Pressekonferenz. IMPFEN Eine Erfolgsgeschichte, die uns allen nützt

Ähnliche Dokumente
Pressekonferenz. Rat und Hilfe bei Suizidgefahr THEMA: TeilnehmerInnen: LR in Dr. in Silvia Stöger Univ.Doz.Prim.Dr. Werner Schöny Mag.

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Christian Hochstöger Jänner 2018

Pressekonferenz. Atemwegserkrankungen in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. November 2005 Beginn: 11:30 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Kurzbericht Polio. Evaluierung der Polio-Durchimpfungsraten mit einen dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Impfungen bei Baselbieter Kindern und Jugendlichen

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Gesundheit Bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum Thema Impfen

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

I N F O R M A T I O N

Impfen. 3. Tipp. Wir haben ein Recht darauf! Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

VACCiT - Studie zu Durchimpfungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Tirol

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19

Der Mutter-Kind-Zuschuss. des Landes Oberösterreich VORSORGEHEFT. Eine Aktion des Landes Oberösterreich für unsere Kinder eine gesunde Zukunft

Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Pressekonferenz. Es informieren Sie:

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

GZ: BMGF-11001/0294-I/A/5/2017 Wien, am 11. Oktober 2017

Impfungen im 1. Lebensjahr

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018

GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT AMD 2008

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten

STATISTIK JUGEND IMPFUNGEN KINDER & BASEL-STADT

Amt der Tiroler Landesregierung - Landessanitätsdirektion für Tirol. Impfungen. Informationsblatt für den Kindergarten

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Pressekonferenz. DIALA - Strukturierte Diabetesbetreuung im ländlichen Raum THEMA:

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Die richtigen Entscheidungen treffen. Liebe Leserin, lieber Leser

Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Wer sind die Drahtzieher?

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert:

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2011

Masern in Österreich 2008

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

IMPFEN UND J 1. Fragebogenaktion für die 7. Klassen in den Schulen im Ostalbkreis

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

18 Einführung in die Systematik der Medizin

I N F O R M A T I O N

Worin liegt der Nutzen einer Teilnahme an der Studie?

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT DIABETES 2008

n der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen d

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

IMPFVORSORGE FÜR KINDER IM VORSCHULALTER

Vor Infektionen schützen

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Mein Impfschutz Arbeitsblatt

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Was passiert beim Impfen? IMPFEN SPANNEND WIE EIN KRIMI

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes!

Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Röteln: Risiko für Schwangere

Impfungen - Fluch oder Segen?

Im Kampf gegen Erreger unser Immunsystem

Transkript:

Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Pressekonferenz IMPFEN Eine Erfolgsgeschichte, die uns allen nützt TeilnehmerInnen: LR in Dr. in Silvia Stöger Obmann Alois Stöger diplomé MR Dr. Wilhelm Sedlak Landessanitätsdirektor Dr. Stefan Meusburger Datum: 29. April 2008 Beginn: 10:30 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

IMPFEN Eine Erfolgsgeschichte, die uns allen nützt! Impfen ist wichtiger denn je, das haben die jüngsten Ereignisse ausgehend in Salzburg gezeigt. Der Oberösterreichische Arbeitskreis Impfen hat sich das Ziel gesetzt, die Durchimpfungsrate zu erhöhen. Mit Hilfe einer Broschüre für niedergelassene und Amts-ÄrztInnen und Frequently Asked Questions für die Bevölkerung will man dies erreichen. Impfen ist wichtiger denn je "Wie wichtig ein gut durchdachtes Impfprogramm ist, wird durch die aktuelle Masernwelle verdeutlicht, von der in Oberösterreich bis heute 34 Erkrankte betroffen sind", betont Landesrätin Dr. in Stöger. Insgesamt sind von dieser Masernwelle in Österreich rund 260 Erkrankte betroffen. Deutliches Stadt-Land-Gefälle bei Durchimpfungsraten "Eine aktuelle Auswertung der Durchimpfungsraten in Oberösterreich zeigt, dass die Impfbereitschaft im städtischen Bereich zum Teil deutlich höher ist als in ländlichen Regionen", erklärt Landesrätin Stöger. Die durchschnittliche Durchimpfungsrate bei Säuglingen und Kleinkindern liegt bei der 6-fach-Impfung (Diphterie, Tetanus, Kinderlähmung, Keuchhusten, Hämophilus influenzae B und Hepatitis B) bei rund 92 Prozent. Einige ländliche Bezirke fallen aber bis zu einer Quote von nur noch 71 Prozent (Grieskirchen) ab. Allerdings ist dieser Trend nicht einheitlich, Schärding hat z.b. eine hohe Durchimpfungsrate von 93 Prozent. Pressekonferenz Impfen vom 29. April 2008 1

