Ergebnis liegen nunmehr national und regional vergleichbare, valide Kennzahlen zur umfassenden ökonomischen Bedeutung der Industriellen Gesundheitswirtschaft für das Land Hessen vor. 4 5

Zentrale Ergebnisse zur IGW E

» Hessen ist im Ländervergleich nationale Spitze hinsichtlich der Wachstums-, Beschäftigungs- E Bruttowertschöpfung 10,0 Mrd. EUR 4,4 % Platz 1 im Vergleich der Länder 2,7 % Deutlich höhere Bedeutung der IGW für die Gesamtwirtschaft Hessens (4,4 % Anteil am BIP) als im Bundesvergleich (2,7 % Anteil am BIP). 9 und Exportbeiträge der IGW. 8 Zentrale Ergebnisse zur IGW Zentrale Ergebnisse zur IGW

Erwerbstätige Exporte 90.700 11,1 Mrd. EUR 2,7 % 2,2 % Platz 2 im Vergleich der Länder 19,0 % 5,7 % Platz 1 im Vergleich der Länder Die IGW ist ein im nationalen Vergleich überdurchschnittlich bedeutender Beschäftigungsgarant in Hessen. Der weit überdurchschnittliche Anteil der IGW-Exporte an den hessischen Exporten ist ein Indiz für die internationale Vernetzung der IGW in Hessen. Jeder 5. Euro an Exporten aus Hessen kommt aus der IGW. In keinem anderen Land ist der Exportbeitrag der IGW höher als in Hessen. 10 Zentrale Ergebnisse zur IGW Zentrale Ergebnisse zur IGW 11

» Die hessischen IGW-Exporte verzeichnen seit dem Jahr 2008 ein zweistelliges Wachstum pro Jahr. Ø-Export-Wachstum pro Jahr (2008 2014) Industrielle Gesundheitswirtschaft 11,0 % 5,3 % Gesamtwirtschaft 2,4 % 2,9 % 2,1-fach 0,8-fach Im Vergleich zur Entwicklung auf Bundesebene wuchsen die hessischen IGW-Exporte deutlich stärker, die Exporte der hessischen Gesamtwirtschaft jedoch weniger stark. Damit ist die IGW ein wichtiger Treiber für das hessische Exportwachstum. 12 Zentrale Ergebnisse zur IGW I Exporte Zentrale Ergebnisse zur IGW I Exporte 13

» Für jeden Euro direkter Bruttowertschöpfung durch die IGW entstehen weitere 1,08 EUR Wertschöpfung in der Gesamtwirtschaft. Vergleichswert Deutschland 0,97 EUR Gesamteffekt Bruttowertschöpfung Direkter Effekt Indirekter Effekt Induzierter Effekt E E E 10,0 6,7 4,1 Mrd. EUR Mrd. EUR Mrd. EUR 20,8 Mrd. EUR In der hessischen Gesamtwirtschaft sind knapp 21 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung mit der IGW assoziiert. Dieser Gesamteffekt ergibt sich aus der Summe der Bruttowertschöpfung der IGW (direkter Effekt) in Höhe von 10 Mrd. Euro, dem durch Bezug von Vorleistungen ausgelösten indirekten Effekt in Höhe von 6,7 Mrd. Euro und dem durch die Wiederverausgabung von Einkommen ausgelösten induzierten Effekt in Höhe von 4,1 Mrd. Euro. 14 Zentrale Ergebnisse zur IGW I Ausstrahlwirkung Zentrale Ergebnisse zur IGW I Ausstrahlwirkung 15

» Durch jeden direkten Erwerbstätigen in der IGW entstehen weitere 1,64 Erwerbstätigenverhältnisse in der Gesamtwirtschaft. Vergleichswert Deutschland 1,11 Erwerbstätige Direkter Effekt Indirekter Effekt Induzierter Effekt Gesamteffekt Erwerbstätige 90.700 91.200 57.900 239.800 Erwerbstätige In der hessischen Gesamtwirtschaft sind knapp 240.000 Arbeitsplätze mit der IGW assoziiert. Dieser Gesamteffekt ergibt sich aus der Summe der 90.700 Erwerbstätigen in der IGW (direkter Effekt), den bei Vorleistungsunternehmen beschäftigten 91.200 Erwerbstätigen und den 57.900 Erwerbstätigen, deren Arbeitsplätze durch die Wiederverausgabung von in der IGW und in deren Vorleistungsunternehmen generierten Einkommen mit der Branche in Verbindung stehen. 16 Zentrale Ergebnisse zur IGW I Ausstrahlwirkung Zentrale Ergebnisse zur IGW I Ausstrahlwirkung 17

