Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan. Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Gesundheit Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Aufgabe zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sport Gymnasium

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informationstechnik Fachgymnasium

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Katholischer Religionsunterricht Gymnasium

Das Prisma ==================================================================

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Fachliche Orientierungen. Mathematik

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informationstechnik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sozialkunde Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Gesundheit Fachgymnasium

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche.

Der wirkliche Gehalt des Unterrichts liegt nicht einfach im stofflichen Ergebnis, sondern in dem, was sich an der Erarbeitung desselben vollzieht.

Minimalziele Mathematik

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Oberfläche von Körpern

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Mecklenburg-Vorpommern

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2007/2008 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Mecklenburg - Vorpommern

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 10

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Deutsch

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftslehre Fachgymnasium

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Transkript:

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium Moderne Architektur (Schuljahrgänge 7/8) (Arbeitsstand: 04.07.016) Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des ehrplankonzeptes für das Gymnasium und das Fachgymnasium. Die nachfolgende Aufgabe soll Grundlage unterrichtlicher Erprobung sein. Rückmeldungen, Hinweise, Anregungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Aufgabe senden Sie bitte über die Eingabemaske (Bildungsserver) oder direkt an petra.behling@lisa.mb.sachsen-anhalt.de An der Erarbeitung der niveaubestimmenden Aufgabe haben mitgewirkt: Petra Behling Halle (eitung der Fachgruppe) Thomas Brill Schulpforte Uta Fliegner-Hoppstock Osterburg Antje Noack Halberstadt Udo Piper Wittenberg Herausgeber im Auftrag des Ministeriums für Bildung des andes Sachsen-Anhalt: andesinstitut für Schulqualität und ehrerbildung Sachsen-Anhalt Riebeckplatz 09 06110 Halle Die vorliegende Publikation, mit Ausnahme der Quellen Dritter, ist unter der Creative Commons - izenz veröffentlicht. CC BY-SA.0 DE http://creativecommons.org/licenses/by-sa/.0/de/ Sie dürfen das Material weiterverbreiten, bearbeiten, verändern und erweitern. Wenn Sie das Material oder Teile davon veröffentlichen, müssen Sie den Urheber nennen und kennzeichnen, welche Veränderungen Sie vorgenommen haben. Sie müssen das Material und Veränderungen unter den gleichen izenzbedingungen weitergeben. Die Rechte für Fotos, Abbildungen und Zitate für Quellen Dritter bleiben bei den jeweiligen Rechteinhabern, diese Angaben können Sie den Quellen entnehmen. Der Herausgeber hat sich intensiv bemüht, alle Inhaber von Rechten zu benennen. Falls Sie uns weitere Urheber und Rechteinhaber benennen können, würden wir uns über Ihren Hinweis freuen.

ISA Halle 04.07.016 Aufgabe Moderne Architektur Der ouvre, ein Palast, in dem bis 168 Könige residierten, wurde nach der französischen Revolution 178 zum Zentralmuseum für Kunst in Frankreich und ist heute eines der größten Museen der Welt. Seit 1989 dient eine gläserne Pyramide (ouvre- Pyramide) als Haupteingang. Diese Pyramide wurde aus 70 Scheiben in Form gleichschenkliger, zueinander kongruenter Dreiecke (Dreiecksscheiben) und 60 Scheiben in Form zueinander kongruenter Vierecke (Vierecksscheiben) errichtet. Jede der Scheiben ist 0 Millimeter dick. Die ouvre-pyramide kann durch eine gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche und einer Höhe von etwa Meter beschrieben werden. Eine Grundkante der ouvre-pyramide ist etwa 5 Meter lang. Entlang einer Grundkante sind 18 Dreiecksscheiben nebeneinander angeordnet. Jede der Dreiecksscheiben hat eine Grundfläche mit einem Flächeninhalt von 1,6 m. a) Zeichne ein Schrägbild und ein Zweitafelbild der ouvre-pyramide in einem geeigneten Maßstab. Berechne die Größe der Grundfläche der ouvre-pyramide. b) Begründe, dass jede Dreiecksscheibe ein Prisma darstellt. Die Grundfläche einer Vierecksscheibe ist doppelt so groß wie die einer Dreiecksscheibe. Sie entsteht durch Spiegelung der Grundfläche einer Dreiecksscheibe (also eines gleichschenkligen Dreiecks an seiner Basis). Weise nach, dass die Form einer Vierecksscheibe rhombisch, aber nicht quadratisch ist und gib den Flächeninhalt der Grundfläche einer Vierecksscheibe an. c) Berechne die Masse einer Vierecksscheibe. Ermittle das Verhältnis aus der Masse des Glases und der des Metallgerüstes der ouvre-pyramide. Die ouvre-pyramide hat eine Gesamtmasse von 180 Tonnen. Die g Dichte des Glases beträgt,. cm d) Die ouvre-pyramide wurde entsprechend der Proportionen der Cheops-Pyramide errichtet. Führt man eine zentrische Streckung der ouvre-pyramide mit dem Streckungsfaktor k aus, so erhält man eine Pyramide, deren Abmessungen näherungsweise denen der Cheops-Pyramide entsprechen. Das Volumen der Cheops- Pyramide beträgt ca. 579115 m. Berechne die Höhe der Cheops-Pyramide. Vor dem Haupteingang befinden sich drei kleine zur ouvre-pyramide ähnliche Pyramiden. Die kleinen Pyramiden wurden wie die ouvre-pyramide aus Dreiecks- und Vierecksscheiben errichtet. Jede Seitenfläche der kleinen Pyramide besteht aus vier Dreiecksscheiben, die entlang der Grundkante angeordnet sind, sowie aus sechs darüber liegenden Vierecksscheiben. e) Skizziere eine Seitenfläche einer kleinen Pyramide. Berechne die Größe der insgesamt zu reinigenden Glasfläche einer kleinen Pyramide. f) In den drei kleinen Pyramiden soll der Fußboden neu gefliest werden. Die Fliesen haben die Form eines Rechtecks mit den Abmessungen 0 cm 60 cm. Diese werden in Kartons mit jeweils acht Fliesen angeliefert. Ermittle die Mindestanzahl zu bestellender Kartons, wenn durch das Zuschneiden Abfall von maimal 10 % der zu verlegenden Fläche entsteht. Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) izenz: Creative Commons (CC BY-SA.0) Seite von 7

