AAL-Integration in Standards für. Paradigmenwechsel - I. DIN-Normen - Barrierefreies Bauen. DIN Konzeption und Struktur

Ähnliche Dokumente
DIN Eine kritische Betrachtung

DIN Normungsauftrag

DIN Normungsauftrag - Zusammenführung DIN DIN Anforderungen zur Sensorik. Christine Degenhart ByAK 1 DIN 18040

in der allgemein üblichen weise ohne besondere erschwernis und ohne fremde hilfe zugänglich und nutzbar

barrierefreies Bauen DIN ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

Ä~êêáÉêÉÑêÉáÉë=_~ìÉå. afk= NUMQM DIN Barrierefreies Bauen Teil 1. Öffentliche zugängige. Gebäude. Planungsgrundlagen

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

barrierefreies Bauen V9 1

18040 Norm zur Barrierefreiheit im Fokus des Bauordnungsrechts

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1 Verzeichnisse. 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis

Selbstbestimmt leben

1 Barrierefreies Bauen 2 Aufgabe Raumprogramm Teil II Beispiele Fügung

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Fachgespräch Menschengerechtes Bauen - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen Bauzentrum München

Moderne Elektrotechnik Smart-Home- Szenarien für das Wohnen von Senioren und Menschen mit Behinderung

NACHHALTIGE GEBÄUDEKONZEPTE FÜR GENERATIONEN Dipl.-Ing. André Kramm BDA Limburg an der Lahn

Barrierefreies Bauen HS Wismar Modern wohnen: altersgerecht und barrierereduziert

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

NEUE BESTIMMUNGEN FÜR SONDERWOHNFORMEN IN DER BAYERISCHEN BAUORDNUNG TÜREN BEI BRANDABSCHNITTEN

Beratungsplus durch Fördermittel Altersgerecht Umbauen

ByAK. ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

Herzlich Willkommen 1

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Gemeinde Denzlingen WERKSTATT HAUPTSTRAßE. Anlage 26

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Intelligente Gebäudetechnik

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 29. Januar 2014 Integration von Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Die neue KNX-Gefahrenmelderzentrale

kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen

Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik. Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik

Auszug. VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen

Barrierefreie Elektrotechnik

Inklusive Museen und Ausstellungen

Die inklusive Stadt Fiktion oder umsetzbar?

~RUdOlf Müller. Handbuch Barrierefreies Bauen. ~ mit digitalen Arbeitshilfen. Leitfaden zur DIN und weiteren Normen des barrierefreien Bauens

BARRIEREFREIES BAUEN ZUKUNFTSWERKSTATT TOURISMUS UND DORF UND GESTALTEN PLANUNGSBÜRO WOLF, KAISERSLAUTERN

Barrierefreies Bauen. Bauplanung Udo Hüsges. Architekten & Ingenieure

Renovieren mit Weitblick: energetisch barrierefrei einbruchshemmend = gut für Jung und Alt!

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit von Gebäuden Aktuelle Fragen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Programm Altersgerecht Umbauen - Kredit (159)

Postfach Lüdenscheid 1 von 6

Bedarf altersgerechter Wohnungen und ihres Wohnumfelds in Zeiten des Demografischen Wandels am in Hamburg

Der perfekte Partner für Ihre neue Heizzentrale!

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

Projekt des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit u. Demografie. Träger: Verbraucherzentrale Rheinland - Pfalz e.v.

Handbuch Barrierefreies Bauen

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Was können wir im Bereich der Förderung beim Altersgerechten Umbau von Wohngebäuden von der neuen Bundesregierung erwarten? am

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Intelligentes Wohnen. Erfahrung und Know How seit mehr als 40 Jahren Und wann werden Sie unser Kunde?

