GREENBUILDING ERFASSUNGSBOGEN. Vorbemerkung: DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ. Seite 1

Ähnliche Dokumente
GREENBUILDING ERFASSUNGSBOGEN. Vorbemerkung: DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ. Seite 1

GREENBUILDING ERFASSUNGSBOGEN. Vorbemerkung: DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ. Seite 1

GREENBUILDING ERFASSUNGSBOGEN. Vorbemerkung: DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ. Seite 1

GREENBUILDING ERFASSUNGSBOGEN DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDE

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Vorschlag für Änderungen der Bottom Up Methoden für das Energieeffizienzmonitoring im Rahmen der EED (RL 2012/27/EU)

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Heizen mit der Kältetechnik

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

ÖBAU Vogl Baumarkt GmbH

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

GREENBUILDING ERFASSUNGSBOGEN H D I. Haus der Ingenieure

Energieeffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mülheim an der Ruhr

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Energieberatung für Privathaushalte, Unternehmen und Wohneigentümer/-innen

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

Auftrag für einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Fördergesuche

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

GREENBUILDING ERFASSUNGSBOGEN. Rivergate Das Office Center an der Donau

ENERGY Wie wird die Energiewelt im Jahr 2027 aussehen? Ergebnisse einer Umfrage der Österreichischen Energieagentur

Ing. Mag. Georg Trnka

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten

Richten Sie Ihren Blick auf 10 % Energie-Einsparung!

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Mehr Infos auf Klimaschutz zu Hause

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte

Exposé. Reihenendhaus in Darmstadt Baubeginn ist erfolgt! Einfamilienhaus in Waldrandnähe mit Dachterrasse in Eberstadt!

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG

WURM-SYSTEME TRENDS UND LÖSUNGEN FÜR EFFIZIENTE KÄLTETECHNIK. Hamburg WURM-SYSTEME

Gönnen Sie Ihren Lebensmitteln die beste Umgebung

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks

Energieberatungsbericht

Kühl- und Gefriergeräte

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Wärmebildanalyse Schlussbericht

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Erfassungsbogen - Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

Information zum Nahwärmeanschluss im Baugebiet Burger-Feld :

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Vom Energiekonzept zur Plusenergieschule Herausforderungen und Lösungsansätze

BAU INGENIEURE KAPELLENBERG Parkstraße Chemnitz. Tel Fax mail

Herzlich Willkommen bei MK Immobilien Das etwas andere schwäbische Maklerunternehmen

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energieverbrauchsausweis Objekt: Wohngebäude

EXPOSÈ REH (Bei Rückfragen bitte angeben!)

Zweifamilienhaus auf großem Grund mit Doppelgarage in ruhiger Lage von Steppach zum Kauf

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009

Großzügiges Haus mit Einliegerwohnung und großem Garten in ruhiger Seitenstraße

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Österreichische Energieagentur

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe Maßnahmen an städtischen Gebäuden

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Kälteanlagen im Tourismus Einsparungspotenziale erkennen und nutzen

Sanierungswettbewerb Kreis Herford

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Stellvertretung - benötigte Daten Förderantragstellung und Deklaration

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Transkript:

Seite 1 ERFASSUNGSBOGEN GREENBUILDING DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDEN Vorbemerkung: Dieser Datenerhebungsbogen stellt die Grundlage für die Darstellung der GreenBuilding Partner im Internet auf der GreenBuilding Webseite (www.eu-greenbuilding.org) da. Es wird empfohlen, mit der Datenerfassung soll so früh wie möglich beginnen, um dadurch rascher auf fehlende Informationen aufmerksam zu werden. Selbstverständlich kann Ihnen dabei die Energieagentur behilflich sein. Wenden Sie sich aber auch an Ihre Professionisten, die Ihnen bei der Sanierung behilflich sind bzw. waren. Es ist nicht notwenig, dass alle Punkte ausgefüllt werden, jedoch soll es durch die Darstellung für jeden Leser klar werden, warum die Einsparungen erreicht wurden. Um die Eingabe zu erleichtern, ist beispielhaft bereits ein Teil des Erhebungsbogen ausgefüllt. Diesen Teil bei Bedarf löschen bzw. überschreiben. Bevor die Daten und Informationen ins Web gestellt werden, wird noch einmal rückgefragt, um abzuklären, ob die Darstellung auch im Sinne des Gebäudeeigentümers bzw. des Gebäudenutzers ist. Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung: Österreichische Energieagentur Otto Bauer Gasse 6 1060 Wien www.energyagency.at Ing. Susanna Schönauer Tel.:01-5861524-128 susanna.schönauer@energyagency.at

