Kingsburg Brettspiel von von Andrea Chiarvesio und Luca Iennaco Mario TRUANT Verlag. Kingsburg in Zahlen von Jens Malmström

Ähnliche Dokumente
Stoneage Brettspiel von Michael Tummelhofer Hans im Glück Verlag. Überlegungen und Tipps von Jens Malmström

Inhalt. von Andrea Chiarvesio und Luca Iennaco 2 bis 5 Spieler - ab 10 Jahren. 1 Spielbrett: 5 Provinzkarten: 21 Sechsseitige Würfel:

Inhalt. von Andrea Chiarvesio und Luca Iennaco 2 bis 5 Spieler - ab 10 Jahren. 1 Spielbrett: 5 Provinzkarten: 21 Sechsseitige Würfel:

~ Die Erweiterung des Königreiches ~

BSV Erlangen e.v. BogenSport-Verein Erlangen e.v. Ein Team = Bogenschütze + Würfelspieler

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA

Die Spielfigur stellt jeder Spieler auf das Hausfeld. Es wird ein Spieler zum Startspieler ernannt, der die drei Würfel erhält.

Tom Lehmann. Spieler: 2-5 Alter: ab 10 Jahren Spieldauer: ca. 45 min. Spielmaterial

Tag der Mathematik 2018

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Im Berichtsmonat Januar 2019 wurde der "Asylgeschäftsbericht" des BAMF mit dem monatlichen BAMF-Dokument "Aktuelle Zahlen zu Asyl" zusammengelegt.

Go Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2016 Brettspielnetz.de

Go (9x9) Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de

Go (9x9) Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2018 Brettspielnetz.de

1. a) Schätze, wie schwer und wie groß die abgebildeten Tiere in Wirklichkeit sind.

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Die Spezialisten von Catan - von Stefan Risthaus

Statistik-Klausur vom 28. Januar 2008

Bauen Schließlich kann der Spieler, der an der Reihe ist, bauen, um die Anzahl seiner Siegpunkte zu erhöhen!

Fragenkatalog. Fragenkatalog

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

Wolfgang Kramer & Michael Kiesling

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Dienstag, 10. Mai 2016

Andrea und Thomas möchten alle Punkte auf dem Spielfeld des Mensch ärgere dich nicht Spiels zählen.

Jörg von Rüden. Das Zockerspiel für mit Durchblick. Mit besonderen Würfelbechern!

nennt man Prozentsatz. Der Prozentsatz gibt an, welcher Teil von dem Ganzen berechnet werden soll.

Statistik-Klausur vom 30. März 2005

Inhalt 7. Vorwort... 9

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

(made by der Katz aus dem Team gestiefelte Katz )

Ravensburger Spiele Nr Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Intelligentes und produktives Üben

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Numerische Mathematik

Siedler von Westfalen

Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Ston. 2. Die Nahrungsplättchen werden nach Werten getrennt und in Stapeln auf die Jagdfläche gelegt. 1. Der Spielplan wird ausgelegt.

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Pflichtenheft. (Siedler von Catan) Ein Projekt von. Jonas Fehlner, Stefan Vocht, Markus Dietl. Seite 1 von 7 Markus Dietl

Das geniale Würfelspiel von Inka & Markus Brand für 1 6 Spieler ab 8 Jahren.

für 2 5 Spieler 4 Würfel unterschiedliche Läden alle besetzt, je (Figuren zurück) alle besetzt, je (Figuren zurück)

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = =

Summy Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Corné van Moorsel

TEMPEL HÜPFEN. TEMPELHÜPFEN Bastelbogen für DECKEL HÜPFEN TEMPEL HÜPFEN TEMPEL TEMPEL HÜPFEN TEMPELHÜPFEN

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

Mathematik (A) Hauptschule

Deutsche Ausgabe SPIELREGEL

2 Spieler ab 8 Jahren

Die Welt der natürlichen Zahlen

ÜBUNG: GERADEN. 1. Geraden im Koordinatensystem. a) Notiere von den Geraden g 1 bis g 4 die Geradengleichung.

Entwicklungskarten-Almanach

Das Zahlenbuch. Liebe Zahlenbuch-Profis!

Handbuch für den Wertsicherungsrechner

DOWNLOAD. Plus und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Petra Schön / Andera Pogoda Saam. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Die Welt der natürlichen Zahlen

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Stochastik. Jahrgänge 2002 bis Text Nr Stand 12.