Fachtagung g Aushöhlung der Barrierefreiheit durch den 50 Abs. 4 der Sächsischen Bauordnung

Pressemitteilung. Intelligentes Wohnen: Ganz unkompliziert perfekt vernetzt

BARRIEREFREI BAUEN Anwendung und Abgrenzung des Begriffs Barrierefreiheit Theresa Kotulla, M. Sc. und Prof. Dr. Elisabeth Beusker, Aachen August 2017

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Der Demografischer Wandel Auswirkungen und Antworten? Fachtagung am 30. Oktober 2018 in Berlin

Gestaltung öffentlicher Gebäude und sehbehindertengerechter Wohnungen. Tipps zur praktischen Umsetzung

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Gestaltung öffentlicher Gebäude und sehbehindertengerechter Wohnungen. Tipps zur praktischen Umsetzung

Leseprobe zum Download

Urbane Zentren für alle Menschen nutzbar machen

Gesetzentwurf zur LBO-Novelle Vorstellung der Vorschriften zum barrierefreien Bauen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Barrierefreies Wohnen

Barrierefreies Bauen Dipl.-Ing. André Hanzlik

Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort mit KNX

Norm zur Barrierefreiheit

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing.

Staatliche Förderung für den Einbruchschutz

- Wohnraumanpassung - länger selbstbestimmt wohnen

Herzlich Willkommen. Unternehmenspräsentation 01/2010. easycare Abschlussveranstaltung: Schöne neue Welt der Technik!?

B. II. 1. Menschen mit Behinderung

Energiehaus24Plus. Haussteuerung. Energie - Komfort - Sicherheit

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim

Reduzierung von Barrieren und Fördermöglichkeiten. Bündnis für Wohnen NRW Werkstattgespräch am

Altersgerecht Umbauen

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Gäste mit Gehbehinderung

Informationsveranstaltung

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Wohnen im Alter - Symposium für Barrierefreies Bauen am in Wismar

Beispiele, Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Übersicht zu AAL-Anwendungen in der Praxis

Technische Mindestanforderungen und ergänzende Informationen für alle Maßnahmen zum barrierereduzierenden Umbau bestehender Wohngebäude

Leistungsbilanz der Wohnungswirtschaft und wie muss es weitergehen? Ingeborg Esser

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Programm Altersgerecht Umbauen (159)

DIN BDH-Bundeskongress Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, TuR-Senior-Berater für Akustik

Technologien für zeitgemäßes Wohnen

8 // Foto: Busch-Jaeger. Foto: Busch-Jaeger

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

GGT. Wohnen im Alter. Seniorengerecht und barrierearm. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik. Jahreshauptversammlung 2015

Technische Mindestanforderungen für Maßnahmen zur Barrierereduzierung und zum Einbruchschutz

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

Transkript:

AAL-Integration in Standards für den Wohnungsbau DIN-Normen - Barrierefreies Bauen DIN 18024-1: 1998-01 DIN 18024-2: 1996-11 DIN 18025-1: 1992-12 DIN 18025-2: 1992-12 Barrierefreies Bauen - Straßen, Plätze, Wege, öffentl. Verkehrs- u. Grünanl. Barrierefreies Bauen - Öffentlich zugängige Gebäude u. Arbeitsstätten Barrierefreie Wohnungen - Wohnungen für Rollstuhlbenutzer Barrierefreie Wohnungen E DIN 18030: 2002-11 und 2006-01 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen g g (zurückgezogen) g E DIN 18030: 2006-01 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen (zurückgezogen) DIN 18040-3 DIN 18040-1: 2010-10 DIN 18040-2: 2011-07 Barrierefreies Bauen Straßen, Wege, Plätze Barrierefreies Bauen Öffentlich zugängl. Gebäude Barrierefreies Bauen Wohnungen Paradigmenwechsel - I DIN 18040 Konzeption und Struktur Definition Barrierefreiheit nach BGG: Nutzung und Zugänglichkeit der baulichen Anlage durch Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe. 1 2

