Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Ähnliche Dokumente
Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe

Einfluß von Veränderungen des Flutraumes im Flachwasserbereich auf die Tidedynamik der Elbe

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

4.2 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Ursachen des Sauerstofftales in der Tideelbe im Laufe der letzten 100 Jahre

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Veränderung von Wasserstand und Strömung

Über Gezeiten ohne Meer, den Lebensraum Elbe und die Faszination am Fluss

Dipl.-Ing. Nikša Marušić Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Reiner Knies Hamburg Port Authority. Nikša Marušić WSA Cuxhaven

BMVI Expertennetzwerk Themenfeld 1

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe

Mittel- und langfristiges Strombaukonzept für die Tideelbe Systemstudie zur Auswirkung der Schaffung von Flutraum im Bereich der Alten Süderelbe

Elbvertiefung vs. Fahrrinnenanpassung. Friends of the Earth Germany

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Strombaumaßnahmen aus Sicht des Förderkreises Rettet die Elbe e.v.

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Die Trübungszone in der Tideelbe - Beschreibung der räumlichen und zeitlichen Entwicklung 1. Die räumliche Verteilung der Trübungszone

Maßnahmen zur Gewinnung von Flutraum Haseldorfer Marsch

Untersuchungen zur Minderung des Schlickeintrags in die Unterems Vergleich von Lösungsvarianten

Planfeststellungsverfahren für komplexe Ausbauvorhaben am Beispiel der Tideelbe

Tidedynamik der Elbe DIPL.-OZEANOGR. MARCUS J. BOEHLICH, BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU, DIENSTSTELLE HAMBURG, REFERAT ÄSTUARSYSTEME II

7.3 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe

8.3 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe

Verkehrsweg Elbe. Flusskonferenz Elbe Magdeburg, 4./5. März

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen

Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg, den

Sedimentmanagementkonzept der IKSE Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Handlungsziele

Grundsatzuntersuchung zur Verlängerung des Emsästuars

Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes

Einsichten in die Auswirkungen verschiedener Handlungsoptionen des Sedimentmanagements

Bedeutung von Schadstoffdaten für das Sedimentmanagement Tideelbe

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Sitzung des Nationalpark- Kuratoriums Dithmarschen in Heide am EBD Heinz Glindemann, HPA

Informationen zur Fahrrinnenanpassung in der Elbe in der Sitzung am 16. Juni 2006 des Wirtschaftsausschusses

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

Wer sich eine Grube gräbt...

Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord Planfeststellungsbehörde Herrn Rdir. Seidel Hindenburgufer Kiel Hamburg, den 15.

Elbvertiefung: Uferlose Kosten und Risiken

Anforderung der Seeschifffahrt

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Strombaumaßnahmen an der Tideelbe

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort


Einsatz von Wasserinjektionsbaggerungen - Erfahrungsberichte zu Versuchsbaggerungen im Bereich der Hauptelbe

Schnellbericht zur Probenahme vom

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau. BAW Kolloquium

- Schematische Längsprofile der Elbe und der Nebenflüsse (Sohle im Talweg) Datendokumentation (CD-ROM) a) MS-Access-Datenbank

Dimension der geplanten Elbvertiefung

Schnellbericht zur Probenahme vom

Potentialuntersuchung zur Unter- und Außenelbe 1. Teilbericht Prinzipielle Vorabschätzungen zu möglichen Auswirkungen einer weiteren

Gliederung des Vortrages

Überblick: Das System Tideelbe

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050

2 SCHUTZGUT WASSER, OBERIRDISCHE GEWÄSSER - HYDROLOGIE UND MORPHOLOGIE...1

Förderkreis»Rettet die Elbe«eV

Inhalt. Karsten Borggräfe

Verarbeitung von Grundwasserdaten - vom Handzettel zur Datenbank -

Überlegungen für ein zukünftiges Sedimentmanagement Tideelbe

Die Elbe ist die Lebensader für die Metropolregion Hamburg

Schiffsgrößenentwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für den Hamburger Hafen

Interpretation der Veränderung des Trockenfallens im Hinblick auf. Sielzugdauer und Vorflut

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Sehifiahrtskongreß. Deutsche Berichte. XX. Internationalen. Baltimore Herausgegeben vom Bundesministerium für "Verkehr. zum.

Wehr Geesthacht bis Nordsee

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau

Dr. Sylvin H. Müller-Navarra, Ingrid Bork Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Förderkreis»Rettet die Elbe«eV

Sedimentmanagement Tideelbe Strategien und Potenziale - Systemstudie II -

Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers

Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe für 14,5 m tiefgehende Containerschiffe. Planergänzungsunterlage II

Schnellbericht zur Probenahme vom

Verlandungsproblematik Oberwasser Iffezheim

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

Fallbeispiele online

KONGRESS DER ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT - 24./25. JUNI 2009, BONN

Physikalische Prozesse im Elbeästuar

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Fachforum Systemverständnis

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Wasserstraßenunterhaltung in Hamburg und an der Elbe. Nikša Marušić WSA Cuxhaven und Reiner Knies HPA. Hamburg

Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Einfluss sehr hoher Abflüsse auf die Wasserstände in der Tideelbe

Transkript:

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe Marcus J. Boehlich Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg

Zu dieser Zeit konnte eine Schiffsreise von Hamburg bis zur Mündung über 4 Wochen dauern. Für die Unterhaltungsbaggerei gab es keine effiziente Technik. nach Kausch 2002

Der Hamburger Hafen um 1900 Aus R. Linde, Die Niederelbe

Der Hamburger Hafen um 1900 3 Fuss Container Aus R. Linde, Die Niederelbe Feederschiffe

Der Hamburger Hafen heute Bilder aus: www.hamburg-hafen.de

Im Zuge der Entwicklung des Tiefgangs der Seeschiffe würde die Tiefe der Fahrrinne der Elbe angepasst: 1910: 8 m Ausbau 1936 1950: 10m Ausbau -6.00-7.00-8.00-9.00 2000 1910 1957 1962: 11m Ausbau -10.00-11.00-12.00 1950 1962 1969 1976 m KN -13.00 1964 1969: 12,5m Ausbau -14.00-15.00-16.00-17.00 1974 1978: 13,5m Ausbau -18.00-19.00-20.00 740.00 720.00 700.00 680.00 660.00 640.00 620.00 Elbe Km 1999 2000: 14,5m Ausbau

1,60 m NN 2,19 m NN 2,01 m NN Tidehubzunahme 3,84 m NN -0,41 m NN -1,65 m NN

1,24 m NN 1,46 m NN 2,81 m NN 2,89 m NN -1,57 m NN -1,43 m NN

2.2 m/s max. Ebbestromgeschwindigkeit [Betrag] 1970 LElbeTRAS max. Ebbestromgeschwindigkeit [Betrag] 2002 LElbeTRAS Zeitraum: 11.05.2002 16:40-25.05.2002 23:30 2. 1.8 1.6 1950 bei Seemannshöft (629): ca. 0,75 m/s 1.4 1.2 1. USER: BAW-AK (Referat K3) FILE: Lq2pro007.cgm 0.8 0.6 1955 bei Cuxhaven (725): ca. 1,2 m/s 0.4 0.2 0 740 730 720 710 700 690 680 670 660 650 640 630 620 610 600 Km Programm LQ2PRO 01.08.2006

max. Flutstromgeschwindigkeit [Betrag] 1970 LElbeTRAS max. Flutstromgeschwindigkeit [Betrag] 2002 LElbeTRAS 2.2 m/s 2. 1.8 1950 bei Seemannshöft (629): ca. 0,95 m/s 1.6 1.4 1.2 1. USER: BAW-AK (Referat K3) FILE: Lq2pro008.cgm 0.8 1955 bei Cuxhaven (725): ca. 1,15 m/s 0.6 0.4 0.2 0 740 730 720 710 700 690 680 670 660 650 640 630 620 610 600 Km Programm LQ2PRO 24.05.2006

Veränderung der oberen Grenze der Brackwasserzone in der Elbe: Nur sehr unsicher nachzuweisen, da der Salzgehalt stark vom Oberwasserzufluss abhängt! Im Messzeitraum schwankte die Lage der oberen Brackwasserzone um 80 Km! Konsistente Messdaten erst seit 1979 (Wassergütestelle) Veränderung nach Bergemann: Verschiebung nach stromauf von 1953 bis 1994 um 5 20 Km

-6 Tiefenlängsprofile in der Fahrrinne der Elbe -8-10 Tiefe [mnn] -12-14 -16-18 -20-22 1970 1997 2002-24 750 740 730 720 710 700 690 680 670 660 650 640 630 620 610 Elbe-km

1955 Karte aus Die Elbe

1979 Karte aus Die Elbe

2004 Karte aus Die Elbe

Karte aus Die Elbe 1932 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

Karte aus Die Elbe 1947 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

Karte aus Die Elbe 1964 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

Karte aus Die Elbe 1975 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

Karte aus Die Elbe 1988 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

Karte aus Die Elbe 2004

Flächenbilanz im Bereich Hamburg 110 ha durch DASA Erweiterung 187 ha durch Hafenbeckenverfüllung 127 ha durch Abdämmung der Dove Elbe 200 ha durch Abdämmung der Alten Süderelbe 625 ha Wasserflächenverlust seit 1950! Quelle: Vortrag Dipl.Ing. Christina Martin

Zunahme der Wasserflächen im Hamburger Hafen 1900 1950: ca. 600 ha Abnahme der Wasserflächen im Hamburger Hafen 1950 2005: 625 ha 8m KN Ausbau 10m KN Ausbau 11m KN Ausbau 12,5m KN Ausbau 13,5m KN Ausbau 14,5m KN Ausbau Wehr Geesthacht

Veränderung des mittleren Schwebstoffgehaltes in der Fahrrinne der Elbe

Baggermengen in der Unterelbe Baggermengen in der Unterelbe Letzte Vertiefung 25 20 15 HPA WSA-Hamburg WSA-Cuxhaven Summe Mio. m³ 10 5 0 1900 1910 1920 1930 1940 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Quelle: bis 1940: RHODE, Hans: Eine Studie über die Entwicklung der Elbe als Schiffahrtsstraße. in: Mitteilungen des Franzius-Instituts für Grund- und Wasserbau der Technischen Universität Hannover. Hannover, 1971