Atmen Schweb. Widerstand und Auftrieb. Atmung: Entscheidend ist das ökonomische Atmen. Es geht nicht nur um Kondition.

Ähnliche Dokumente
2. Nenne die 5 Grundfertigkeiten und schreibe zu jeder eine Übung wie man diese bei einem fortgeschrittenen Schwimmer zu verbessern

Überblick Wasserbewältigung bis 2007

Schwimm Welt. Schwimmen lernen Schwimmtechnik optimieren. Folien SchwimmWelt Entwurf Sept 2004 mbissig, Zeichnungen: Lucas Amos by

Specific Schwimmen Kidsliga

Kompetenzmodell* für die Fortbewegung in den Schwimmsportarten

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Überblick. Persönliche Vorstellung. Phase der Wassergewöhnung. Phase der Wasserbewältigung

Level 1. Die Kinder können aus dem Stand eine schwebende Position einnehmen (Hocke,

Grundlagen der Schwimmtechnik

Biomechanik beim Schwimmsport

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Test 1 Wal. Vorname Schwimmtest 1 Wal. Rückenlage Superman- Kippwende. Start Kraul. Superman- Rücken. Brustbeinschlag. Kraul mit Hüfte. anheben.

Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

Test 5 Schwimmtest 5

Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele)

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm Angebote für Kinder

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen.

Krebs (4- bis 5-jährig)

Kraul mit Hüfte anheben Superman- Rücken Brustbeinschlag in Rückenlage Superman-Kraul Wechsel- schlagschwimmen Start Kraul Kippwende Kraul

Schwimmtechnik Level 1 (Einsteiger und Kraulen lernen) Schwimmtechnik Level 3. Schwimmtraining Level 1 (Einsteiger und Fokus Kraul)

Inhalte. Schwimmen-Skript

TECHNIK UND METHODIK DER KIPPWENDE

Ziele Schwimmkurse 2015

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

Karte 13. Vom Beckenrand abstoßen 3. Vom Beckenrand abstoßen 2. Schaffen Sie neue Anreize, damit nicht immer die gleiche Übung durchgeführt wird:

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Kriterien Schwimmarten Rücken

Sportzentrum. Methodik Schwimmen

Schwimmtechnik Rücken inkl. Wende. Einführung Crossover Wende

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

Wasser...16 Allgemeines...16 Physikalische Eigenschaften Geschichte des Schwimmens...17 Heutige Sinnbezüge des Schwimmens...

Grundlagentests Schwimmen

Biomechanik des Schwimmens

Inhalte der Grundlagentests 2010

DSV Deutscher Schwimmverband. Schwimmen Freiwasserschwimmen Wasserball Wasserspringen Synchronschwimmen

Schwimmen Effizientes Kraul schwimmen von Felix Gmünder. Die folgenden neun Bilder zeigen dir den Ablauf eines Crawl-Zyklus in Bildern und Text.

Warum machen wir Wassergewöhnung?

Bewegen. Atmen Tauchen. Schweben. Gleiten. Schwimmen. 610 Spielend schwimmen lernen Michael Knöferl

Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport. Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i»

BRUSTSCHWIMMTECHNIK FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

I nhaltsverzeichnis Orientierungen für Lehrer und Trainer Lernerfolge mit SwimStars belohnen

31. Tag des Schulsports am Mittwoch, 24. September Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen -

1. Kraul, die schnellste Schwimmart

Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht

1 Krebs mit Anpassungen für Behinderte

Technikkarte: Brustschwimmen

Schwimmkurs für Kinder

Unter Wasser reden (Partnerübung) Karte 6. Wasserpumpe (Partnerübung)

...voll stark! Das neue Schwimm- Lernkonzept stuttgart.de/baeder

Swimming Turtles Braunschweigerstr Duisburg 0203/ Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer im Schwimmunterricht,

Lehrbrief Schwimmen. Lehrbrief. Schwimmen. BSA-Akademie v3.0

Schwimmkurs für Kinder

Schwimmkurs für Kinder

METHODIK DES STARTS IM DELPHINSCHWIMMEN

2. Rückenkraul, eine Einstiegstechnik

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Fachtag Schwimmen , Riedbad Bergen-Enkheim. Paul Holdefehr

LEHRPROBE Erstellt für die Prüfung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe am im Hauptbad Essen

Überblick. Persönliche Vorstellung. Überblick. Allgemeine Hinweise. Allgemeine Hinweis. Persönliche Vorstellung. Phase der Wasserbewältigung

Quali Sport Theorie Schwimmen

Wasserlage und Wassergefühl: Kraul - Beinschlag: Rückenschwimmen als Zwischenübung :

