- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

Ähnliche Dokumente
Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Trockensteherfütterung

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Mais in der Rinderfütterung

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Mais in der Rinderfütterung

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

M.Helmers, Hude

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

GELAMIN VARIO. Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit. ... innovative Bausteine für Ihren Erfolg!

GARANT-QUALITÄTSFUTTER MILCHKÜHE

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Wir füttern Kühe für ein langes Leben

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Hubert Schuster-ITE 3 b

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

GELAMIN Kälberprogramm.... innovative Fütterungsmodule von Anfang an!

11. Seminar Futterproduktion

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Bedarfsnormen für Milchvieh

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Dipl.-Ing. agr. (FH) Anna-Maria Miller, VFR-GmbH. VFR-GmbH Karl-Eibl-Straße 17-23

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen?

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

Aufzucht und Leistungsbereitschaft. Betriebswirtschaftliches Fachgespräch 2010

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24

Rationsvorschläge Milchvieh

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Sind kg Milch und 25 % Reproduktionsrate in Einklang zu bringen? Erfahrungen der ADAP Rinderzucht GmbH Ahrenshagen

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!"

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Körperkonditionsbewertung (BCS) Ein Hilfsmittel zur leistungsgerechten Fütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Transkript:

- 1 - Effizienz in der Milchviehfütterung - Tipps des Fütterungsprofis zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, Klauengesundheit und Milchleistung - mit Beiträgen des amerik. Fütterungsberaters Corwin Holtz Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012 AHRHOFF GmbH Robert-Bosch-Str. 5a 59199 Bönen Tel. 02383-9531-0 Fax 02383-9531-90 Internet: http://www.ahrhoff.de email: info@ahrhoff.de

- 2 - Anlässlich der Vortragswoche vom 30. Januar bis 3. Februar wurden die neuesten Produktentwicklungen von AHRHOFF vorgestellt: AHRHOFF-Transitoffensive mit der neuen Landhauser Pro-Lebendhefe stabiler ph-wert ( Milchsäure) mehr Propionsäure weniger Acidosen steigert die Futteraufnahme verbesserte Faserverdauung (Anzahl Pansenzotten und Mikroben ) (effizientere Energienutzung mehr Milch & Eiweiß bessere Klauen & Fruchtbarkeit Ihr AHRHOFF-Team berät Sie gern! Landhauser Pro-Lebendhefe ist enthalten in: Browser XXL Transit Pro Excellent Müsli Pro Browser XXL Fresh 50 Pro und als Produktaufstockung in verschiedenen Browser -Mineralsupplemenete NEU: Browser XXL Transit Pro für Rationen ohne Stroh gegen Pansenübersäuerung für mehr Propionsäure im Pansen hohe Futteraufnahme fitte Kühe 2-3 kg / Kuh und Tag 10-14 Tage a. p. bis 5 10 Tage p.p. rund um die Kalbung gegen Stoffwechselprobleme & für hohe Einsatzleistungen Browser XXL Transit Pro ist sehr schmackhaft NEU: Browser XXL FRESH 50 Pro > 50 l Milch mit fruchtbaren Kühen Browser Fresh 50 Pro zur optimalen Gestaltung der Transit- und Frischmelkerphase Fresh 50 Pro ist sehr gut für den Einsatz in Robotern geeignet, da es sehr energiereich und mit pansengeschütztem Fett und Protein ausgestattet ist. Einsatzempfehlung: Transit- und Fresh in der Hochträchtigkeit 10-14 Tage a.p. ca. 2 kg / Tag in der Laktation Fresh-Kühe 14-30 Tage 3-4 kg / Tag Fresh-Färsen 30-40 Tage 3-4 kg / Tag Browser XXL Fresh Pro für die Transit- und Frischmelkerphase und an Hochleistungskühe > 50 kg Milch/Tag am Transponder bzw. Roboter 2-3 kg/tier/tag Gesamtverbrauch: 50-80 kg/kuh

