Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 3, /

Ähnliche Dokumente
Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 3, /

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

4. Redox- und Elektrochemie

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

10.Teil Redoxreaktionen

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

MnO H e - Mn H 2 O H 2 S + 4 H 2 O SO 4

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Extraktion/Komplexbildung

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

VL Limnochemie

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Das chemische Gleichgewicht

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Christian-Ernst-Gymnasium

Reduction / Oxidation

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Modul: Allgemeine Chemie

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Elektrochemie Chemie der Metalle

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Übung 6. Allgemeine Chemie I Herbstsemester O(l) H 3. (g), (4) G 0 R = ( 32.89) kj/mol ( ) kj/mol (5) G 0 R = 101.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Standard-Reduktionspotentiale (ph = 0, T = 298 K, p = 1 bar, Ionenstärke = 1 mol/l)

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Praktikumsrelevante Themen

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Erich Tag Elektrochemie

Grundlagen der Physiologie

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil?

Chemie für. Mediziner und Medizinische Biologen

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Oxidation und Reduktion

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10

Aufgabengruppe BMS Chemie

1.Semester Bachelor Chemie

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Herleitung des Massenwirkungsgesetzes für das chemische Gleichgewicht zwischen Iod, Wasserstoff und Iodwasserstoff

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Transkript:

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 3, 02.05.11/03.05.11 1. Sie haben Silberbesteck geerbt. Um Ihren neuen Reichtum ordentlich zur Schau zu stellen, haben Sie Freunde zum Abendessen eingeladen. Leider fällt Ihnen auf, dass Ihr Besteck an vielen Stellen einen unschönen schwarzen Belag aufweist. Dieser Belag ist Silbersulfid (Ag 2 S). Sie erinnern Sich an ein altes Hausrezept: Sie legen das Besteck in eine Schüssel zusammen mit Aluminiumfolie und übergießen das Ganze mit Wasser, welches Sie mit einem guten Schuss Essig angesäuert haben. Nach einer Stunde ist der schwarze Belag am Silber verschwunden, dafür ist die Alufolie leicht verfärbt. Ihr Silberbesteck glänzt wie neu. a) Was ist hier chemisch passiert? Stellen Sie alle Teilgleichungen und die Gesamtgleichung auf. Tip: Die Reaktionskette wird angestoßen, indem eine kleine Menge an Wasserstoff am elementaren Silber entsteht (Gleichung muss nicht berücksichtigt werden). Als Zwischenprodukt entsteht übelriechender Schwefelwasserstoff (H 2 S). b) Wieso gibt man Essig hinzug? c) Wie nennt man das vorliegende Redoxsystem? 2. Wenn eine Redoxreaktion freiwillig abläuft, kann der Fluss der Elektronen ausgenutzt werden, um elektrische Geräte zu betreiben. Es wird chemische in elektrische Energie umgewandelt. Manche Redoxreaktionen können unter Aufwendung von elektrischer Energie (Anlegen einer externen Spannung) umgekehrt werden. Das ist das Prinzip von Akkumulatoren. Sie wollen eine Autobatterie selber bauen. Ihnen stehen folgende Materialien zur Verfügung: - säurefestes Gehäuse - konzentrierte Schwefelsäure (d.h. 38%ig) - Bleielektrode - Bleielektrode, welche mit einer dicken Schicht Bleioxid (PbO 2 ) überzogen ist - Kabel a) Bauen Sie sich aus den gegeben Materialien einen Bleiakkumulator, so dass eine freiwillige Redoxreaktion ablaufen kann. Zeichnen Sie ein Schema. b) Geben Sie die Oxidations- und Reduktionsteilgleichungen, sowie die Gesamtgleichung während des Entladevorgangs an. Tip: Nehmen Sie die elektrochemische Spannungsreihe im Anhang zu Hilfe, um herauszufinden, was Oxidations- und Reduktionsmittel ist. c) Verdeutlichen Sie die Prozesse beim Entlade- und Aufladevorgang anhand schematischer Zeichnungen. 3. Wieso ist Aluminium vor Korrosion geschützt, obwohl es sogar ein kleineres Redoxpotential (Al/Al 3+ ; -1,68 V) als Eisen (Fe/Fe 2+ ; -0,44 V) besitzt?

