Die Einweisung in das Zentrum für Geriatrische Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Abteilung Akutgeriatrie

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Innere Medizin Akutgeriatrie

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Geriatrische Rehabilitation

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Geriatrische Rehabilitation

Ärztliches Einweisungsschreiben zur stationären Aufnahme Zürcher RehaZentrum Davos

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Anfrage für Mobile Geriatrische Rehabilitationsleistungen nach & 40 Abs. 1, SGB V

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Die geriatrische. Tagesklinik

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

KRANKENHAUS MECHERNICH

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt.

Flyer_Altersmedizin_98x :18 Seite 1 Altersmedizin

Ambulante Rehabilitation BESAS

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden

Antrag auf Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation nach 40 Abs. 1, SGB V

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Zusätzliche Qualitäts- und Leistungskriterien für die stationäre geriatrische Rehabilitation. Kriterium. Bemerkung. 1. Grundvoraussetzungen

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Palliative Care in der LZP:

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

Die geriatrische. Tagesklinik

Antrag auf Mobile Geriatrische Rehabilitationsleistungen nach & 40 Abs. 1, SGB V

Case Management in der Geriatrie

Akut- und Übergangspflege

Qualitäts- und Leistungskriterien für den Schwerpunkt stationäre geriatrische Rehabilitation (ohne eigenständige geriatrische Abteilung) Kriterium

Kompetenzzentrum Palliative Care

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Prof. Dr. H. Gerhard WS 2011/12

Ihr Spital für Akutgeriatrie und Rehabilitation in Basel und Riehen

Fachklinik für Orthopädie

Ambulante Rehabilitation

Einrichtungskonzept geriatrische Rehabilitationsklinik Mühlacker

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

GERIATRIE UND PALLIATIVMEDIZIN

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Anlage zum Antrag auf medizinische Leistungen zur Rehabilitation - Ärztlicher Befundbericht

ANMELDUNG FÜR DIE AUFNAHME

Tagesklinik Rheumatologie

Ambulante Therapien. Physiotherapie Ergotherapie ( ( ( ( ( ( ( (

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Geriatrische Rehabilitationsklinik der Hessing Stiftung.

Psychosomatik Department

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN

REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Fragebogen. 1. Patientendaten. Vorname: Straße, Hausnr.: (Mobil-)Telefon: Krankenkasse/ -versicherung: Nachname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort:

Technische Orthopädie

Qualitätskompass 2016

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Anmelde- und Bewerbungsbogen Erwachsenenwohnbereich

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Fachklinik für Innere Medizin

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Lungen Reha Waid. Ambulante pulmonale Rehabilitation

Klinik am Stein. Ambulantes Reha-zentrum. Neurologie. Geriatrie. Zentrum für NeuroGeriatrie und Rehabilitationsmedizin

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Vertragsarzt-Nr. KVK gültig bis Datum

Anmeldung zur Heimaufnahme. Anmeldung zur Kurzzeitpflege vom bis. Gesetzlicher Betreuer bzw. Bevollmächtigter: Das Aufgabengebiet umfasst:

Anzeige einer ärztlich verordneten ambulanten Rehabilitationsmaßnahme in einer Rehabilitationseinrichtung

Wenn Suchtkranke altern eine Herausforderung für den Vollzug. Dr. med. Petra Hinzmann Leitende Oberärztin/Anstaltsärztin JVK Fröndenberg

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Akut- und Übergangspflege Prozesse, Erfahrungen und erste Resultate

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Erste Erfahrungen in der geriatrischen Institutsambulanz

Ambulante neurologische Rehabilitation

Transkript:

1600m ü.m. Die Einweisung in das Zentrum für Geriatrische Rehabilitation Hochgebirgsklinik Davos Träger: Stiftung Hochgebirgsklinik Davos CH-7265 Davos Wolfgang Tel. +41 (0)81-417 4444 Fax +41 (0)81-417 3030 hochgebirgsklinik@hgk.ch www.hochgebirgsklinik.ch Partner im CK CARE Christine Kühne Center for Allergy Research and Education Partner des Europäischen Zentrums für Allergie und Asthma Davos EACD Mitglied im Qualitätsverbund Gesundheit Zertifiziertes QM-System nach DIN EN ISO 9001:2008 und QMS-Reha

Welches sind die Vorteile der stationären Geriatrischen Rehabilitation? Die stationäre Geriatrische Rehabilitation fördert die Selbständigkeit von älteren Patienten nach einem Spitalaufenthalt und soll eine Rückkehr nach Hause ermöglichen. Für welche Patienten ist das Angebot geeignet? Das Zentrum für Geriatrische Rehabilitation verfügt über 25 Betten. Wir behandeln das ganze Spektrum der Altersmedizin. Im Vordergrund stehen Menschen, die meistens älter als 70 Jahre sind und am häufigsten folgende Diagnosegruppen aufweisen Chirurgisch-orthopädisch behandelte Patienten mit Zustand nach Frakturen, diesbezüglichen Operationen und/oder Gelenkersatz Internistische Krankheiten, oft mit Komplikationen vergesellschaftet, wie z.b. schwere Erkrankungen innerer Organe Stoffwechselerkrankungen, insbesondere Diabetes mellitus und seine Folgen Patienten nach Amputationen, zur Übungstherapie an Prothese Chronische Schmerzerkrankungen, oft mit alltagsrelevanten Einschränkungen, z. B. der Mobilität Schlaganfälle und ihre Folgen Geriatrie typisch leiden die meisten unserer Patienten an mehreren Krankheiten gleichzeitig (Multimorbidität). Das bedeutet: in der medizinischen Behandlung steht nicht eine einzelne Diagnose, sondern stets der gesamte Mensch, mit seinen Gesundheitspotenzialen und persönlichen Reha-Zielen im Vordergrund. Gerade Patienten mit einer ausgeprägten Multimorbidität profitieren von der unter einem Dach vollständig gebündelten interdisziplinären Kompetenz. Die Beurteilung, ob eine stationäre Geriatrische Rehabilitation stattfinden soll, erfolgt durch den behandelnden Arzt im Akutspital. Die wichtigsten Aufnahmekriterien sind: Der Patient kann nach der stationären Geriatrischen Rehabilitation wieder nach Hause zurückkehren. Der Patient ist in der Lage, an mehreren Therapiesequenzen täglich teilzunehmen. Eine weniger aufwändige Rehabilitation (zum Beispiel eine ambulante Rehabilitation oder ein Kuraufenthalt) ist nicht ausreichend oder nicht möglich. Ausschlusskriterien für die Aufnahme sind insbesondere: Akutspitalbedürftigkeit (instabile Vitalparameter, Redon, laufende Akutdiagnostik) Spezielle Therapien erforderlich (z.b. Chemotherapie, Dialyse) Isolation Betreuung auf offener Station nicht möglich Dr. U. Kaiser / 11.03.2015 / Seite 2

Welche Zielsetzungen beinhaltet das Angebot? Das allgemeine Rehabilitationsziel der Geriatrie ist die nachhaltige Wiedergewinnung, Verbesserung oder Erhaltung der Selbstständigkeit bei den alltäglichen Verrichtungen, damit z.b. ein Verbleiben in der gewünschten Umgebung möglich wird. Als weitere Ziele sind zu nennen: Vermeidung und / oder Abkürzung von Krankenhausbehandlung Vermeidung und / oder Minderung von Pflegebedürftigkeit oberstes Ziel: Erhaltung bzw. Wiedergewinnung der bestmöglichen Selbständigkeit und Lebensqualität Dies bezieht sich sowohl auf die körperliche wie psychische Stabilisierung, die Funktionsverbesserung als auch auf eine bestmögliche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Als zukünftiger Wohnort nach geriatrischer Rehabilitation wird vorrangig der bisherige Wohnort (bei Bedarf mit entsprechenden Hilfsmitteln oder Unterstützungsleistungen), alternativ eine andere Wohnform mit ambulanten Angeboten angestrebt. Nur in besonders indizierten Fällen ist eine voll- oder teilstationäre pflegerische Versorgung zu veranlassen bzw. auf Wunsch des Patienten einzuleiten. Angestrebt wird dies u.a. durch die Verbesserung der Mobilität Verbesserung der sozialen Integration Vermeidung / Verminderung der Abhängigkeit von Pflegepersonen. Alltagsrelevante Rehabilitationsziele können in diesem Zusammenhang z.b. sein: Erreichen der Stehfähigkeit Erreichen des Bett-Rollstuhl-Transfers Verbesserung der Rollstuhlfähigkeit Erreichen des Toilettenganges / persönliche Hygiene selbstständige Nahrungsaufnahme selbstständiges An- und Auskleiden Gehfähigkeit über mehrere Treppenstufen, Gehfähigkeit innerhalb und ausserhalb der Wohnung oder Tagesstrukturierung. Zusammen mit den Patienten und unter Einbezug ihrer Angehörigen werden individuelle Ziele vereinbart, regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst. Dr. U. Kaiser / 11.03.2015 / Seite 3