ISA Halle 04.07.016 Erwarteter Stand der Kompetenzentwicklung Aufg. Hinweise zur ösung a) Zeichnen, z. B.: I II III Schrägbild und Zweitafelbild mit Maßstab Berechnen, z. B.: Grundfläche der ouvre-pyramide: A (5m) 1 5m b) Begründen, z. B.: Jede Dreiecksscheibe stellt einen Körper dar, der begrenzt wird von - zwei zueinander kongruenten Dreiecken (Grund- und Deckfläche), die in zueinander parallelen Ebenen liegen - drei Parallelogrammflächen (Seitenflächen) Die Höhe des Prismas beträgt 0 mm. Nachweisen, z. B.: (1) Ein Viereck entsteht durch die Spiegelung eines gleichschenkligen Dreiecks an seiner Basis. Damit sind alle Seiten des Vierecks gleich lang. () Annahme: Das Viereck ABCD ist ein Quadrat mit dem rechten Winkel ADC. Umkehrung des Satzes von Pythagoras prüfen: AC AD CD mit AC 1,94 m AD mit h 1 AC h 1,65 m und AD 1,91m,76 m 7,0 m Die Umkehrung des Satzes von Pythagoras führt zu einer falschen Aussage, d. h. der Winkel ADC ist kein rechter Winkel. Aus (1) und () folgt, dass das Viereck ABCD ein Rhombus, aber kein Quadrat ist. Angeben, z. B.: A, m Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) izenz: Creative Commons (CC BY-SA.0) Seite von 7

ISA Halle 04.07.016 Aufg. Hinweise zur ösung c) Berechnen, z. B.: VViereckssc heibe, m 0,0 m 0,064 m I II III mviereckssc heibe g, cm 6 0,064 10 cm 140,8 kg Ermitteln, z. B.: Die Masse des gesamten Glases ergibt sich als Summe aus der Masse der 70 Dreiecksscheiben und der Masse der 60 Vierecksscheiben. m Glas (5 60) 140,8kg 8980,4 kg 90 t Bei einer Gesamtmasse von 180 t beträgt das Verhältnis aus der Masse des Glases und der Masse des Metallgerüstes etwa 1:1. d) Berechnen, z. B.: Volumen der ouvre-pyramide: Volumen der Cheops-Pyramide: V 1 A VC 579115m m 898, m V C k ; k 6, 6 V Höhe der Cheops-Pyramide: m 6,6 145 m e) Skizzieren, z. B.: Berechnen, z. B.: A o 4 8, m f) Ermitteln, z. B.: 10,4m Größe einer rechteckigen Fliese: Grundfläche einer kleinen Pyramide: A 0,18 m Fliese A G A Fläche, die gefliest werden soll: A AG 181,5 m Fliesenanzahl Z: Z 1009 Abfall: 10 % sind etwa 101 Fliesen ( 4 18 ) 60,5 m Es müssen mindestens 1110 Fliesen, also 19 Kartons, gekauft werden, um den Boden der drei kleinen Pyramiden zu erneuern. Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) izenz: Creative Commons (CC BY-SA.0) Seite 4 von 7

ISA Halle 04.07.016 Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz In dieser Aufgabe ist durch die Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Grundwissen nachzuweisen und im Sachbezug anzuwenden. Es ist ein Vernetzen des Wissens verschiedener Kompetenzschwerpunkte notwendig, sodass deren Einsatz dieser Aufgabe in einem Aufgabenpraktikum zu empfehlen ist. Die Teilaufgaben sind so konzipiert, dass diese teilweise unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Dies ermöglicht eine Verwendung der Aufgabe auch außerhalb eines Aufgabenpraktikums. Andererseits kann durch eine gezielte Auswahl von Teilaufgaben mit Blick auf das eistungsvermögen einzelner Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Aufgabenpraktikums differenziert gearbeitet werden. Eine empfehlenswerte Form der Unterrichtsorganisation ist das Think-Pair-Share-Prinzip. Dadurch wird die Weiterentwicklung mathematischer Kompetenzen zum Mathematisch argumentieren und kommunizieren unterstützt. Das Zeichnen des Schräg- und Zweitafelbildes erfordert neben motorischen Fähigkeiten auch das Planen und Realisieren der Vorgehensweise. Der erfolgreiche Nachweis der Vierecksart Rhombus wird sicher davon abhängen, wie häufig die Schülerinnen und Schüler mit derartigen ernsituationen konfrontiert wurden. Der Nachweis erfordert neben sicher anwendbarem Wissen zu Vierecken und rechtwinkligen Dreiecken auch die Fähigkeit, diesen folgerichtig und vollständig darzustellen. Neben der Berechnung von Flächeninhalten und Volumina erfordert die Ermittlung des ösungsansatzes zur Berechnung der Pyramidenhöhe ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Die ösung der Aufgabe f) zeigt, ob die Schülerinnen und Schüler über ihre Ergebnisse im Sachzusammenhang reflektieren oder diese rein innermathematisch betrachten. Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) izenz: Creative Commons (CC BY-SA.0) Seite 5 von 7

ISA Halle 04.07.016 Variationsmöglichkeiten In dieser Aufgabe ergeben sich durch geringfügige Änderungen in den Aufgabenstellungen Variationsmöglichkeiten, die zur Veränderung des kognitiven Anspruchs führen. a) Gegeben sei ein Zweitafelbild der Pyramide sowie der zur Darstellung verwendete Maßstab. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln daraus die Abmessungen der Pyramide. b) Variation 1 Weise die Gültigkeit der folgenden Aussagen nach. (I) Ein Viereck, das die Form der viereckigen Fenster beschreibt, hat vier gleich lange Seiten. (II) Ein derartiges Viereck verfügt über keinen rechten Innenwinkel. Schlussfolgere aus (I) und (II) auf die Art des Vierecks, das die Form der Fensterscheiben beschreibt. Variation Zunächst ist zu begründen, dass ein Viereck, das die Form der viereckigen Fenster beschreibt, vier gleich lange Seiten hat. Außerdem ist der symbolsprachliche Teil des Nachweises, dass keine Rechtwinkligkeit vorliegt, gegeben und zu kommentieren. Auf die Art des Vierecks ist zu schlussfolgern. d) Das Bild einer kleinen Pyramide sowie deren Höhe werden gegeben. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen aus dem Bild die für die Oberflächen- und Volumenberechnung erforderlichen Angaben. e) Variation 1 Die Schülerinnen und Schüler müssen bei vorgegebener Fliesenabmessung selbstständig einen Fliesenplan erstellen, um daraus den Anteil für den anfallenden Abfall durch das Zuschneiden zu ermitteln. Variation Es werden die Abmessungen für zwei verschiedene Fliesengrößen und deren Quadratmeterpreise gegeben. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand der zu erstellenden Fliesenpläne und des anfallenden Abfalls die kostengünstigere Variante ermitteln. Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) izenz: Creative Commons (CC BY-SA.0) Seite 6 von 7

ISA Halle 04.07.016 Aufgabe Moderne Architektur Art der Aufgabe Hilfsmittel Arbeitszeit Schuljahrgänge ernaufgabe WTR 60 min 7/8 Einordnung in den Fachlehrplan Kompetenzschwerpunkte Körperdarstellung Körperberechnung Ähnlichkeit Satzgruppe des Pythagoras Prozentrechnung Vierecke zu entwickelnde mathematische Kompetenzen Pyramiden als Schrägbild und als Zweitafelbild darstellen Volumen von geraden Prismen berechnen Oberflächeninhalt und Volumen von Pyramiden berechnen maßstäbliche Angaben und Streckenverhältnisse anwenden Katheten und Hypotenusen in rechtwinkligen Dreiecken identifizieren Dreieckstücke mithilfe der Satzgruppe des Pythagoras berechnen Prozentrechnung in Sachbezügen anwenden Aussagen über Vierecke durch Zurückführen auf Dreiecke begründen inner- und außermathematische Anwendungsaufgaben lösen Bezug zu grundlegenden Wissensbeständen Begriffe: gerade Prismen und Pyramiden Grundfläche, Deckfläche, Seitenflächen, Mantelfläche, Körperhöhe Schrägbild senkrechte Zweitafelprojektion: Grundriss, Aufriss, Rissachse, Ordnungslinie Formeln für Volumen von Prismen Formeln für Oberflächeninhalt und Volumen von Pyramiden Streckenverhältnis zentrische Streckung, Streckungsfaktor k Kathete und Hypotenuse Satz des Pythagoras Prozente im täglichen eben Vierecksarten: Quadrat und Rhombus Einordnung in das Kompetenzmodell Aufg. inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen allgemeine mathematische Kompetenzen I II III a 1 1,4 b 5 c 1 4 d 1,4 e 4 f 1 4 Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) izenz: Creative Commons (CC BY-SA.0) Seite 7 von 7