Intelligente Mobilität in Berlin-Brandenburg Christian Heinrich, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, 13.

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität Ein Schwerpunktthema des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Berlin Partner for Business and Technology

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt,

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Bilanz-Pressekonferenz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Halbjahresbilanz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Presseinformation Nr. 1/2017

Entwicklungsperspektive Brandenburgs 2020

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Halbjahresbilanz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Vorbereitung der Förderperiode

Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext. Thomas Meißner/Peter Effenberger

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

MOBILITÄT NEU DENKEN

Kompetenzinitiative für Verkehr und Logistik Cluster Bahntechnik Bayern Koordinationsstelle Logistik Initiative Bayern

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Smartness Digitalisierung ICT & Mobilität

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017

InnovationsAllianz Hamburg

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Durch die Präsentation führen Sie

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

ITS Deutschland Begleiter auf dem Weg zur intelligenten Mobilität. Harry Evers Geschäftsführer ITS Deutschland GmbH April 2016

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Handlungsfeld 4: Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitstourismus

Workshop Urban Node des Transeuropäischen Verkehrsnetzes

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

13 Nationale FTI-Förderinitiativen und Fördermittel im Verkehrsbereich

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013

Smart Cities bosch.com/smartcities

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

RIS3 für Niedersachsen. Workshop Mobilität

Presseinformation Nr. 03/2013

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg Erfahrungen aus dem Schaufenster und weitere Entwicklungen

Logistik bewegt die Welt // Verantwortung

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

DIGITALSTADT DARMSTADT

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 3. Februar 2019

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Vision, Ausrichtung und USP des Clusters Food & Nutrition

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

House of Logistics and Mobility

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

Transkript:

Intelligente Mobilität in Berlin-Brandenburg Christian Heinrich, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, 13. November 2015 Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung.

Innovations- und Clusterstrategie - innobb Innovations- und Clusterstrategie: Grundlage: Die beschlossene Gemeinsame Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innobb) Seit 2008 aus bisher separaten Strategien zusammengeführt; 2011: Kabinettsbeschlüsse zur innobb; 2010/2011: Sukzessive Bildung der Cluster Umsetzung der Clusterstrategie Aufbau leistungsstarker Koordinierungsstrukturen Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Schaffung zusätzlicher Synergien (Mehrwert) Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft als Impulsgeber Erstellung und Fortschreibung des Masterplanes Wissenstransfer zwischen den Akteuren Initiierung & Unterstützung von Projekten Seite 2

Herausforderungen für die Mobilität global - regional - lokal! Klimaschutz => De-Karbonisierung! Schonung von Ressourcen => Energieeffizienz! Verbesserung urbaner Lebensqualität => Verringerung Luftschadstoffe, Lärm, Unfallfolgen, Flächenverbrauch Die Hauptstadtregion verbindet Anbieterkompetenz und Anwendungsfeld[Referenzstadt] Seite 3

Fünf Handlungsfelder im Cluster VML Branchennetzwerke Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin-Brandenburg Automotive Logistik Schienenverkehrstechnik Verkehrstelematik Luft- und Raumfahrt ~ 20.000 Arbeitsplätze ~ 20.000 Arbeitsplätze ~ 122.000 Arbeitsplätze ~ 13.000 Arbeitsplätze ~ 15.000 Arbeitsplätze abb KNRBB/ EURNEX/ERCI LNBB TelematicsPRO ITS Berlin- Brandenburg BBAA Summe ca. 191.000 WP ~ 9 % der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in Berlin und Brandenburg Seite 4

Cluster VML Positionierung und Ziele (Auswahl) Berlin-Brandenburg ist beispielgebend für intermodalen Verkehrslösungen => Berlin: Hauptstadt der Intermodalität... ist international anerkanntes Vorbild für Elektromobilität gehört zur internationalen Spitzengruppe der Schienenverkehrstechnik-Regionen. verfügt europaweit über eines der modernsten Verkehrsmanagementkonzepte und -systeme. nimmt Platz 3 unter den deutschen Luftfahrtregionen ein. zählt zur den besonders dynamischen Logistikstandortenin Zentraleuropa (Flächenumsatz und Dienstleistungsentwicklung) 5 Seite 5