Seite 2 Inhalt Stammdaten 3 Eigentümer 5 Konzept 6 Kosten 7 Technische Daten 8 Impressum Herausgeberin: Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency, Otto-Bauer-Gasse 6, A-1060 Wien; Tel. +43 (1) 586 15 24, Fax +43 (1) 586 15 24-40; E-Mail: office@energyagency.at, Internet: http://www.energyagency.at Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Fritz Unterpertinger Gesamtleitung: Ing. Susanna Schönauer Herstellerin: Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency Verlagsort und Herstellungsort: Wien Nachdruck nur auszugsweise und mit genauer Quellenangabe gestattet. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Unterstützt durch Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation liegt bei den AutorInnen. Die Publikation muss nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaft wiedergeben. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der in der Publikation enthaltenen Informationen.

Seite 3 1. Stammdaten Technische Daten (angeführte Daten werden im Web dargestellt) Projekttitel Kurze Beschreibung Bitte aussagekräftige Bezeichnung Bitte kurze Projektbeschreibung mit ca. 500 Zeichen. BILLA KLOSTERNEUBURG Lebensmittel-SB-Markt in freistehender Bauweise Art des Gebäudes Auswahlmöglichkeit Geschäft SB mit 600 m² Verkaufsfläche Straße Wienerstraße 9 Postleitzahl Stadt / Gemeinde Land Titelbilder Es können mehrer Bilder dazugefügt werden. Hier bitte nur schriftlich angeben, ob vorhanden oder nicht. Bitte mit übermitteln. A-3412 Baujahr. 2007 Klosterneuburg Niederösterreich - Bauperiode März September 2007 Investition Nettokosten der Errichtung Maßnahmen Energieoptimierte Gewerbekälteanlage Abwärmeheizung Energieeinsparung Wärme Energieverbrauch Strom Wärmerückgewinnungsanlage Kälteanlage 92.800 kwh kommt zu 100% aus Kälteanlage (da noch kein Messwert vorhande, wurde Verbrauch eines Vergleichmarktes berücksichtigt) ca. 150.000 kwh (da noch kein Messwert vorhande, wurde Verbrauch eines Vergleichmarktes berücksichtigt)

Seite 4 Energieverbrauch Strom Energieeinsparung Strom Resultierende CO ² - Emissions einsparung Nutzfläche (m²) Lichtstrom sonstige Einsrichtung Kälteanlage Einsparung an CO2 in Tonnen / Jahr (kann auch aufgrund Energieeinsparung durch AEA bestimmt werden) 69.000 kwh 47.000 kwh ca. 57.200 kwh im Vergleich zu Markt ohne Energiesparmaßnahmen (da noch kein Messwert vorhande, wurde Verbrauch eines Vergleichmarktes berücksichtigt) ca. 17,5 to durch Stromeinsparung ca. 20,0 to durch Wärmeeinsparung ca. 37,5 to Gesamt 600 m² Verkaufsfläche 200 m² Lager + Nebenräume Wohnfläche (m²) _ - Kompaktheit des Gebäudes (a/v ratio 1/m) Stockwerke inkl. Erdgeschoss - Oberflächen Volumenverhältnis 0,36 Nächste Miete plus Nebenkosten ( /m²) -

Seite 5 2. Eigentümer Daten des Gebäudeeigentümers (angeführte Daten werden im Web dargestellt) Firma Kontaktperson Billa Aktiengesellschaft Hr. Ing. Hanschke Telefonnummer 02236/600 DW 4640 Faxnummer 02236/600 DW 8460 e-mail Kontaktperson Eigentümer Homepage w.hanschke@rewe-group.at www.billa.at Adresse / Straße IZ-NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16 Postleitzahl PLZ 2355 Stadt / Gemeinde Land Wr. Neudorf Österreich

