Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I. Stand: September 2011

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM KR Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 7. (Stand Oktober 2014)

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Jahrgangsstufe 5

GES - Hauscurriculum Katholische Religion Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum GSG Unna Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek I

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulinterner Lehrplan: Katholische Religionslehre (Sekundarstufe I)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Lebensweltliche Relevanz: Begegnung mit der Botschaft neutestamentlicher Texte aus zeitlicher und kultureller Distanz

Kompetenzorientiertes Hauscurriculum für das Fach Katholische und Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8)

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Curriculum für das Fach Kath. Religion am Grashof Gymnasium

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Vorhabenbezogene Vereinbarungen:

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

Schulinternes Curriculum. Katholische Religionslehre S I

Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 9

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7. Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Heinrich-Heine-Gymnasium Schulinternes Curriculum, basierend auf dem Kernlehrplan katholische Religionslehre G8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Die Gemeinschaft der Gläubigen die Kirche. Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Katholische Religionslehre Lehrplan (G8)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Katholische Religion Jahrgangsstufe 5

Couven- Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I. Beschlossen am

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Stand

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8. Was niemals war und immer ist Ursprung und Vollendung der Welt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Stand

Der Katholische Religionsunterricht in der Sekundarstufe I (Stufen 5 bis 9)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Gymnasium Harsewinkel Jahrgangsstufe 7

Transkript:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I Stand: September 2011

Jgst. 5 (2 x 67,5 Min./Woche) Fakultative Inhalte Kirche als Nachfolgegemeinschaft: Namenstage Judentum: Isaak, Jakob, Josef (Lebenswirklichkeit der : Geschwisterproblematik) Sachkompetenz Methodenkompetenz - identifizieren und markieren zentrale Informationen in Texten - fassen Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Form zusammen und erläutern sie - finden selbstständig Bibelstellen auf - identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt - erzählen Geschichten anschaulich nach, auch unter Berücksichtigung des Wechsels von Figurenperspektiven - beschreiben und deuten künstlerische Darstellungen biblischer Erzählungen (Bsp. Vätergeschichten) - setzen religiöse Texte in Standbilder und szenisches Spiel um - arbeiten eigenständig an Stationen (Bsp. Lernzirkel Bibel) Inhaltliche Obligatorik Projekte, außerschulische Lernorte, fächerübergreifendes Arbeiten Infoveranstaltung in LQ-Stunde über Philippinenprojekt (WB/KB) Advents- und Fastenaktionen Urteilskompetenz - erläutern am Beispiel des Franziskus das christliche Menschenbild - zeigen mit Bezug auf den Sonnengesang die Schönheit der Schöpfung und ihre Gefährdung auf - zeigen Situationen auf, in denen Menschen sich im Gebet an Gott wenden - zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem Glauben gedeutet werden können - deuten biblische Psalmen als Ausdruck menschlicher Erfahrungen im Glauben an Gott 1.) Menschsein in Freiheit und Verantwortung: Franziskus - Franziskus-Biographie - Sonnengesang - Philippinenprojekt (vor Franziskustag) 2.) Sprechen mit Gott: Gebet als sprechender Glaube - Psalmen - evt. David als Psalmschreiber - Gottesdiensterziehung - bewerten Möglichkeiten (ökologischen) Engagements als Konsequenz von (Schöpfungs-)verantwortung - erläutern den Aufbau der Bibel 3.) Bibel mehr als ein Buch - beurteilen ansatzweise die Relevanz biblischer

