Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

Ähnliche Dokumente
Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VII.

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland IX

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII. Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz im deutschsprachigen Raum:

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Ein Rahmen für effektive Wald-Klimaschutz- Vorhaben


GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Naturerleben für Alle

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Naturschutz für Alle

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik

Nachhaltige Lebensstile

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Naturerleben und Achtsamkeit

Naturschutzes an den Klimawandel. Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X (Vilm, 8. und 9. Oktober 2013)

"Künstlicher Naturschutz!? Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur im Anthropozän"

"Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

Der Anpassungsprozess in Deutschland

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaus

"Künstlicher Naturschutz!? Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur im Anthropozän"

Beratung für Natur und Landwirtschaft

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog GRÜNLAND QUO VADIS. Wanderschäfer und Milchbauern sichern das Grünland Wie lange noch?

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

ExpertInnen Workshop Die Wirkungen des Klimawandels auf die Tourismuswirtschaft in Deutschland

Biologische Vielfalt 2. Länderforum Leipzig, 18. Mai 2011

Mut zur Nachhaltigkeit

Biodiversität Schweiz

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Vorstellung der Themenschwerpunkte

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

Einladung zur Jahrestagung LTER-D

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Klimawandel und Biodiversität in der Metropolregion Hamburg - Prozesse & Perspektiven -

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Tourismusregionen als Modellregionen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien im Kontext Biologische Vielfalt, Tourismus und Klimawandel

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Psychologie in der Naturschutzkommunikation

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

11. Treffen der Führungskräfte aus Werkstätten für behinderte Menschen

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Vielfältige Landschaften - Natur und Gesundheit

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Küstentagung Hamburg 2013

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Ausbildung Klima und Energiecoach

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Energieavantgarde Region Anhalt

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Mitigation Climate Service Center

Naturschutz ein aktuelles Themen- und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Transkript:

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) Programm Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Bi N am Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 31.08. 03.09.2011

Hintergrund und Ziele der Veranstaltung: Um den Verpflichtungen Deutschlands aus der Biodiversitätskonvention nachzukommen wird ein besserer Informations- und Erfahrungsaustausch der nationalen Akteure im Bereich Biodiversität, Klimaveränderung und Wüstenbildung, sowie eine Vernetzung der damit befassten Institutionen angestrebt. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens sollen zu diesem Zweck Workshops mit deutschen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik/Verwaltung und NGO s durchgeführt werden. Die Workshops dienen vorrangig dem fachwissenschaftlichen Informationsaustausch und der verstärkten Koordination zukünftiger Forschungsprojekte, der Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen möglicher Verhandlungspositionen im internationalen Bereich sowie der Sichtung von Informationen, die im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen (u.a. die Erarbeitung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel auf Länderund Bundesebene sowie die Verhandlungen eines Post-Kyoto Regimes) in Deutschland von Bedeutung sind. Aufbauend auf den Ergebnissen der vorangegangenen Workshops sollen konkrete Synergie- und Kooperationsmöglichkeiten erarbeitet werden, die auch zu einem verbesserten Wissenstransfer von der Forschung in die Umsetzung, bzw. Politikberatung führen sollen. Mittwoch, 31.08.2011 Anreise (Letztes Boot zur Insel Vilm ab Lauterbach/Mole 20.10Uhr) 18.30 Abendessen 20.30 HORST KORN, BfN Begrüßung der Teilnehmer/innen, Einführung in das Thema, Ziele des Workshops, Ablauf und erwartete Ergebnisse Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer/innen

Donnerstag, 01.09. 2011 08.00 Frühstück I SYNERGIEN ZWISCHEN NATURSCHUTZ UND ANPASSUNGSMAßNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ - WÄLDER 9.00 NORBERT ASCHE, Gelsenkirchen Anpassung und Kohlenstoffadsorption von Wäldern im Klimawandel 9.30 STEFAN KREFT, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Naturschutz und Klimawandel in Brandenburg. Bausteine für die Anpassung der Ziele - ein Leitfaden in Fragen und Antworten 10.00 Kaffee/Tee 10.30 MARKUS GROTH, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ POSITIONEN DER VERBÄNDE 11.00 CHRISTIAN SCHWARZER, NAJU Bundesverband, Leverkusen Klima und REDD+ relevante Entscheidungen der CBD COP10 und Biodiversity Safeguards in REDD+ Erfolgsfaktoren der CBD COP10 - was war am Ende entscheidend? 11.30 LARS SCHMIDT, KRISTIN GERBER, Germanwatch e.v. Berlin, Eberswalde Ein Rahmen für die effektive Wald-Klimaschutz-Vorhaben: eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit der deutschen REDDplus-Finanzierung

