Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Joint Implementation Projekte in Deutschland - Einführung

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

CDM als Finanzierungsinstrument

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Emissionshandel in der Landwirtschaft

Klimaschutzprojekte erfolgreich verwirklichen

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

bei der energetischen Nutzung von Biomasse

Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

DBV-Klimastrategie 2.0

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION

Klimaflotte.NRW Biogasnutzung in Bus- und Fahrzeugflotten

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Paris wie geht s weiter?

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Beitrag der Abfallwirtschaft zu den Erneuerbaren Energien

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Nachhaltigkeit und Biomasse

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS

Die projektbezogenen Mechanismen des Kyoto-Protokolls

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Flexible Möglichkeiten mehr Umsatz zu generieren?

Atmosphärische Zirkulation

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

THG Emissionsfaktoren Holzenergie

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG.

Die Rolle des Waldes beim Klimaschutz aus Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Die Klimapolitik der Schweiz

Klimaimpulse aus Bonn Dr. Brigitta Huckestein, BASF SE

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Hintergrundinformation Februar Chronologie der Klimakonferenzen

Energiesparen durch moderne Technik

Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Das Klimaabkommen von Paris

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV

Die Emissionshandels-Richtlinie

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Das Emissionshandelsystem heute

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Weltforstwirtschaft nach Kyoto

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie)

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Internationale Biodiversitätspolitik

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Klares Signal für die Kyoto-II-Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Nairobi setzen

Umweltringvorlesung Klimawandel und Klimaschutz. Klimaschutz und Unternehmen Die unternehmerische Sicht auf den EU Emissionshandel.

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg

Studie: Wie Chemieprodukte Emissionen einsparen

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel.

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Bioenergie- Kommunen 2019

Biokraftstoffe verstehen Ein Überblick über einen Begriffsdschungel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Transkript:

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat Koordination der Umweltangelegenheiten, Biologische Vielfalt, Genetische Ressourcen

Klimaschutz Bedeutung für wen? Atmosphäre Kyoto-Vertragsstaaten Akteure vor Ort (Unternehmen, Verbraucher) Lebenszyklusanalysen Nationale Bilanzen (Inventare) Anreize 2

Lebenszyklusanalysen (LCA) für Treibhausgase Systemgrenze Biokohle aus HTC Referenzsystem Energetische Verwertung Stoffliche Verwertung Verwendung als Bodenhilfsstoff Wärme, Strom, Kraftstoff z.b. Ruß Business as usual, Pyrolyse 3

Lebenszyklusanalysen (LCA) für Treibhausgase Systemgrenze Biokohle aus HTC Gewinnung der Biomasse Betriebsmittel Verarbeitung Transport Abfälle Kuppelprodukte (einschließlich Ertragssteigerungen durch Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit) Problem: Allokationskriterien für Abfälle und Kuppelprodukte (Masse, Wertschöpfung, ) 4

Lebenszyklusanalysen (LCA) für Treibhausgase Verarbeitung (HTC-Prozess) Energiebilanz C-Bilanz der Ausgangsbiomasse Feste Phase: 70 85 % Flüssige Phase: 10 25 % Gasphase: 5 6 % 5

Lebenszyklusanalysen (LCA) für Treibhausgase Für spezielle Vergleiche reichen häufig Teile einer LCA. Vereinfachung jedoch nur zulässig, wenn es bei den übrigen Analyseteilen keine Unterschiede gibt. Logistik der Bereitstellung von Biomasse Verarbeitung (HTC-Prozess) Nutzung der Biokohle Fazit: Für Biokohle aus der HTC liegen derzeit keine vollständigen LCA vor. Ggf. für bestimmte Teile Erkenntnisse in den jeweiligen Forschungsgruppen/Unternehmen. 6

Biokohle im Klimaschutzregime Klimarahmenabkommen 1992 Kyoto-Protokoll 1997 Vereinbarungen von Marrakesch 2001 EU-Emissionshandelsrichtlinie 2003 Treibhausgasemissionshandelsgesetz (TEHG) 2004 Projekt-Mechanismen-Gesetz (ProMechG) 2005 Fazit: Keine spezifischen Regelungen zu Biokohle 7

Biokohle im Klimaschutzregime - Anreize durch CO 2 -Zertifikate? 1. Energetische Verwertung 1.1. In Industrieländern (Anhang I-Länder) - In TEHG-Anlagen Bewertung der Biokohle mit dem Emissionsfaktor null - In kleineren Anlagen im Rahmen von JI-Projekten (Joint Implementation) 1.2 In Entwicklungsländern CDM-Projekte (Clean Development Mechanismen) 2. C-Sequestrierung in Böden (LULUCF) 2.1. In Industrieländern (Anhang I-Länder) - Nur in Ländern, die Artikel 3 Absatz 4 gewählt haben - Im Rahmen von JI-Projekten (Einschränkungen in EU) 2.2. In Entwicklungsländern nicht möglich 8

Biokohle im Klimaschutzregime weitere Entwicklung Kyoto-Verpflichtungsperiode läuft 2012 aus Regelwerk wird derzeit verhandelt. Folgeabkommen soll im Dezember 2009 in Kopenhagen beschlossen werden. Emissionshandels-RL (2008) fordert Bericht von der KOM über geeignete Rahmenbedingungen, nach welchen die Einbeziehung von Emissionen und Senken aus LULUCF möglich sein könnte. Eingaben zur Anerkennung der Nutzung von biochar in LULUCF durch - UNCCD (Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung) - 11 afrikanische Staaten - Belize 9

Biokohle im Klimaschutzregime weitere Entwicklung Vorteile der Biokohle bei der C-Sequestrierung in Böden C-Effizienz (70 85 % in der festen Phase) Dauerhaftigkeit der Maßnahme (Jahrzehnte bis Jahrtausende) Zusätzlichkeit der C-Sequestrierung Erfassung (Leistung und Zahl der Reaktoren) Weitere Vorteile (Schließung von Stoffkreisläufen, keine Produktionseinschränkungen) 10

Weitere nationale Rahmenbedingungen im Falle der energetischen Verwertung Erneuerbare-Energien-Gesetz Für Strom Novellierung seit 1. Januar 2009 Vergütungen (Grundvergütung, Nawaro, KWK, Technologie, Gülle) NachhaltigkeitsVO (noch nicht in Kraft) Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Für den Wärmebedarf von Neubauten seit 1. Januar 2009 (Bauantrag) Bei fester Biomasse Nutzpflicht für 50 % des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien Effizienzkriterien 11

Zusammenfassung Für die Bewertung der Klimawirkung der Biokohle bedarf es Lebenszyklusanalysen. Mit der energetischen Verwertung von Biokohle können CO 2 -Zertifikate erzielt werden. Über EEG und EEWärmeG entstehen direkt und indirekt geldwerte Vorteile. Es gibt Interesse, auch durch die C-Sequestrierung in Böden CO 2 -Zertifikate zu erzielen. Für den Erfolg ist entscheidend, inwieweit sich die Biokohle zur C-Sequestrierung und Bodenverbesserung auf den verschiedenen Standorten eignet und in welchem Umfang sie zu wirtschaftlichen Bedingungen zur Verfügung gestellt werden könnte. 12