ZUM LESEN VERLOCKEN. Andreas Venzke

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Ötzi. Sabine Kruber. Ötzi der Mann aus dem Eis. Die im Jahre 1991 gefundene Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen fasziniert viele Menschen.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Besuch des Archäologie-Museums in Bozen

ZUM LESEN VERLOCKEN. Thomas Fuchs

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Kl von. Klasse: Schule:

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maria Regina Kaiser: Karl der Große und der Feldzug der Weisheit

ZUM LESEN VERLOCKEN. Birgit Ebbert. Eine Erarbeitung von Grit Richter. Herausgegeben von Peter Conrady

ZUM LESEN VERLOCKEN. Martin Zimmermann (Hrsg.) Arena-Verlag ISBN Seiten. Eine Erarbeitung von Grit Richter

Spares: The Special Edition ( Signed Limited 1 / 500 ) By Michael Marshall Smith, Michael M. Smith READ ONLINE

ZUM LESEN VERLOCKEN. Christa-Maria Zimmermann. Arena Taschenbuch ISBN Seiten. Eine Erarbeitung von Grit Richter

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Autorenporträt Goethe

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Wörterturm erstellen. Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN. Mit 18 mein Sturz Mein Leben im Gefängnis. Zum Inhalt

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Outfits beschreiben 14+

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

ZUM LESEN VERLOCKEN Christian Seltmann - Kleiner Ritter Kurz von Knapp

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Neil Gaiman. Coraline

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Neue Testament. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit

Zum Lesen verlocken. Arena Neue Materialien für den Unterricht Klassen 5 10

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Tierisch gut! Im Lernzirkel Texte erfassen, argumentieren und Tiere beschreiben

Unterrichtsentwurf Kater

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Fabeln verstehen und gestalten

Für das Lernfeld Quellen der Geschichte brauchst du... Checkliste: Name: von bis

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei

ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN. Zum Inhalt. ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 1 bis 4. Regina Rusch Amira, du gehörst zu uns!

VORANSICHT. Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe. Kleider machen Leute Kleidung früher und heute. Das Wichtigste auf einen Blick.

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

Station 1: Mein Weltbild

Tara Station: Anweisung an die Studierenden

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen?

Geschichte und Geschehen. Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan

Ein Quiz kreuz und quer durch das Inhaltsverzeichnis

Lesen Lehrerinformation

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Aufgaben und fragen zur vorbereitung des kinobesuchs

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZheft aktuell 6

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Das Wetter und die passende Kleidung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

Bildnerisches Gestalten

Modul Lukas, Lektion 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen


Der regionale Wirtschaftsraum

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

GESCHICHTE DER PRESSE

Autorenportrait Goethe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Turm bis in den Himmel - der Turmbau zu Babel

Arbeitsaufträge zur Bildkartei

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Kerstin Löwe. Eine Erarbeitung von Waltraud Vechtel

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Zum Konzept dieses Bandes

Ich plane und baue meine Marionette

ZUM LESEN VERLOCKEN. Rainer Wekwerth. Blink of Time. Eine Erarbeitung von Grit Richter. Herausgegeben von Peter Conrady

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Römische Formel Eins / Arbeitsheft. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 5 bis 10 Andreas Venzke Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie ARENA Taschenbuch Bibliothek des Wissens Lebendige Geschichte ISBN 978-3-401-06651-6 109 Seiten Geeignet für die Klassen 5-7 Eine Erarbeitung von Waltraud Vechtel Herausgegeben von Peter Conrady Zum Inhalt In dem Buch von Andreas Venzke Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie erzählt die Eismumie Ötzi selbst von ihrer spektakulären Entdeckung in den Südtiroler Alpen im Jahre 1991. Dabei kommentiert Ötzi die heutige Gesellschaft aus frühgeschichtlicher Sicht und berichtet über sein Leben während der Kupferzeit. Sachtexte über die Bergung des Eismannes, Bestattungen in der Frühzeit, Streitigkeiten zwischen Italien und Österreich aufgrund des Fundes, die Beifunde, die Mumie als Forschungsgegenstand, Morde in der Frühgeschichte und die Bedeutung des Eismannes vertiefen das Thema ebenso sowie zahlreiche Abbildungen.