Von insgesamt 50 Statistikern nehmen an allen 3 Tagen einer Tagung 30, an 2 Tagen 10 und an einem Tag ebenfalls 10 teil.

Nachklausur Statistik

Der Enkel des Königs. Der Enkel des Königs. Führt zuerst die Anweisungen auf der Checkliste aus.

Logic Masters 2015 Runde 5: Gemischte Rätsel

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

1.1 Immer dieser Stress

Spielmaterial - 6 Rohstoffwürfel - 1 beidseitig bedruckter Block - 1 Würfelbecher

Spielmaterial. Spielziel. Ein Spiel von Wolfgang Panning für 2-4 Personen ab 8 Jahren

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Absolute und relative Häufigkeit

4. Jgst Tag. Name:

Experimente zu Zahlenfolgen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Fingerterme. Welche. passen?

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Multiplikation langer Zahlen

19. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2016/2017

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Kennzahlen. Online-Ergänzung CHRISTOPH HORMANN HELMUT MALLAS. MNU 67/7 ( ) Seiten 1 5, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Warm-up Wie groß sind die Winkel α, β, γ? Es gilt: a b und c d. α = 58 (Wechselwinkel zu γ) β = 122 (Scheitelwinkel)

Tankstellen-App Dokumentation. Florian Lenz

Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger

Lösungen zu Übungs-Blatt 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Auf- und Entladung eines Kondensators

Exemplar für Prüfer/innen

Bitte bearbeite zunächst alle Aufgaben bevor du einen Blick in die Lösungen wirfst.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER

Transkript:

Kingsburg Brettspiel von von Andrea Chiarvesio und Luca Iennaco Mario TRUANT Verlag Kingsburg in Zahlen von Jens Malmström 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...2 3 Einsetzen der Würfel...2 4 Einfluss der Feinde...2 5 Gebäude...3 6 Wie viele Punkte erreicht ein zufälliger Spieler?...3 7 Wie viele Punkte erreicht ein guter Spieler?...4 8 Nachwort...5 9 Anhang: Qualität der Berater...5

2 Einleitung Angeregt durch die Fragestellung Wie viele Punkte sollte oder kann man bei Kingsburg erreichen? habe ich mich rechnerisch mit Kingsburg auseinandergesetzt. Dieses Dokument handelt nicht von der Suche nach der richtigen Strategie. 3 Einsetzen der Würfel Betrachtet man alle 18 Berater, so erhält man im Schnitt für 171 Würfelaugen (Summe der Zahlen 1 bis 18) die folgenden Erträge: 31 Rohstoffe 4 Kampfpunkte 3 Siegpunkte 2 Mal Auskunft über den Feind 2 Marker +2 Im Schnitt zahlt man somit 4,175 Würfelaugen je Ertrag. Dabei betrachte ich Rohstoff, Kampfpunkt und Auskunft über den Feind gleichwertig zu einem Siegpunkt, was nach meiner bisherigen Erfahrung ganz gut hinkommt. Den Marker +2 betrachte ich als halben Ertrag, da er etwa die Hälfte der erforderlichen 4,175 Würfelaugen beisteuert. Mit 3 Würfeln erreiche ich im Mittel 1,5 Augen, also 2,5 Erträge. Im Spiel gibt es 15 Jahreszeiten, damit ergeben sich im ganzen Spiel 38 Erträge. 4 Einfluss der Feinde Vom König geschenkt bekommt man Unterstützung in Höhe von +1+1+2+3+4 = 11 Kampfpunkten. (Dies ist eine Regelvariante für die RegVor.) Ich gehe davon aus, dass man die Feinde nicht kennt. Um nie zu verlieren, muss man immer das in der Runde mögliche Maximum an Kampfstärke aufbringen. Also 4+5+6+7+9 = 31 Kampfpunkte. Im Schnitt bekommt man am Ende eines Kampfes als Siegprämie 1 Ertrag, also im Verlauf des Spieles 5 Erträge. Außerdem dürfte man in etwa der Hälfte der Kämpfe zu den stärksten Streitern gehören, dafür rechne ich weitere 3 Siegpunkte. Jens Malmström für die Brettspielgruppe Eiswürfel Seite 2 von 5

