Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kern- und Schulcurriculum

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Baden Württemberg. Übersicht nach Bildungsstandards

Curriculum für das Fach Ethik

1. ANTHROPOLOGIE 1. ANTHROPOLOGIE 1. ANTHROPOLOGIE 1. ANTHROPOLOGIE

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Q2

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

FACHCURRICULUM. Bildungsplan Fach Ethik sechs Themenfelder

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Katholische Religion

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Praktische Philosophie

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Die Sch?lerinnen und Sch?ler kennen den Begriff?Cybermobbing?

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Fach: Religion Jahrgang: 6

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

TGG-WN-Schulcurriculum

Katholische Religionslehre Klasse 5

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld

UE: Gleichnisse G 5/6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Unterrichtsinhalte Religion

UNTERRICHTSVORHABEN 1

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulcurriculum für das Fach Ethik Jahrgangsstufe 7 (2-stündig, 72 Stunden)

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

Transkript:

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge Individualität, Sozialität (Klasse 9) entscheidende Phasen ihrer Entwicklung und Sozialisation reflektieren; die Kulturbedingtheit der Entwicklung von Jugendlichen erörtern; die Bedeutung von Zuwendung, Bindung und Formen der Verantwortung unterscheiden und den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung erklären Konflikte in Selbstfindungsprozessen analysieren und bewerten Identität- Das Schiff des Theseus Von der Individualität zur Sozialität Der Mensch als soziales Wesen Rollenspiele Identitätsraten in der Gruppe Empathie-Spiel Kaspar Hauser als Beispiel der sozialen Isolation und deren Folgen Gewalt und Gewaltlosigkeit (Klasse 10) Konflikte (9) Ursachen menschlicher Aggression erläutern und Aggressionstheorien in Grundzügen darlegen; die Notwendigkeit von Konfliktregelung als Bedingung humanen Zusammenlebens erörtern. Erscheinungsformen von Gewalt wahrnehmen und beschreiben sowie deren Ursachen und Folgen analysieren; in Ansätzen Möglichkeiten und Grenzen erörtern, um Gewalt einzudämmen; Formen friedlichen Zusammenlebens einüben. Formen von Gewalt Strukturelle, kulturelle und personale Gewalt nach Galtung Gewalt und Schule Aggressionstheorien und ihre Grenzen beschreiben und erklären Kriegstraumatisierungen Umgang mit Tätern Gibt es eine Rechtfertigung für Gewalt? Gewaltfreier Widerstand Ist ein Leben in Frieden möglich? Friedensbewegungen Rollenspiele Debatten Filmausschnitt I wie Ikarus 1

Liebe, Ehe, Familie (Klasse 9) in der Auseinandersetzung mit Liebe und Freude, Schmerz, Leid und Trauer die existenzielle Bedeutung von Gefühlen erkennen; die Bedeutung von Zuwendung, Bindung und die Bedeutung von Liebe und Freundschaft für eine humane Lebensführung darlegen; Generationenkonflikte analysieren und bewerten; Bedingungen für gelingende/misslingende Partnerschaft formulieren und Möglichkeiten verantwortlichen Umgangs mit Sexualität erörtern; Formen des Allein- und Zusammenlebens im Hinblick auf Probleme, Zukunftschancen und eigene Erwartungen bewerten den gesellschaftlichen Wandel des Rollenverständnisses (sex and gender) darlegen; Gründe für eine gelingende und misslinge Beziehung erarbeiten Freundschaft und Liebe Umgang mit Homosexualität Treue Respektvoller Umgang mit in einer Beziehung Umgang mit Enttäuschungen Verliebt - verlobt verheiratet? Formen des Zusammenlebens Ehe, Familie und Kinder Umgang mit Homosexualität Fotolovestory basteln Liebeslieder deuten Assoziationen Familie ist für mich Loriot-Sketche Kommunikation von Mann und Frau beispielsweise: Das Frühstücksei, Garderobe, u.a. Altern - Sterben Tod (Klasse 9) physische, psychische und soziale Erscheinungsformen des Alterns benennen; Einstellungen und Haltungen zu Sterben und Tod erörtern; sich mit Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit als Grundzug menschlichen Lebens in ihrer Bedeutung für die eigene Lebensgestaltung auseinander setzen; die Bedeutung von Zuwendung, Bindung und in der Auseinandersetzung mit Liebe und Freude, Schmerz, Leid und Trauer die existenzielle Bedeutung von Gefühlen erkennen Assoziationen zum Thema Altern Umgang mit alten Menschen Veränderungen im Alter Wunsch nach ewiger Jugend? Sterben ein Prozess (Sterbephasen) In Würde sterben Umgang mit Trauer Einstellungen zum Tod Sterbehilfe in Deutschland und anderen Ländern im Vergleich Reaktionen auf den Umgang mit dem Altern am Beispiel: Der Fall des Benjamin Button Internetrecherche zum Thema Sterbehilfe 2

