Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung

Ähnliche Dokumente
Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Herzlich Willkommen zur 5. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 17. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Steuerungsgruppe Energie

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Jährlicher Zwischenbericht 2013

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

3. Treffen des erweiterten Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 5. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Protokoll: 6. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord. Mittwoch, 10. September 2014, 19:30 21:50 Uhr

Netzwerk Bildung, 12. Treffen

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten!

Initiative AktivRegion

2. Treffen des Vorstands

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll

Ergebnisprotokoll. Anlass:

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor

4. Mitgliederversammlung

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort

12.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

3. Steuerungsgruppe Energie

Auftakttreffen der FLAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v.

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Netzwerk Bildung Nord, 18. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

6. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Tagesordnung. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 11. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 14. April 2011, 15:00 Uhr, Niebüll

Projekt ee4home Intelligente Energieverteilung mit Smart Home Umsetzungskonzept für die Region Nordfriesland

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

Netzwerk Bildung Nord, 27. Treffen

10. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

5.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Wir fahren mit Wind elektromobiles Carsharing in Nordfriesland. Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

Projekt Projektträger Fördersumme

2. Steuerungsgruppe Energie

Mitgliederversammlung

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« ANHANG

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Auftaktveranstaltung Duderstadt,

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande Was läuft gerade?

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie«

Kreis Nordfriesland Pflegestützpunkt als Erfolgsmodell

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Transkript:

Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, 13.11.2012 in Enge-Sande 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht der Kassenprüfung 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle Rückblick auf die Arbeit der LAG Ausblick auf die Zeit ab 2014 4. Änderung der Integrierten Entwicklungsstrategie 5. Vorstellen von Projekten Projektträger der AktivRegion stellen ihre Projekte vor 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern 8. Ausblick und Verschiedenes Folie 1 Folie 2 1.Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht der Kassenprüfung Folie 3 Folie 4 1

3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (1) LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Start der AktivRegion: 16.10.2008 169 Mitglieder 17 Vorstandssitzungen seit Gründung, davon 4 seit der letzten MV am 25.10.11 58 durch den Vorstand beschlossene Maßnahmen: 42 Projekte aus dem Grundbudget der AktivRegion (davon 13 seit letzter MV und 4 Kooperationsprojekte) 2 Leuchtturmprojekte aus dem landesweiten Wettbewerb 10 Projekte finanziert mit extern akquirierten Geldern (davon 4 seit letzter MV) 5 Wettbewerbe mit Preisgeldern (davon 2 seit letzter MV) Folie 5 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (2) Haushaltsmittel über die AktivRegionen: 2.977.257 gebundene Mittel Grundbudget: 1.265.534 (2009-2013), Gebundene Mittel über das Grundbudget: 1.161.057 Freies Budget nach Vorstandsbeschlüssen: 104.477 Gebundene Mittel über nationale Kofinanzierung: 65.353 Grundbudget für EU-Zukunftsthemen: 720.258 (2009 2013) Gebundene Mittel durch Vorstandsbeschlüsse: 483.100 Rückfluss in landesweiten Topf für HC: 237.158 Fördergelder für das Fischwirtschaftsgebiet Dagebüll: 30.000 jährlich f. Projekte mit Bezug z. Fischereiwirtschaft (bis 2013) Freies Budget: 90.000 10.000 für das Management (2010 2013) Landesweiter Wettbewerb für Leuchtturmprojekte: 1.257.747 bereits gebunden: 555.872 für das Wilhelminen-Hospiz in Niebüll 701.875 für das LaufForum Nord in Bredstedt (incl. Änderungsantrag) Folie 6 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (3) Extern akquirierte Gelder: 1.481.786 (kursiv, fett, türkis= Projekte in 2012) Wettbewerbe: bundesweiter Wettbewerb Bioenergie-Regionen 2009-2012 : 400.000 bundesweiter Wettbewerb Bioenergie-Regionen 2012-2015 : 299.493 landesweiter Wettbewerb Regionale Konzepte für den Einsatz von Elektrofahrrädern : 20.000 Landesweiter Wettbewerb Energieolympiade : Energiemodellregion S.-H. : für die 1. Runde: 10.000 Siegprämie (mit dem Kooperationspartner Kreis NF): 90.000 Diversifizierung in der Landwirtschaft: Barrierefreies Doppelferienhaus Schmörholm: 47.871 Bau einer Bewegungshalle für Pensionspferde/Außenanlagen: 76.500 Barrierefreies Spiel- und Bauernhoferlebnis Schmörholm - Landwirtschaft zum Anfassen und Wellness auf dem Bauernhof: 42.691 Energienkontor Humptrup: 28.361 Förderung von Kernwegen Ausbau eines ländlichen Kernweges in Risum-Lindholm: 124.135 Sportstättenförderung Energetische Dacherneuerung der Sporthalle Breklum: 123.937 Modernisierung der Laufbahn am LaufForum Nord: 101.132 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (4) Extern akquirierte Gelder (2): Fördergelder vom bundesweiten Modellvorhaben Region schafft Zukunft Umsetzungskonzept Elektromobilität : 26.166 Überarbeitung Erlebnisbausteine : 41.500 Umgestaltung Sparkassen- und Mühlenteich Bredstedt : 50.000 Folie 7 Folie 8 2

