FACHSCHAFT SPORT. vertreten durch Mar6na Zufferey und Philipp Lonsky

Ähnliche Dokumente
IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt.

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

Stoffplan Sportunterricht

1. Einleitung Voraussetzungen Normative Voraussetzungen Situative Voraussetzungen... 3

LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Sporteignungsprüfung 2016

Schuleigener Arbeitsplan

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Fachbereich Turnen und Sport (SP)

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Fachcurriculum Sport

Regeln für den Sportunterricht. BZGS St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe. BZGS St.

Die sportbetonte Schule im

Sport Lehrplan für das Grundlagenfach

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Kanton St. Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen. GBS St. Gallen. Sportreglement. gbssg.ch

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Schullehrplan Sport. Leitideen für den Sportunterricht 2. Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung 3. Sinnrichtungen 4

Rahmenkonzept zum Schulsport am Gymnasium Edenkoben

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Bewegung und Sport Seite 1 von 8. Bewegung und Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Grundhaltungen Die Schülerinnen und Schüler erleben sich selbst als körperlich-seelisch-geistige Einheit.

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Übersicht Ganztagesangebot Schuljahr 2016 / Halbjahr, ab dem 13. Februar 2017

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Bewegung und Sport Seite 1 von 8. Bewegung und Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Vorgezogene Reifeprüfung Bewegung und Sport (Sportmatura)

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

fachbezogene Hilfsmittel

Sportklasse? Treibt Ihr Kind gerne Sport? Liebt Ihr Kind den Sport oder ist sogar sportverrückt? Hat Ihr Kind Lust, neue Sportarten auszuprobieren?

Die Beurteilungskriterien im Modul Volleyball 1 umfassen folgende Bereiche:

LEHRPLAN FÜR DAS OBLIGATORISCHE FACH SPORT

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

-Respekt und Toleranz Seilspringen -Vor-rück-kreuzspringen -Choreograhie -selbständiges Üben und. präsentieren

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Lehrplan Sport Wirtschaftsmittelschule 2015

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

Lehrplan Sport Informatikmittelschule 2015

Lehrplan Sport Wirtschaftsmittelschule 2015

Jahresplanung 17/18 - Oberstufe Bronschhofen

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9

Herzlich willkommen zum Elternabend der 2. Oberstufe (Teil 1)

WEISUNGEN BETREFFEND ABSENZEN, URLAUB UND SPORTDISPENS

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Bewegte Schule. Wir bewegen uns!

Datum Beginn Ende EVENT Übertragung Sender. 16. Juli 22 :30 00 :00 Männer Finale zeitversetzt Eurosport 2

Hauptsaison 24/04-24/09/2017

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Bewegung. Für alle Inhalt Art Verantwortliche

Modulhandbuch Sportdidaktik

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht

Verein & Schule. Vereinskoopera+onen mit Schulen bei den Dresden Titans

Kantonale Schulsporttage

Transkript:

FACHSCHAFT SPORT vertreten durch Mar6na Zufferey und Philipp Lonsky

FachschaA Sport 2015/2016 v.l.n.r: Mar6na Hilbe, Klaus Mennel, Chris6an Fischer (Inspektor), Gert KonzeR, Christoph Eggarter, Mar6na Zufferey, Cédric Zufferey, Vanessa Sigron, Beata Horvath, Philipp Lonsky, vorne: Christa Kessler

Aufgabenbereiche der FachschaA Sportunterricht gem. Lek6onentafel (inkl. Wahlfach und WPK) Sportangebote über MiRag (siehe Homepage) Organisa6on von 2 SporRagen Vorbereitung der SuS auf die Liecht. SchulsportmeisterschaAen (UH/BB/VB/Show6me/CS-Cup) und Betreuung vor Ort (falls möglich) Organisa6on von 2 Skilagern in der 2. Stufe (Damüls/Tschagguns) Projektwochen-Angebote Mitarbeit in der Organisa6on div. Anlässe (z.b Lieathlon 2004/2008/2012, Mini-Games 2010, Fackel-Lauf EYOF 2015, evt. School Sport-Tour 2016 etc. )

Ziele des Sportunterrichts Freude an der Bewegung haben Möglichst viele Sport- und Bewegungsarten kennen lernen Den eigenen Körper durch vielsei6ge Bewegungserfahrungen kennen und verstehen lernen Soziale Kompetenzen fördern Leistungen erbringen (kondi6onell, koordina6v) Sich mit anderen messen und mit Sieg und Niederlage umgehen können

Sportstunden gem. Stundenplan Stufe Anzahl Lek/onen Koeduka/on Promo/onsfach Besonderes 1 4 (2/2) Nein Nein 2 / 3 3 (1/2) Nein Nein 4 / 5 2 (2) Nein Ja 6 / 7 2 (2) Ja Ja WPA-Angebote

Themenbereiche Die Themenbereiche stützen sich auf den Lehrplan des Liecht. Gymnasiums Dieser kann auf der Homepage heruntergeladen werden 1. Körpererfahrungen 2. Bewegungserfahrungen mit Geräten 3. Grundtä6gkeiten 4. Spielfähigkeit 5. Naturbegegnung 6. Körperentwicklung