Natur und Mensch (Klasse 10) die Begriffe Natur und Kultur unterscheiden; anthropozentrische und physiozentrische Einstellungen zur Natur gegeneinander abgrenzen und sich mit diesen kritisch auseinander setzen. Der Mensch: Herr der Natur? Der Mensch: ein Schmarotzer? Verhältnis von Mensch und Natur im Wandel der Zeit Das Prinzip der Nachhaltigkeit Wissenschaft: Gefahr und Chance Ökologische Ethik: - Anthropozentrismus - Pathozentrismus - Biozentrismus - Holismus Naturspaziergang als Zugang zur Natur Philosophische Ethik (Klasse 10) die Figur des Sokrates als paradigmatische Verkörperung des Philosophen (Einheit von Lehre und Person, Vernunft als unbedingte Orientierungsnorm) deuten sowie seine moralische Argumentationsweise in Ansätzen analysieren und beurteilen; Grundgedanken der Ethik des aufgeklärten Eigeninteresses bei Hobbes, sein kontraktualistisches Begründungsmodell und dessen Verbindung mit seiner absolutistischen Staatskonzeption darlegen und beurteilen; die auf Gefühle gestützte Moraltheorie Humes in ihren Grundzügen darstellen und ansatzweise beurteilen. Sokrates und seine Zeit Athen zur Zeit des Sokrates Sokratische Gesprächsführung Der Tod des Sokrates Das Ich und die Selbstliebe Der Naturzustand Zusammenleben nach Vertrag Frieden nur durch Zwang? homo homini lupus Empirismus Humes Vom Egoismus zum Altruismus Verstand und Gefühl Umgang mit den Mitmenschen Gruppenpuzzle Eigenen Dialog im Sinne Sokrates schreiben Herr der Fliegen als Naturzustand oder Gedankenexperiment 3

Christentum (Klasse 9) christliche Feste und Bräuche in ihrer zeitlichen Abfolge beschreiben; die wichtigsten Stationen des Lebens Jesu im historischen Kontext darlegen; in Ansätzen die Entwicklung des Christentums und zentrale Inhalte der christlichen Lehre erläutern. Die christlichen Feste Leben und Wirken Jesu Die Bibel Die Bergpredigt Vielfalt der christlichen Kirchen heute Mediotheksrecherche in Verbindungen mit den Materialien der Fachschaft Religion Islam (Klasse 10) die Entstehung und die Lehre des Islam in Ansätzen darlegen; exemplarisch soziale und politische Strukturen islamischer Gesellschaften analysieren; an Beispielen die kulturgeschichtliche Bedeutung des Islam erläutern. Wer ist Muslim was bedeutet Islam? Leben und Wirken von Mohammed Entstehung und Lehre (Mohammed, Koran, Fünf Säulen des Islam) des Islam in seinen Grundzügen Mekka und seine Bedeutung Der Koran Religiöse Praktiken Mediotheksrecherche in Verbindungen mit den Materialien der Fachschaft Religion Moralisch-ethisches Argumentieren Analytische Dimension ihre Neigungen und Interessen analysieren und reflektieren; differenziert moralische Phänomene beschreiben; philosophische Theorien in ihren Grundzügen erläutern; Formen analytischen und argumentierenden Schreibens anwenden. Hermeneutische und kommunikative Dimension durch Einfühlung und Perspektivenwechsel Andersheit und Fremdes erfahren und zum Ausdruck bringen; historisch gegebene moralisch-religiöse Phänomene deuten und auf gegenwärtige Sachverhalte beziehen; anspruchsvollere philosophische Texte sinngemäß wiedergeben und moralbezogene Probleme angemessen erörtern. Kreativ-konstruktive Dimension Gedankenexperimente sowie Modellbildungen vornehmen; philosophische Sachverhalte und Texte visualisieren; mit moralbezogenen Texten kreativ umgehen. 4

5