ZUM LESEN VERLOCKEN Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie Zum Autoren Andreas Venzke wurde 1961 in Berlin geboren und lebt heute in Freiburg im Breisgau. Seit seinem Studienabschluss arbeitet er als freiberuflicher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Venzke übersetzt Bücher, schreibt für Zeitschriften und Rundfunk und verfasst Geschichten für Literaturmagazine. Er hat sich besonders mit seinen kindgerechten Biografien über Personen der Zeitgeschichte wie zum Beispiel Alexander von Humboldt, Friedrich Schiller oder Johann Wolfgang von Goethe einen Namen gemacht. Seine Kinder- und Jugendbücher wurden mehrfach ausgezeichnet. Zur Thematik Der Autor Andreas Venzke schlüpft in die Rolle der Mumie Ötzi aus den Südtiroler Alpen. Diese anschauliche, lebendige und witzige Darstellungsweise des Ich-Erzählers ermöglicht es dem Leser, alle Facetten dieser archäologischen Sensation des Leichenfundes zu erfassen und gleichzeitig aus der Perspektive der Gletschermumie über unsere heutige Zeit kritisch und humorvoll zu reflektieren. Das Buch ist besonders für SchülerInnen der Klassen 5 7 zu empfehlen. Aber auch für ältere Leser ist diese Geschichte interessant und unterhaltend aufbereitet. Ebenfalls geben die Illustrationen viel Anlass zum Schmunzeln. Zusätzliche Sachkapitel bieten den SchülerInnen weitere geschichtliche Informationen, um die urgeschichtliche Bedeutung des Mumienfundes einordnen, verstehen und beurteilen zu können. Das geteilte Inhaltsverzeichnis, Inhalt Erzählung (S. 106) und Inhalt Sachkapitel (S. 107), ermöglicht einen schnellen Überblick und erleichtert die Orientierung für die Arbeit im Unterricht. Didaktische Struktur der Unterrichtseinheit Das Buch Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie von Andreas Venzke bietet viele Ansatzpunkte zum analytischen, aber auch handelnden Umgang mit kreativen und weiterführenden Aspekten für die Fächer Deutsch und Geschichte an. Die Arbeitsblätter zeigen einige dieser Möglichkeiten zur Umsetzung im Deutschunterricht exemplarisch auf. Die Aufgabenstellungen der Arbeitsblätter 1 12 orientieren sich dabei zum größten Teil an der Chronologie des Buches. Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Die Entdeckung 1 (S. 5-19) Arbeitsblatt 2: Die Entdeckung 2 (S. 12-21) Arbeitsblatt 3: Die Bergung (S. 14-29) Handlungssituationen Fundort ermitteln (Atlas, Karten) Fundsituation skizzieren Vermutungen notieren Sachverhalt erklären, aufschreiben oder skizzieren genau lesen Leseverständnis prüfen