3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (5) Gesamtaufstellung verausgabter Fördermittel: Maßnahmen / Budgets 1.257.747 Fördergelder Invest.summe brutto Grundbudget (Vorstandsbeschluss/ Bewilligungen) 1.161.057 4.202.952 Grundbudget EU-Zukunftsthemen/ Health Check 483.100 766.518 Nat. Kofinanzierung privater Grundbudgetprojekte 65.353 - siehe oben - Bewilligte Gelder Fischereifonds f. Management 10.000 10.000 Leuchtturmprojekte landesweiter Wettbewerb 1.257.747 2.721.309 5.632.705 Landes / EU-Mittel zur Diversifizierung in der LW 195.423 930.218 EU-Mittel zur Sportstättenförderung 225.069 532.171 EU-Mittel zum Kernwegeausbau 124.135 268.583 Region schafft Zukunft über den Kreis NF 117.666 117.666 Wettbewerb Bioenergie-Regionen 2009-2012 400.000 > 400.000 Wettbewerb Bioenergie-Regionen 2012-2015 299.493 > 300.000 Wettbewerbsgeld Elektrofahrräder 20.000 20.000 Wettbewerbsgeld Energieolympiade 100.000 100.000 Gesamtmaßnahmen 4.459.043 > 10.369.417 Folie 9 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (6) Folie 10 Freie Budgets der AktivRegion NF Nord bis 2013 Grundbudget (2009-2013) Grundbudget für EU- Zukunftsthemen/ Health Check (2010-2013) Budget für Fischwirtschaftsgebiet Dagebüll (2012-2013) Zur Verfügung stehendes Budget Gebundene Mittel durch Vorstandsbeschluss/ Bewilligung bzw. Mittelabfluss Freies Budget 1.265.534 1.111.057 104.477 720.258 483.100 0 60.000 0 60.000 Summe 2.045.792 1.611.057 164.477 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (7) Folie 11 Projekte (kursiv, fett, türkis= Projekte in 2012) übergreifend Fisch Wirtschaft & Energie Geschäftsstelle Regionalmanagement Management AK Fisch Energieeffizientes Wohnen Energetische Sanierung Friedhofgebäude Leck Intelligente Energieverteilung mit Smarthome Extern akquirierte Fördergelder: Studie zur Nutzbarmachung der Windenergie für Tourismus und öff. Nahverkehr Wettbewerb: Elektrofahrräder Wettbewerb: Energieolympiade Energiemodellregion Schleswig-Holsteins Kernwegeausbau: Risum-Lindholm Sportstättenförderung: Bredstedt und Breklum Landwirtschaftliche Diversifizierung: Energienkontor 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (8) Projekte: Folie 12 Wirtschaft & Energie Extern akquirierte Fördergelder: Wettbewerb Bioenergie-Regionen 2009 2012 : Studien zur energetischen Nutzung von organischen Rest- und Abfallstoffen organisch belastetem Abwasser Studien zur Effizienzsteigerung von Biogasanlagen a) durch Wärmenetze Konzepterstellung für Langenhorn, Westre, Klixbüll, Enge- Sande, Sprakebüll, Risum-Lindholm, Bosbüll Unterstützung der Planungen u.a. in Leck und Högel b) durch Biogasaufbereitung und Nutzung von Biomethan Konzeptentwicklung zur Eigenstromversorgung Dörpums Studie zur Ertragssteigerung von Grünland Wettbewerb Bioenergie-Regionen 2012-15 3