Welche Therapieangebote sind vorhanden? Ein interdisziplinäres Team arbeitet unter fachärztlicher medizinisch-geriatrischer Leitung und bietet alle für die stationäre Geriatrische Rehabilitation notwendigen Therapien unter einem Dach an. Das Behandlungsteam setzt sich insbesondere aus folgenden Bereichen bzw. Berufsgruppen zusammen: Medizinische Pflege Rehabilitationspsychologie Klimatherapie Physiotherapie Sport- und Bewegungstherapie Inhalationstherapie Balneotherapie/Hydrotherapie Ernährungsberatung und Diätetik Schulungen und Verhaltenstraining Ergotherapie (einschl. Freizeit- und Kreativtherapie) Logopädie Sozialarbeit: Rehabilitations- und Sozialberatung Sozialmedizin Seelsorge Wie ist der Ablauf? Bei Eintritt wird eine umfassende Abklärung (das Geriatrische Assessment) durchgeführt und die voraussichtliche Behandlungsdauer (in der Regel zwei Wochen mit der Möglichkeit einer Verlängerung) ermittelt. Zudem werden die individuellen Therapiemassnahmen festgelegt und ein Wochenplan erstellt. In einem gemeinsamen Standortgespräch werden der Therapieverlauf und die weitere Planung mit dem Patienten und seinen Angehörigen besprochen. Bei der Austrittsplanung unterstützt bei Bedarf der Sozialdienst. Die verordneten Medikamente, Pflege und Hilfe zu Hause, Hilfsmittel und ambulante Therapien sind wichtige Themen, die bei Spitalaustritt besprochen werden. Der Hausarzt erhält einen Austrittsbericht. Welche Kosten entstehen? Für die Übernahme der Behandlungskosten wird bei der Krankenversicherung ein Kostengutsprachegesuch gestellt. Die Rechnungsstellung erfolgt direkt an die Krankenversicherung. Die Kostenbeteiligung (Franchise und Selbstbehalt) stellt die Krankenversicherung dem Patienten in Rechnung. Wie erfolgt die Anmeldung? Die Anmeldung für die stationäre Geriatrische Rehabilitation erfolgt schriftlich während des vorangegangenen Akutspitalaufenthalts. Das Formular zur Einweisung steht auf der Website zum Download zur Verfügung: http://www.hochgebirgsklinik.ch/images/geriatrie/anmeldung_geriatrische_rehabilitation.pdf. Dr. U. Kaiser / 11.03.2015 / Seite 4

Wer erteilt weitere Auskünfte? Unsere Kontaktangaben für weitere Informationen: Themenbereich Ansprechperson Kontaktmöglichkeiten Für Fragen zum Angebot: Dr. phil. Udo Kaiser Unternehmensentwicklung Tel.: 0041 (0)81 417 35 44 Fax: 0041 (0)81 417 35 48 Udo.Kaiser@hgk.ch Für medizinische Fragen: Für Fragen zur Anmeldung: Dr. med. Martin Runge OA Geriatrische Rehabilitatio Belegungszentrale Sigrid Gabbauer Tel.: 0041 (0)81 417 33 13 Fax: 0041 (0)81 417 30 34 martin.runge@hgk.ch Tel.: 0041 (0)81 417 19 00 Fax: 0041 (0)81 417 19 01 belegung@hgk.ch Für Fragen rund um das Sozialrecht: Isabelle Wespi Sabine Kerber Sozialdienst Tel.: 0041 (0)81 417 35 63 Fax: 0041 (0)81 417 34 66 biz@hgk.ch 999999999999999999999999 Dr. U. Kaiser / 11.03.2015 / Seite 5