ZUM LESEN VERLOCKEN Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie Arbeitsblätter Arbeitsblatt 4: Wie sah Ötzi aus? (S. 30-32, 77) Arbeitsblatt 5: Österreicher oder Italiener? (S.44-48) Arbeitsblatt 6: Die Beifunde (S.50-54) Handlungssituationen Steckbrief der Mumie schreiben Kreativaufgabe: Figur Ötzi darstellen Grenzprobleme verstehen, erklären, notieren in Kleingruppen arbeiten Satz vervollständigen Liste vervollständigen Arbeitsblatt 7: Das Beil (S. 54) Arbeitsblatt 8: Ötzi unter der Lupe (S. 55-64) Arbeitsblatt 9: Wie starb Ötzi? eine Spurensuche (S. 78-83) Arbeitsblatt 10: Krimi: Mord im Ötztal Arbeitsblatt 11: Das Ötzi-Rätsel Arbeitsblatt 12: Feedbackbogen Textverständnis prüfen Recherche im Internet oder in Geschichtsbüchern Beil: zeichnen, beschreiben, nachbauen Untersuchungsergebnisse zusammenfassen eigene Ermittlungsarbeiten durchführen Krimi schreiben Rätsel lösen Rätselfragen, Antworten erfinden Meinung darstellen und begründen Lösungen zu den Arbeitsblättern: Arbeitsblatt 3: 1c, 2e, 3j, 4a, 5g, 6b, 7f, 8d, 9h, 10i Arbeitsblatt 5: Ötzi wurde im österreichischen Innsbruck untersucht und wird im italienischen Bozen (Südtirol) aufbewahrt. Arbeitsblatt 11: A1, B3, C1, D2, E1, F3, G2 Sekundarliteratur: - Fleckinger, Angelika: Ötzi, der Mann aus dem Eis. Folio-Verlag, Wien 2009 - Kriesch, Elli G.: Ötzi, der Gletschermann und seine Welt. Piper-Verlag, München 2001 - Sulzenbacher, Gudrun (Hg.): Die Gletschermumie mit Ötzi auf Entdeckungsreise durch die Jungsteinzeit. Folio-Verlag, Wien 2008 Linktipps: http://www.iceman.it http://iceman.eurac.edu/

Arbeitsblatt 1 Die Entdeckung 1 Donnerstag, 19. September 1991,13.30 Uhr: Erika und Helmut Simon entdecken im Hochgebirge der Ötztaler Alpen die Leiche eines Menschen. Dieser Fund ist der Anfang einer archäologischen Sensation. Aufgabe 1: Suche den Fundort im Atlas oder auf Karten (Italien, Alpen). Italien -> Südtirol -> Ötztaler Alpen -> Tisenjoch 3210 m Seehöhe, oberhalb der Similaunhütte Aufgabe 2: Zeichne eine Skizze von der Fundsituation. Lies dazu zunächst die Seiten 9-10 und betrachte das Foto auf Seite 19. Weitere Aufnahmen findest du unter www.iceman.it. Aufgabe 3: Welche unterschiedlichen Vermutungen werden zum Leichenfund ausgesprochen? Notiere sie in Sprechblasen auf einem Blatt. (S. 10-11, 18-19) Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 1

Arbeitsblatt 2 Die Entdeckung 2 Aufgabe 1: Die Entdeckung des Eismannes, von den Zeitungen auch Ötzi genannt, in den Ötztaler Alpen war zufällig. Es gab jedoch witterungsbedingte Gründe, die zum Schmelzen des Gletschers führten und in den Alpen einige Gletscherleichen freilegten. Erkläre, warum 1991 mehrere Leichen in Gletschergebieten gefunden wurden (siehe S. 12 f). Aufgabe 2: Langjährige Untersuchungen der Leiche Ötzi haben ergeben: Der Mann aus dem Eis lebte zwischen 3.350 und 3.100 vor Christus. Wieso ist seine Leiche nicht völlig verwest? Erstelle eine kleine Zeichnung mit Beschriftung zur natürlichen Gefriertrocknung Ötzis im Gletscher. (siehe S. 21, letzter Abschnitt) Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 2

Arbeitsblatt 3 Die Bergung 1. Verbinde die Sätze richtig miteinander. 2. Schreibe sie dann in dein Heft. 3. Welche Kritik wird an der Bergung geäußert? 1. Nachdem man am 19.09.1991 eine Leiche in den Ötztaler Alpen fand,... mit einer Folie ab. 2. Mit einer Art Presslufthammer versuchte man die Leiche aus dem Eis freizulegen,... dass die Gletscherleiche sehr alt sei - mindestens 3.000 Jahre. 3. Aufgrund des schlechten Wetters und ungeeigneter Werkzeuge wurde... 4. Zwischenzeitlich deckte man den Mann im Eis zum Schutz... 5. Der bekannte Extrembergsteiger Reinhold Messner aus Südtirol kam... 6. Als Erster vermutete Messner,... startete am folgenden Tag der erste Bergungsversuch auf dem Gletscher. Gewalt aus dem Eis gezogen. zerstörte jedoch dabei die linke Hüfte. Professor Dr. Rainer Henn aus Innsbruck (Österreich). 7. Zuständig für die Bergung war nun der Rechtsmediziner... zwei Tage später zum Fundort. 8. Schließlich wurde die Mumie mit brachialer... die Fundstelle verwüstet und einige Fundstücke zerstört. 9. Bei dieser unvorsichtigen Bergung wurde sie beschädigt,... Müllsäcke gesteckt und abtransportiert. 10. Beifunde wurden am Fundort in... die erste Bergung zunächst abgebrochen. Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 3