» Die IGW Hessen weist mit einem Anteil von 75 % an der gesamten Wertschöpfung einen klaren Fokus auf den Bereich der Produktion aus. Wertschöpfungs-Schwerpunktbereiche 25+75+A Produktion 41+59+A 75+25+A Vertrieb + Großhandel 75 % 25 % 59+41+A 59 % 41 % Rund drei Viertel der Wertschöpfung (7,5 Mrd. Euro) werden in den produzierenden Teilbereichen der IGW geschaffen. 18 Zentrale Ergebnisse zur IGW I Wertschöpfungs-Schwerpunktbereiche Zentrale Ergebnisse zur IGW I Wertschöpfungs-Schwerpunktbereiche 19

» Durch die Produktion von Humanarzneiwaren und Medizintechnik entstehen 13,8 % der gesamten Wertschöpfungsbeiträge des Verarbeitenden Gewerbes in Hessen. Wertschöpfungs-Schwerpunktbereiche Kernbereich der Gesundheitswirtschaft (Produktion) Hessen 13,8 % 86+14+A 95+5+A übriges Verarbeitendes Gewerbe Kernbereich der Gesundheitswirtschaft (Produktion) Deutschland 5,1 % Etwa jeder 7. Euro des Verarbeitenden Gewerbes in Hessen kommt aus der Produktion von Humanarzneiwaren und Medizintechnik. (Vergleichswert Deutschland: jeder 20. Euro) 20 Zentrale Ergebnisse zur IGW I Wertschöpfungs-Schwerpunktbereiche Zentrale Ergebnisse zur IGW I Wertschöpfungs-Schwerpunktbereiche 21

» Der Anteil der in kleinen und mittleren Unternehmen geschaffenen Wertschöpfung beträgt 36 % der gesamten Wertschöpfungsbeiträge der IGW Hessen. Mittelstand < 250 Mitarbeiter Bruttowertschöpfung Mittelstand 36 % 49 % 53 % 56 % Großunternehmen 250 Mitarbeiter Rund 3,7 Mrd. Euro Wertschöpfung werden im Jahr 2014 in hessischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geschaffen. 22 Zentrale Ergebnisse zur IGW I Mittelstand Zentrale Ergebnisse zur IGW I Mittelstand 23

» Die kleinen und mittleren Unternehmen der IGW beschäftigen rund 60 % aller Erwerbstätigen der Branche. Mittelstand < 250 Mitarbeiter Erwerbstätige Mittelstand Kleine und mittlere Unternehmen sind Arbeitgeber für rund 54.200 Erwerbstätige in Hessen. Großunternehmen 250 Mitarbeiter 60 % 64 % 69 % 69 % 24 Zentrale Ergebnisse zur IGW I Mittelstand Zentrale Ergebnisse zur IGW I Mittelstand 25

Ergebnisse für Teilbereiche der IGW Humanarzneiwaren

» Mehr als jeder 4. Euro der Wertschöpfung der IGW in Hessen wird durch die Produktion von Humanarzneiwaren erwirtschaftet. Bruttowertschöpfung Humanarzneiwaren +2,4 % 32+34+35+36+37+34+36+35+41+43+44 +2,5 % 3,2 3,4 3,5 3,6 3,7 3,4 3,6 3,5 4,1 4,3 4,4 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bruttowertschöpfung in Mrd. EUR Ø-Wachstum pro Jahr Die durch die Produktion von Humanarzneiwaren generierte Wirtschaftsleistung ist seit dem Jahr 2004 um über 1 Mrd. Euro angestiegen und beträgt im Jahr 2014 rund 4,4 Mrd. Euro. 28 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Humanarzneiwaren Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Humanarzneiwaren 29

» Der Anteil der in der Produktion von Humanarzneiwaren Erwerbstätigen beträgt 14,5 % der gesamten Erwerbstätige Humanarzneiwaren 0,9 % 35+39+35+40+45+40+37+31+30+33+32 0,2 % 13,5 13,9 13,5 14,0 14,5 14,0 13,7 13,1 13,0 13,3 13,2 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Ø-Wachstum pro Jahr Erwerbstätigen der IGW. Erwerbstätige in Tsd. Konstante Erwerbstätigenzahlen im Bereich der Produktion von Humanarzneiwaren wirken stabilisierend in der Gesamtwirtschaft und verdeutlichen die Produktivitätsgewinne dieses Teilbereichs. 30 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Humanarzneiwaren Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Humanarzneiwaren 31

