Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Ähnliche Dokumente
InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

GVO aus Sicht der Produzenten

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Consumer Barometer-Studie 2017

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik

Herausforderungen in den Agrarmärkten

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

BUSINESSMODELLE IN DER RESSOURCENEFFIZIENZ MARKT MACHEN MIT RESSOURCENEFFIZIENZ

Aktuelle Gentechnik-Debatte

InnoPlanta Forum 2012 Innovation durch Pflanzenzüchtung - gentechnische verbesserte Sorten und ihr Beitrag zum Erfolg des Landwirts

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Grüne Gentechnik zwischen Innovation und Zukunftsangst

Agrobiodiversität und Welternährungssicherung

vom 20. Dezember 2016

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Technische Universität München

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

KWS Dialogforum. Wetze, 17. September 2014 Philip von dem Bussche, Henning von der Ohe, Mandy Schnell

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten. PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

I N F O R M A T I O N

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Ölsaaten und Eiweißpflanzen

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Dr. Henning von der Ohe Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation

Der Maissaatgutmarkt in Europa

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

KOMMUNIZIEREN BEURTEILEN FÜHREN ENTSCHEIDEN VERTRAUEN WIDERSPRECHEN TERMINE VEREINBAREN

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Mit Gentechnologie den Hunger in der Welt bekämpfen? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Gentechnologie.

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Globale und regionale Auswirkungen des Bioenergie-Booms auf den Futtermittelmarkt

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Unabhängigkeit ist orange

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Kartoffelstärke auf dem Weg zum freien Markt Herausforderungen für die Südstärke

Bioökonomie. Daten und Fakten

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Getreidemarkt 2001/2

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Gentechnikfrei aus Prinzip

VL Gentechnologie #9 SS06. Erwin R. Schmidt

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Spiel: Aufgepasst! Aleksej Golowerda

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Mit welchem Rapspreis können wir kalkulieren? RAPOOL Fachtagung 2014

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Transkript:

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? InnoPlanta Forum 2009 07. September 2009, Üplingen Wolf von Rhade

Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der Pflanzenzüchtung Bedeutung & Herausforderungen 3. Spannungsfeld Gentechnik Deutschland am Scheideweg? 4. Fazit

Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung ca. 130 v.a. klein- und mittelständische Unternehmen 1 Mrd. US $ Saatgutumsatz in Deutschland ca. 12.000 Arbeitsplätze in Züchtung und Saatgutproduktion 16,9 % Forschungs- und Entwicklungsquote 3.700 ha Zuchtgartenfläche, 150.000 m² Gewächshausfläche fast 2.700 Sorten in Sortenliste beim Bundessortenamt Pflanzenzüchter produzieren Saatgut für alle Betriebsformen: konventionell ökologisch gentechnisch verändert

Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der Pflanzenzüchtung Bedeutung & Herausforderungen 3. Spannungsfeld Gentechnik Deutschland am Scheideweg? 4. Fazit

Methodenentwicklung in der Pflanzenzüchtung

Globale Herausforderungen: Innovationsfeld Pflanze Bedarfsgerechte Ernährung Erhaltung der Kulturlandschaft Sicherung der Welternährung Entwicklung attraktiver Lebensräume Begrenzung Folgen Klimawandel Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Die Grüne Gentechnik ist eine neue Methode in der Pflanzenzüchtung. ergänzt die Vielzahl der klassischen Züchtungsmethoden, wird diese aber nicht ersetzen. bietet dort Lösungsansätze, wo der klassischen Züchtung Grenzen gesetzt sind. bietet zusätzliche Potentiale, zukünftigen Herausforderungen (Klimaveränderung, nachhaltige Landwirtschaft, gesunde Ernährung) besser begegnen zu können.

Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der Pflanzenzüchtung Bedeutung & Herausforderungen 3. Spannungsfeld Gentechnik Deutschland am Scheideweg? 4. Fazit

3. Spannungsfeld Gentechnik Deutschland am Scheideweg? 3.1 weltweiter Entwicklungsstand GVO 3.2 Situation Deutschland 3.3 fehlende Schwellenwerte

Weltweiter Anbau von transgenen Kulturpflanzen 2008 Hauptanbauländer USA Argentinien Brasilien Kanada Indien China Paraguay Süd Afrika 62,5 Mio 21,0 Mio 15,8 Mio 7,6 Mio 7,6 Mio 3,8 Mio 2,7 Mio 1,8 Mio 13,3 Mio. Landwirte in 25 Ländern bauen GVOs an 125 Mio. ha weltweite Anbaufläche für GVOs Hauptfruchtarten: Soja, Baumwolle, Mais, Raps & Zuckerrübe Anbauländer in der EU Spanien Tschechien Rumänien Portugal Deutschland Polen Slowakei 79.269 ha 8.380 ha 7.146 ha 4.851 ha 3.171 ha 3.000 ha 1. 900 ha Anbau in Europa auf 110.000 ha Quelle: ISAAA; Clive James 2008