Damit ergibt sich eine Winter-Bilanz von minus 12 im Verlauf des Spieles (11 31 + 5 + 3). 5 Gebäude Für (fast) jedes Gebäude lässt sich der Einsatz an Rohstoffen gegen den Ertrag aufrechnen: Standbild Kapelle Kirche Kathedrale Ertrag: 3 (SP) Ertrag: 5 (SP) Ertrag: 7 (SP) Kosten: 8 Ertrag: 9 (SP) Ergebnis: +1 Ergebnis: +1 Ergebnis: +1 Ergebnis: +1 Kneipe Markt Bauernhof Gilde der Kaufleute Ertrag:,5 pro Jahr Zeitpunkt: vor 1. Sommer Ertrag: 1 +,25 je Jahreszeit Zeitpunkt: 2. Frühjahr Ertrag: 2 +,8 je Jahreszeit Zeitpunkt: 3. Frühjahr Ertrag: 4 + 1 je Jahreszeit Zeitpunkt: 4. Frühjahr Ergebnis: +,5 Ergebnis: Ergebnis: +2,5 Ergebnis: +3 Wachturm Schmiede Kaserne Gilde der Zauberer Ertrag: 1 + 1 je Winter Zeitpunkt: 1. Jahr Ertrag: 2 + 1 je Winter Zeitpunkt: 3. Jahr Kosten: 5 Ertrag: 4 (SP) Kosten: 7 Ertrag: 6 + 2 je Winter Ergebnis: +4 Ergebnis: +2 Ergebnis: -1 Ergebnis: +3 Palisaden Ställe Steinwall Festung Ertrag: 1 je Winter Zeitpunkt: 1. Jahr Ertrag: 2 + 1 je Soldat Zeitpunkt:? (2 x nutzen?) Ertrag: 2 + 2 je Winter Kosten: 5 Ertrag: 4 + 2 je Winter Ergebnis: +3 Ergebnis: +1 Ergebnis: +2 Ergebnis: +3 Barrikade Kran Rathaus Botschaft Kosten: 1 Ertrag: Ertrag: 1 + 1 je gr. Gebäude Zeitpunkt:? (3 x nutzen?) Ertrag: 2 +,5 je Wandlung Zeitpunkt:? (4 x nutzen?) Ertrag: 4 + 1 je Jahreszeit Zeitpunkt: 3. Herbst Ergebnis: -1 Ergebnis: +2 Ergebnis: Ergebnis: +5 Spielt der Errichtungszeitpunkt für das Ergebnis eine Rolle, so wird hier mit einem üblichen Zeitpunkt gerechnet. Baut man das Gebäude früher oder später, so verändert sich natürlich der Ertrag. Möglicherweise zu niedrig bzw. nicht ganz praxisgerecht ist die Bewertung des Ertrages beim Markt. Ebenso streitbar sind wohl Kaserne, Ställe und Rathaus. In der Tabelle ist der rein rechnerische Ertrag angegeben im Spiel kann der Vorteil durchaus größer sein. 6 Wie viele Punkte erreicht ein zufälliger Spieler? Aus dem Würfeln ergibt sich nach den obigen Betrachtungen ein Ertrag von 38, aus dem Winter ein Ertrag von minus 12. Jens Malmström für die Brettspielgruppe Eiswürfel Seite 3 von 5