Themenbereiche Mädchen 1. Klasse (4 Lektionen) Pflichtthemen Zusätzlich möglich Beurteilung werfen-fangen-passen (Weitwurf) Orientierungslauf Alle Pflichtthemen Basketball (SSM) Fussball (CS-Cup) Ausdauerlauf Bodenturnen/Akrobatik Baseball Rope Skipping und Jonglage Showtime Fitness (Kraft/Stabilisation) 2. Klasse (3 Lektionen) Pflichtthemen Zusätzlich möglich Beurteilung Unihockey (SSM) Orientierungslauf Alle Pflichtthemen Tanz mit HG Fussball (CS-Cup) Ausdauerlauf Volleyball Showtime Stützspringen/HS-Überschlag Weit-oder Hochsprung Sprint Fitness

Themenbereiche Knaben Knaben: 1. Klasse (4 Lektionen) Pflichtthemen Zusätzlich möglich Beurteilung Werfen-Fangen-Passen Ausdauer (Orientierungslauf) Alle Pflichtthemen (Weitwurf) Fussball (CS-Cup) Ausdauer / Hindernislauf Basketball Baseball Bodenturnen/Akrobatik Liegestütz / Seilspringen 2. Klasse (3 Lektionen) Pflichtthemen Zusätzlich möglich Beurteilung Unihockey Fussball (CS-Cup) Alle Pflichtthemen Reck Tanz mit HG/Showtime Ausdauer / Hindernislauf Sprint und Weitsprung Volleyball 3. Klasse (3 Lektionen) Pflichtthemen Zusätzlich möglich Beurteilung Hochsprung Fussball (CS-Cup) Alle Pflichtthemen Barren Ausdauer / Hindernislauf Kugel Volleyball

4. Klasse (2 Lektionen) Pflichtthemen Zusätzlich möglich Beurteilung Ringe Fussball (CS-Cup) Alle Pflichtthemen Diskus Hürdenlauf Ausdauer / Hindernislauf Volleyball 5. Klasse (2 Lektionen) Pflichtthemen Zusätzlich möglich Beurteilung Stand 16. April 2014 Gerätebahn Minitramp Alle Pflichtthemen Spielsportart nach Wahl Hürdenlauf Ausdauer / Hindernislauf

WPA-Angebote (6./7. Klasse) Aus den 3 Bereichen muss jeweils ein Angebot gewählt werden. 1 Bereich darf doppelt gewählt werden. Spielfähigkeiten Grundtätigkeiten u.naturbegegnunen Bewegungs-und Körpererfahrungen Fussball Leichtathletik Partnertanz Volleyball Mountainbike Aerobic Unihockey Ausdauer Yoga Basketball Schwimmen Massage Badminton Klettern Fitness Squash Geräteturnen

Beurteilung Pro Themenschwerpunkt/PflichRhema gibt es eine Note, die sich aus versch. Teilnoten zusammensetzen kann. Alle Noten werden zur Leistungsnote verrechnet. Weitere Beurteilungspunkte: Soziales Verhalten, FortschriRe Die Leistungsnote wird mit 70% gewichtet Die Mitarbeitsnote zählt 30%

Beurteilung Rechenbeispiel Volleyball Fitness Leistungsnote Mitarbeit Semesternote Zeugnis 4.0 5.0 4.5 5.5 4.8 5 Die ungerundete Note von 4.8 wird mit ins 2.Semester gezogen und zählt dort zu 50%.

Absenzen Regeln und Absenzenreglement für das Fach Sport am LG Absenzen sind gemäss dem Absenzenreglement des LG zu regeln. Kurzfris/ge Absenz/Dispens Bei kurzfris6ger Abmeldung (Verlassen der Schule) muss die Abmeldung persönlich im Sekretariat und wenn möglich bei der Sportlehrperson erfolgen. Findet keine Abmeldung im Sekretariat star oder erfolgt die Abmeldung erst nach Stundenbeginn, so gilt dies als unentschuldigte Absenz. Kann der Schüler/die Schülerin aus ärztlichen oder anderen Gründen nicht ak6v am Sportunterricht teilnehmen, muss er/sie der Sportlehrperson und der Klassenlehrperson ein Arztzeugnis bzw. eine begründete Entschuldigung vorlegen. In diesem Fall besteht Anwesenheitspflicht und die Sportlehrperson kann die/den SchülerIn auch anderwei6g im Unterricht einsetzen*..

Eine längere Dispens Eine längere Dispens ist grundsätzlich mit der Sportlehrperson und dem Rektorat zu besprechen. Unter Umständen ist als Kompensa6on eine schrialiche Arbeit zu verfassen oder es sind allenfalls einzelne Stundenteile vorzubereiten und abzuhalten. Informa/onen für den Wahlpflichtbereich (6./7. Stufe) Informa6onen der Sportlehrperson am AnschlagbreR nähe Haupteingang etc.). beachten (Treffpunkte, Zeiten, Benotung 70% Leistung 30% Mitarbeit * Stundenprotokoll, Schiedsrichtereinsatz, Assistenzeinsatz, etc

Ac6vedispens Eine bessere Zusammenarbeit mit den Ärzten wird angestrebt Chris6an Fischer (Schulspor6nspektor) und die Schulsportkommission möchte das Projekt in Liechtenstein umsetzen www.ac6vedispens.ch

Weitere Fragen: Schulsport/Leistungssport Schwimmen- wird es berücksichtigt? Leider nein- Begründung

Weitere Fragen?