Weltweiter Entwicklungsstand GVO Fruchtart Eigenschaften Status Anwenderländer Weizen -Herbizidtoleranz, veränderter Stärkegehalt, Pilzresistenz -Freilandversuche EU (34) (UK, ES, IT, DE, BE, NL) US (414) CA, AR, JP, CN, CH Mais -Trockentoleranz, Herbizidtoleranz, Insektenresistenz, veränderte Inhaltsstoffe -Freilandversuche -Anbau EU, US EU, US, JP, MX, AR, AU, ZA, BR, CN, Kartoffel - Stärkezusammensetzung, Pilznematoden- und Virusresistenz, -Insekten- u. Virusresistenz -Freilandversuche -Anbau EU (282) (DE, NL, UK, SE, FR, ES,...) US (870), CA, AR, AU, IN US, CA Raps -ver. Fettsäurenzusammensetzg., Herbizidtoleranz, Pilzresistenz, - Insekten- u. Virusresistenz -Freilandversuche -Anbau EU (381) (FR, UK, BE, DE, SE, NL, ) US (280), CA, AR, CN, NZ CA, JP, US, AU Zuckerrübe -Herbizidtoleranz, veränderte Produktqualität -Herbizidtoleranz -Freilandversuche -Anbau EU (307) (FR, IT, UK, ES, NL, DK, DE) US (209), CA, AR, JP, US,CA Gerste -Pilzresistenz, veränderte Produkteigenschaften, Herbizidtoleranz -Freilandversuche EU (11) (FR, UK, IS, DE, HU) US (75), CA Aubergine -Insektenresistenz, samenlose Früchte -Freilandversuche IT IN, PH Zucchini -Virusresistenz -Virusresistenz -Freilandversuche -Anbau EU (IT, ES, FR), US, CA, MX US Quellen: www.transgen.de, www.fao.org

3. Spannungsfeld Gentechnik Deutschland am Scheideweg? 3.1 weltweiter Entwicklungsstand GVO 3.2 Situation Deutschland 3.3 fehlende Schwellenwerte

politisch motiviertes Anbauverbot untergräbt wissenschaftliche Kompetenz Zahl der Feldzerstörungen steigt kontinuierlich Zahl Freisetzungsversuche nimmt drastisch ab Forschungsfreiheit in Gefahr keine Regelungen für Spuren von GVO im Saatgut Investitionen in Pflanzenzüchtung nicht abgesichert Innovationsfeindliches Klima zum Wettbewerbsnachteil innovativer KMUs in der Pflanzenzüchtung.

3. Spannungsfeld Gentechnik Deutschland am Scheideweg? 3.1 weltweiter Entwicklungsstand GVO 3.2 Situation Deutschland 3.3 fehlende Schwellenwerte

Fehlende Schwellenwerte Kennzeichnungsschwellenwerte (KSW) seit 2004 EU-weiter KSW für zugelassene GVO 0,9 % Nulltoleranz für (noch) nicht in der EU zugelassene GVOs techn. Lösung für Futter- und Lebensmittel in der Diskussion Saatgutschwellenwerte europäische Nulltoleranz für alle GVOs asynchrone Genehmigungen auch für den Anbau nehmen zu nationale Übergangsregelungen Kluft zwischen geregelten und ungeregelten Events wird weiter steigen analytische Unsicherheiten im Spurenbereich bestehen fort steigende Wahrscheinlichkeit weiterer Verdachtsfälle

Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der Pflanzenzüchtung Bedeutung & Herausforderungen 3. Spannungsfeld Gentechnik Deutschland am Scheideweg? 4. Fazit

Fazit Weltweit etablierte Technologie - fehlende gesellschaftliche Akzeptanz in Europa. Gesellschaftliches und politisches Klima ist nach wie vor ungünstig für die Weiterentwicklung und Anwendung der Gentechnik in Europa und Deutschland. Global gesehen hat die Haltung der EU keinen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Gentechnik. Der Druck auf den EU-Handel wird weiter steigen. Innovativer Mittelstand wird politisch ausgebremst und verliert den Anschluss. Forschungsfreiheit in Gefahr. Kann sich Deutschland die konsequente Ablehnung der Gentechnik weiterhin leisten?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!