3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (9) 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (10) Projekte: Projekte: Aktives soziales Leben Umbau der Gaststätte Struckumer Hof Machbarkeitsstudie Aktiv- und Gesundheitshalle Machbarkeitsstudie Mobile Daseinsvorsorge Gebrauchshundesportplatz Niebüll Plattdüütsch för de Lütten Sicherung der ärztlichen Grundversorgung in der Region um Joldelund TEO Tage ethischer Orientierung Erhalt des historischen Wasserturms am Niebüller Stadtrand Neubau eines Funktionsgebäudes auf dem Sportplatz Achtrup Durchführung eines Ideenwettbewerbes zur Neugestaltung der Kirchenstrasse in Breklum Mühle Jenny - Erhalt orts- und landschaftsprägender Bausubstanz in Achtrup Auskommen mit dem Einkommen Aktives soziales Leben Sportentwicklungsplanung Niebüll Seniorenwegweiser Mittleres Nordfriesland Aktive Pause und grünes Klassenzimmer Schulhofgestaltung an der Gemeinschaftsschule Leck Wiederaufbau des Westerstegels St. Laurentius Langenhorn Attraktivitätssteigerung des Bahnhofs Langenhorn mit Ausbau der Elektromobilität Wohnprojekt Bergstraße Barrierefreies Leckhuus Andersen-Hüs Klockries : Reetdacherneuerung Leuchtturmprojekte: Das Wilhelminen-Hospiz in Niebüll ein stationäres Hospiz für Niebüll LaufForum Nord in Bredstedt Folie 13 Folie 14 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (11) 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (12) Projekte: Projekte: Tourismus Bestandsaufnahme, Modernisierung, Optimierung der Kreisradwegenetze und Rundrouten in NF Relaunch des Internetauftrittes der NFT GmbH Aufwertung der Badestelle Niebüller Wehle Kunstpunkte Weiterbildung in der Tourismusbranche an der Westküste Ausstellung regionale Kultur und Natur im Serviceturm Schlüttsiel Radtourismus Nordfriesland Nord Entrée zur Halligwarft Süderwaygaard Badestelle der Zukunft Schlüttsiel Umgestaltung Sparkassenpark und Mühlenteich Bredstedt Baustein II Grünes Foyer Ausgestaltung der Badestelle Südwesthörn Tourismus Pavillon Langenberger Forst Barrierefreier Erlebnispark / Waldseilgarten Leck Rad- und Freizeitkarte Nordfriesland Nord Fahren mit Rückenwind mobil mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie Extern akquirierte Gelder: Erlebnistouren Nordfriesland Generationsübergreifende Angebote für Einheimische und Touristen Umgestaltung Sparkassenpark und Mühlenteich Bredstedt Baustein II Wegeführung Barrierefreies Ferienhaus Schmörrholm Neubau einer Reithalle incl. Außenanlagen Barrierefreies Spiel- und Bauernhoferlebnis Schmörholm - Landwirtschaft zum Anfassen und Wellness auf dem Bauernhof Folie 15 Folie 16 4

