Formatvorschlag Fachcurriculum Fach: Latein Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Jahrgangsstufe: 6, 2. Hj Schulform: FÖ H R G

Ähnliche Dokumente
Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 1

Unterrichtseinheit Lektion 16

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Unterrichtseinheit Lektion 22

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

LATEIN Jahrgangsstufe 6

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Zeitreise ins alte Rom

Synopse zum Kerncurriculum Hessen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Unterrichtsplan LATEIN I

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S)

Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen. Bereich I Sprachkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Bereich II: Textkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7)

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Agenda. Kolloquium Spracherwerb - WS 2013/

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

Basissprache Latein Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht)

Latein Sekundarstufe I

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lebenswelt vergleichen

Hauscurriculum im Fach Latein

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Diesterweg-Gymnasium, Fachcurriculum Latein, Fassung

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

GRUNDSCHULE DÖRNBERG. Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Von der Kakaofrucht zur Schokolade (Jg. 3/4; erstmals im Schuljahr 2017/2018)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Ferien Auf dem Land 1

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Ferien auf dem Land 1

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Grundwortschatz Wortarten Wortbildungslehre Wort- und Sachfeld. Satzglieder satzwertige Konstruktionen (AcI) syntaktische und semantische Funktionen

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Kernlehrplan Latein Klasse Grundphase -

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Transkript:

Formatvorschlag Fachcurriculum Fach: Latein Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Jahrgangsstufe: 6, 2. Hj Schulform: FÖ H R G I.BEZUG ZUM KERNCURRICULUM Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung; Selbstkonzept; Selbstregulierung Sozialkompetenz: Soziale Wahrnehmungsfähigkeit; Rücksichtnahme und Solidarität; Kooperation und Teamfähigkeit Lernkompetenz: Problemlösungskompetenz; Arbeitskompetenz; Medienkompetenz Sprachkompetenz: Lesekompetenz; Schreibkompetenz; Kommunikationskompetenz Fachliche Kompetenzen: Textkompetenz Sprachkompetenz Kulturkompetenz Inhaltliche Konzepte/Inhaltsfelder: Literarische Bildung/Textverständnis: Texterschließung; Übersetzung; Interpretation Sprachsystem/Sprachbetrachtung: Lexik; Morphologie; Syntax; Phonetik Kulturelles Gedächtnis/Historische Kommunikation: Römischer Alltag und Privatleben; Geografie, Geschichte und politisches Leben; Kunst und Technik; Sprache; Menschliches Zusammenleben II. FACHCURRICULUM Schwerpunktsetzungen innerhalb der Inhaltsfelder: Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz: Selbstorganisation des eigenen Lernprozesses (Vokabeln, Hausaufgaben) Sozialkompetenz: Rücksichtsnahme und Solidarität: Positive Umgangsformen; Produktiver Umgang mit Fehlern Lernkompetenz: Medienkompetenz: Nutzung von Medien (hier: Büchern) zur Informationsentnahme im Inhaltsfeld Kulturkompetenz Arbeitskompetenz: Memorierungstechniken beim Vokabellernen bewusst einsetzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Sprachkompetenz: Die SuS können - zunehmend den Wortschatz nach Sach- und Wortfeldern strukturieren - Fremd- und Lehnwörter zunehmend auf lateinische Wörter zurückführen - die Flexionsendungen erkennen und unterscheiden - das Prinzip der KNG-Kongruenz zur Dekodierung verwenden - eine parataktische Reihung erkennen, beschreiben und bei der Rekodierung berücksichtigen - lateinische Texte unter Beachtung der Regeln der lat. Phonetik laut lesen Inhaltliche Konkretisierungen Lehrbuch Actio1: Lektion 1 bis 3 Lexik: Aufbau eines Grundwortschatzes Morphologie: 1. Nominativ und Akkusativ Sg./Pl. der o-, a-, konsonantischen Deklination 2. alle Person Sg./Pl. Präsens der a-, e-, i-, konsonantischen-, gemischten Konjugation, von esse Syntax: 1. Satzglieder (S, P, PN, AO, AB) und Kongruenzen 2. Kennzeichnung von Satzgliedern 3. Unterschiede zwischen lateinischer und deutscher Syntax Phonetik: 1. Wortbetonung (Länge, Kürze von Silben; Betonungsregel) 2. Aussprache von c / i / ti Textkompetenz: Die SuS können - Bilder und Sachtexte zur Vorerschließung nutzen - die syntagmatische Beziehung zur Satz- und Texterschließung nutzen - das Prinzip der linearen Texterschließung anwenden 1. Erster Überblick über Inhalt und Aufbau eines Textes 2. Visuelle und auditive Textzugänge Kulturelle Kompetenz: Die SuS können - die antike Lebenswelt (Wohnen, Ernährung, Schule, Sklaven) beschreiben - die antike Lebenswelt mit heutigen Lebensweisen vergleichen Römischer Alltag und Privatleben: Wohnen, Ernährung, Schule, Sklaven Europäische Kompetenzen (s. Europäisches Curriculum) Kulturelle Bildung: Verständnis für kulturhistorische Zusammenhänge und Entwicklungen - Leben früher und heute - Nachdenken über Sprache: Fremd-, Lehnwörter und Sprachstrukturen

Lernaufgabe: 1. Anregungen für den Unterricht (Materialien, Methoden, Medien) - Wohnen: Stadthaus - Insula - Vergleich; Bastelbogen für Stadthaus; Stadt Rom in plastischer Abbildung - Ernährung: Kochrezepte und gemeinsam kochen 2. Fächerverbindende/fächerübergreifende Aspekte: Deutsch: Grammatik: Kasus, Satzglieder 3. Lernergebnisse vergleichen und dokumentieren; fördern

Formatvorschlag Fachcurriculum Fach: Latein Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Jahrgangsstufe: 7 Schulform: FÖ H R G I.BEZUG ZUM KERNCURRICULUM Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung; Selbstkonzept; Selbstregulierung Sozialkompetenz: Soziale Wahrnehmungsfähigkeit; Rücksichtnahme und Solidarität; Kooperation und Teamfähigkeit Lernkompetenz: Problemlösungskompetenz; Arbeitskompetenz; Medienkompetenz Sprachkompetenz: Lesekompetenz; Schreibkompetenz; Kommunikationskompetenz Fachliche Kompetenzen: Textkompetenz Sprachkompetenz Kulturkompetenz Inhaltliche Konzepte/Inhaltsfelder: Literarische Bildung/Textverständnis: Texterschließung; Übersetzung; Interpretation Sprachsystem/Sprachbetrachtung: Lexik; Morphologie; Syntax; Phonetik Kulturelles Gedächtnis/Historische Kommunikation: Römischer Alltag und Privatleben; Mythologie und Religion; Geografie, Geschichte und politisches Leben; Kunst und Technik; Sprache; Menschliches Zusammenleben II. FACHCURRICULUM Schwerpunktsetzungen innerhalb der Inhaltsfelder: Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz: Selbstorganisation des eigenen Lernprozesses (Vokabeln, Hausaufgaben) Sozialkompetenz: Rücksichtsnahme und Solidarität: Positive Umgangsformen; Produktiver Umgang mit Fehlern Lernkompetenz: Medienkompetenz: Nutzung von Medien (hier: Büchern) zur Informationsentnahme im Inhaltsfeld Kulturkompetenz Arbeitskompetenz: Memorierungstechniken beim Vokabellernen bewusst einsetzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Sprachkompetenz: Die SuS können - zunehmend den Wortschatz nach Sach- und Wortfeldern strukturieren - Fremd- und Lehnwörter zunehmend auf lateinische Wörter zurückführen - die Flexionsendungen erkennen und unterscheiden - das Prinzip der KNG-Kongruenz zur Dekodierung verwenden - eine parataktische Reihung erkennen, beschreiben und bei der Rekodierung berücksichtigen - hypotaktische Satzgefüge und satzwertige Konstruktionen erkennen, beschreiben und bei der Rekordierung berücksichtigen Inhaltliche Konkretisierungen Lehrbuch Actio1: Lektion 4 bis 13 Lexik: Aufbau eines Grundwortschatzes Morphologie: 1. Adjektive der o- und a- Deklination, Substantive der o-, a-, e-, u-, konsonantischen Deklination in allen Kasus Sg./Pl. 2. Possessivpronomina der 1., 2. und 3. Person (refl.- nichtrefl.) 3. Demonstrativpronomina: hic; ille; is, ea, id 4. Präsens Passiv 5. Gerundium 6. Perfekt Aktiv und Imperfekt Aktiv/Passiv Syntax: 1. Attribut: adjektivisch, substantivisch (Apposition); KNG-Kongruenz 2. Adjektiv als Prädikatsnomen 3. Fragesignale 4. Gliedsätze im Indikativ (temp., kaus., kond.) 5. Genitiv (des Bereichs, poss., subi., obi.); Genitiv mit est 6. Aci als Objekt mit Reflexivität 7. Dat. Commodi und Possessivus 8. Ablativfunktionen (soc., loc., mod., instr., temp., sep.) 9. Prädikativum 10. Substantivierte Infinitive und Adjektive Textkompetenz: Die SuS können - Bilder und Sachtexte zur Vorerschließung nutzen - lateinische Texte über Personen, Konnektoren, Textsorte, Überschrift und Einleitung vorerschließen - die syntagmatische Beziehung zur Satz- und Texterschließung nutzen - das Prinzip der linearen Texterschließung anwenden - nach Wortblöcken übersetzen 1. Visuelle und auditive Textzugänge 2. Textvorerschließung Kulturelle Kompetenz: Die SuS können - die antike Lebenswelt beschreiben: Landleben, Feste, Triumpf, Klientelwesen, Freizeit (Amphitheater, Circus, Thermen), Handel und Wirtschaft - die antike Lebenswelt mit heutigen Lebensweisen vergleichen - die mythologischen Wurzeln Europas beschreiben Römischer Alltag und Privatleben: Landleben, Freizeit, Alltag, Wirtschaft Mythologie: Europa; Perseus; Medusa

Europäische Kompetenzen (s. Europäisches Curriculum) Kulturelle Bildung: Verständnis für kulturhistorische Zusammenhänge und Entwicklungen - Freizeitverhalten in der Antike und heute - Form und Funktion gesellschaftlicher und privater Kommunikation beschreiben und reflektieren 1. Anregungen für den Unterricht (Materialien, Methoden, Medien) - Mythos Europa: Bild in der Mensa erarbeiten - Villa Rustica: Internetrecherche und Vergleich mit modernem Bauernhof - Geburtstagsfeier in der Antike und heute - Klientelwesen: Nachspielen eines morgendlichen Empfangs im Haus eines Senators - SPQR Posterbuch - Kartenarbeit bei Handel und Wirtschaft 2. Fächerverbindende/fächerübergreifende Aspekte: Geschichte: Römisches Weltreich 3. Lernergebnisse vergleichen und dokumentieren; fördern Lernaufgabe: