Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

Ähnliche Dokumente
Leitbild der Hospizbewegung Vorarlberg

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Datenerhebung Hospiz Österreich. Mag. a Leena Pelttari-Stachl, MSc (Palliative Care) Dipl. Ing. Peter Zottele, MBA Mag. a Anna H.

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen.

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

lebensfreude In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Leben begleiten bis zuletzt

Anzahl der Hospiz- und Palliativ- Einrichtungen in Österreich

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Unheilbar krank und jetzt?

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Palliative Basisversorgung

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Unheilbar krank und jetzt?

Befragung der Mitarbeitenden

Hospizkultur im Altenpflegeheim: Erfolgsmodell Vorarlberg?

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

1.2 Inhaltsverzeichnis

Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

WHO Definition von "Palliative Care

Wer und was gehört zu einer palliativen Kultur?

Jede Arbeit bzw. jeder Dienst im Haus soll entsprechende Wertschätzung und Anerkennung erfahren.

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Gründung des Vereins

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Leben und Sterben in Würde

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal

LEITBILD SENIORENZENTREN

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns


Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Leitbild REHAB Basel

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Leitgedanken. der Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbegleitung im Malteser Verbund

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Kinderhospiz. erliner Herz

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

LEITBILD. Internationale Projekte

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD

Transkript:

Unser Leitbild eine Aufgabe der Unser Leitbild 1

Du bist wichtig, einfach weil du du bist. Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit du nicht nur in Frieden sterben kannst, sondern LEBEN kannst bis zuletzt. Cicely Saunders, Gründerin der modernen Hospizbewegung Vorwort Wir von Hospiz Vorarlberg sehen uns den Grundsätzen der internationalen Hospizidee verpflichtet und arbeiten als Teil des österreichischen Hospiz- und Palliativnetzwerks aktiv im Dachverband Hospiz Österreich mit. Die Hospiz-/ Palliatividee steht für eine ganzheitliche Begleitung, Betreuung und Behandlung von schwerkranken, sterbenden und trauernden Menschen. Wir bieten daher konkrete Dienstleistungen für diese Menschen und ihre An- und Zugehörigen an und ermutigen die Gesellschaft, je nach den eigenen Möglichkeiten für diese Menschen Sorge und Verantwortung zu tragen. Wir sind Teil des Hospiz- und Palliativnetzwerks in Vorarlberg und entwickeln dieses gemeinsam mit unseren Netzwerkpartner und dem Land Vorarlberg weiter. Feldkirch, im Jänner 2016 Hospiz-Grundsätze Die körperliche, psychische, soziale und spirituelle Dimension des Menschseins gehören zusammen und beeinflussen einander. Zu den internationalen Hospiz-Grundsätzen gehören: Herz und Verstand Fachkompetenz verbunden mit Menschlichkeit ethisch verantwortliches Handeln die bestmögliche Lebensqualität bis zuletzt als Betreuungsziel Unterstützung der Selbstbestimmung der PatientInnen: soviel Autonomie wie möglich Integration des sozialen Umfeldes in das Betreuungskonzept (Angehörige, FreundInnen...) ehrenamtliche Dienste als wesentlicher Teil der Hospiz-/ Palliativbetreuung ein interprofessioneller Ansatz in der Behandlung und Betreuung: ÄrztInnen, Pflegefachkräfte, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen und Ehrenamtliche bilden miteinander das Betreuungsteam. Bei Bedarf werden PsychologInnen, Psycho-therapeutInnen, Physiotherapeuten und weitere Berufsgruppen hinzugezogen. Wer wir sind Trägerin von Hospiz Vorarlberg ist die Caritas Vorarlberg. Unser Angebot ist für alle Menschen in Vorarlberg zugänglich, die es brauchen. Wir sind in allen Regionen Vorarlbergs verwurzelt und damit nahe bei den Menschen, die unser Angebot in Anspruch nehmen möchten. Wir verstehen uns als einen der Kernbausteine der integrierten Hospiz- und Palliativversorgung in Vorarlberg und gestalten diese aktiv mit. 2 Unser Leitbild 3

Für wen wir da sind Für lebensbedrohlich erkrankte Menschen jeden Alters und deren Angehörige, für Menschen in Trauer und für Menschen, für die Sterben ein Thema ist. Wir bieten Begleitung und fachliche Beratung für alle Menschen an, die angesichts einer lebensbedrohlichen Erkrankung existenziell herausgefordert sind oder sich in einer Krise befinden. Unsere Begleitung kann zuhause, im Senioren-/Pflegeheim oder im Krankenhaus stattfinden. Für Fachkräfte aus Medizin, Pflege, sozialer Arbeit, Seelsorge Wir stehen, insbesondere in Form des Mobilen Palliativteams, anderen Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitssystems als PartnerInnen und BeraterInnen zur Verfügung und unterstützen sie in der Betreuung von lebensbedrohlich erkrankten und sterbenden Menschen Für die Öffentlichkeit Wir informieren, schulen und beraten Menschen, die sich mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen wollen, sich auf eine Begleitungssituation vorbereiten wollen oder einfach an der Thematik interessiert sind. Unsere Erfahrung mit dem Sterben tragen wir in die Gesellschaft hinein und fördern die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Für die Medien sind wir Ansprechpartner zu Themen der Hospizund Palliativbetreuung. Unsere Werthaltung Wir respektieren jeden Menschen unabhängig von Diagnose, Geschlecht, Rasse, Religion, Kultur, politischer Überzeugung, Staatsund Volkszugehörigkeit und bringen ihm Wertschätzung entgegen. Wir respektieren die Grenzen eines jeden Menschen auch unsere eigenen. Bei ethischen Konflikten positionieren wir uns klar, ohne den Menschen, die wir betreuen, unsere Werte aufzudrängen. Wir respektieren, dass Begriffe wie Gesundheit, Krankheit, Schmerz und Lebensqualität subjektive Kategorien sind und orientieren uns deshalb an den Empfindungen der betroffenen PatientInnen und Angehörigen. Wer bei uns arbeitet Bei Hospiz Vorarlberg arbeiten hauptamtliche Fachkräfte des Gesundheits- und Sozialwesens Hand in Hand mit engagierten Ehrenamtlichen. Wir orientieren uns an nationalen und internationalen Standards. Die Hospiz-KoordinatorInnen sind ausgebildet in einem Gesundheitsoder Sozialberuf mit Fach- und Sozialkompetenz. Sie haben dem Palliativbasislehrgang (160h) absolviert. Die MitarbeiterInnen des Mobilen Palliativteams sind ausgebildete und erfahrene ÄrztInnen, Pflegefachkräfte und SozialarbeiterInnen mit ausgewiesener palliativer Fachkompetenz. Die ehrenamtlichen BegleiterInnen bringen eine hohe personale Kompetenz in ihre Begleitungstätigkeit ein. Sie werden durch einen Befähigungskurs, der sich am Curriculum von Hospiz Österreich orientiert, auf ihre Tätigkeit vorbereitet und lernen durch ständige Reflexion ihrer Erfahrungen, Austausch, Supervision und Weiterbildung dazu. Die Leitung von Hospiz Vorarlberg verfügt über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheits- oder Sozialberuf und ist fachkompetent auf dem Gebiet palliativer Betreuung. Sie hat den Palliativbasislehrgang (160h) absolviert. Wir respektieren jeden Menschen als Individuum mit körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen. Sie bestimmen seine individuelle Lebensqualität. Die Selbstbestimmung des Menschen hat für uns einen hohen Stellenwert. 4 Unser Leitbild 5