- zeigen auf, dass die biblischen Erzählungen Erfahrungen ausdrücken, die Menschen mit Gott gemacht haben - weisen an Beispielen die Bedeutung der Bibel im Leben der Kirche nach (u.a. Gottesdienst) - begründen, warum die Bibel für Christen als Heilige Schrift besondere Bedeutung hat - ordnen Jesus von Nazareth in seine Zeit und Umwelt ein - benennen Merkmale, die die Zugehörigkeit Jesu zum Judentum verdeutlichen - erklären Feste des Kirchenjahres in ihrer Bedeutung - zeigen die Bedeutung von Sakramenten und ihre Verknüpfungen mit Stationen im Leben eines Christen auf - erläutern, warum und wie katholische Christen Eucharistie feiern - zeigen an Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen auf - Aufbau - Zeugnis der Glaubenserfahrung - Stammväter von Abraham bis Benjamin (Mose in der 6) 4.) Jesus Der Christus - Zeit und Umwelt - Lebensweg Jesu - Jesus, der Jude 5.) Kirche eine bunte Truppe - Kirche als Nachfolgegemeinschaft: - Kirchliches Leben in der Zeit: Lebenslauf und Jahreskreis - Sakramente, bes. Eucharistie - Evangelisch-katholisch (Ökumene) - Gottesdiensterziehung (s.u. Handlungskompetenz) Glaubenserzählungen für Menschen heute - erörtern in Ansätzen Ursachen für Konflikte, die Worte und Taten Jesu bei den Menschen seiner Zeit auslösten - erörtern, inwiefern der Einzelne am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen und wie er seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann - geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testaments wieder - beschreiben wichtige Stationen im Leben großer Gestalten des Ersten Testaments und stellen ihre Bedeutsamkeit für die Glaubenspraxis dar - erläutern, dass das Volk Israel seine Glaubenserfahrungen als Familiengeschichte erzählt - zeigen Spuren jüdischen Lebens in ihrer Umgebung auf - erläutern anhand von Erzählungen aus der Abrahamgeschichte die gemeinsamen Wurzeln von Judentum und Christentum und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Religionen - zeigen das Bekenntnis zu Jesus als dem Christus als unterscheidend christlich auf - benennen religiöse Zeichen, Räume und Verhaltensregeln des Judentums - stellen in Grundzügen die historische Entstehung des Judentums dar - legen zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst- und Weltverständnisses in den Weltreligionen dar - erläutern ethische Leitlinien und religiöse Vorschriften des Judentums Inhaltliche Verknüpfungen Gestalten der Bibel Judentum David Jesus, der Christus/Messias 6.) Das Judentum: - Stammväter sehr knapp / vernetzen - David + 12 Stämme - Volk und Religion - Judentum heute (NS-Zeit zu Kirchengeschichte Kl. 9) Handlungskompetenz (zu erwerben insbesondere im Bereich Gottesdiensterziehung und durch die regelmäßigen Vorbereitung von Gottesdiensten) - erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebot - nehmen zu verbreiteten Vorurteilen gegenüber dem Judentum Stellung Material Film: Der Mann der 1000 Wunder Franziskus-Comic (als Vertretungsmaterial geeignet!)

- achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln entsprechend - lassen sich auf Erfahrungen von Stille und innerer Sammlung ein, begegnen respektvoll Grundformen liturgischer Praxis (Gebet, Schulgottesdienst, Feiern) und reflektieren sie - gestalten religiöse Sprachformen und reflektieren sie - nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein - reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch in Schule und Kirche zu leben Franziskus-Theaterstück (Scheppe) Bibelschrank

Jgst. 6 (1 x 67,5 Min./Woche) Fakultative Inhalte Gut und Böse: Schöpfung, Umwelt Moscheebesuch in Lütringhausen Sachkompetenz - erläutern, inwiefern jeder Mensch eine einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit ist, die auf Gemeinschaft hin angelegt und auf sie angewiesen ist - erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch von Gott geschaffen, geliebt und zur verantwortlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist, - erläutern an Beispielen, wodurch das Gelingen menschlichen Lebens gefährdet oder gefördert wird - begründen, warum Religionen von Gott in Bildern und Symbolen sprechen - deuten Namen und Bildworte von Gott - erläutern an Beispielen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Gott darzustellen - erläutern den christlichen Glauben an einen Gott in drei Personen Methodenkompetenz - beherrschen weitere Methoden der Textarbeit (Textpuzzle, Lückentext, kreative Methoden) - beschaffen Informationen zu religiös relevanten Themen und geben sie adressatenbezogen weiter (Kurzreferate) - organisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprozesse in einer Kleingruppe - organisieren ein überschaubares Projekt Inhaltliche Obligatorik 1.) Menschsein in Freiheit und Verantwortung: Gut und Böse 2.) Sprechen von Gott: bildliches Sprechen: Symbole, Metaphern Exodus; Dornbusch, Symbolik beim Auszug; Plagen, Goldenes Kalb, 10 Gebote, evt. Ex 33 Projekte, außerschulische Lernorte, fächerübergreifendes Arbeiten Klostertag im Mutterhaus Advents- und Fastenaktionen Urteilskompetenz - beurteilen menschliche Verhaltensweisen vor dem Hintergrund des Glaubens an Gott als den Freund des Lebens

- erläutern an neutestamentlichen Beispielen, wie Jesus von Gott spricht - erläutern, dass die Zuwendung Jesu zu den benachteiligten und zu kurz gekommenen Menschen jeder ethischen Forderung vorausgeht - deuten die bildhafte Rede Jesu an Beispielen - erklären die Bezeichnung Jesu als Christus als Bekenntnis des Glaubens 3.) Vor- und nachösterlicher Jesus - Gleichnisse - Zuwendung zu Benachteiligten in Verbindung mit den Olper Franziskanerinnen - in Olpe - weltweit - GFO - Jesus, der Christus/Messias - beurteilen an Beispielen, inwiefern Jesus Christus für Menschen heute Bedeutung haben und Orientierung sein kann - erläutern die Entstehung der Kirche aus dem Glauben an Jesus Christus und dem Wirken des Heiligen Geistes - erläutern die Bedeutung des Apostels Paulus für die frühe Kirche - nennen beispielhaft Aufgaben der sich auf Jesus Christus gründenden Kirche - beschreiben wichtige Stationen im Leben Mohammeds - zeigen muslimisches Lebens in ihrer Umgebung auf - erläutern anhand von Erzählungen aus der Abrahamgeschichte die gemeinsamen Wurzeln der abrahamitischen Religionen und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Religionen - benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glaube und Glaubenspraxis der abrahamitischen Religionen - zeigen das Bekenntnis zu Jesus als dem Christus als unterscheidend christlich auf Inhaltliche Verknüpfungen 4.) Kirchengeschichte - Entwicklung der frühen Gemeinden - Paulus - Die ersten tausend Jahre 5.) Islam - Mohammed - Koran (Vergleich mit Bibel) - Abraham in den Weltreligion - 5 Säulen - Moschee (Vergleich mit Kirche) Handlungskompetenz - achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln entsprechend - gestalten religiöse Sprachformen und reflektieren sie - nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein - nehmen zu verbreiteten Vorurteilen gegenüber dem Islam Stellung Material Film der/über Franziskanerinnen (kein Vertretungsmaterial!!!) Film von WB über Philippinenbesuch Homepage der GFO Paulus-Spiel (online) der EKD

Jgst. 7 (1 x 67,5 Min./Woche) Fakultative Inhalte Hildegard von Bingen (vgl. Material) Sachkompetenz - legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen - unterscheiden lebensförderliche Sinnangebote von lebensfeindlichen, - erläutern angesichts von ethischen Herausforderungen die besondere Würde menschlichen Lebens Methodenkompetenz - planen und realisieren ein Projekt - skizzieren den Gedankengang von altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik - analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Tradition sowie historische und philosophische Fragestellungen - führen einen synoptischen Vergleich durch - setzen die Struktur von Texten sowie von Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um - verfremden vertraute Text- und Materialvorlagen - analysieren Aufbau, Formen und Farbsymbolik religiöser Bilder - analysieren die Rezeption biblischer Motive in künstlerischen und literarischen Darstellungen - wählen unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformen aus und setzen diese zielgerichtet und situationsadäquat ein tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ Inhaltliche Obligatorik 1.) Das Prinzip Verantwortung - Verantwortung für das eigene Leben, für andere Menschen, für die Welt Projekte, außerschulische Lernorte, fächerübergreifendes Arbeiten Außerschulischer Lernort: Projekt Wie es sich anfühlt, behindert zu sein Fächerübergreifend: Projekt Grenzerfahrungen (Gewaltprävention)??? Urteilskompetenz - erörtern in Grundzügen ethische Fragen unter Bezugnahme auf kirchliche Positionen - beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft - beurteilen die Aussageabsicht und

- erläutern Gottesbilder der Bibel als Ausdruck unterschiedlicher Glaubenserfahrung und Weltdeutung - charakterisieren die Erinnerung an die Befreiungserfahrung im Exodus als Spezifikum des jüdischen Gottesverständnisse - deuten Gebet und Liturgie als Ausdruck der Beziehung des Menschen zu Gott - erläutern an Beispielen, wie Juden und Christen den Exodus erinnern 2.) Gott - Gottesbilder - Du sollst Dir kein Bild machen (1. Gebot), konkrete Gottesbilder ansehen, ggf. mit Trinität - ggf. Hildegard von Bingen in Wort und Bild - Gottesbilder in den Religionen - Namen für Gott - JHWH - Mensch als Gottes Ebenbild Angemessenheit unterschiedlicher Gottesvorstellungen - erörtern Konsequenzen von Indifferenz - bewerten ausgewählte fundamentalistische Deutungen biblischer Aussagen - bewerten religiöse Vorurteile und fundamentalistische Positionen - erörtern Notwendigkeit und Bedeutung des interreligiösen Dialogs - erläutern, wie die Berücksichtigung des Entstehungskontextes und der Textgattung zum Verständnis der biblischen Texte beiträgt - beschreiben in Grundzügen den Entstehungsprozess der Evangelien - erklären, warum die Evangelien Frohe Botschaft sind - unterscheiden zwischen metaphorischer und begrifflicher Sprache - erläutern Merkmale der Sprachform Gleichnis - erläutern Jesu Wirken als Zeichen des angebrochenen Gottesreiches - zeigen das Konfliktpotenzial der Botschaft Jesu auf 3.) Jesus Brücke zwischen Gott und Menschen - Evangelien - Zwei-Quellen-Theorie - Gleichnisse - Stationen des Lebens Jesu - Reich-Gottes-Botschaft - bewerten die Bedeutung Jesu Christi - erklären exemplarisch historische Herausforderungen der Kirche 4.) Kirchengeschichte bis 1500 - Investiturstreit - Hexenverfolgung - Kreuzzüge - Franziskaner: Ordensgeschichte (Bonaventura) - beurteilen an einem geschichtlichen Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde - - Inhaltliche Verknüpfungen Reich-Gottes-Botschaft Gleichnisse (Wunder werden in Jgst. 8 thematisiert!) Handlungskompetenz - begegnen respektvoll meditativen und liturgischen Ausdrucksformen und reflektieren diese - stellen dar, wie Glaube Konsequenzen für Material Franziskaner: Ordensgeschichte (Bonaventura) Arbeitsblatt wird erstellt (KB) Film: Das Leben der Hildegard von Bingen Visionen (Arbeitsblatt hierzu muss noch erstellt

das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann - nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und beteiligen sich konstruktiv an religiösen Dialogen - bestimmen ihre Möglichkeiten und Schwierigkeiten, ihre persönliche Verantwortung angesichts ethischer Herausforderungen wahrzunehmen werden) Foliensatz zu Gottesbildern (BE)

