Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Ähnliche Dokumente
Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

1. Elektrischer Stromkreis

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt.

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Grundwissen Natur und Technik: Physik

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

GW 7 Physikalische Grundlagen

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Planungsblatt Physik für die 4A

Grundlagen Physik für 7 I

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Übersicht Physik Sek I

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Körper besitzt 2 Arten

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

Inhaltsverzeichnis. Luis Kornblueh. 22. August 2013 Quelle: Severin Bauer

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Planungsblatt Physik für die 4B

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Planungsblatt Physik für die 4B

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator)

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Elektrotechnik für MB

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Magnetfeldrichtung - +

1. Klausur in K1 am

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Schulcurriculum für das Fach Physik

Zusammenfassung: Dynamik

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Übungen zu Experimentalphysik 2

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Im Original veränderbare Word-Dateien

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Basiskenntnistest - Physik

Grundgrößen der Elektrotechnik

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Schulinternes Curriculum Physik

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Forscherheft. Namen der Gruppenmitglieder: Eine Reise durch die Physik-Ausstellung des Deutschen Museums. 7. Jahrgangsstufe

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Transkript:

Grundwissen Physik Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Folie 3 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Grundregeln Niemals mit der Steckdose experimentieren, Lebensgefahr! (Daheim nur mit Batterien.) Strom ausschalten, bevor man etwas am Stromkreis verändert.

Folie 4 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Der geschlossene Stromkreis Damit Strom fließen kann, benötigt man eine Spannungsquelle, eine leitende Verbindung vom Pluszum Minuspol und einen Verbraucher. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, benötigt man einen Verbraucher. + -

Folie 5 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Wirkung des elektrischen Stroms Thermische Wirkung Leuchtwirkung Magnetische Wirkung Chemische Wirkung

Folie 6 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Schutzvorkehrungen Sicherung Schutzkontakt/Schuko FI-Schalter

Folie 7 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Magnetismus Magnete besitzen zwei verschiedene Pole: Nordpol Südpol Ungleichnamige ziehen sich an, gleichnamige stoßen sich ab. Dauermagnet Elektromagnet Erdfeldmagnet

Folie 8 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Ladungen Es gibt positiv und negativ geladene Ladungen. Elektron Neutron Atomkern Proton Atomhülle

Folie 9 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Spannung, Stromstärke und Widerstand a) Stromstärke b) Spannung c) Widerstand d) Rechnen mit den elektrischen Größen

Folie 10 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier a) Stromstärke André-Marie Ampére (1745-1827)

Folie 11 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier b) Spannung Alessandro Volta (1745-1827)

Folie 12 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier c) Widerstand Georg Ohm (1789-1854)

Folie 13 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier d) Rechnen mit den elektrischen Größen U R. I

Folie 15 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Geschwindigkeit a) Definition b) Betrag und Richtung c) Sonderfälle d) Beschleunigung

a) Definition Folie 16 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Folie 17 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier b) Betrag und Richtung Bei der Geschwindigkeit ist nicht nur ihre Größe (Betrag), sondern auch ihre Richtung von Bedeutung. Deshalb wird sie durch einen Geschwindigkeitspfeil dargestellt, dessen Richtung die momentane Bewegungsrichtung und dessen Länge den Betrag angibt. v= Betrag der Geschwindigkeit v= Geschwindigkeit mit Betrag und Richtung

Folie 18 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier c) Sonderfälle

Folie 19 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier d) Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5s: pro s: 20 km/h in 10s: pro s: 10 km/h

Folie 20 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Kraft a) Definition b) Trägheitssatz c) Darstellung d) Schwerelosigkeit e) Berechnung der Kraft f) Wechselwirkungsgesetz

Folie 21 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier a) Definition Die Ursache einer Geschwindigkeitsänderung nennt man in der Physik Kraft. Größe der Kraft (= Betrag) Richtung der Kraft Angriffspunkt der Kraft

Folie 22 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier b) Trägheitssatz Ein Körper behält Betrag und Richtung seiner Geschwindigkeit bei oder bleibt in Ruhe, wenn keine Kraft auf ihn wirkt, oder alle auf ihn wirkenden Kräfte im Gleichgewicht sind.

Folie 23 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier c) Darstellung Die Wirkung einer Kraft hängt von Angriffspunkt, Betrag und Richtung der Kraft ab. Wie die Geschwindigkeit wird sie durch einen Pfeil dargestellt.

Folie 24 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier d) Schwerelosigkeit Befinden sich ein Gegenstand und seine Umgebung gleichzeitig im freien Fall, so übt die Umgebung keine Kraft auf den Gegenstand aus. Dieser fühlt sich schwerelos.

Folie 25 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier e) Berechnung der Kraft

Folie 26 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier f) Wechselwirkungsgesetz Übt ein Körper A auf einen Körper B eine Kraft aus, so übt B eine gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Kraft auf A aus. Achtung: Beim Wechselwirkungsgesetz greifen die beiden Kräfte an verschiedenen Körpern an. Beim Kräftegleichgewicht am gleichen Körper.

Folie 27 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Zusammenstellung von Kräften a) Gewichtskraft b) Elektrische Kraft c) Magnetische Kraft d) Reibungskraft

Folie 28 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier a) Gewichtskraft Zwischen Massen Entfernungsabhängig Nur anziehend

Folie 29 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier b) Elektrische Kraft Zwischen Ladungen Entfernungsabhängig Anziehend und abstoßend Statische Aufladung

Folie 30 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier c) Magnetische Kraft Zwischen Polen Entfernungsabhängig Anziehend und abstoßend

Folie 31 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier d) Reibungskraft Wirkt entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung Drei Arten der Reibungskraft: Haftreibungskraft Gleitreibungskraft Rollreibungskraft

Folie 32 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Die schiefe Ebene Gewichtskraft: 2 Wirkungen FH (Hangabtriebskraft) FN (Normalkraft)

Folie 34 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Licht und Schatten Licht breitet sich geradlinig aus. Zeichnerisch wird das mit Hilfe von Lichtstrahlen, unendlich schmalen Lichtbündeln dargestellt. Halbschatten Kernschatten Halbschatten

Folie 35 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Mondphasen Da sich der Mond (in 28 Tagen) um die Erde bewegt, sieht man von der Erde die von der Sonne beleuchtete Mondhälfte nicht immer komplett, nur an Vollmonden. Der Mond gerät nur äußert selten in den Kernschatten der Erde (Mondfinsternis). Dies kann nur bei Vollmond geschehen. Vollmond Abnehmender Mond Zunehmender Mond

Folie 36 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Spiegel Spiegel vertauschen nicht links und rechts, sondern hinten und vorn. Reflexionsgesetz: Einfallswinkel = Reflexionswinkel Aus dem Reflexionsgesetz folgt für Original und Spiegelbild: Das Original liegt genauso weit vor dem Spiegel wie das Spiegelbild scheinbar hinter dem Spiegel.

Folie 37 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Linsen Es gibt: Konvex-Linsen (Sammellinsen) Und Konkav-Linsen (Zerstreuungslinsen) Merkspruch: War das Mädchen brav, ist der Bauch konkav, hatte das Mädchen Sex, ist der Bauch konvex. Konkav Konvex

Folie 38 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Folie 39 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier