Grundlagen und einfache Berechnungsverfahren. U. Eichner LOLH,

Ähnliche Dokumente
Belastung und Lastvielfache

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

DAeC Luftsportgeräte - Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Flughandbuch DG-300. TM 359/24 Reduzierung der Betriebsgrenzen

Tabelle der eingefügten Ergänzungen. Flughandbuch ASW 22 BLE Flughandbuch. Titel der eingefügten. Datum der Einfügung. Dokument Nr.

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

VTP Flugzeugstabilität

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 858. Nr.

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

SegelkunstflugBelastung für. Mensch und Material

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Auslegung eines transsonischen Tragflügels

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Der maximale Auftriebsbeiwert eines Flügels mit Hochauftriebssystem abgeschätzt nach Handbuchmethoden Kolloquium A.

Lastannahmen für Modellflugzeuge

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Flugsicherheitsmitteilung (fsm) 1/82. Geschwindigkeit ist das halbe Leben. Flugbetrieb Fluggeschwindigkeit

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen

Wölbklappenprofil für einen Motorsegler zum Eigenbau. - Piuma Twin S -

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen

G e r ä t e k e n n b l a t t

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Betriebsgrenzen unserer Kunstflugzeuge und Notverfahren

Experimentalphysik 1

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 314. Nr.

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 314. Nr.

Seite 1 von 7 L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

1. Ebene gerade Balken

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 314. Nr.

G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Versuchsbericht. Belastungsversuch. Teil II

Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Rotorprofil für Modelltragschrauber

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen

Übersicht Unterrichtssequenz 4

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 6 vom:

Übung 3: Tranportkostenberechnung

Instationäre Aerodynamik II

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Dipl. Ing. Falk Pätzold Technische Universität Braunschweig, Institut für Flugführung

Wingsail Segeltabelle

Auftrieb am Tragflügel

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

DAeC Luftsportgeräte-Büro

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für ultraleichte Hubschrauber. Titelblatt

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für ultraleichte Hubschrauber. Titelblatt

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Einfluss der vertikalen Staffelung der hinteren Fläche bei einem Tandem-Doppeldecker und Rautenflugzeug mit und ohne Boxwingverbindung der Flächen.

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

G e r ä t e k e n n b l a t t

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

Wettbewerbsbeitrag zum Designwettbewerb 2011/2012 der Oskar Ursinus Vereinigung (OUV)

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 9 vom:

DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t

Rheinische Fachhochschule Köln

G e r ä t e k e n n b l a t t

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

G e r ä t e k e n n b l a t t

Klausur Technische Mechanik

DAeC Luftsportgeräte - Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Instationäre Aerodynamik II

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Transkript:

Grundlagen und einfache Berechnungsverfahren Igo Etrich Club Austria LOLH, 2010-09-11 1 / 47

Der Referent Karrierebeginn 1978 Studium LRT/Flugzeugbau Uni Stuttgart / FH Aachen Akaflieg Stuttgart / FVA The Lancair Company (Lancair Certified Aircraft) 2001/02 Impulse Aircraft 2004 & 2005 XtremeAir 2006 seit 2009: Statiker bei Diamond Aircraft 2 / 47

Ziel des heutigen Seminars Lastenrechnung: Grundlage für den Festigkeitsnachweis Kombination aus Flugmechanik, Aerodynamik und Technischer Mechanik Überblick über die Vorsstellung einfacher Berechnungsmethoden für Handrechnung oder Tabellenkalkulation Berechnung eines Beispiellastfalls für ein fiktives Flugzeug Einflussparameter 3 / 47

Festigkeitsnachweis: Stellung der Lastenrechnung Entwurf Betriebsgrenzen Rechnung Versuch Zulassung 4 / 47

Bauvorschrift CS-VLA EASA CS-VLA als Grundlage der Lastenrechnung CS-VLA herausgegeben von der EASA European Aviation Safety Agency Very Light Aeroplanes (750kg, 45kts, 2 Sitze) Kapitel C Structures: Anforderungen an Lasten und Festigkeit, zugleich Rechenanleitung Durch CS-VLA vorgegebene Belastungen bei allen zulässigen Massen und Massenverteilungen Appendix A: Simplified structural design criteria AMC (Book 2), auch in CS-23 (ausführlicher) 5 / 47

Übersicht positive und negative Lastvielfache Fluggeschwindigkeiten Böen Ruderbetätigung Landeklappen Motorlasten Fahrwerkslasten 6 / 47

EC-1 Leermasse m leer 500 kg Min. Flugmasse m min 585 kg Max. Flugmasse m min 730 kg Flügelmasse m Fl 35 kg Flügelfläche S 10, 2 m 2 Spannweite b 10 m Flügelstreckung Λ 9.8 HLW-Fläche S H 2, 0 m 2 Max. Auftriebsbeiwert (clean) c A,max 1, 5 Max. Auftriebsbeiwert (dirty) c A,max,L 2, 2 Min. Auftriebsbeiwert (clean) c A,min 1, 1 Wirkfaktor HLW 1 ε α 0, 7 Max. Horizontalflug- V H 230 km/h geschwindigkeit 63, 9 m/s 7 / 47

bildet Fluggeschwindigkeiten (v) und Lastvielfache (n) ab gibt so den Auslegungsbereich des Flugzeugs wieder Grenzen des s sind Grundlage für 8 / 47

Lastvielfaches Verhältnis zwischen Flugzeuggewicht und aerodynamischem Auftrieb Auftriebskraft nach oben: positives Lastvielfaches Unbeschleunigter Horizontalflug: n=1 Schwerelosigkeit: n=0 CS-VLA 321 (a) 9 / 47

Böenlasten 1 Durchflug durch Luft mit sich ändernder Vertikalgeschwindigkeit Erhöhung des Anstellwinkels Zusätzlicher Auftrieb horizontale Böen werden bei SLW- und Landeklappenlastfällen betrachtet 10 / 47

Böenlasten 2 Böenform: 1-cos U = U de 2 ( 1 cos( 2πS ) 25C ) Ursprung: Messungen der NACA Charakterisierung durch folgende Parameter: vertikale Böengeschwindigkeit Länge der Böe Anzunehmende Böen 333: U de = ±15, 24m/s bei v C U de = ±7, 62m/s bei v D 11 / 47

Design Cruising Speed v C Mindestwert: v C 2.4 Mg/S Einschränkung: v C muss nicht größer sein als 0.9 v H Für das : 730kg 9,81 V C,min = 2, 4 m s 2 = 63, 6 m 10,2m 2 s V C 0, 9 V H = 0, 9 63, 9 m s = 57, 5 m s gewählt: V C = 60 m s 12 / 47

Design Dive Speed v D 1. v D 1.25 V C 2. bei Verwendung des Mindestwerts für v C : v D 1.40 V C,min Für das : V D 1, 25 V C = 1, 25 60, 0 m s = 75, 0 m s V D 1, 40 V C,min = 1, 40 63, 6 m s = 89, 0 m s gewählt: V D = 75, 0 m s 13 / 47

Böenlastvielfache 1 CS-VLA 341 mit und Auftriebsanstieg: Gust Load Factors n gust = 1 ± 1 2 ρ 0 v c A.α K g U de M g S K g = 0, 88 µ g 5, 3 + µ g µ g = 2 M S ρ l µ c A.α c A.α = 2πΛ Λ 2 + 4 + 2 = 5.13 14 / 47

Böenlastvielfache 2 Böenlastvielfache für verschiedene Massen und Flughöhen: h = 0m h = 4000m ρ = 1, 225 kg ρ = 0, 81914 kg m 3 m 3 m = 730kg n C+ = 3, 92 n C+ = 4, 11 n C = 1, 92 n C = 2, 11 m = 585kg n C+ = 4, 47 n C+ = 4, 76 n C = 2, 47 n C = 2, 76 ρ 0 = ρ(0m) = 1, 2250 kg m 3 ρ(3000m) = 0, 90913 kg m 3 ρ(4000m) = 0, 81914 kg m 3 15 / 47

Böenenvelope 16 / 47

Böenenvelope 16 / 47

Böenenvelope 16 / 47

Bedeutung der Böenenvelope auch starke Böen abgedeckt bis v C v C findet Eingang ins Flughandbuch als v NO Gelber Bereich des Fahrtmessers von v NO bis v NE v NE 0, 9 v D 17 / 47

Manöverlastfälle Manöver sind vom Piloten verursacht. Dazu zählen Fluggeschwindigkeiten Lastvielfache (z.b. Abfangbögen, Steilkurven) Ruderbetätigung 18 / 47

Manöverenvelope Begrenzt die Kombinationen aus Lastvielfachem und Fluggeschwindigkeit, innerhalb derer sich der Pilot bewegen darf positives Lastvielfaches n pos = 3, 8 bis v D negatives Lastvielfaches n neg = 1, 52 bei v C negatives Lastvielfaches linear abnehmend bis n = 0 bei v D 19 / 47

Manöverenvelope 1 20 / 47

Manöverenvelope 1 20 / 47

Stallparabel Mindestfluggeschwindigkeit abhängig vom Lastvielfachen oder: maximal erreichbares Lastvielfaches in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit: n = ρ 0 c A,max S 2 m g v 2 Es müssen nur erreichbare Kombinationen aus v und n nachgewiesen werden. 21 / 47

Manöverenvelope 2 22 / 47

Manöverenvelope 2 22 / 47

Betätigungslastfälle Betätigung der Ruder bei vorgegebenen Maximalgeschwindigkeiten Höhenruder: plötzlicher Vollausschlag bei Manövergeschwindigkeit v A 1/3 des Vollausschlags bei v D Seitenruder: plötzlicher Vollausschlag und Schiebeflugzustände bei v A Querruder: plötzlicher Vollausschlag bei v A bei v C und v D Ausschlag zum Erreichen der gleichen Rollrate wie bei v A und Vollausschlag 23 / 47

Manövergeschwindigkeit CS-VLA 335 (c): v A V S n oder: Schnittpunkt von Stallparabel und Auslegungslastvielfachem Für das : V S = 2 mmax g ρ 0 c A,max S = 2 730kg 9,81 m s 2 1,225 kg m 3 1,5 10,2m2 V A = V S n = 27, 6 m s 3.8 = 53, 8 m s = 27, 6 m s 24 / 47

Manöverenvelope 3 25 / 47

Pause Kurze Pause 26 / 47

Schnittlasten Flügel Berechnung der auf den Flügel wirkenden Kräfte: Aerodynamische Kräfte und Trägheitslasten Beispielhafte Berechnung der Belastung eines Flügel in einem (möglicherweise) dimensionierenden Lastfall Bestimmung der Schnittkräfte entlang des Flügels als Basis für die Strukturdimensionierung 27 / 47

Schnittkräfte Kräfte am Schnitt: Querkraft und Biegemoment Querkraft: Auftrieb außerhalb des Schnitts Biegemoment: Auftrieb mal Hebelarm Torsion: aus Aerodynamik und Trägheit Für die Strukturdimensionierung müssen die Schnittkräfte an jedem Schnitt entlang des Bauteils bekannt sein 28 / 47

Äußere und innere Kräfte Äußere: Aerodynamische Kräfte, d.h. Auftriebsverteilung Innere: Trägheitskräfte aus Eigenmasse mal Beschleunigung Zwei Verteilungen 29 / 47

Streckenlast Auftriebs- und Massenverteilung: Summe daraus: Streckenlast aus der dann Q und M aufintegriert werden 30 / 47

Diskretisierung Trick, um die Berechnung zu vereinfachen: Unterteilung des Bauteils in kleine Stücke Berechnung eines für das jeweilige Stück gültigen Wertes der Verteilungen Berechnung von Summen statt Integralen 31 / 47

Auftriebsverteilung Einfaches Verfahren nach Schrenk Mittelwert zwischen tatsächlichem Grundriss und flächengleicher Ellipse skalierbar für jeweiligen Auftrieb Klappen- und Ruderausschläge durch entsprechende Zusatzverteilung abgebildet l Schrenk (y) = 1 2 l(y) + 4 S ( ) 2 y 2 π b 1 b 32 / 47

Beispielflügel 33 / 47

Diskretisierte Massenverteilung 34 / 47

Diskretisierte Auftriebsverteilung da i = ρ 2 v 2 S i c A = ρ 2 v 2 l i dy c A = n m g li dy S 35 / 47

Gesamtverteilung Summe aus Auftriebs- und Trägheitskräfteverteilung Auftrieb: größe Schnittlasten Trägheitskräfte: wirken dem entgegen, reduzieren Schnittlasten Kritischer Fall: hoher Auftrieb, geringe Trägheitskräfte maximale Flugzeugmasse leichter Flügel, schwerer Rumpf großes Lastvielfaches Böenlastfall bei v C mit m mzf q i = da i + n dm i g 36 / 47

Gesamtverteilung 37 / 47

Querkraftverlauf Summierung der Einzelkräfte von außen nach innen Querkraftverlauf i Q i = k=n q k 38 / 47

Querkraftverlauf 39 / 47

Biegemomentenverlauf Summierung der Einzelkräfte mal jeweiligem Hebelarm von außen nach innen Biegemomentenverlauf M i = Für Tabellenkalkulation: i q k (y k y i ) k=n M i = M i+1 + Q i+1 (y i+1 y i ) = M i+1 + Q i+1 dy 40 / 47

Biegemomentenverlauf 41 / 47

Plausibilitätscheck Q: ( 1 2 730kg 35kg) 3.92 9.81 m s 2 = 12, 69kN M: 12, 69kN 0, 42 5m = 26, 65kNm 42 / 47

Diskretisierte Auftriebsverteilung Auftriebsschwerpunkt weiter außen als bei elliptischer Verteilung 43 / 47

Auswirkung Flügeltank 44 / 47

Schnittlasten ausreichend für Holmdimensionierung 45 / 47

Einflussparameter Parameter, die sich auf Q und M auswirken: Flügelmasse: Entlastung z.b. durch Sprit im Flügel Spannweite: größerer Hebelarm größeres Biegemoment Spannweite: Streckung, Auftriebsanstieg, Böenlastvielfache Winglets: erhöhen die Streckung Flächenbelastung: höhere Böenlastvielfache, aber geringere design airspeeds Zuspitzung: verlagert Auftriebsschwerpunkt nach innen 46 / 47

Literatur CS-VLA, EASA 2003 Technische Mechanik Voit-Nitschmann:, IFB, Uni Stuttgart Reimerdes, Kämpchen/Kruse, Eichner: Auslegung und Struktur von Leichtflugzeugen, ilb, RWTH Aachen 47 / 47