Jgst. 8 (1 x 67,5 Min./Woche) Fakultative Inhalte Andere Wege der Sinn- und Heilssuche: Der religiöse Markt Buddha, Feng Shui, ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt (Patchwork-Religion) Okkultismus Reformation: Zwingli, Calvin Sachkompetenz - stellen biblische Grundlagen der Ethik in Grundzügen dar und zeigen exemplarisch auf, welche Konsequenzen sich daraus für menschliches Handeln ergeben - erläutern Merkmale von Gewissensentscheidungen an Beispielen - identifizieren und erläutern Erfahrungen von Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten der Versöhnung und der Hoffnung auf Vollendung Methodenkompetenz - planen und realisieren ein Projekt - skizzieren den Gedankengang von altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik - analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Tradition sowie historische und philosophische Fragestellungen - setzen die Struktur von Texten sowie von Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um - verfremden vertraute Text- und Materialvorlagen - analysieren die Rezeption biblischer Motive in künstlerischen und literarischen Darstellungen - wählen unterschiedliche Gesprächsund Diskussionsformen aus und setzen diese zielgerichtet und situationsadäquat ein - tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ Inhaltliche Obligatorik 1.) Was ist Wahrheit? - Wahrheit und Wahrheiten - Wahrheit und Lüge - Vorurteile - 8. Gebot Projekte, außerschulische Lernorte, fächerübergreifendes Arbeiten Besuch der evangelischen Kirche Urteilskompetenz - erörtern in Grundzügen ethische Fragen unter Bezugnahme auf kirchliche Positionen - beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das

- deuten prophetische Texte des Alten Testamentes in ihrem politischen und historischen Kontext - erläutern Berufungs- und Wirkungsgeschichten von Prophetinnen und Propheten 2.) Propheten - Propheten der Bibel - Propheten der Gegenwart Zusammenleben in einer Gesellschaft - beurteilen die Bedeutung prophetischen Handelns in Geschichte und Gegenwart - erörtern Konsequenzen von Indifferenz - erläutern, wie die Berücksichtigung des Entstehungskontextes und der Textgattung zum Verständnis der biblischen Texte beiträgt - unterscheiden zwischen historischen Ereignissen und deren Deutung in Glaubenserzählungen - unterscheiden zwischen metaphorischer und begrifflicher Sprache - erläutern Merkmale der Sprachform Wundererzählung - zeigen das Konfliktpotenzial der Botschaft Jesu auf und erläutern, inwiefern der Tod Jesu Konsequenz seines Lebens ist - deuten Wundererzählungen und Osterzeugnisse als Ausdruck von Glaubenserfahrungen und als Hoffnungsgeschichten angesichts von Gebrochenheit, Leid und Tod - stellen den Zusammenhang zwischen der Auferweckung Jesu und der christlichen Hoffnung auf Vollendung her - erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik - erläutern sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Glauben zwischen der katholischen Kirche und anderen christlichen Konfessionen - erläutern historische und religiöse Ursachen der Kirchenspaltung im 16. Jahrhundert - beschreiben einen Kirchenraum und deuten ihn im Hinblick auf seine Symbolsprache Inhaltliche Verknüpfungen Propheten - Mohammed 3.) Jesus - Wunder - Jesus Leiden, Tod, Auferstehung 4.) Kirche - Einsatz für Menschrechte 5.) Kirchengeschichte: Reformation - Martin Luther - Gegenreformation 6.) Sakralarchitektur und Kirchenraum Handlungskompetenz - begegnen respektvoll meditativen und liturgischen Ausdrucksformen und reflektieren diese - bewerten ausgewählte fundamentalistische Deutungen biblischer Aussagen - beurteilen die Bedeutung des christlichen Glaubens an die Auferstehung im Vergleich zu Wiedergeburtsvorstellungen - bewerten Möglichkeiten und Schwierigkeiten katholischer Frauen und Männer, ihren Auftrag als Christen im Alltag zu realisieren - beurteilen an einem geschichtlichen Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde Material Lutherfilm (mit Joseph Fiennes) Film: Wer früher stirbt, ist länger tot