» Der Anteil der Humanarzneiwaren- Exporte beträgt 16,7 % der gesamten Exporte Hessens. Exporte Humanarzneiwaren +11,6 % pro Jahr +6,1 % pro Jahr 5,1 5,9 6,0 6,4 7,2 8,2 9,8 51+59+60+64+72+82+98 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Exporte in Mrd. EUR Die Exporte von Humanarzneiwaren haben sich seit dem Jahr 2008 beinahe verdoppelt. Im Jahr 2014 betragen diese knapp 10 Mrd. Euro. 32 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Humanarzneiwaren Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Humanarzneiwaren 33

Bruttowertschöpfung Mittelstand Humanarzneiwaren Erwerbstätige Mittelstand Humanarzneiwaren Mittelstand < 250 Mitarbeiter Großunternehmen 250 Mitarbeiter Mittelstand < 250 Mitarbeiter Großunternehmen 250 Mitarbeiter 6 % = 280 Mio. EUR 21 % 21 % 14 % 9 % = 1.250 Erwerbstätige 10 % 28 % 20 % Im Bereich der Produktion von Humanarzneiwaren entstehen über 90 % der Wertschöpfung in Großunternehmen. Knapp 10 % der Erwerbstätigen im Bereich der Produktion von Humanarzneiwaren arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen, über 90 % sind in Großunternehmen tätig. 34 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Humanarzneiwaren Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Humanarzneiwaren 35

Ergebnisse für Teilbereiche der IGW Medizintechnik

» Der Anteil der Medizintechnik beträgt 14,7 % der gesamten Wertschöpfung der IGW. Bruttowertschöpfung Medizintechnik +2,3 % 32+32+33+33+33+31+33+35+36+35+35 +2,6 % 1,2 1,4 1,3 1,3 1,3 1,1 1,3 1,5 1,6 1,5 1,5 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bruttowertschöpfung in Mrd. EUR Durch hessische Medizinprodukteunternehmen entstehen im Jahr 2014 rund 1,5 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung. Ein Plus gegenüber 2004 von ca. 300 Mio. Euro (ca. 25 % Steigerung). Ø-Wachstum pro Jahr 38 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Medizintechnik Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Medizintechnik 39

» Etwa jeder 5. Erwerbstätige innerhalb der IGW in Hessen arbeitet im Bereich der Produktion von Medizintechnik. Erwerbstätige Medizintechnik +1,0 % 38+37+37+37+38+36+36+40+40+37+37 +1,6 % 17,9 17,4 17,1 17,4 17,7 16,5 16,6 19,6 19,6 17,3 17,4 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Erwerbstätige in Tsd. Ø-Wachstum pro Jahr Im Jahr 2014 sind rund 17.400 Personen im Bereich der Produktion von Medizintechnik erwerbstätig. Im Zeitverlauf zeigt sich, dass dieser Teilbereich ein konstanter Beschäftigungsfaktor in Hessen ist. 40 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Medizintechnik Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Medizintechnik 41

» Der Anteil der Medizintechnik- Exporte beträgt 2,2 % der gesamten Exporte Hessens. Exporte Medizintechnik +7,1 % pro Jahr +4,3 % pro Jahr 59+65+70+75+80+85+80 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,3 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Exporte in Mrd. EUR Aus Hessen wird im Jahr 2014 Medizintechnik im Wert von rund 1,3 Mrd. Euro exportiert. Gegenüber dem Jahr 2008 ist dies ein Plus von etwa 50 %. 42 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Medizintechnik Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Medizintechnik 43

Bruttowertschöpfung Mittelstand Medizintechnik Erwerbstätige Mittelstand Medizintechnik Mittelstand < 250 Mitarbeiter Großunternehmen 250 Mitarbeiter Mittelstand < 250 Mitarbeiter Großunternehmen 250 Mitarbeiter 46 % = 680 Mio. EUR 56 % = 9.600 Erwerbstätige 48 % 58 % 55 % 67 % 56 % 65 % Fast 50 Prozent der Wertschöpfung im Bereich Medizintechnik entsteht in kleinen und mittleren Unternehmen. Im Bereich der Medizinprodukteindustrie ist der Mittelstand größter Arbeitgeber in Hessen. Knapp 10.000 Erwerbstätige sind in kleinen und mittleren Unternehmen tätig. 44 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Medizintechnik Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Medizintechnik 45

