Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich

Ähnliche Dokumente
Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

Wichtige Herausforderungen für Fachhochschulen (FHs) / Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) in den kommenden Jahren

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen)

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB,

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence

Der Wissenschaftsrat empfiehlt eine teilweise Akademisierung und jetzt?

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Informationen zur Fachgruppe Soziales und Gesundheit des Graduierteninstituts NRW

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Finanzierung der Lehre und angewandten Forschung an Fachhochschulen Ein perspektivischer Blick

Programmausschreibung Forschungsprofessuren (FH!) Forschungsprofessuren (FH!): Das Konzept

Perspektiven der Forschung in bayerischen Technologietransferzentren

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Quo Vadis Fachhochschule? - Chancen und Perspektiven einer Hochschule Neuen Typs

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

MEET THE FEMALE FACULTY

Kooperationen im Hochschulbereich

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

Die BTU Cottbus-Senftenberg KAS Politische Strategien für Stadt und Land am 12. Februar 2016

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Differenzierung des Hochschulsystems und die Rolle der Fachhochschulen

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)322 g. Prof. Dr. Micha Teuscher, Rektor der Hochschule Neubrandenburg. Öffentliches Fachgespräch.

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Gesundheit Sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung in der Schweiz

Fachhochschule wird immer mehr Uni

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der universitären Forschung: rechtswissenschaftliche Perspektiven. Arne Pilniok

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS

Übersicht. Bestandsaufnahme. Pflegereform aus wissenschaftlichem Blickwinkel. Was fehlt noch?

Förderung von klugen Köpfen Graduiertenkolleg

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Medizinische Fakultät

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses

Nachwuchsförderung im Zukunftskonzept der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen. Tradition Innovation Autonomie

Verbundpromotion im Bayerischen Wissenschaftsforum

Zukunftsprogramm für die Fachhochschulen des Landes Brandenburg (FH-Zukunft-BB)

Entwicklungsperspektiven von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Chancen und Risiken

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Vernetzungsworkshop Potsdam Workshop

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall

FamiLe Familiengesundheit im Lebensverlauf

Brain Gain Erfahrungen mit dem Göttinger tenure track Modell

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

FH-Impuls. Informationen zur Richtlinie des BMBF vom Starke Fachhochschulen Impuls für die Region

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion"

Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund

Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln

3fcH SACHSEN-ANHALT. Rahmenvereinbarung Forschung und Innovation. zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt

Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates

Leitfaden für Minderungen nach 16 und 17 LVVO (2004, Fassung 2009)

Promotionsförderung Soziale Arbeit Kooperation zwischen Fachhochschulen und Universitäten

Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument für Qualitätssicherung. Zur Entwicklung der Zielvereinbarungen an der Freien Universität Berlin

Workshop. Auf dem Weg zu einem Qualitätsmanagement an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation im Rahmen des EFRE in Thüringen

Forschung und Ausbildung an der Fachhochschule

Hochschulkurs Fakultätsmanagement - Vertiefung. Einleitung. Dr. Christian Berthold Bielefeld 26./27. März

Integration akademisch ausgebildeter Elementarpädagog/innen

Unternehmen: Nachfrager oder Co-Produzenten?

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Institut für angewandte Forschung und internationale Beziehungen KFH Mainz. Forschung zur Risikobegrenzung!?

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Modelle der Verankerung und Implementierung von Lebenslangen Lernen an Hochschulen Dr. Annika Maschwitz

Wissenschaft für die Arbeitswelt: Die Kooperation zwischen Ruhr-Universität Bochum und der IGM Metall im Strukturwandel

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand


Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities

Tenure Track. Die Chancen und Risiken eines kompetitiven Karriereinstruments. Caspar Hirschi

Aktuelle Kooperationsformen in berufspädagogischen Lehramtsstudiengängen

Transkript:

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst WR 18. September 2013

Ausgangslage (vgl. WR 2012 / Ewers et al. 2012) Weiterbildende, ausbildungsintegrierende und primärqualifizierende Studiengänge in den Gesundheitsberufen werden primär an Fachhochschulen angeboten Personelle Ressourcen fließen zumeist in die Studiengangsentwicklungen Wissenschaftsentwicklung und Disziplinwerdung basieren vornehmlich aus Lehr-/Anwendungsorientierung Disziplinäres Selbstverständnis sowie genuine Forschungsprofile noch wenig vorhanden Pflege mit geringer Tradition Drittmittelbasierte Projekte und Förderinstrumente noch im Aufbau vorrangig Individualforschung ( Nebentätigkeit )