3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (13) Netzwerk- und Projektarbeit im Aktives soziales Leben AK Soziales Austauschforum und Forum zur Identifizierung neuer Themen /Projekte 3. AK: Anfang Dezember 2012 Netzwerk Bildung Austauschforum zur Sammlung von Ideen, Initiierung von Projekten, Umsetzung von jährlichen Veranstaltungen im Bereich Bildung 8 Treffen seit Herbst 2010 Initiierung versch. Projekte wie TEO, Netzwerk Ganztagsschule, Deutsch vor Ort Planung und Durchführung jährlicher Bildungskonferenzen Mai 2011: Auftaktveranstaltung mit dem Reformpädagogen Otto Herz Mai 2012: Netzwerk-Konferenz Bildung neu leben Planung und Durchführung des 1. Bildungstages Nordfriesland am 20.9.2012 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (14) Netzwerk-Konferenz Bildung neu leben am 5. Mai 2012 Folie 17 Folie 18 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (15) Bildungstag Nordfriesland am 20.9.2012 Folie 19 Ziel: Verborgene Schätze im Bildungsbereich sichtbar machen Kooperation mit dem sh:z-verlag: eine kreisweite Doppelseite am 18.9.2012 33 teilnehmende Organisationen 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (16) Netzwerk- und Projektarbeit im Aktives soziales Leben AG Gemeinschaftliches Wohnen Anlass: Anregung aus dem AK Soziales, den Themenkomplex Mehrgenerationen-Wohnen in der AktivRegion zu begleiten Zum Auftakt: Infoabende in Niebüll (11.6.12) und Bredstedt (5.11.12) Start der AG: 29.11.2012 Themenkomplex Quartiersmanagement und Wohnen im Alter Besichtigung der Wohnungsbaugenossenschaft Freie Scholle in Bielefeld Austausch mit den Kommunen Bredstedt, Bordelum, Ladelund, Leck Fördermöglichkeiten für Quartiersmanager über 80 % über Dt. Hilfswerk Weitere Fördermöglichkeiten über das Kuratorium Deutsche Altenarbeit Bisher zwei Kümmerer nach Erstellung der Studie Mobile Daseinsvorsorge in den Gemeinden Stedesand (auf 400 -Basis) und Emmelsbüll-Horsbüll (ehrenamtlich, Begleitung bei Einkäufen mit dem Vereinsbus Seebrise e.v.) Kreisweit: Geschäftsführende Runde Umsetzung Masterplan Daseinsvorsorge Teilnehmer: Fachbereiche Kreis NF / Regionalmanagements AktivRegionen Aufgabe: Begleitung der Umsetzung des Masterplans Daseinsvorsorge, Regionalkonferenzen zur Umsetzung des Masterplans Daseinsvorsorge Amt Südtondern im Januar in Niebüll - mit Bildung versch. AGs Amt Mittleres Nordfriesland im Juni in Bredstedt - mit Bildung versch. AGs Folie 20 5

3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (17) Infoabend Wohnprojekte auch ein Modell für Nordfriesland? Montag, 11.6.2012, 17:00 21:45 h im Amt Südtondern Mit über 120 TeilnehmerInnen und guten Rückmeldungen Mit Infobörse und Ausstellung Impulsreferaten I Podiumsdiskussion I Vorstellung von Wohnprojekten I Film 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (18) Infoabend Wohnen bleiben gemeinschaftlich und selbständig in Dorf und Stadt Montag, 5.11.2012, 17:00 20:45 h in Bredstedt Mit 116 TeilnehmerInnen und guten Rückmeldungen Mit Infobörse und Ausstellung Impulsreferaten I Podiumsdiskussion I Film Folie 21 Folie 22 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (19) Netzwerkarbeit im Aktives soziales Leben PG Ambulante Gedächtnissprechstunde Anlass: Anregung aus dem AK Soziales von der Alzheimer Gesellschaft Steigende Anzahl von Demenzerkrankungen in den kommenden Jahren bisher drei Treffen Ergebnis: Geplant: Aufsuchende Beratung und Untersuchung auf Demenzerkrankung durch den Sozialpsychiatrischen Dienst des Fachdienstes Gesundheit des Kreises NF, anschließend ggf. Überweisung an Haus- und Fachärzte Öffentlichkeitsarbeit: Pressearbeit Plakate mit Kontakttelefon des Pflegestützpunktes Start: Januar 2012 Evaluation: nach einem Jahr 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (20) Netzwerkarbeit im Tourismus AK Tourismus AK in Kooperation mit der Nordfriesland Tourismus GmbH (zur Vermeidung von Doppelstrukturen) Teilnehmende Organisationen: Tourist-Infos, Stadt- und Gemeindemarketings, Amsinck-Haus 6. AK-Treffen im Juni 2012 Maßnahmenplanung 2012 Neuauflage des Urlaubsmagazins Niebüll-Messe (12.-14.10.2012) Austausch der AK-Mitglieder Folie 23 Folie 24 6