- 3 - Zusammenfassende Aussagen von Corwin Holtz President Holtz-Nelson Dairy Consultants, Dryden, New York State, USA Kälberaufzucht - Kolostrummanagement optimieren nach Menge und Qualität (Kolostrumtester) - Hochwertige Michaustauscher verwenden (50 % Magermilchpulver, hohe Fettqualität erkennbar an geringen Anrührtemperaturen wie Excellent Profi PM) - richtige Tränkekonzentration von 13 14 % Trockenmasse exakt einhalten. - mind. 1 kg Milchpulver, besser 1,2 kg aufgeteilt auf 8 l Milch (150 g /l), die 3 mal tägliche Milchgabe ist sinnvoll (Milchtaxi) - vom 2. Lebenstag an Excellent Müsli Pro plus Wasser - Qualität des Kälberaufzuchtfutters: keine Füllstoffe wie Kleien, Trester etc., hohe Stärkeverdaulichkeit, der Einsatz eine wirksamen Probiotikums wie Landhauser Pro in Excellent Müsli Pro fördert die Propionsäurebildung - Propionsäure ist die Voraussetzung für die Entwicklung der Pansenzotten und Schutz vor Verdauungsstörungen Jungrinderaufzucht - zu fette 2-jährige Färsen vermeiden - intensivere Aufzucht, insbesondere in den ersten sechs Lebensmonaten - bedarfsgerechte Rationen im 2. Lebensjahr (13-14 % Rohprotein und ein Energiegehalte von 5,3 5,5 NEL bzw. 9 10 MJ ME/ kg TM) - Überbelegungen vermeiden (Liegezeiten optimieren)

- 4 - Trockensteher - 6-6,3 NEL, 12,5-/ 14 % XP, viel Stroh (3,5-5,0 kg FM) und < 6 kg TM Maissilage, kaliumarme Rationen mit hochwertigem (geschützten) Protein in der Transitphase. - 44-48 % TM, Häcksellänge des Strohs 4-7 cm - zu fette Trockensteher vermeiden (wg. Futteraufnahme nach der Kalbung) - Trockenstehzeit 1. Laktation ca. 55 Tage ab 2. Laktation ca. 45 Tage bei Zwillingen ca. 10 Tage länger - Unterbringung: bequeme Boxen, nur zur Kalbung (Beine schon raus) in die Abkalbebox - Trogfläche ca. 75 cm d. h. nur 85-90% Stallbelegung Trockensteherbereich auf Stroh: Die Ration wird für mehrere Tage vorgelegt Frischmelker - 90 bis max. 100% Stallbelegung - Altkühe (ab 2. Kalb) Umstellung in Hochleistungsgruppe bis max. 25. Laktationstag - Jungkühe Umstallung in Färsengruppe d/25-40, d. h. ca. 30 Tage in Fresh-Abteilung - 4 x melken in den ersten 30 Laktationstagen bedeutet mind. 2 kg mehr Milch in der ges. Laktation (Effekt wie bei 3x melken) Frischmelkergruppe - Ketosetest (Bluttest) erleichtert Erkennung kranker Tiere - Pansenfunktion optimieren: GF : KF Verhältnis beachten ; optimal > 58% Grobfutter - < 6% Abgänge bis 60. Laktationstag Hochleister - Erstlaktierende Färsen sollen 80% der Leistung älterer Kühe erreichen - Kuhkomfort verbessern heißt mehr Milch mit gesünderen Kühen - Klauenerkrankungen schärfer kontrollieren (auch Vordergliedmaßen zu kurze Box?) - Klauenbad 3 5 x / Woche Klauenschneiden in Zeiten mit wenig Belastung (30 60 Tage vor Trockenstellen und 90 120 Tage in Milch) - Fruchtbarkeit optimieren, Ziel > 80 % tragende Kühe am 150. Laktationstag - Peak-Milchleistung um 2 kg höher = 200 kg höhere Laktationsleistung