Seite 6 3. Konzept Energiekonzept Informationen über das Konzept (angeführte Daten werden im Web dargestellt) Verbale Beschreibung über Umfang und Struktur der Kosten inkl. eventuellen Fördergeber. Dieser stellt den Hauptteil der Beschreibung da und kann auch z.b.: auf die Geschichte des Objektes eingehen. Generelle Informationen Energieeinsparung Wassereinsparung Kommunikation (bis zu 1500 Zeichen) 1. Einsatz von Low-Energie-Kühlmöbel Merkmale: Großzügige Verdampferoberflächen Speziell konstruierte Luftführung Einsatz von energiesparenden Umluftventilatoren Verbrauch pro Lüfter: 7 9 W Einsatz von elektronischen Ex- Ventilen in Verbindung mit dazu eigens konstruierter elektronischer Steuerung Elektronische Regelung der Scheibenheizungen 2. Kältetechnik, Verbundanlagen, Verflüssiger, Heizungsanlage Merkmale: Gesamte Abwärme der Kälteanlagen wird für die Beheizung des Supermarktes genutzt Großzügige Oberflächen der Verflüssiger Fehlende Heizenergie in den kalten Jahreszeiten wird durch Teilumschaltung der Verbundanlagen auf Wärmepumpenbetrieb zur Verfügung gestellt. Dazu wurden eigene Wärmepumpenverdampfer sowie Heizungsregelventile entwickelt. Für extrem kalte Außentemperaturen ist im Pufferspeicher eine zweistufige Elektroheizpatrone angebracht. Diese ist auch im Falle einer Störung der Kälteanlagen als Notheizung gedacht. Spezielle elektronische Regelung der Kälteanlagen, abgestimmt auf die jeweilige Umgebungstemperaturen Einsatz von spezieller elektronischer Regelung für Kälte- und Heizungsanlage 3. Nutzen bei Einsatz von Energieoptimierungsanlage Extrem hohes Einsparungspotential Kurze Amortisationszeiten 4,5 Jahre) Senkung der Betriebs- und Anschlusskosten Konstante Regelung der Kühltemperaturen Verlängerung Lebensdauer der Verdichter durch Minimierung der Schalthäufigkeiten Entfall der herkömmlichen Heizungsanlagen Keine baulichen Maßnahmen für Heizungsanlagen erforderlich keine zusätzlichen Baumaßnahmen

Seite 7 wie Tiefenbohrungen, Flächenaushube notwendig Energiekonzept Dateien Es können mehrer Dateien dazugefügt werden, die detaillierter über die Investition bzw. die Wirtschaftlichkeit Auskunft geben. Hier bitte nur schriftlich angeben, ob vorhanden oder nicht. Bitte mit übermitteln. -

Seite 8 4. Kosten Kosten Informationen über die Kosten (angeführte Daten werden im Web dargestellt verbale Beschreibung über Umfang und Struktur der Kosten inkl. eventuellen Fördergeber (bis zu 1500 Zeichen) Ca. 205.000,00 für Kälteanlage (ohne Feinkostvitrinen) plus ca. 37.000,00 Mehrkosten von Kälteanlage zu herkömmlicher Lösung ohne Energeieinsparung Kostenablage Es können mehrer Dateien dazugefügt werden, die detaillierter über die Investition bzw. die Wirtschaftlichkeit Auskunft geben. Hier bitte nur schriftlich angeben, ob vorhanden oder nicht. Bitte mit übermitteln. plus ca. 10.000,00 Mehrkosten für WRG- Heizung im Vergleich zu Gasheizung

Seite 9 5. Technische Daten Außenwand (W/m²K) Wand, Isolation Dichtigkeit und Material Technische Daten (angeführte Daten werden im Web dargestellt) U-Wert: 0,23 W/m²K Von A nach J: Stahlbeton 20 cm Steinwolle 16 cm + OSB 2,6 m Fenster (W/m²K) Fenster, Verglasungsart und Befestigungsrahmen U-Wert: Glas 1,1 W/m²K Inkl. Profil: 1,8 W/m²K Glasfassade: Glas: u=1,1 W/m²K Konstruktion gesamt: u=1,31 W/m²K Dach (W/m²K) U-Wert: 0,18 W/m²K Dach, Isolation Dichtigkeit und Material Dachgeschoss (W/m²K) - Dachgeschoss, Isolation Dichtigkeit und Material - Kellergeschoss (W/m²K) - Kellergeschoss, Isolation Dichtigkeit und Material - Von O nach U: 1,8 mm SARNAFIL Dachfolie EPS 20 cm PAE-Folie LD 920 Trapezblech