Ergebnisse für Teilbereiche der IGW Forschung und Entwicklung

» Der Anteil der Forschung und Entwicklung beträgt 9,9 % der gesamten Wertschöpfung der IGW. Bruttowertschöpfung Forschung und Entwicklung +1,9 % 37+37+37+37+38+38+37+38+40+39+40 +1,4 % 0,7 0,7 0,7 0,7 0,8 0,8 0,7 0,8 1,0 0,9 1,0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bruttowertschöpfung in Mrd. EUR Ø-Wachstum pro Jahr Seit 2010 verzeichnet die Forschung und Entwicklung ein überdurchschnittliches Wachstum bei der Wertschöpfung. Im Jahr 2014 wird etwa 1 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung durch Forschung und Entwicklung in der IGW generiert. 48 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Forschung und Entwicklung Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Forschung und Entwicklung 49

» Der Anteil der in Forschung und Entwicklung Erwerbstätigen beträgt 11,0 % der gesamten Erwerbstätige Forschung und Entwicklung +3,0 % 17+16+20+21+27+29+29+33+39+36+40 +2,0 % 7,7 7,6 8,0 8,1 8,7 8,9 8,9 9,3 9,9 9,6 10,0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Ø-Wachstum pro Jahr Erwerbstätigen der IGW. Erwerbstätige in Tsd. Der Bereich Forschung und Entwicklung weist einen konstanten Beschäftigungsaufbau auf (+2.300 Erwerbstätige seit 2004) und legt somit den Grundstein für zukünftige Innovationen made in Hessen. 50 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Forschung und Entwicklung Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I Forschung und Entwicklung 51

Ergebnisse für Teilbereiche der IGW E-Health

» Der Anteil von E-Health beträgt 2,1 % der gesamten Wertschöpfung der IGW. Bruttowertschöpfung E-Health +2,3 % Ø-Wachstum pro Jahr +5,1 % 60+60+61+64+61+61+55+60+65+68+700 182 178 183 191 182 183 165 180 194 206 210 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bruttowertschöpfung in Mio. EUR Aktuell leistet E-Health (noch) geringe absolute Beiträge, weist jedoch seit dem Jahr 2010 eine positive Entwicklung auf. 54 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I E-Health Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I E-Health 55

» Der Anteil der im Bereich E-Health Erwerbstätigen beträgt 2,5 % der gesamten Erwerbstätigen der IGW. Erwerbstätige E-Health +4,8 % 31+30+30+30+30+31+29+30+32+33+33 +2,6 % 2,1 2,0 2,0 2,0 2,0 2,1 1,9 2,0 2,2 2,3 2,3 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Erwerbstätige in Tsd. Etwa 2.300 Erwerbstätige sind im Jahr 2014 im Bereich E-Health tätig. Gegenüber dem Jahr 2010 ist dies ein Plus von rund 400 Erwerbstätigen. Ø-Wachstum pro Jahr 56 Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I E-Health Ergebnisse für Teilbereiche der IGW I E-Health 57