QUALI Vorbereitung Sport

Konzeption. für das Projekt Schulschwimmen. initiiert vom Senator für Bildung u. Wissenschaft in Zusammenarbeit mit der Bremer-Bäder GmbH

Westfalen YoungStars

Grundlagen im Brustschwimmen

OWL-IX Vor und Endrunde 2019

Technik Kraulschwimmen

Handout zur Praxis. Bewegen im Wasser

Schwimmen. 1. Allgemeiner Teil

Schwimmtechnik - Warum Wasserlage und Körperhaltung so wichtig sind von Felix Gmünder

1 Krebs mit Anpassungen für Behinderte

OWL-IX Vor und Endrunde 2018

Trainerhandmaterial Wenden

Prüfungsanforderungen

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Skript für den 2. Ausbildungsabschnitt

Schwimmschule Hitz GmbH

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU

Grobplanung Schwimmen Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Ausflug zum See - Schwimmtraining. Das komplette Material finden Sie hier:

JETZT ONLINE ANMELDEN! Alle Details und Kurspläne finden Sie unter schwimmschule

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

6.5 Mittlere Schwimmer, zu zweit Schwimmen Retten Wasserball

5. Delphin, dem "Flipper" abgeschaut

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Ausf hrungskriterien der Wettkampftechniken

Jahrestagung am 25./26. September 2018 in der Sportschule Hennef

Differenzierung Schwimmen / Anfängerschwimmen / Rettungsschwimmen:

Schwimmkonzept der Schule Rebacker, Münsingen

GERÄTE- UNDMEDIENEINSATZ MIT ANWENDUNGSBEISPIELEN IM SCHWIMMUNTERRICHT

Transkript:

Methodik Schwimmen 1. Kernelemente des Schwimmens 2. Grundsätze der Schwimmausbildung 3. Biomechanische Grundlagen des Schwimmens 4. Unterricht für Schwimmanfänger 5. Anfangsschwimmart 6. Wenden 7. Starts 1. Kernelemente des Schwimmens Atmen Schweb Widerstand und Auftrieb Antreibe Gleiten : Entscheidend ist das ökonomische Atmen. Es geht nicht nur um Kondition. Atmen-Schweben-Auftrieb: Luft einatmen -> schweben ; Luft ausatmen -> sinken Konsequenzen für die Praxis: Kernelemente stehen im Mittelpunkt der Schwimmausbildung sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Für Anfänger: - Abbau der Schutzreflexe (Atemschutzreflexe, Liedschutzreflexe, Kopfstellreflexe) - Kennenlernen und Erfahren des Mediums Wasser - Grenzen kennenlernen - Grundlegende Kompetenzen erwerben (Bsp. Gleiten, Tauchen) - Wassergewöhnung und Bewältigung

Für Schwimmer: - Wiederholen, Erweitern, Vertiefen - Nutzen der biomechanischen Besonderheiten - Wassergefühl entwickeln (das Wasser greifen) - Wasserbewältigung begleitet den gesamten Lernprozess bis zum Spitzenschwimmer. Es ändert sich das Anspruchs- und Leistungsniveau. - Lernen und Üben der Schwimmtechniken auf kurzen Strecken, teilweise ohne. - Vielfalt des Bewegens im Wasser (Springen, Wasserball, Synchron, Rettungsschwimmen) - Variation der Schwimmtechniken mit dem Ziel der Optimierung (z.b. Koordinations- und Gegensatzübungen) Entwicklung eines individuellen Stils Methoden Erschweren und erleichtern der Lernbedingungen Bewegungskorrektur Methoden, Materialien, Wassertiefe sowie Spiel- und Übungsformen werden entsprechend der Vorerfahrungen des Leistungsstandards und der Ziele gewählt (Schwimmanfänger -> Schwimmer) Lehrerverhalten muss entsprechend der Methoden und Ziele gewählt werden Schwimmkurse (öffentliches Angebot) sind entsprechend zu konzipieren Untertauchen und ist Voraussetzung Forderung: Übende sollen lernen sich wohl zu fühlen Biomechanische Grundlagen 1. In Körperhöhlen Im Körper ist ein hydrostatischer Druck, der mit zunehmender Wassertiefe steigt (Nasennebenhöhlen, Innenohr) Druckausgleich Vorsicht bei Erkältungen (Starts, Rollwenden, Tauchen, Springen) Lernen gegen Wasserdruck auszuatmen ->problematisch in Rückenlage