Arbeitsblatt 4 Wie sah Ötzi aus? Nach der Bergung wird die Mumie zunächst durch einen Oberarzt, einen Staatsanwalt und einen Untersuchungsrichter betrachtet. Aufgabe 1: Schreibe diese ersten Untersuchungsergebnisse des Arztes in Stichpunkten auf. (siehe S. 30-32) Aufgabe 2: Wie sah jedoch Ötzi wirklich aus? a) Im Internet (http://iceman.eurac.edu/ oder www.iceman.it) kannst du dir Fotos von der jungsteinzeitlichen Mumie ansehen. Die neueste Rekonstruktion des Mannes ist im Südtiroler Archäologiemuseum zu sehen, aber auch im Internet. Schau dir dieses Bildmaterial genau an. b) Fertige nun selbst einen Menschen aus der Kupferzeit an. Wähle eine Gestaltungsform aus: Du kannst eine kleine Figur aus Ton oder anderen Materialien kneten (ca. 15 cm hoch). Male oder zeichne deinen Ötzi mit Buntstiften, Wasserfarben oder Schulmalfarben auf ein großes Blatt. Erstelle eine Bildcollage vom Ötzi. Drucke dir dazu Fotomaterial aus dem Internet aus, zerschneide und klebe es nach deinen Vorstellungen auf, male oder zeichne dazu. Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 4

Arbeitsblatt 5 Österreicher oder Italiener? Der Mann aus dem Eis der Ötztaler Alpen lebte um 3.300 v. Chr. und gehört zu den ältesten Mumien der Welt. Dieser Fund ist somit sehr außergewöhnlich und bedeutend. Aufgabe 1: Warum streiten sich die Österreicher und Italiener um den Fund? (siehe S. 44-48) Aufgabe 2: Die Grenze zwischen dem österreichischen Tirol und dem italienischen Südtirol verläuft entlang der Wasserscheide zwischen den Flüssen Inn und Etsch. Italien X Österreich X = Fundstelle Ötzi Etsch Inn Setzt euch in Kleingruppen zusammen und versucht anhand der Skizze zu klären, welchem Land Ötzi gehört. Begründet eure Aussagen. Aufgabe 3: Vervollständige den Satz. (S. 46) Ötzi wurde im österreichischen untersucht und wird im italienischen (Südtirol) aufbewahrt. Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 5

Arbeitsblatt 6 Die Beifunde Mit Ötzi fand man eine Mumie, bei der die Kleidung und Ausrüstung - trotz der 5.000 Jahre noch gut erhalten war. Er war ausgestattet wie ein moderner Alpinist. Vervollständige die Liste zur Bekleidung und Ausrüstung. (siehe S. 52-53, www.iceman.it) Alpenbewohner aus der Kupferzeit Alpenbewohner heute Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 6

Arbeitsblatt 7 Das Beil Aufgabe 1: Als herausragendster Beifund des Eismannes gilt sein Beil. Warum ist dieser Fund so bedeutend? (siehe S. 54) Aufgabe 2: Wie wurde das Beil aus der Kupferzeit gebaut? a) Recherchiere dazu im Internet (www.iceman.it) oder in Büchern zur Kupferzeit (3.500 2.300 v. Chr.) b) Zeichne und beschreibe das Beil von Ötzi. c) Kannst du das Beil von Ötzi nachbauen? Tipp: Die Klinge kannst du aus Pappe oder Holz herstellen und anmalen. Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 7