4. Hintergrund: Bisher haben wir nur Standard-Redoxpotentiale betrachtet, d.h. Redoxpotentiale, bei denen die Konzentrationen der beteiligten Substanzen genau 1 mol/l betragen haben. Diese Potentiale sind in der elektrochemischen Spannungsreihe aufgelistet. Das Redoxpotential eines Redoxpaares hängt jedoch stark von den jeweiligen Konzentrationen ab. Dies liegt daran, dass es sich um Gleichgewichte handelt. Nähern sich die Konzentrationen den Gleichgewichtskonzentrationen, so geht das Redoxpotential gegen null. Gleichgewicht bedeutet: Die Hinreaktion ist genauso schnell wie die Rückreaktion. Im Falle von Redoxreaktionen bedeutet das, dass die Oxidation und Reduktion gleich schnell sind. Die Konzentrationsabhängigkeit des Redoxpotentials wird durch die Nernst-Gleichung wiedergegeben: = + mit E 0 = Standardredoxpotential; R = allgemeine Gaskonstante = 8,3145 J mol -1 K -1 ; T = Temperatur; F = Faradaykonstante = 96485,34 J mol -1 V -1 ; z e = Anzahl der übertragenen Elektronen Beispiel für andere Redoxreaktion: 6 H 2 O O 2 + 4 H 3 O + = ( ) ( ) ( ) Achtung! Es handelt sich hierbei um eine Abwandlung des Massenwirkungsgesetzes. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass im Massenwirkungsgesetz die Stöchiometrie-Koeffizienten der Rektionsgleichung zu Exponenten und die Plus-Zeichen zu Mal-Zeichen werden. Aufgabe: Sie haben folgendes Redox-System vorliegen c(cr 3+ ) = 1 mol/l c(cr 2 O 7 2- ) = 1 mol/l c(h 2 O) = 1 mol/l T = 298,15 K Nehmen Sie die elektrochemische Spannungsreihe im Anhang zu Hilfe. Berechnen Sie das Redoxpotential bei c(h 3 O + ) = 0, 01 mol/l, c(h 3 O + ) = 1 mol/l und c(h 3 O + ) = 10 mol/l. 5. a) Was bedeutet amphoter? b) Wovon hängt es ab, ob eine Substanz als Oxidations- oder Reduktionsmittel wirkt?

6. Hintergrund: Einer der wichtigsten Komplexverbindungen im menschlichen Körper ist der Häm(b)-Eisen(II)komplex (siehe Abb. 1, bzw. die vier grünen Komplexe in Abb. 2) als Teil des Proteins Hämoglobin (siehe Abb. 2), welches in den Roten-Blutkörperchen vorkommt. Der Porphyrin-Ring des Häm-Moleküls ist ein viezähniger Ligand für das zentrale Eisen-Ion. Dieses Eisen-Ion kann zusätzlich ein Sauerstoffmolekül (O 2 ) als einzähnigen Ligand koordinieren. Darauf basiert der Sauerstoff-Transport im menschlichen Blut. Der Sauerstoff steht jedoch in Konkurrenz zu anderen einzähnigen Liganden wie beispielsweise Kohlenstoffmonoxid oder Cyanid (Das CN Anion aus Kaliumcyanid, umgangsprachlich Zyankali ). Hierauf beruht wiederum die starke Toxizität dieser Substanzen. Aufgabe: Für Kohlenstoffmonoxid ist bekannt: Bei einem Gehalt von 0,1 vol% CO in der Luft mit einem typischen Sauerstoffgehalt von 20 vol%, werden 60% der Häm-Komplexe von CO blockiert. Folge ist eine tödliche Unterversorgung mit Sauerstoff. Vergleichen Sie die Komplexbildungskonstanten für die folgenden Komplexbildungen. Hämoglobin + O 2 Hämoglobin-O 2 -Komplex Hämoglobin + CO Hämoglobin-CO-Komplex Tip: Komplexbildungen sind Gleichgewichtsreaktionen. Nutzen Sie die Massenwirkungsgesetze. Sie haben keine absoluten Mengen vorliegen, aber Verhältnisse. Setzen Sie die gegeben Verhältnisse in die Massenwirkungsgesetze ein. Abbildung 1. Häm(b)-Eisen(II)-Komplex.

Abbildung 2. Das Protein Hämoglobin. Die Quartärstruktur besteht aus vier einzelnen Polypeptiden, welche jeweils einen Häm(b)-Komplex beinhalten.