Strukturelle Desiderate in der Forschung GFB (vgl. Ewers et al. 2012) Fehlende Forschungssystematiken erste Agendaentwürfe Fehlende Verstetigung und Ausweitung von Forschungsverbünden (u.a. Pflegeforschungsverbund) Rudimentäre Vernetzung mit anderen (Bezugs-)Disziplinen Kooperationen mit medizinischen Fakultäten werden zumeist von medizinischen Forschungsthemen und - designs dominiert - starke stationäre Orientierung Mangel an Anreizsystemen (z.b. Kooperationsplattformen ) Wenige Lehrstühle an Universitäten Forschungskooperationen zwischen FH und Uni bilden Ausnahme

Strukturelle Rahmenbedingungen an FH (vgl. Ewers et al. 2012) Mangel an stabilen und tragfähigen Infrastrukturen sowie personellen Kapazitäten für Forschung Hohes Lehrdeputat Fehlende Mitarbeiter/-innen in Qualifizierungsphasen ( Mittelbau ) Meist kleinteilige und periodisch erfolgende Forschungsförderung Mangel an Ressourcen für hochschulinterne Forschungsschwerpunkte / hochschulübergreifende Forschungsverbünde Überwiegend NachwuchswissenschaftlerInnen mit geringen Erfahrungen (akademische Selbstverwaltung / Lehr- und Prüfungsbetrieb) Integration in disziplinübergreifende Fachbereiche (z.b. Wirtschaft und Gesundheit)

Anforderungen an FH (vgl. WR 2010 / Ewers et al. 2012) (1) Forschung an Fachhochschulen in übergreifende Hochschulstrategie einbinden (2) Individualisierung und Externalisierung von Forschung vermeiden strukturelle Förderung forschungsstarker Bereiche (3) Bildung von Forschungsschwerpunkten und fachbereichsübergreifenden Kompetenzzentren (4) Beschäftigung antrags- und forschungserfahrener Mitarbeiter/-innen zur Unterstützung der Forschungsadministration (5) Berücksichtigung der Forschungsorientierung bei Neuberufungen

Instrumente zur Forschungsförderung an FH (vgl. WR 2010) (1) Einrichtung eines Forschungsetats zur Bildung von Forschungsschwerpunkten (2) Definierte Reduktion des Lehrdeputats unter Berücksichtigung hochschulgesetzlicher Vorgaben (3) Einrichtung von Forschungsprofessuren (4) Fond für Projektanträge Erstberufener (5) Fond für Projektanträge Profilierung der Hochschule (6) Projektbezogene Gewährung von Forschungssemestern (7) Unterstützung durch Forschungsreferent/-innen

Anforderungen an Universitäten (vgl. WR 2012 / Ewers et al. 2012) (1) Öffnung der Universitäten für die Gesundheitsberufe durch eine systematische Wissenschaftsentwicklung und Disziplinwerdung (u.a. Gründung von Lehrstühlen, Instituten, Professional Schools) (2) Erweiterung / Neugründung von Fakultäten (Integrative oder Kooperative Modelle) (3) Aufbau stabiler Wege für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung (4) Forcierung kooperativer Promotionsverfahren (5) Beantragung kooperativer Forschungsprojekte

Hochschulübergreifende Anforderungen (vgl. WR 2010 / Ewers et al. 2012) (1) Förderprogramme von Seiten der Länder für eine strukturelle Förderung forschungsstarker Bereiche an FH sowie Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses (2) Anpassung der Grundausstattung an FH (Rückgang seit 2000 um ca. 5,4%) (3) Staatliche Anreize für kooperative Forschung zwischen Universitäten und Fachhochschulen (4) DFG-Anträge von FH anhand wissenschaftlicher Qualität bewerten, Hochschulen halten dafür entsprechende strukturelle Merkmale vor (Deputatshöhe, Personalstruktur, Ausstattung)

Insgesamt wird es künftig darauf ankommen, die beiden Hochschultypen mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen zusammenzuführen und so Synergieeffekte für den Auf- und Ausbau von Forschung in den Gesundheitsfachberufen zu erzeugen. (Ewers et al. 2012, S 60)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!