Anmeldung für Geriatrische Rehabilitation http://www.hochgebirgsklinik.ch/images/geriatrie/anmeldung_geriatrische_rehabilitation.pdf Zuweiser (Spital/Klinik) Zuständiger Arzt/Ärztin Telefon Fax Email Name/Vorname Geb. Datum Strasse/PLZ/Wohnort Tel. P Tel. G Email Krankenkasse Geschäftsstelle Adresse Krankenkasse Grundversicherung Zusatzversicherung Versicherungsklasse Allgemein Halbprivat Privat Vers. Nr. Eintritt gewünscht ab Begründung für den Aufenthalt Geplante Aufenthaltsdauer Verbesserung der Selbstständigkeit Schmerzreduktion Anpassung von Hilfsmitteln Andere: Hauptdiagnose (gem. ICD10) Geriatrische Multimorbidität (relevante Begleiterkrankungen/Probleme) kognitive Einschränkung leicht schwer Mobilitäts- und Gleichgewichtsstörung Fehl- und Mangelernährung Inkontinenz Störung der Sinnesorgane Visuseinschränkung Hörstörung Psychische Störung Allgemeine Gebrechlichkeit und schwierige Kontextfaktoren Andere: Hilfebedarf bei Aufstehen, Gehen, Transfer An-/Auskleiden Essen Toilette Einverständnis PatientIn für Verlegung liegt vor von PatientIn von Bezugsperson Name: Beilagen Datum/Stempel/ Unterschrift/Email des einweisenden Arztes Arztbericht Röntgenbilder Pflegebericht Bitte leiten Sie dieses Formular an die Hochgebirgsklinik Davos weiter! www.hochgebirgsklinik.ch Hochgebirgsklinik Davos, Belegungszentrale, Herman-Burchard-Str. 1, 7265 Davos Wolfgang, Belegungszentrale: Telefon +41 (81) 417 19 00, Fax +41 (081) 417 19 01, belegung@hgk.ch Dr. U. Kaiser / 11.03.2015 / Seite 6

KRITERIEN FÜR DIE STATIONÄRE GERIATRISCHE REHABILITATION Alter PatientIn 70 Jahre (gem. Jahrgang) PatientIn wohnte vor dem Akutspitalaufenthalt nicht in einem Pflegeheim PatientIn kann nach der stationären Rehabilitation voraussichtlich wieder nachhause zurück kehren PatientIn hat funktionelle Beeinträchtigungen, die mit geriatrischer Rehabilitation potentiell verbessert werden können Multimorbidität: Es steht nicht eine Diagnose im Vordergrund, sondern drei oder mehr Diagnosen Stationäre Rehabilitationsindiktation (Rehabilitation ambulant oder in einem Kurhaus nicht möglich) Einverständnis PatientIn oder Bezugsperson für Verlegung in die HGK liegt vor GENERELLE AUSSCHLUSSKRITERIEN Akutspitalbedürftigkeit (zb. Instabile Vitalparameter, Redon, laufende Akutdiagnostik mit CT, MRI, EEG, Angiologie (hingegen ist es zb. Möglich, PatientInnen in die HGK zu übernehmen mit zentraler Leitung, Infusomat; i.v. Antibiose zur Diabeteseinstellung ua.) Spezielle Therapien: Chemotherapie, Strahlentherapie, Dialyse Notwendigkeit einer Isolation (zb. MRSA, Tbc) Betreuung auf offener Abteilung nicht möglich (zb. Weglauftendenz bei Demenz) RÜCKFRAGEN Rückfragen bezüglich Verlegungen sind an die Belegungszentrale Geriatrische Rehabilitation in der Hochgebirgsklinik Davos unter der Telefonnummer 081 417 19 00 zu richten. Dr. U. Kaiser / 11.03.2015 / Seite 7