Wie wir arbeiten Wir bringen unseren KlientInnen und MitarbeiterInnen eine hohe Wertschätzung, Toleranz und Offenheit entgegen und pflegen einen respektvollen Umgang. Wir arbeiten, wo immer es geht, im Team, ergänzen und unterstützen uns gegenseitig und sorgen für einen guten Informationsfluss. Wir achten auf unsere Psychohygiene durch kollegialen Austausch, Intervision und Supervision. Was uns das Ehrenamt bedeutet Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sind von zentraler Bedeutung bei Hospiz Vorarlberg. Eine spezielle Partnerschaft verbindet uns mit der Palliativstation Hohenems. Wir bieten im Interesse der KlientInnen unsere respektvolle, konstruktive und fachkompetente Zusammenarbeit an und bringen uns aktiv ein. Die Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativbetreuung erfordert einen ständigen Dialog unter allen Beteiligten. Vernetzung hat für uns Vorrang vor Alleingängen. Warum wir Wissen weitertragen Wir von Hospiz Vorarlberg engagieren uns in der Bildungsarbeit, wo wir einen nutzenstiftenden Beitrag leisten können. Wir sind Impulsgeber für Veranstaltungen und Projekte zu Hospizthemen und Palliative Care. Wir kooperieren dazu mit Bildungseinrichtungen und treten gegebenenfalls selber als Veranstalter auf. Wir teilen als ReferentInnen eigenes Wissen und Erfahrungen mit anderen und arbeiten mit erfahrenen ReferentInnen aus dem In- und Ausland zusammen. Ehrenamt in Hospiz und Palliative Care ist sehr kompetent und professionell. Ehrenamt, wie wir es verstehen, hat eine eigene Kompetenz im Feld der psycho-sozialen Betreuung und ersetzt daher keine hauptamtlichen Dienste. Was Ehrenamtliche an Menschlichkeit, Engagement, Erfahrungswissen, Können und Kompetenz in ihren Dienst einbringen ist unbezahlbar. Ehrenamtliche Hospiz-Mitarbeiter-Innen zeugen von der Sorge der Gesellschaft für Menschen am Rande des Lebens und tragen ihre Erfahrungen mit diesem Bereich des Lebens in die Gesellschaft zurück. Unsere große Wertschätzung gegenüber den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen drücken wir aus durch die persönliche Betreuung, durch gute Rahmenbedingungen eine unterstützende Organisationsstruktur, die Sicherheit schafft. Ehrenamtliche werden in Entwicklungs-prozesse, die sie betreffen, mit einbezogen. Wie wir mit anderen zusammen arbeiten Durch unsere Informations- und Bildungsarbeit für Betroffene und Interessierte tragen wir dazu bei, Ängste abzubauen und die Menschen wieder in ihrer Eigenkompetenz als sorgende Angehörige oder FreundInnen zu stärken. Was wir in die Gesellschaft einbringen Wir sind überzeugt, dass Sterben, Tod und Trauer Themen sind, welche die Gesellschaft als Ganzes angehen. Daher bringen wir unsere Erfahrungen in die Öffentlichkeit ein und berühren diese mit den Bedürfnissen und Erfahrungen von lebensbedrohlich erkrankten und trauernden Menschen. Wir ermutigen zu einem solidarischen Umgang mit den Betroffenen und tragen dazu bei, Begegnungsängste abzubauen. Wir vertreten die Interessen von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie von deren Angehörigen gegenüber den politisch Verantwortlichen. Wir suchen den öffentlichen Dialog, greifen aktuelle Themen auf und beziehen Stellung dazu. Wir schaffen Bewusstsein, dass Sterben ein Teil des Lebens ist, und dass die Aufmerksamkeit für Wir sehen uns innerhalb des Vorarlberger Sozial- und Gesundheitssystems als Partner all jener Einrichtungen und Dienstleister, die sich für schwerkranke, sterbende und trauernde Menschen engagieren. Lebensqualität auch am Ende des Lebens von großer Bedeutung ist. 6 Unser Leitbild 7

Was uns finanziell trägt Hospizbegleitung ist letztlich ein Angebot der Gesellschaft für Mit- BürgerInnen, die in einer herausfordernden Lebensphase Unterstützung brauchen. Hospiz Vorarlberg finanziert sich aus unterschiedlichen Quellen: Die freiwilligen Spenden sind Ausdruck dafür, dass sich die Bevölkerung mit den schwerkranken Menschen solidarisch erklärt und die Hospizidee mitträgt. In Form von Beiträgen aus dem Vorarlberger Sozialfonds und aus dem Vorarlberger Gesundheitsfonds bekundet die öffentliche Hand, dass die Versorgung von schwerkranken, sterbenden und trauernden Menschen auch für Gemeinden, Land Vorarlberg und die Sozialversicherung eine zentrale Bedeutung hat. Die Katholische Kirche Vorarlberg, die Krankenhaus-Betriebsgesellschaft, verschiedene Firmen, Stiftungen und Vereine leisten wichtige Beiträge zur Finanzierung von Hospiz Vorarlberg. Hospiz Vorarlberg Maria-Mutter-Weg 2 6800 Feldkirch T 05522-200 1100 E hospiz@caritas.at www.hospiz-vorarlberg.at 8