Bei der Masern-Mumps-Röteln(MMR)-Impfung sind die Durchimpfungsraten etwas niedriger: bei Säuglingen und Kleinkindern etwa 85 Prozent bei der ersten Impfung und leider nur etwa 65 Prozent bei der zweiten Impfung. Ziemlich konstant und deutlich ist das Stadt-Land-Gefälle bei der MMR- Impfung: Der städtische Bereich liegt bei der 1. Teilimpfung mit rund 90 Prozent um rund 5 Prozentpunkte, bei der 2. Teilimpfung mit rund 75 Prozent um rund 10 Prozentpunkte über dem Durchschnitt. Im ländlichen Gebiet sinkt die Durchimpfungsrate hingegen auf Werte bis zu nur noch 50 Prozent (Freistadt) bei der 2. Teilimpfung ab. "Um Ausbrüche wie den derzeitigen bei Masern weitgehend vermeiden zu können, wären bei beiden MMR-Impfungen Durchimpfungsraten von 90 bis 95 Prozent notwendig", so Landesrätin Stöger. Dazu Obmann Alois Stöger: Die Menschen, vor allem Eltern, suchen heute Orientierung wenn es um das Thema Impfen geht. Die Pharmawirtschaft verspricht Schutz vor allem bei Null Risiko. Prinzipielle Impfgegner berufen sich auf abstruse Theorien und hantieren mit vollkommen absurden Daten. Nur weil Masern zu den so genannten Kinderkrankheiten gehören, sind sie keineswegs harmlos und können zu ernsthaften Komplikationen wie Hirnentzündung mit bleibenden Hirnschäden führen. Weltweit zählen Infektionskrankheiten zu den häufigsten Erkrankungen und Todesursachen. Das österreichische Impfprogramm Bund, Länder und Sozialversicherungsträger finanzieren seit 1998 gemeinsam die kostenlosen Schutzimpfungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr. Die Kosten für den Impfstoff werden zu 2/3 vom Bund und jeweils Pressekonferenz Impfen vom 29. April 2008 2

zu 1/6 von den Ländern und den Krankenversicherungsträgern übernommen. Zusätzlich kommen die Länder für das Impfhonorar und die Verteilungslogistik auf. Dr. Wilhelm Sedlak, Impfreferent der Oberösterreichischen Ärztekammer, erklärt die Intentionen des öffentlichen Impfprogramms: Ziel dieses öffentlichen Impfprogramms ist es, eine hohe Durchimpfungsrate zu erzielen um persönliches Leid durch Erkrankung, Komplikationen und dauernde Krankheitsfolgen zu vermeiden und das Auftreten von früher häufigen Erkrankungen, die auch die Allgemeinheit belastet haben, zu verhindern. Der österreichische Impfplan, der jedes Jahr vom Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend neu aufgelegt wird, beschreibt den allgemeinen Impfkalender jeweils für Säuglinge und Kleinkinder, für Schulkinder und für Erwachsene. Impfungen in Oberösterreich In Oberösterreich werden Säuglinge und Kleinkinder bei niedergelassenen Ärzten und Eltern-, Mutterberatungsstellen geimpft. Impfungen für SchülerInnen werden überwiegend von Amtsärzten in den Schulen und auch von Ärzten im niedergelassenen Bereich durchgeführt. Mutter-Kind-Zuschuss Landesrätin Dr. in Silvia Stöger verweist auf die Unterstützungen seitens des Lands OÖ: Neben der Einführung des Impfgutscheinheftes im Jahr 1998, welches einen Wert von 640,- Euro darstellt, ist auch die Koppelung des Mutter-Kind- Zuschusses an die Impfungen für die weitere Hebung der Durchimpfungsraten und die bisher erzielten Erfolge ausschlaggebend. Beim Mutter-Kind-Zuschuss werden die Eltern mit 370,- Euro gefördert, wenn alle Schutzimpfungen absolviert wurden. Pressekonferenz Impfen vom 29. April 2008 3