12.00 VERA WEIßMANN, WWF, Berlin REDD Finanzierung und Systeme in Zusammenhang mit BIODIVERSITY GUIDELINES 12.30 Mittagessen 14.00 Rundgang um das Naturschutzgebiet Insel Vilm 15.30 Kaffeepause II ANPASSUNGSSTRATEGIEN AN DEN KLIMAWANDEL AUF BUNDES-, LÄNDER- UND KOMMUNALER EBENE 16.00 ERIC FEE, Umweltbundesamt Dessau Nationale Anpassung an den Klimawandel Kompass 16.30 UWE RAMMERT, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Stand des Projektes Klima-Biomonitoring der Länder 17.00 RALPH ZANGE, Umweltamt Ingolstadt Renaturierung der Donau ein landkreisübergreifendes Projekt als Reaktion auf den Klimawandel in Ingolstadt AKTUELLE REGIONSSPEZIFISCHE FORSCHUNG 17.30 WIEBKE SCHOENBERG, Universität Hamburg Effekte des Klimawandels auf ausgewählte Ökosysteme der Metropolregion Hamburg - erste Ergebnisse der ökologischen Untersuchung in KLIMZUG-Nord 18.00 MARTIN WIEMERS, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Halle Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens 18.30 Abendessen

Freitag, 02.09.2011 08.00 Frühstück III BEITRÄGE ZUR VERHANDLUNG EINES POST-KYOTO-REGIMES 9.00 BERNHARD STRIBRNY, Forschungszentrum BiK F Internationale Konventionen zum Biodiversitäts- und Klimaschutz (CBD und UNFCC): Synergien und Konflikte 9.30 ERIC FEE, Umweltbundesamt Dessau Verhandlungen eines Post Kyoto-Regimes 10.00 Kaffee/Tee IV SYNERGIEN ZWISCHEN NATURSCHUTZ UND ANPASSUNGSMAßNAHMEN ANDERER SEKTOREN BZW. MAßNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ 10.30 URSULA MONNERJAHN, BMELV Bonn Agrobiodiversität und Klimawandel 11.00 WOLFGANG HEYER, Institut für nachhaltige Landbewirtschaftung, Halle (Saale) Wechselwirkungen zwischen Emissionen klimarelevanter Gase und Biodiversität im ökologischen Landbau 11.30 ULRICH SCHEELE, Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH (ARSU), Oldenburg Energy Landscapesa: Flächennutzungskonflikte durch Klimaschutz und Klimaanpassung 12.00 GERD LUPP, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden Biodiversität und Klimawandel Herausforderungen für Tourismusregionen

12.30 Mittagessen 14.00 CARL-HEINZ SCHULZ, Groß Schretstaken Klimafolgenmanagement Wasserrückhaltung in der Landschaft 14.30 JOCHEN WULFHORST, Universität Kassel Ist das Hyporheon ein Refugialraum in Fließgewässern unter Klimastress? 15.00 Kaffee/Tee V AKTUELLE FORSCHUNG IM BEREICH BIODIVERSITÄT UND KLIMAWANDEL ÖKONOMISCHE ASPEKTE 15.30 SANDRA RAJMIS, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Wie lassen sich trade-offs zwischenklimaoptimierten Landnutzungsstrategien und deren Wechselwirkungen mit Ökosystemdienstleistungen ökonomisch bewerten? 16.00 HENRY WÜSTEMANN, TU Berlin Biodiversität und Klimawandel - Ökonomische Bewertung und naturschutzbezogene Anpassungsstrategien 16.30 ACHIM SCHÄFER, DUENE e.v. Greifswald Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland VI KLIMAWANDEL, BIODIVERSITÄT, ANPASSUNGSSTRATEGIEN: ZISCHEN WAHRNEHMUNG UND AKZEPTANZ 17.00 GISELA WACHINGER, Stuttgart Wie erleben wir Biodiversität und Naturgefahren im Klimawandel? - Praxiserfahrungen mit Kindern und Erwachsenen

17.30 SUSANNE ALTVATER, Ecologic Institute Berlin Akzeptanz von Anpassungsstrategien am Beispiel einiger Ostseeanrainerstaaten 18.00 Abschlussdiskussion 18.30 Abendessen 20.00 Falls erforderlich Weiterführung der Abschlussdiskussion, ansonsten: Abendprogramm Samstag, 03.09.2011 07.25 Abreise 1. Boot (Anschluss: Zug ab Lauterbach-Mole um 08.00, nur Kaffee/Tee und Lunchpaket für die Reise) 08.00 Frühstück 09.20 Abreise der Tagungsteilnehmer/Innen mit dem Boot ab Vilm. (Anschluss zur Bahn um 10.00 Uhr ab Lauterbach Mole)