- stellen dar, wie Glaube Konsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann - nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und beteiligen sich konstruktiv an religiösen Dialogen - bestimmen ihre Möglichkeiten und Schwierigkeiten, ihre persönliche Verantwortung angesichts ethischer Herausforderungen wahrzunehmen

Jgst. 9 (2 x 67,5 Min./Woche) Fakultative Inhalte Schöpfung: Bezug zu Franziskus: Gott und die Tiere Sachkompetenz - stellen biblische Grundlagen der Ethik - Zehn Gebote, Goldene Regel, Nächstenund Feindesliebe - in Grundzügen dar und zeigen exemplarisch auf, welche Konsequenzen sich daraus für menschliches Handeln ergeben - identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten der Versöhnung und der Hoffnung auf Vollendung - erläutern, inwiefern christliche Zukunftsvorstellungen Menschen sowohl herausfordern als auch entlasten Methodenkompetenz - planen und realisieren ein Projekt - skizzieren den Gedankengang von altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik - analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Tradition sowie historische und philosophische Fragestellungen - setzen die Struktur von Texten sowie von Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um - verfremden vertraute Text- und Materialvorlagen - analysieren Aufbau, Formen und Farbsymbolik religiöser Bilder - analysieren die Rezeption biblischer Motive in künstlerischen und literarischen Darstellungen - wählen unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformen aus und setzen diese zielgerichtet und situationsadäquat ein - tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ Inhaltliche Obligatorik 1.) Gut und Böse für Fortgeschrittene - Dekalog - Bergpredigt - Sexualethik Projekte, außerschulische Lernorte, fächerübergreifendes Arbeiten Sexualethik > Biologie (?) Maria Theresia Bonzel Stadtrundgang (Stadtjubiläum) Urteilskompetenz - erörtern in Grundzügen ethische Fragen unter Bezugnahme auf kirchliche Positionen - beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft - beurteilen die Aussageabsicht und Angemessenheit unterschiedlicher

- erläutern existenzielle und weltanschauliche Anfragen an den Gottesglauben - erläutern, wie die Berücksichtigung des Entstehungskontextes und der Textgattung zum Verständnis der biblischen Texte beiträgt - unterscheiden zwischen metaphorischer und begrifflicher Sprache - deuten biblische Schöpfungstexte als Glaubenszeugnisse - deuten die Symbolik künstlerischer Darstellungen von Kreuz und Auferstehung - verdeutlichen, wo die Kirche soziale Verantwortung in der Gesellschaft und für sie übernimmt - erklären den Aufbau und das Selbstverständnis der katholischen Kirche - legen an je einem Beispiel aus der Kirchengeschichte und aus der Gegenwart die Herausforderungen dar, die sich für die Kirche in der Nachfolge Jesu Christi ergeben - erläutern den ökumenischen Auftrag der Kirche und verdeutlichen sein Anliegen an einem Beispiel 2.) Religionskritik Gott das wichtigste Thema 3.) Welt und Mensch Anfang, Gegenwart und Ende - Schöpfung - Mythen 4.) Jesus-Bilder 5.) Kirchengeschichte: - Aufklärung - Soziale Frage - Maria Theresia Bonzel - Kirche im Nationalsozialismus - Selbstverständnis der Kirche: Zweites Vatikanisches Konzil - Aggiornamento - Religionsfreiheit - Ökumene Gottesvorstellungen - erörtern Konsequenzen von Indifferenz - beurteilen an einem Beispiel die Plausibilität einer Bestreitung oder Infragestellung Gottes - bewerten ausgewählte fundamentalistische Deutungen biblischer Aussagen - beurteilen an einem geschichtlichen Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde - bewerten Möglichkeiten und Schwierigkeiten katholischer Frauen und Männer, am Leben ihrer Kirche teilzunehmen und ihren Auftrag als Christen im Alltag zu realisieren - benennen religiöse Zeichen, Räume und Verhaltensregeln von Hinduismus und Buddhismus - stellen in Grundzügen die historische Entstehung dieser Weltreligionen dar - legen zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst- und Weltverständnisses in den Weltreligionen dar - erläutern ethische Leitlinien und religiöse Vorschriften von Hinduismus und Buddhismus unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Perspektive - stellen Charakteristika von Hinduismus und Buddhismus als Wege der Heilssuche dar - beschreiben zeitgenössische Formen der Suche nach Sinn und Heil Inhaltliche Verknüpfungen 6.) Sakramente: Ur-/ Grund-/ Einzelsakrament / Firmung 7.) Hinduismus + Buddhismus Handlungskompetenz - bewerten religiöse Vorurteile und fundamentalistische Positionen - erörtern Notwendigkeit und Bedeutung des interreligiösen Dialogs - beurteilen die Tragfähigkeit zeitgenössischer Sinn- und Heilsangebote - begründen Grenzen der Toleranz - bewerten die Bedeutung Jesu Christi im Vergleich zu einer bedeutenden Persönlichkeit einer anderen Religion - beurteilen die Bedeutung des christlichen Glaubens an die Auferstehung im Vergleich zu Wiedergeburtsvorstellungen Material Franziskus: Gott und die Tiere (Unterrichtsmaterial