Für die Gebäude nehme ich mal recht willkürlich die komplette erste und zweite Spalte. Das ergibt +13,25. Dazu geschätzte 3 Gebäude aus den Spalten drei und vier, was im Schnitt 5 Punkt erbringt. Die Gebäude bringen also 18,25 Punkte. Durchschnittliches Spielen sollte im Mittel etwa 44 Punkte erbringen. 7 Wie viele Punkte erreicht ein guter Spieler? Diese Frage ist bei weitem nicht mehr so eindeutig zu beantworten. An den minus 12 aus dem Winter kann man nichts ändern. Beim Einsetzen der Würfel sollte jedoch Potential sein, da die Felder sehr unterschiedlich günstig sind. Bei 1, 2 und 3 etwa bekomme ich jeweils 1 Ertrag, obwohl normalerweise jeder Ertrag im Schnitt ganze 4 Würfelaugen kostet. Besonders positiv zu erwähnen sind auch die 1 (3 Erträge) und die 17 (6 Erträge). Rechnerisch ungünstig sind Felder wie die 6 (1 Ertrag), 11 (2 Erträge) und vor allem die 14 (2 Erträge). Siehe dazu auch den Anhang. Ich habe das nie mitprotokolliert; aber mein Eindruck ist, dass man je Jahreszeit auf 3 Erträge und daher im Spiel auf insgesamt 45 Erträge kommen kann. Damit läge man schon mal 7 Punkte über dem zufälligen Würfel-Setzer. Weiteren Einfluss hat man durch die Wahl der Gebäude. Als Beispiel berechne ich die Punkte für die in unserer Gruppe prominentesten Strategien: Botschaft ohne Markt Jahr 1: + 7,5 (Kneipe, Wachturm, Palisade) Jahr 2: + 4 (Schmiede, Barrikade, Kran) Jahr 3: + 5 (Rathaus, Botschaft) Jahr 4: + 5 (Steinwall, Festung) Jahr 5: + 2 (Standbild, Kapelle) In Summe 23,5 (5,25 mehr als der zufällige) Bauernhof Jahr 1: + 7,5 (Kneipe, Wachturm, Palisade) Jahr 2: + 1,75 (Markt, Barrikade, Kran) Jahr 3: + 5,5 (Bauernhof, Ställe, Steinwall) Jahr 4: + 6 (Gilde der Kaufleute, Festung) Jahr 5: + 3 (Standbild, Kapelle, Kirche) In Summe 23,75 (5,5 mehr als der zufällige) Durch geschicktes Würfel-Setzen (7) und eine klare Strategie bei den Gebäuden (5) sollte man sich deutlich von einem Durchschnittsspieler absetzen können. Sehr gutes Spielen kann im Mittel etwa 56 Punkte erbringen. Jens Malmström für die Brettspielgruppe Eiswürfel Seite 4 von 5

8 Nachwort Die vorgenannten Betrachtungen sind fast ausschließlich rechnerisch. Ganz entscheidende Elemente des Spieles insbesondere die Umsetzbarkeit von Erträgen in Siegpunkte werden hier außen vor gelassen. In meine bisherigen Partien viele davon in der BrettSpielWelt habe ich bei Mitspielern häufig Ergebnisse unter dem hier berechneten Durchschnitt von 44 gesehen. Mit 48 bis 5 Punkten hat man gute Chancen auf einen ersten Platz. Es gibt auch Spieler mit einem Durchschnitt von 6 (vereinzelt sogar darüber). Leider hatte ich noch nicht das Vergnügen, einen solchen bei der Arbeit zu beobachten. Aber es ist mir ein Rätsel, wie das gehen kann. 9 Anhang: Qualität der Berater Gemessen an dem Durchschnitt von etwa 4 Würfelaugen für 1 Ertrag kann man die königlichen Berater rechnerisch bewerten. Anmerkung: In konkreten Situationen z.b. nach Erwerb der Ställe oder des Rathauses kann sich die Wertigkeit eines Ertrages ändern und damit auch die Bewertung entsprechender Berater. Königin König ¼ Ertrag: 6 +1,75 ½ Ertrag: 4 Held Schmuggler Erfinder Zauberer ¼ Ertrag: 3 Stein ½ Ertrag: 2-1,5 ¾ Ertrag: 3 Waren -,75 Ertrag: 4 Gold Astronom Schatzmeister Meisterjäger Heerführer Schwertschmied Edelfrau Kosten: 1 ¾ Ertrag: 1,5 Ertrag: 2 Gold ¼ Ertrag: 2 Waren ½ Ertrag: 3 +,5 ¾ Ertrag: 2 Waren -,75 Ertrag: 2,5 Hofnarr Gutsherr Baumeister Händler Hauptmann Alchemist Kosten: ¼ Ertrag: 1 SP +,75 Kosten: ½ Ertrag: 1 Gold +,5 Kosten: ¾ Ertrag: 1 Holz +,25 Kosten: 1 Ertrag: Holz/Gold Kosten: 1 ¼ Ertrag: 1 Kampfpunkt Kosten: 1 ½ Ertrag: 1 Ware Legende: sehr gut gut ok mäßig schlecht Jens Malmström für die Brettspielgruppe Eiswürfel Seite 5 von 5