Grundsätzliche Merkmale des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik Ausgeprägt intermodale Ausrichtung ausgewogenes Stärkenverhältnis der Verkehrsträger und Branchen stößt auf wachsende Nachfrage nach integrierten Verkehrssystemen Interdisziplinäre Aufstellung trägt zukünftigen Anforderungen an Verkehrssysteme Rechnung hohe Aufnahmefähigkeit für Innovationen aus anderen Bereichen und Disziplinen (cross innovation) Starke Forschungs- und Wissenschaftslandschaft Vielzahl von Startups stimulieren neue Technologien und Geschäftsmodelle Seite 6

Intelligente Mobilität - Trends Die Mobilität der Menschen steht vor großen globalen Herausforderungen, wie Urbanisierung, Klimawandel und Digitalisierung. Diese sind die Treiber für politische, planerische, wirtschaftliche, technologische Entwicklungen und einer intelligenten (smarten) Mobilität. Berlin-Brandenburg greift die globalen Trends der intelligenten Mobilität auf: Vernetzung (von Daten und Verkehrsträgern) Automatisierung (von Fahrzeugen) Elektrifizierung (der Antriebe) Die deutsche Hauptstadtregion verfolgt das Ziel, ein international führendes Vorbild für die Intelligente Mobilität der Zukunft zu sein. In vielen Projekten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden wegweisende Lösungen entwickelt, erprobt und eingesetzt. Die intelligente Mobilität bietet für Berlin-Brandenburg großes Potential für neue Wertschöpfung in neuen Geschäftsfeldern, Produkten und Dienstleistungen und damit verbunden für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen. Seite 7

Berliner Agentur für Elektromobilität emo emo ist als offizielle Agentur des Landes Berlindie erste Anlaufstelle für Elektromobilität in Berlin und Brandenburg und treibt die Ziele der Hauptstadt-region in der Elektromobilität voran. emo ist in die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH integriert. emo ist eine neutrale Plattform und wird getragen und finanziert von Akteuren aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik/Verwaltung. emo bündelt und vernetzt die Kompetenzen der Akteure in der deutschen Hauptstadtregion und arbeitet eng mit privaten und öffentlichen, nationalen und internationalen Partnern zusammen. Seite 8

Beispiel Verkehrstelematik/Intelligent Transport Systems Kompetente Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind aktiv in den Schwerpunkten Leit- und Informationstechnik Flottenmanagement und Maut Navigation und Karten Car IT Startups bereichern die Telematik-Landschaft mit neuen Ideen und Technologien, z. B. Door2Door GmbH Mobilitäts-App für grenzenlos intermodale Mobilität Modalyzer Ausgründung InnoZ: Smartphone-Logbuch für die Mobilitätsforschung Bewährte Struktur im VerkehrsmanagementBerlins (PPP-Modell) ist das Fundament für neue Funktionen, z. B. Berliner Modell für den offenen Zugang zu Batterieladeinfrastruktur Information zu freien/belegten Parkplätzen im Straßenraum Seite 9

Projektbeispiel Intelligent Transport Systems EU-Vorhaben STREETLIFE Ziel: Senkung städtischerco 2 -Emissionen mittels nachhaltiger, auf Informationsund Kommunikationstechnologien(IuK) basierender innovativer Mobilitätslösungen. EntwicklungeinesmultimodalenMobilitätsinformationssystems für den städtischen Raum Personalisierte Echtzeitinformationen auf mobilen Endgeräten sollen Verkehrsteilnehmer motivieren, nachhaltige Transportmittel zu nutzen Für Verkehrsmanagementzentralen und Stadtverwaltungen werden Lösungen zur Beobachtung und Beeinflussung des Verkehrs angeboten. Koordinator: Fraunhofer FOKUS Weitere Projektpartner aus Berlin: DLR Institut für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Forschungsinstitutfür KünstlicheIntelligenz(DFKI), Verkehrsinformationszentrale (VIZ) Berlin, Berlin Partner Laufzeit: 10/2013 09/2016; EU-Förderung: 4.3 Mio.. Die Evaluation der Streetlife-Lösungen erfolgt in drei Pilotstädten-Berlin, Tampere (Finnland) und Rovereto (Italien) Seite 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik (VML) Dipl.-Ing. Christian Heinrich Projektmanager Cluster VML T +49 (0)30 46302-562 christian.heinrich@berlin-partner.de Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Ludwig Erhard Haus Fasanenstr. 85 10623 Berlin T +49 (0)30 46302-500 info@berlin-partner.de www.berlin-partner.de www.businesslocationcenter.de Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung. Seite 11