Arbeitsblatt 8 Ötzi unter der Lupe Über 100 Forscher leisteten detektivische Arbeit. Sie haben die Mumie Ötzi, die Kleidung und Ausrüstung genauestens untersucht. Was haben sie dabei festgestellt? (S. 56-64) Gewebeprobe Altersbestimmung mit Radiokarbon-Methode Alter der Mumie mindestens 5.100 Jahre Stück Knochen aus Oberschenkel Lebensalter: 45,7 Jahre Haare Lunge Fingernagel Darm Bogen Beil Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 8

Arbeitsblatt 9 Wie starb Ötzi? eine Spurensuche Der Tote aus dem Ötztal wurde Opfer eines Verbrechens in urgeschichtlicher Zeit. Setzt euch in Kleingruppen zusammen und geht auf Spurensuche. a) Zeichnet zunächst die Umrisse der Mumie auf ein großes Plakat. b) Sammelt alle Indizien, schreibt sie auf Kärtchen und klebt sie an die betreffende Körperstelle. (S. 78-83) Darminhalt: Brei aus Getreide, Fleisch und Gemüse c) Wie kann der Mord passiert sein? (S. 83) Erklärt euch gegenseitig den Tathergang und schreibt ihn kurz auf. Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 9

Arbeitsblatt 10 Krimi: Mord im Ötztal Schreibe aus dem Kriminalfall Ötzi einen eigenen Krimi. Schreibtipps: Gebe den Personen des Krimis einen Namen. Der Krimi wirkt lebendig, wenn du wörtliche Rede verwendest. Beschreibe Gedanken und Gefühle der Personen. Suche treffende Verben und Adjektive. Wähle eine passende Auflösung für deinen Fall. a) Sammle zunächst Stichpunkte. b) Schreibe nun den Krimi auf, ggf. am PC. c) Du kannst Bilder passend zum Text aussuchen und einfügen. d) Krimi-Vorlesestunde: Setzt euch im Stuhlkreis zusammen und lest euch gegenseitig eure Krimis vor. e) Ötzi-Krimisammlung: Druckt alle Krimis der Klasse aus, heftet die Texte zusammen und gestaltet eure Lesemappe. Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 10

Arbeitsblatt 11 Das Ötzi-Rätsel A Woher kommt der Name Ötzi? 1. Erfindung eines Reporters (Mumie aus dem Ötztal) 2. Nachname der Mumie 3. Vorname der Mumie B Wie alt ist die Mumie mindestens? 1. 3100 Jahre 2. 4100 Jahre 3. 5100 Jahre C In welchem Alter starb Ötzi? 1. ca. 45,7 Jahre 2. ca. 55,7 Jahre 3. ca. 65,7 Jahre D Wer hat die Gletscherleiche entdeckt? 1. Wirt der Similaunhütte 2. Ehepaar Simon 3. Reinhold Messner E Ötzi wurde durch einen getötet. 1. Blattschuss 2. Revolverschuss 3. Durchschuss F Ötzi trug Hosen, Lendenschurz und Mantel aus.... 1. Rindsleder 2. Schafsfell 3. Ziegenfell G Die Gletschermumie ist in der Stadt... zu besichtigen. 1. Neapel 2. Bozen 3. Bologna a) Kreuze die richtige Antworten an. b) Findest du noch weitere Fragen und Antworten zum Thema Ötzi? Schreibe dein Quiz am Computer und lass deine Eltern und Mitschüler rätseln. Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 11

Arbeitsblatt 12 Feedbackbogen Du hast nun viel in dem Buch Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie gelesen. Stelle nun deine Meinung zu diesem Buch dar und begründe sie. Ich fand gut, dass Ich fand nicht gut, dass Besonders interessant/ informativ/ berührend/ witzig fand ich Meine Fragen an den Autor: Würdest du das Buch weiterempfehlen? Begründe deine Meinung. Andreas Venzke - Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie - Arbeitsblatt 12