- 5 - Melkroboter - kontinuierliche Abkalbung = beste Roboternutzung max. 2.000 kg Milch/ Tag (> 700.000 kg Roboter / Jahr) = nur 52 55 Kühe / Roboter in Hochleistungsherden) - schmackhafte Grundration inkl. kompletter Mineralsupplementausstattung zur Erhöhung der Gesamtfutteraufnahme ist absolute Voraussetzung für gute Leistung am Roboter - nur 4 6 kg Kraftfutter auch bei sehr hohen Leistungen über den Roboter - Browser Robi drink ist interessante Möglichkeit, Kühe zu höheren Melkfrequenzen zu bringen (Ziel > 2,8 Melkungen) - Browser Fresh 50 Pro ist sicher die beste Browser Robi drink: Entwickelt für den attraktiven Melkroboter. Die Kühe lieben Browser Robi drink - Melkfrequenz und Leistung steigen Alternative für alle Melkroboter, um ein Laktationsstart mit wenig Kraftfutter und eine optimale Gesamtfutteraufnahme sicherzustellen AHRHOFF-Tipps zur Fütterung mit Melkrobotern höchste Verdaulichkeit und Energiedichte der Grobfutter erlaubt geringe Kraftfuttermenge in Teil-TMR (< 6 kg TM Kraftfutter) energiereiche Kraftfutter mit 17-20 % xp am Roboter anbieten Browser Robi drink erlaubt geringe Kraftfuttermengen am Roboter 0,2-0,5 kg Robi drink sichert hohe Melkfrequenz Grobfutterqualität Zentrale Bedeutung hat die Faserverdauung für die Pansengesundheit (höherer GF-Anteil) und für die Effizienz der Fütterung. Die Dauer und Abbaurate der Faserverdauung wird bestimmt vom Schnittzeitpunkt und von der Silierung (Vorverdauung im Silo bei optimalem Gärverlauf). Browser Silage P mit 2,5 g pro to Siliergut (2 g Mais- und 3 g Grassilage) führt bei ca. 15 to Silagen / Kuh / Jahr zu Kosten von ca. 12,- / Kuh / Jahr. Optimal verdichtete, hochverdauliche und schmackhafte Silagen mit Browser Silage P

- 6 - Milchkühe richtig füttern heißt Faserverdauung fördern! Corwin Holtz hat in seinen Vorträgen sehr intensiv die Notwendigkeit einer verbesserten Faserverdauung durch rechtzeitigen Schnitt und Einsatz hochwirksamer Milchsäurebakterienkulturen unterstrichen. Der Einsatz von Browser Silage P sorgt dafür, dass die Faser besser verdaut wird, die Proteinqualität erhalten wird und dass auch schwer silierbares Gut mit niedrigem sowie mit hohem Trockenmassegehalt hervorragend vergärt werden kann. Browser Silage P vergärt auch schwer silierbares Gut senkt die Gärverluste unterdrückt die Nacherwärmung plus 0,5-1,5 kg TM-Aufnahme aus Silagen mehr Milch, bessere Klauen & Fruchtbarkeit Dosierung: 1,5-4 g / to Siliergut ( 0,50-1,30/to*) effizient & preisgünstig * Preis im Frühbezug 66,-/ 200 g Geb. - ab 10 Gebinde Corwin Holtz können Sie anlässlich der nächsten AHRHOFF-Studienreise in die USA vom 16.-24. Juni 2012 in seinen Betrieben erleben. Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.ahrhoff.de/aktuelles oder per Telefon unter 04101-804050. Allgemeines Die Effizienz der Milchviehfütterung und damit die finanzielle Verbesserung wird möglich bei Betrieben, die sowohl beim Kuhkomfort als auch bei der Fütterung einen guten Standard weiter optimieren wollen. AHRHOFF GmbH Februar 2012 AHRHOFF GmbH, Robert-Bosch-Str. 5a, D-59199 Bönen, Tel. 02383/9531-0, Fax 02383/9531-90 Marketingbüro: Tangstedter Chaussee 3, D-25462 Rellingen, Tel. 04101/80405-0, Fax 04101/80405-29 Internet: http://www.ahrhoff.de, email: info@ahrhoff.de