Quellen Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR), Außenhandelsstatistik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR), Hessisches Statistisches Landesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (VGRdL), Bundesagentur für Arbeit (BA): Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen und Betriebsgrößenklassen Anmerkungen zu den ermittelten Ergebnissen: Alle Ergebnisse in dieser Broschüre beziehen sich auf das Jahr 2014, sofern nicht anders gekennzeichnet. Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung werden preisbereinigt (in konstanten Preisen) ausgewiesen. Zeitreihendarstellungen der Bruttowertschöpfung basieren auf nominalen Kennzahlen (in jeweiligen Preisen). Impressum Herausgeber: Projektbüro IGH c/o Verband der Chemischen Industrie Landesverband Hessen Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069-2556-1021, Telefax: 069-2556-1619 E-Mail: kontakt@gesundheitsindustrie-hessen.de www.gesundheitsindustrie-hessen.de Wirtschaftsforschung Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Die Initiative Gesundheitsindustrie Hessen (IGH) ist seit ihrer Gründung im Jahr 2013 ein gemeinsames Projekt der Hessischen Landesregierung, Unternehmen der hessischen Gesundheitsindustrie, dem Landesbezirk Hessen-Thüringen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) sowie Vertretern aus Wissenschaft und Forschung. Die Initiative bildet ein Forum, in dem wesentliche Fragestellungen zur künftigen Entwicklung der Branche interdisziplinär diskutiert und die Themenfelder wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Wissenschaft und Forschung sowie Gesundheit und Soziales miteinander verzahnt werden. Im Rahmen der drei Werkstätten Wirtschaft und Beschäftigung, Gesundheit und Versorgung sowie Wissenschaft und Forschung werden Lösungen erarbeitet, damit Hessen noch attraktiver für Investitionen in Forschung, Entwicklung und Produktion wird. Darüber hinaus soll die Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Arzneimitteln und Medizinprodukten verbessert, Arbeitsplätze gesichert sowie neue, hochqualifizierte Stellen geschaffen werden. WifOR Bei WifOR handelt es sich um ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut, das als Ausgründung aus dem Fachgebiet Finanz- und Wirts chafts politik an der TU Darmstadt entstanden ist. Die TU Berlin ist offizieller Kooperationspartner von WifOR. Geleitet wird das im Februar 2009 gegründete Forschungsinstitut von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald und Herrn Hans-Jürgen Raab. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen insbesondere in Fragen der Gesundheitsökonomik, der Arbeitsmarktforschung sowie branchenübergreifenden Wertschöpfungsanalysen. Bei den diversifizierten Forschungstätigkeiten steht neben einer starken empirischen Fundierung vor allem die Visualisierung der Wirtschaftsdaten im Vordergrund. 58 59

Ökonomische Kennzahlen auf einen Blick Wachstum 10,0 Mrd. EUR Direkte Bruttowertschöpfung Beschäftigung 90,7 Tsd. Direkte Erwerbstätige Exporte 11,1 Mrd. EUR an Exporten Glossar Bruttowerschöpfung Die Bruttowertschöpfung weist den tatsächlich geschaffenen Mehrwert eines wirtschaftlichen Akteurs oder einer Branche aus. Die Summe der Bruttowertschöpfung aller wirtschaftlichen Akteure in Deutschland entspricht unter Berücksichtigung von Gütersteuern und -subventionen dem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Bruttowertschöpfung ist somit die maßgebliche Kennzahl zur Quantifizierung des wirtschaftlichen Beitrags eines Akteurs oder einer Branche zum wirtschaftlichen Output einer Region wie z. B. Deutschland oder dem Land Hessen. Erwerbstätige Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Beamte, geringfügig Beschäftigte, Soldaten) oder als Selbstständige beziehungsweise als mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig vom Umfang dieser Tätigkeit. Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen werden nur einmal mit ihrer Haupterwerbstätigkeit erfasst. Wertschöpfungs-Schwerpunktbereiche Da in den industriellen Bereichen der Wirtschaft neben der Produktion auch der Vertrieb sowie der Großhandel mit den gefertigten Produkten einen zentralen Faktor darstellen, wird dies auch im Rahmen der IGW-Abgrenzung berücksichtigt. Demnach ist die Industrielle Gesundheitswirtschaft zum einen hinsichtlich der reinen Produktion gesundheitsrelevanter Güter und zum anderen hinsichtlich des Vertriebs und Großhandels mit diesen Produkten abgegrenzt. Zu der Produktion gehören demnach die Gütergruppen: Humanarzneiwaren, Medizintechnik, Hygieneprodukte, Sport- und Fitnessgeräte, Forschung und Entwicklung sowie Geräte der IKT/DV. Demgegenüber befinden sich im Vertrieb und Großhandel die folgenden Gütergruppen: Großhandel mit Humanarzneiwaren/Medizintechnik, Handel mit Hygieneprodukten und Dienstleistungen der IKT/DV. Mittelstand Unter Mittelstand werden alle Betriebe subsumiert, in denen 1 bis 249 Mitarbeiter tätig sind. E E E Bruttowertschöpfung 20,8 Mrd. EUR Humanarzneiwaren 43,4 % der gesamten Bruttowertschöpfung der IGW generiert 36 % der gesamten Wertschöpfung der IGW Hessen Gesamteffekt in der Gesamtwirtschaft Hessens Medizintechnik 19,1 % der gesamten Erwerbstätigen der IGW Mittelstand < 250 Mitarbeiter Forschung und Entwicklung 9,9 % der gesamten Wertschöpfung der IGW Erwerbstätige 239,8 Tsd. E-Health 4,8 % Beschäftigungsaufbau pro Jahr seit 2010 beschäftigt 60 % der gesamten Erwerbstätigen der Branche E E E Exporte Die Exporte der Industriellen Gesundheitswirtschaft umfassen die Bereiche Humanarzneiwaren und Medizintechnik. Die wesentliche Datengrundlage zur Bemessung der Exporte bildet hierbei die Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes nach der Warensystematik. Konkret sind sowohl pharmazeutische Grundstoffe und Erzeugnisse wie auch medizinische Geräte und orthopädische Vorrichtungen im Sinne der Ernährungswirtschaft und gewerblichen Wirtschaft (ELW) relevant. Gesamteffekte Der Gesamteffekt (Bruttowertschöpfung/Zahl der Erwerbstätigen) beschreibt die Summe aus der unmittelbaren Wirkung der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens auf Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze in der Volkswirtschaft (direkte Effekte), den Effekten, die indirekt durch den Bezug von Vorleistungen aus der Gesamtwirtschaft resultieren (indirekte Effekte) und den Effekten, welche durch die Wiederverausgabung von Löhnen und Gehältern entstehen (induzierte Effekte). Direkte Effekte Der direkte Effekt beschreibt die unmittelbaren Auswirkungen eines Unternehmens auf die Volkswirtschaft. Sie können sich auf den Beitrag eines Unternehmens zum gesamtwirtschaftlichen Produktionswert, zur Bruttowertschöpfung oder auch auf die Anzahl der Erwerbstätigen beziehen. Indirekte Effekte Der indirekte Effekt misst den ökonomischen Wert, der durch den Bezug von Vorleistungen der Branchenakteure in der Gesamtwirtschaft entsteht (z. B. Anzahl der Erwerbstätigen, die in den Vorleistungsunternehmen der Industriellen Gesundheitswirtschaft tätig sind). Der indirekte Effekt ist auch ein Maß für den Verflechtungsgrad der Branche mit einzelnen Akteuren oder Teilbereichen der Gesamtwirtschaft. Induzierte Effekte Mit dem induzierten Effekt wird der durch die Wiederverausgabung von Löhnen und Gehältern entstehende Beitrag quantifiziert (z. B. Anzahl der Erwerbstätigen in der Gesamtwirtschaft, die die Konsumgüter für die Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft sowie deren Vorleister erstellen). Deutschland Großunternehmen Unter Großunternehmen werden alle Betriebe subsumiert, in denen 250 und mehr Mitarbeiter tätig sind. Humanarzneiwaren Unter dem Begriff Humanarzneiwaren wird in dieser Studie die Produktion von pharmazeutischen Erzeugnissen mit Gesundheitsbezug verstanden. Andere pharmazeutische Erzeugnisse wie z. B. Veterinärmedizinprodukte werden hierbei nicht einbezogen, da sie keinen direkten Gesundheitsbezug aufweisen. Humanarzneiwaren und Pharma bzw. pharmazeutische Industrie werden zum besseren Verständnis in dieser Studie synonym verwendet. Handels- und Vertriebsaktivitäten mit Humanarzneiwaren werden gemäß der IGW-Abgrenzung unter den Großhandelsleistungen mit Humanarzneiwaren erfasst. Medizintechnik Unter der Bezeichnung Medizintechnik wird die Herstellung von Medizinprodukten und -technik verstanden. Hierzu zählen beispielsweise die Herstellung von Pflastern, Spritzen und Hörgeräten genauso wie die Produktion von Röntgengeräten, Computertomographen oder Infusionssystemen. Forschung und Entwicklung In der Gütergruppe Forschung und Entwicklung werden die Aktivitäten und Investitionen der IGW-Akteure bei der Erforschung von z. B. neuen Therapien, Medikamenten, Geräten und Techniken erfasst und deren Bedeutung für das Wirtschaftswachstum sowie den Arbeitsmarkt quantifiziert. E-Health E-Health umfasst im Kontext dieser Studie sämtliche Geräte und Dienstleistungen der gesundheitsbezogenen Informationstechnologie und Datenverarbeitung. Dazu gehören beispielsweise Geräte der Telemedizin und der Vertrieb von gesundheitsbezogenen Cloud-Services für den Anwendungsbereich. Digitale Medizintechnik zählt in diesem Sinne nicht zu E-Health, sondern wird innerhalb der Gütergruppe Medizintechnik erfasst. Hessen Baden-Württemberg Berlin Brandenburg