- begegnen respektvoll meditativen und liturgischen Ausdrucksformen und reflektieren diese - stellen dar, wie Glaube Konsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann - nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und beteiligen sich konstruktiv an religiösen Dialogen - bestimmen ihre Möglichkeiten und Schwierigkeiten, ihre persönliche Verantwortung angesichts ethischer Herausforderungen wahrzunehmen KB)

Leistungsbewertung Klasse schriftliche Leistungen sonstige Mitarbeit Gewichtung 5/6 mindestens eine schriftliche (oder vergleichbare) Leistung pro Halbjahr, z.b. Lernplakat, Projektarbeit oder eine angekündigte kurze schriftliche Übung (15-20 Minuten) regelmäßige mündliche Beteiligung, indem z.b. Lernergebnisse vorangegangener Lernphasen strukturiert und verständlich wiedergeben werden oder Fragen formuliert sowie Vermutungen und Hypothesen aufgestellt werden können angemessene Heftführung (Vollständigkeit, Sauberkeit) Vortrag schriftlicher Hausaufgaben Reflektion und Gestaltung religiöser Sprachformen Arbeitsprozesse in Kleingruppen durchführen Organisation von überschaubaren Projekten Einführung von Kurzreferaten im Vordergrund der Leistungsbewertung stehen die mündliche Beteiligung, dem schriftlichen Test kommt ergänzender Charakter zu 7/8 mindestens eine schriftliche (oder vergleichbare) Leistung pro Halbjahr, z.b. angekündigte kurze schriftliche Übung (15-20 Minuten) regelmäßige mündliche Beteiligung angemessene Heftführung (Vollständigkeit, Sauberkeit) Vortrag schriftlicher Hausaufgaben selbstständige Bewältigung von Aufgaben wie Recherche, Anwendung von fachspezifischen Methoden Zusammenhänge mit früheren Lerngegenständen herstellen Kurzreferate im Vordergrund der Leistungsbewertung stehen weiterhin die mündliche Beteiligung, allerdings sollten schriftliche Ausarbeitungen (Hausaufgaben, Tests, Referate) in der Notenfindung nun stärker berücksichtigt werden 9 mindestens eine angekündigte kurze schriftliche Übung (15-20 Minuten) pro Halbjahr regelmäßige mündliche Beteiligung angemessene Heftführung (Vollständigkeit, Sauberkeit) Vortrag schriftlicher Hausaufgaben freier Vortrag z.b. Referate, Präsentationen sichere Nutzung von Fachtermini Projektplanung im Vordergrund der Leistungsbewertung stehen weiterhin die mündliche Beteiligung, allerdings sollten schriftliche Ausarbeitungen (Hausaufgaben, Tests, Referate) in der Notenfindung angemessen berücksichtigt werden