2. Widerstände Widerständ e nutzen Abdruckwiderstand Wirbelwiderstand Frontalwiderstand Wellenwiderstand Widerstände überwinden (Wasserlage, Körperhaltung) Auftrieb Statischer Auftrieb Ein- bzw. Ausatmung Anteil der untergetauchten Körperteile Körperlage (Lage Ksp-Vmp) Dynamischer Auftrieb Statischer Auftrieb Vortrieb/Geschwindigkeit Kopfsteuerung Hand und Arm senkrecht zur Schwimmrichtung Ellbogenvorn-Haltung Erzeugen des optimalen Vortriebs Antrieb kurvenförmig lange Antriebswe ge Wasserwiderstan d so klein wie

Angemessenes methodisches Vorgehen Strecken- und Tieftauchen erst nach Beherrschung des Öffnens der Aufgen und der. Sprünge kopfwärts erst nach fußwärts. Rückwärtssprünge erst nach Vorwärtssprüngen Wahl der Anfangsschwimmart (Vor- und Nachteile) Tauchen ist das Tor zum Schwimmen Brustschwimmen Vorteile Nachteile großer hydrostatischer Auftrieb günstige Orientierung ungehinderte günstig für frühes Dauerschwim men Bewegung und Koordination Transfermöglichkeit Rückenschwimmen Vorteile Nachteile ungehinderte Kommunikation mit dem L gut möglich keine Gelenkbelastu ng natürlicher Bewegungsabl auf, Beine leicht guter Transfer schwierig Wende Welcher Schwimmstil geht der Wende voraus, bzw. folgt? Mit welchem Ziel wendet der Schwimmende? (Richtungsänderung, Geschwindigkeit erhöhen, Freizeit oder Leistungssport?) Methodisch-Didaktische Überlegungen Wie viel Zeit steht mir für Wenden im Unterricht zur Verfügung? Wie viel Freiraum gebe ich meinen Schülern? Welche Voraussetzungen erfüllen meine Schüler?

Starts Der Armschwungstart Der Greifstart Der hochstart Antriebsmodelle Zugrunde liegt das Prinzip actio=reactio Konventionelles Antriebskonzept Durch Beschleunigung ruhender Wassermassen Antriebskräfte erzeugen Klassiches Antriebskonzept (Propellervortrieb) Durch Bewegungen quer zur Schwimmrichtung antriebswirksame Kräfte erzeugen Vortex-orientiertes-Antriebsmodell (Schwanzflossenvortrieb) Verwirbelungen an Armen und Beinen werden für den Vortrieb genutzt Methodik Delfinschwimmen Rheker: Band 3 Delfinspringen (für kleine Kinder, Spiel: Delfinfangen, Nachteil: Amplitude zu groß, Vorteil: Beinschlag wird in der Druckphase erarbeitet) Mit Flossen (verleiten dazu viel zu weit aus dem Wasser zu kommen) (Lehrprogramm) (Unterricht wird anders aufbereitet: Anweisung auf Kärtchen) Über das Brustschwimmen (Vorteil: Bewegung des Brustbeinschlags aus dem Kopf bekommen) Kombinierte Methoden Kraulschwimmen (Ein-Arm-Zug Methode)

Bewegungsbeschreibung Gliederung Schwimmtechniken Wasserlage Armbewegung asser fassen ugphase ruckphase orbringphase gfs. Aushub Starts Ausgangsstellung Absprungphase Flugphase Eintauchphase Gleitphase Wenden Anschwimmen und Orientierung zur Wand Anschlag Drehung Abtauchen Beinbewegung uordnung der zu bestimmen Phasen der Armbewegung usatmen möglichst spät um den Auftrieb zu nutzen inatmen beim Aushub usatmen während der Druckphase Gesamtkoordination Übergang in die Schwimmlage Zuordnung des Startkommandos Besonderheiten im Regelwerk Abstoßen Gleiten unter Wasser Übergang in die Schwimmlage Besonderheiten im Regelwerk

Bewegungskorrektur Schwimmtechniken Bedingungen Bewegungsbe schreibung Biomechan Ziele psychisc Vorerfahr ungen Raum/zeit sozial Lernalte Methodische Maßnahmen Einsatz von Materialien (brett, Flossen, paddels) Verbale Korrektur Visuelle(akk./taktile) Hilfen Korrigierende Übungsformen Gegensatzübungen Kombinationsübungen Partner- und Gruppenübungen verschiedene Rhythmen schwimmen Koordinationsübungen im Schwimmen Lernen durch Gegensatzerfahrungen Verbessern der Bewegungserfahrung durch variantenreiches Üben Verbessern der schwimmerischen Effektivität Vermeidung von Monotonie