3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (21) Netzwerk- und Projektarbeit im Fisch AK Fisch des Fischwirtschaftsgebiets Dagebüll kein AK-Treffen im Jahr 2012 Fördersumme 2009-2013: 150.000 (30.000 jährlich) 2009er, 2010er u. 2011er Mittel sind in landesweiten Projektpool zur Finanzierung landesweiter Vorhaben geflossen, da bisher keine Projekte vorliegen geplantes Projekt: Umgestaltung des Deichtorplatzes Zeitplan: Planung, Umsetzung im Zuge der Deichverstärkung 2013-15 AK Fisch auf Landesebene Landesweite Projekte: Kahnstellen Maasholm, Erlebnishafen Fischerei in Niendorf, Hafeneck Tönning Internetportal www.fischerleben-sh.de Darstellung der Fischwirtschaftsgebiete inkl. Ausflugszielen, Wissenswertem und Geschichten zur Fischerei an Nord-, Ostsee und Binnen Freischaltung am 22.11.2012 Alte Fischräucherei Eckernförde Folie 25 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (22) Netzwerk- und Projektarbeit im Wirtschaft & Energie 1) AktivRegion NF Nord: Steuerungsgruppe Energie Teilnehmer: regionale Akteure aus der Erneuerbare-Energien-Branche Aufgaben: Bewertung energiepolitischer Entwicklungen hinsichtlich ihrer Relevanz für NF Nord, Inhaltliche Zuarbeit zum Magazin Neue Energien 2) Bioenergie-Region: Folie 26 Zweite Förderphase (01.08.2012 31.07.2015) Fördermittelgeber: BMELV fachliche Betreuung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Zuwendung: ca. 300.000,- EUR Degressive Förderung: 80% - 65% - 50% Regionale Ausdehnung: Amt Südtondern, Amt Mittleres Nordfriesland, Kreis Nordfriesland (Kreis NF = Zwillingsregion ) 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (23) Netzwerk- und Projektarbeit im Wirtschaft & Energie Bioenergie-Region: Folie 27 Förderschwerpunkte Stoffstrommanagement Effiziente Nutzung von Ressourcen Fokus auf biogenen Reststoffen Wertschöpfung Stärkung regionaler Akteure Ausbau & Steigerung von Wertschöpfungsketten Wissenstransfer Öffentlichkeitsarbeit (Exkursionen, Vorträge, Schulungen, etc.) Homepage, Publikationen Was steht an? Reaktivierung AK Bioenergie (neben Steuerungsgruppe Energie) Nächste Ausgabe Magazin Erneuerbare Energien im Norden Studien (Nahwärmenetze, Alternativen zu Mais, Hackschnitzelheizungen) 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (24) Netzwerk- und Projektarbeit im Wirtschaft & Energie Kreisweit: Projektgruppe Energieeffizientes Wohnen Teilnehmer: Kreisentwicklungsabteilung, Energieberater aus NF, Banken, EKC Bredstedt, Verbraucherzentrale etc. Aufgabe: Information und Sensibilisierung für Energiesparmaßnahmen über Veranstaltungen und Printmedien Projekt ist abgeschlossen AG Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit Teilnehmer: Akteure, die sich in Nordfriesland im Klimaschutz engagieren Aufgabe: Erarbeitung eines gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeitskonzeptes (Internetauftritt, Kommunikationsstrategie), Informationsweitergabe und Vernetzung der Teilnehmer mit Kreis NF und untereinander AG Öffentliche Liegenschaften Teilnehmer: Gebäudeverwalter der Ämter und Gemeinden Aufgabe: Optimierung des Energie- und Gebäudemanagements AG Verkehr und Elektromobilität Teilnehmer: Akteure aus dem Bereich Elektromobilität, u.a. ee4mobile eg Aufgabe: Koordinierung von Öffentlichkeitsarbeit und Ladeinfrastruktur Folie 28 7