Diese Stöger-Initiative, die es nur in unserem Bundesland gibt, zeigt nachhaltige Wirkung: Oberösterreich hat nun auch gegenüber dem Österreich-Durchschnitt eine um 13 Prozent deutlich niedrigere Säuglingssterblichkeit. Kein Wunder, dass der Wiener Ärztekammerpräsident den Oö. Mutter-Kind- Zuschuss als Vorzeigemodell lobte und die österreichweite Einführung vorschlug. Aus dem Gesundheitsbudget von LR Stöger wurden bisher seit Einführung des Mutter-Kind-Zuschusses insgesamt rund 16,4 Millionen Euro für rund 88.400 Förderanträge ausbezahlt. Verbesserung der Qualität wird angestrebt Um die Durchimpfungsraten weiter zu erhöhen, wurde unter der Koordination des Instituts für Gesundheitsplanung ein Arbeitskreis Impfen ins Leben gerufen. Diesem gehörten MitarbeiterInnen der folgenden Organisationen an: Land Oberösterreich, Abteilung Gesundheit Oberösterreichische Gebietskrankenkasse Ärztekammer Oberösterreich Apothekerkammer Oberösterreich Gesundheitsdienste der Städte Linz und Wels und VertreterInnen von Bezirkshauptmannschaften. Von diesem Arbeitskreis wurde eine Broschüre für Amtsärzte und niedergelassene Ärzte erarbeitet. Landessanitätsdirektor Dr. Stefan Meusburger, Leiter des Arbeitskreises, erklärt den Zweck der Broschüre: Sie soll Hintergründe für das Funktionieren des öffentlichen Impfsystems erläutern, und die Rollen der unterschiedlichen Beteiligten transparent machen, die alle am Erfolg des Systems der kostenlosen Schutzimpfungen wesentlichen Anteil haben. Außerdem wurden Standards für einen reibungslosen Ablauf des Impf- und Administrationsprozesses erarbeitet. Pressekonferenz Impfen vom 29. April 2008 4

Die Broschüre wird in den nächsten Tagen an die niedergelassenen Ärzte, aber auch an die Eltern- Mutterberatungsstellen und die Gesundheitsämter in den Bezirken versandt. FAQ s zum Thema Impfen erarbeitet Impfungen sind nach wie vor oft ein umstrittenes Thema. Alle medizinischen Interventionen, vom normalen Medikament bis hin zu den operativen Eingriffen und natürlich auch Impfungen können Risiken aufweisen. Es wird aber sehr genau abgewogen, welche Nutzen und welche möglichen Nebenwirkungen Impfungen mit sich bringen. Und hier spricht die Datenlage ganz klar für das Impfprogramm. Dazu Dr. Sedlak: So treten bei den Erkrankungen, gegen die geimpft wird, z.b. Masern, Mumps, Wundstarrkrampf oder Hepatitis, weitaus häufiger schwere Komplikationen und bleibende Schäden auf als Nebenwirkungen bei den Impfungen selbst. Impfungen lassen sich außerdem zeitlich planen, eine Ansteckung mit gefährlichen Infektionskrankheiten ist schicksalhaft dem Zufall überlassen. Um die Bevölkerung darüber zu informieren, wurden vom Arbeitskreis Impfen auch FAQ s (frequently asked questions) entwickelt, die viele brennende Fragen beantworten sollen. Diese FAQ s sind auf der Webseite des Landes OÖ und der OÖGKK sowie der der Informationszeitung der OÖ Ärztekammer zu finden. Obmann Alois Stöger verweist auf die Wichtigkeit ehrlicher Information: Wir wollen die Menschen offen und ehrlich informieren. Marktschreierische Werbung lehne ich im Gesundheitswesen genauso ab wie esoterische Heilslehren. Beides ist unseriös. Die Impfungen im öffentlichen Impfprogramm sind wichtig und wertvoll. Sie haben mitgeholfen, dass die Kindersterblichkeit heute gegen Null geht. Das dürfen wir uns nicht kaputt machen lassen. Pressekonferenz Impfen vom 29. April 2008 5

Impfen eine Erfolgsgeschichte mit Vergangenheit und Zukunft Die Geburtsstunde der modernen Impfungen schlug Ende des 18. Jahrhunderts, als Edward Jenner gesunde Personen vor der Pockenerkrankung schützte, indem er Erreger der Kuhpocken auf sie übertrug. Louis Pasteur entwickelte 1895 den ersten im Labor modifizierten Lebendimpfstoff gegen Tollwut. 1980 konnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Ausrottung der Pocken bekannt geben. Infektionen, die nur von Mensch zu Mensch übertragen werden (z.b. Masern / Röteln / Polio / Hepatitis), können bei kompletten Durchimpfungen weltweit ausgerottet werden. Durch öffentliche Impfprogramme ist die Kinderlähmung aus unseren Breiten verschwunden. Masern und andere früher häufige Kinderkrankheiten, mit dem Potenzial zu Komplikationen und dauernden Folgeschäden, sind bei uns entsprechend den weltweiten Ausrottungsprogrammen der WHO weitgehend zurückgedrängt und treten nur mehr in schlecht durchgeimpften Regionen auf. In einer Umfrage zu den größten medizinischen Fortschritten seit 1840 haben die Leser des British Medical Journal im Jänner 2007 die Einführung von Impfungen an die viertbeste Stelle gesetzt. Impfen ist eine Erfolgsgeschichte, die uns allen nützt. Pressekonferenz Impfen vom 29. April 2008 6