Paradigmenwechsel - II Paradigmenwechsel - III Schutzzielformulierung Formulierung des zu erreichenden technisch-ergonomischen Niveaus; Darstellung beispielhafter Lösungen; keine fixierten Forderungen; Alternativlösungen zulässig; Nachweis der Gleichwertigkeit notwendig. Ganzheitlicher Betrachtung Warnen, Orientieren, Informieren, Leiten Kommunikationsanlagen Service-Schalter, Kassen und Kontrollen Räume für Veranstaltungen Infrastruktur Sport Schutzzielformulierung - AAL Paradigmenwechsel - IV Einschluss von AAL aufgrund von Schutzzielformulierung Zielgerichte Ausrichtung auf individuelle Bedarfslagen Anpassung der Determinanten t jeder Zeit möglich Bedienungsmodi entsprechend individuellen Wünschen Komplexitätsgrad wählbar (Interface) Bündelung von Funktionen U. ä. Zwei-Sinne-Prinzip, Multimodalität - Informationsdarbietung auf alternativen sensorischen Wegen: sehen/hören: Aufzug - Anzeige/Ansage sehen/tasten: Schrift - optisch/taktil hören/tasten: Wecker - Ton/Vibration 3 4

Inhalt DIN 18040-1 Inhalt DIN 18040-2 Infrastruktur Äußere Erschließung Innere Erschließung Warnen, Orientieren, Informieren, Leiten Bedienelemente Räume Räume für Veranstaltungen Sanitärräume Umkleidebereiche Schwimm- und Therapiebecken Service-Systeme Funktionen für universelle Bedienelemente Multimodalität (Zwei-Sinne-Prinzip) Wiedererkennung Feedback - auditiv/visuell/taktil Vermeidung Fehlauslösung keine Touchscreens Begrenzung Kräfte Inhalt DIN 18040-2 Infrastruktur (analog Teil 1) Äußere Erschließung Innere Erschließung Warnen, Orientieren, Informieren, Leiten Bedienelemente Räume in Wohnungen Flure Türen/Fenster Wohn-, Schlafräume und Küchen Sanitärräume KfW Förderprogramm Altersgerecht umbauen Baustein AAL 5 6

AAL Förderbaustein - Zieldefinition Bedienung und Steuerung Unterstützung einer unabhängigen und selbstbestimmten Lebensführung: Bedienung und Steuerung Sicherheit und Gefahrenabwehr Not-, Ruf- und Unterstützungssysteme Antriebssysteme: für Türen, Fenster, Jalousien u. ä. Türkommunikation Beleuchtung Endgeräteansteuerung (Herdabschaltung u. ä) AAL - Förderbaustein Grundkomponenten: Baugebunden: draht- oder funkbasiert Voraussetzung: datensicher, datengeschützt, systemübergreifend u. a. Förderfähige Komponenten: stationäre Gebäudeleitstelle, Datenverteilen, Bedienungs- und Visualisierungsgeräte u. ä. Ganzheitliche Ergonomie (Fehlertoleranz, intuitive Bedienung, einfache Menüführung, Multimodalität) - Sicherheit und Gefahrenabwehr Brand-, Rauch-, Einbruchs- Überfallmeldung Kamerasysteme Panikschaltung Geräteabschaltung u. ä. 7 8

- Not-, Ruf- u. Unterstützungssysteme - Kommunikationspanel Not- und Rufsysteme Sturz- und Bewegungsmelder Anwesenheits- und erweiterte Präsenzmelder u. ä. - Bedienpanel - Sicherheit in Abwesenheit Symbole mit geringer artikularischer Distanz Größenanpassung Akustische Rückkopplung Individuelle Anordnung Wahl des Kontrasts Fehlertoleranz Intuition Alternative Bedienmodi (z. B. Sprache, Hard- 1. Server 2. Wassermelder 3. Vernetzte Haushaltgeräte (Herd, Kühlschrank ü. ä.) 4. Bewegungsmelder 5. Tür- und Fensterkontakte 6. Kamera 7. Rauchmelder 8. Türschließanlage 9. Panikschalter und Informationsdisplay 9 10

- Sicherheit und Bedienung Kommentare zur DIN 18040 1. Server 2. Internetfähige Bediengeräte (Smartphone, PC u. ä) 3. Technikmelder 4. Hausgeräte 5. Tür- und Fensterkontakte, u. ä 6. Brand- und Rauchmelder 7. Steuerung Licht, Jalousie, Heizung und Musik 8. Türkommunikation 9. Raumtemperaturregler Nachhaltigkeit - Balance Zielsetzung - Gleichgewicht - Ökologie, - Ökonomie, - Soziales 11 12