3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (25) Öffentlichkeitsarbeit Homepage www.aktivregion-nf-nord.de Presseberichterstattung zu Vorstandssitzungen, Veranstaltungen, Projektabschlüssen/ Einweihungen Magazin Neue Energien im Norden 2 Ausgaben 2012 Kooperation mit dem sh:z-verlag Bürgergespräch 2.0 mit dem Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen am 31.1.2012 im Christian Jensen Kolleg Messeauftritt und Workshop der Bioenergie-Region im Rahmen der New Energy (März 2012) Präsentation der Schleswig-Holstein-AktivRegionen im Europaparlament in Brüssel (17.-21.9.2012) 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (26) Bürgergespräch 2.0 mit dem Ministerpräsidenten am 31.012.2012 Projektbörse und Podiumsdiskussion Folie 29 Folie 30 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (27) Öffentlichkeitsarbeit Europäisches Parlament, Brüssel: 17.-21. September 2012 Ausstellung Neue Wege für Leader Zukunft für ländliche Entwicklung mit zwei Projekten aus Nordfriesland Nord Auf Einladung von Ulrike Rodust;MdEP aus S.-H. präsentieren sich die LAG AktivRegionen Schleswig-Holstein mit ihren Projekten und dem Modellvorhaben Markt-Treff 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (28) Kontakt zur Geschäftsstelle: Regionalmanagerin Daniela Bauer d.bauer@aktivregion-nf-nord.de Regionalmanagerin Carla Kresel c.kresel@aktivregion-nf-nord.de Projektmanager Bioenergie Simon Rietz s.rietz@aktivregion-nf-nord.de www.aktivregion-nf-nord.de Folie 31 Folie 32 8

3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (29) Ausblick auf die Zeit ab 2014 Bericht von Herrn Limberg vom LLUR Folie 33 4. Änderung der Integrierten Entwicklungsstrategie (1) Folie 34 Änderungserfordernisse bei der Integrierten Entwicklungsstrategie aufgrund von Hinweisen des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume zu den Änderungen der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) in 2011 Die Änderungen wurden mit der Einladung an die Mitglieder verschickt. Die Änderungen sind im folgenden sowie in der Integrierten Entwicklungsstrategie in grüner kursiver Schrift markiert. Redaktionelle Korrekturen beziehen sich auf das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis und das Kapitel 0.2.3 Zielerreichungsindikatoren der Vorbemerkungen 2011 (siehe hier IES). Änderungen erfolgen in Kapitel 1 Kurzfassung, Kapitel 8 Ziele und er, Kapitel 11 Festlegung der Kriterien und Prüfindikatoren und Kapitel 13.6 Projektbewertungsbogen, hier jeweils Ergänzungen zu den ern EU-Zukunftsthemen und Ausbau des ländlichen Kernwegenetzes : Beschluss heute! 4. Änderung der Integrierten Entwicklungsstrategie (2) Im Kapitel 1 Kurzfassung im Wirtschafts- und Energieregion Nordfriesland Nord unter Ziel Verbesserung des Wegenetzes Ergänzung um den Passus: Anpassung des ländlichen Kernwegenetzes an die zukünftigen Nutzungserfordernisse Im Kapitel 1 Kurzfassung im EU-Zukunftsthemen Klimawandel, Erneuerbare Energien, biologische Vielfalt und Wasserqualität Aufnahme des folgenden Passus: Die AktivRegion schließt auch er in ihre Strategie ein, die von nationalen bis hin zu globalen Interesse sind. Damit reagiert die AktivRegion auf überregionale Prozesse, vor denen sie sich nicht verschließen kann. Vor dem Hintergrund der Klimaproblematik unterstützt die AktivRegion Maßnahmen, die ökologisch sinnvoll sind und dem Ressourcenschutz dienen, zu fördern. Ziele sind 1. Aktive Begegnung gegenüber dem Klimawandel 2. Erhöhung des Einsatzes Erneuerbarer Energien 3. Erhalt der biologischen Vielfalt 4. Förderung der Wasserwirtschaft. Folie 35 4. Änderung der Integrierten Entwicklungsstrategie (3) Folie 36 Ergänzungen im Kapitel 8 Ziele und er beim Wirtschafts und Energieregion Nordfriesland Nord im Abschnitt Ausbau des ländlichen Kernwegenetzes : Die AktivRegion Nordfriesland Nord hat sich zum Ziel gesetzt, Kernwege an zukünftige Anforderung anzupassen und das regionale Wegenetz zu verbessern und zu sichern. Die AktivRegion Nordfriesland Nord will das ländliche Wegenetz zukunftsfähig machen. Darunter verstehen wir: a) Entwicklung und Förderung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Infrastrukturentwicklung insbes. Wegebau nach dem Konzept d. Kernwegenetze b) Ausbau und Förderung von multifunktionalen Wegen, um den Anspruch der verschiedenen Nutzern gerecht zu werden c) Kooperation mit umliegenden Gemeinden d) Nachhaltige Sicherung der Lebensqualität im ländlichen Raum. 9

4. Änderung der Integrierten Entwicklungsstrategie (4) Folie 37 Weitere Ergänzungen in Kapitel 8 beim EU-Zukunftsthemen Klimawandel, Erneuerbare Energien, biologische Vielfalt und Wasserqualität : Insbesondere beabsichtigt die AktivRegion Nordfriesland Nord die Förderung der Umrüstung der Energieversorgung von Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung und Wirtschaft und den Ausbau von Wärmenetzen mit dem Ziel, fossile Brennstoffe zu ersetzen und Energie einzusparen. Hiermit wird ein Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen geleistet. 4. Änderung der Integrierten Entwicklungsstrategie (5) Folie 38 Im Kapitel 11 Festlegung der Kriterien und Prüfindikatoren für die Bewertung der Zielerreichung : Erhöhung der Zielgröße für den Pkt. 7 Ausbau ländlicher Kernwege von 0 auf 1. Hintergrund: Beantragung von Projektgeldern in 2012 für den Kernweg Risum- Lindholm Im Kapitel 13.6 Projektbewertungsbogen Kriterien für die Projektauswahl : Austausch des bisherigen Bewertungsbogens zum Ausbau des ländlichen Kernwegenetzes gegen einen neuen Projektbewertungsbogen Hintergrund: Bepunktung der fachlichen Kriterien wäre nicht machbar, und Mindestpunktzahl war nicht festgelegt Mit dem neuen Projektbewertungsbogen wurde eine Mindestpunktzahl von 6 Punkten festgesetzt. Beschluss heute! 4. Änderung der Integrierten Entwicklungsstrategie (6) 5. Projektträger der AktivRegion stellen ihre Projekte vor Intelligente Energieverteilung mit Smart Home Projektinhalt: Bau einer smart-home-modellanlage, Installation von Musterhäusern, Auswertung und Publikation der Ergebnisse Gefördert werden soll die Anschaffung technischen Equipments für die Modellanlagen sowie die Entwicklung und Durchführung geeigneter PR-Maßnahmen Projektträger: Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll Projektpartner: regionale Energiewirtschaft, ee4mobile eg Projektziele: Qualifizierung der Berufsschüler Sensibilisierung der Bevölkerung für dezentrale CO2-freie Energieversorgung Umsetzungsjahr: 2012-2013 Kosten: 32.454,55 Euro brutto bzw. 27.272,73 Euro netto Fördersumme: 15.000,- Folie 39 Folie 40 10

5. Projektträger der AktivRegion stellen ihre Projekte vor Seniorenwegweiser Mittleres Nordfriesland 5. Projektträger der AktivRegion stellen ihre Projekte vor Seniorenwegweiser Mittleres Nordfriesland Folie 41 Folie 42 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern (1) Satzung 8 (4): Die Mitglieder des Vorstandes werden auf die Dauer von zwei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Die Wiederwahl ist mehrfach zulässig. Wählbar sind Vereinsmitglieder. Wahl heute! Folie 43 Folie 44 11

7. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern (2) 7. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern (3) Kommunale Vertreter (8): Amtsvorsteher des Amtes Mittleres Nordfriesland Leitender Verwaltungsbeamte des Amtes Mittleres Nordfriesland Bürgermeister der Stadt Bredstedt Bürgermeisterin der Gemeinde Goldelund Stellvertreter für das Amt Mittleres Nordfriesland / Bürgermeister der Gemeinde Bordelum Amtsdirektor Amt Südtondern Bürgermeister der Stadt Niebüll Bürgermeister der Gemeinde Leck Bürgermeister der Gemeinde Dagebüll Stellvertreterin für das Amt Südtondern / Amtsausschussmitglied Südtondern Folie 45 Hans-Jakob Paulsen Bernd Meyer Uwe Hems Waltraud Schnoewitz Peter Reinhold Petersen Otto Wilke Wilfried Bockholt Rüdiger Skule Langbehn Hans-Jürgen Ingwersen Bettina Fritsche Wirtschafts- und Sozialpartner (10) Wirtschaft & Energie Aktives soziales Leben Tourismus Folie 46 Berthold Brodersen (Kreishandwerkerschaft NF Nord) Marten Jensen (GEO mbh, Langenhorn) Melf Melfsen (Kreisbauernverband Husum-Eiderstedt) Asmus Thomsen (VR Bank eg. Niebüll) Peter Blohm (HGV Niebüll) Hans-Ulrich Martensen (Fachverband Biogas) Friedemann Magaard (Chr. Jensen Kolleg, Breklum) Magret Albrecht KreisLandFrauenVerband NF) Heinke Ehlers (Amsinck-Haus) Andrea Scheibe (Nordfriesland Tourismus GmbH) Lutz Martensen, Husum (Kreishandwerkerschaft NF Süd) Frank Richert, Stedesand (Offshore Safety Consult GmbH) Ernst von Schwichow (Kreisbauernverband Südtondern) Dirk Sprenger (VR Bank eg. Niebüll) Carsten Johannsen (HGV Niebüll) Wolfgang Paulsen (BWE NF) Edeltraut Dahmani (Grundschule Klixbüll) Marita Petersen (KreisLandFrauenVerband NF) Monika Bischoff (Tourismus-verein Bredstedt u. Umgebung) Lore Görgen (Nordfriesland Tourismus GmbH) 7. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern (4) 8. Ausblick und Verschiedenes Vorsitz der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v.: Vorsitzender Wilfried Bockholt Stellv. Vorsitzender Hans Jakob Paulsen 15.11.2012, 19:30 Uhr, Kiel, Landtag: Podiumsdiskussion Zukunft der ländlichen Räume in Schleswig-Holstein nach 2014 Projektdatenbank der Deutschen Vernetzungsstelle und Wettbewerb 2012 Gemeinsam stark sein : www.netzwerk-laendlicher-raum.de/wettbewerb Geschäftsführender Vorstand: Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Schriftführer Kassenwart Beisitzer Wilfried Bockholt Hans Jakob Paulsen Otto Wilke Asmus Thomsen Bernd Meyer und Melf Melfsen Folie 47 Folie 48 12