Presserohstoff zu Darmkrebs

Ähnliche Dokumente
Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt

- Kolorektalkarzinom -

Drei Fragen zur Früherkennung

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge

Medizinische Klinik Telefon: Telefax:

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Vorsorge, Frühdiagnostik und moderne Krebsbehandlung - eine Standortbestimmung

Departement Medizin. Darmkrebsvorsorge. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Darmkrebs. Darmkrebs

Darm-Check Jetzt fällig: Informationsveranstaltung zum Thema Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Eine Information der Krebsliga

DARMKREBS DIE WICHTIGSTEN FRAGEN UND ANTWORTEN

lyondellbasell.com Prostatakrebs

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei

VORSORGEPROFIL. Darmkrebsvorsorge Ein Leitfaden für die Praxis

Labortests für Ihre Gesundheit. Darmkrebs 20

DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH!

Angebot «Das begehbare Darmmodell»

10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

DARMKREBS VERHINDERN. Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung

Wie werden Dickdarm- Die Tumorvorsorgeuntersuchung. besonders ab dem 40. Lebensjahr notwendig.

Vermeiden statt leiden. Darmkrebsvorsorge rettet Leben

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch kleine Darmspiegelung*

Pressemitteilung (Langfassung)

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mit freundlicher Unterstützung der Norgine GmbH 1. Auflage 2010 VERLAG im KILIAN, Marburg

Ein Augenblick für Ihr Leben!

Vorsorgeuntersuchungen. G.Köveker, Kliniken Sindelfingen-Böblingen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Darmkrebs Vorbeugen Erkennen Behandeln

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Darmkrebs früh erkennen

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Allgemeine Informationen zum Darmkrebs

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat.

Vermeiden statt leiden

ist ein Bluttest für die Darmkrebsvorsorge.

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

Darmkrebsvorsorge. R. Klug - Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie LK Horn Horn

So leicht kann Darmkrebsvorsorge sein. einfach. hygienisch. zuverlässig. OC-Sensor

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Die Vorsorgekoloskopie -Nutzen und Risiken-

Darmkrebs- Früherkennung

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Der Dickdarm- Funktion und häufige Erkrankungen

Bayern gegen Darmkrebs

Vorsorgen, Erkennen, Behandeln

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Keine ausreden, Machen Sie den Test!

Verstopfung und Reizdarm. Mucofalk. Natürliche Kraft für gute Verdauung

sphingotest pro-nt Bestimmen Sie Ihr persönliches Risiko für Herzkreislauferkrankungen

Dickdarmkrebs oder Kolorektales Karzinom Schweiz. Alter und kolorektales Karzinom. Frauen (3.7 % kumuliertes Risiko) - Neue Fälle/Jahr

FARKOR die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das bayerische Modellprojekt zum familiären Darmkrebs

Vorsorge und Früherkennung Welchen Krebs kann man verhindern? Dr. med. Michael Steckstor

allvita PINUS Das natürliche Antioxidans stärkt und schützt die Blutgefässe PINUS N A T U R P U R

EIERSTOCKKREBS SYMPTOME FRÜHZEITIG ERKENNEN

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

PRAXISEMPFEHLUNGEN DDG. Diabetologie und Stoffwechsel. Supplement CLINICAL PRACTICE RECOMMENDATIONS

Patienteninformation

Was Männer wissen sollten. Dr. Jörg Evers Gastroenterologie Seemann/Dr.Evers Aurich/Ostfriesland

Früherkennung von Darmkrebs Eine Information der Krebsliga

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Labortests für Ihre Gesundheit. Tumore 28

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P.

Ratgeber für Patienten. Kampf dem Darmkrebs

Heute Gewissheit für Ihre Gesundheit von morgen

Vorsorgedarmspiegelung. Praxis Dr. Steisslinger, Dr. Rueß, Dr. Eisold

Aktiv gegen Darmkrebs

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Aufklärung und Einverständniserklärung für die

Übergewicht. bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung

Schützen Sie Ihre Familie. DARMKREBSRISIKO BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN. Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte

Die ketogene Diät und ihr möglicher Nutzen bei Krebserkrankungen

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES ERKENNEN am

Transkript:

Presserohstoff zu Darmkrebs Darmkrebs gehört zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen und steht bei den Todesursachen durch Krebs in der Schweiz an zweiter Stelle. Der Tumor entsteht schleichend und ohne Schmerzen. Fast die Hälfte der Erkrankungen wird erst dann entdeckt, wenn sich bereits Metastasen gebildet haben. Je früher Darmkrebs erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten und die Heilungschancen. Eine ausgewogene Ernährung und genügend Bewegung tragen zudem dazu bei, das Darmkrebsrisiko zu senken. Jährlich werden in der Schweiz mehr als 4'000 Menschen mit der Diagnose Dickdarmkrebs (auch Kolorektalkarzinom) konfrontiert, pro Jahr sterben rund 1'600 Menschen das sind mehr als vier Menschen pro Tag an dieser Krankheit. Darmkrebs ist in der Schweiz die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Funktion des Dickdarms Im Dickdarm werden Nährstoffe, die der Dünndarm noch nicht verarbeitet hat, aus der Nahrung herausgelöst. Dem Darminhalt wird Wasser entzogen und der Stuhl wird eingedickt. Diese Aufgaben übernimmt die Schleimhaut, die dadurch eine hohe Abnutzungs- und Erneuerungsrate hat. Die ringförmige Muskelschicht des Dickdarms zieht sich zusammen (Peristaltik) und treibt den Stuhl Richtung Darmausgang. Der eingedickte Stuhl gelangt in den Mastdarm und wird ausgeschieden. Entstehung von Darmkrebs Die Zellen der Darmschleimhaut werden schnell abgenutzt und innerhalb von vier bis acht Tagen ersetzt. Dieser Zellersatz es handelt sich jeweils um hunderte Millionen von Zellen ist störanfällig. Es kann zu einer Überproduktion von Zellen kommen, und daraus können gutartige Wucherungen (Schleimhautpolypen) entstehen. Mehr als 90 Prozent der Darmkrebsfälle entstehen aus speziellen Schleimhautpolypen, den so genannten Adenomen. Sie werden aus Drüsenzellen der Schleimhaut gebildet und kommen häufig vor. Ob ein Adenom harmlos ist oder ob sich darin Krebszellen gebildet haben, lässt sich von blossem Auge nicht beurteilen. Erst die Untersuchung der Gewebeprobe kann Aufschluss geben. Darmkrebs entsteht schleichend und ohne Schmerzen. Schätzungen zufolge dauert es rund zehn Jahre, bis aus einem Adenom ein bösartiger Tumor entstehen kann. Die Eigenschaft «bösartig» www.darmkrebs-nie.ch Februar 2012 1 / 8

besagt, dass die Krebszellen ihren Entstehungsort verlassen können. Der Krebs wächst zunächst durch die Darmschleimhaut, dann durch die Muskelschichten des Darms und schliesslich kann er die Darmwand nach aussen durchbrechen. Die Krebszellen können sich über das im Dickdarm besonders dichte System von Lymphgefässen verbreiten und in den Lymphknoten Ableger (Metastasen) bilden. Wenn der Krebs Anschluss an ein Blutgefäss findet, können einzelne Krebszellen über die Blutbahn fortgeschwemmt werden. An bestimmten bevorzugten Stellen im Organismus bleiben diese Zellen hängen und bilden dort ebenfalls Metastasen. Die wichtigsten Symptome bei Darmkrebs sind: unklarer Gewichtsverlust Blut im Stuhl Stuhldrang, ohne Stuhl absetzen zu können neu aufgetretene, anhaltende Bauchschmerzen Veränderung der früheren Stuhlgewohnheiten Veränderte Stuhlgewohnheiten Darmkrebs beeinträchtigt die normale Darmfunktion. Ein Tumor kann den Darm teilweise oder ganz verschliessen und dadurch die Stuhlgewohnheiten verändern. «Veränderte Stuhlgewohnheiten» kann heissen: Durchfall, gefolgt von Verstopfung, immer wieder abwechselnd «Bleistiftstuhl», das heisst der Stuhl ist sehr dünn im Durchmesser Häufiger Stuhldrang mit kleinen Portionen «Falscher Freund»: Mit einem «Darmwind» kommt unerwartet auch etwas Stuhl mit Starke Blähungen ohne erkennbare Auslöser Schmerzhaft Krämpfe vor und während des Stuhlgangs Oft ändern sich die Stuhlgewohnheiten schleichend, so dass man die Veränderung kaum realisiert. Wenn der Tumor so gross ist, dass er den Darm ganz verschliesst, ist es gar nicht mehr möglich, Stuhl abzusetzen. Neu aufgetretene, länger anhaltende Bauchschmerzen können einen solchen beginnenden Darmverschluss anzeigen. Blut im Stuhl Der im Darm wachsende Tumor weist viele Blutgefässe auf, die leicht verletzt werden können. Deshalb gehört Blut im Stuhl zu den wichtigsten Symptomen. Der Blutverlust kann zu einer Blutarmut führen, die Appetit- und Energieverlust sowie chronische Müdigkeit auslöst. www.darmkrebs-nie.ch Februar 2012 2 / 8

Diese Symptome werden aber längst nicht immer durch eine Darmkrebserkrankung ausgelöst. Es können auch harmlosere Störungen dahinter stecken, zum Beispiel Darmbeschwerden infolge von falschen Ernährungsgewohnheiten oder eine Blutung aus Hämorrhoiden. Allerdings können Hämorrhoiden und Darmkrebs auch gleichzeitig vorliegen. Deshalb ist es bei Blut im Stuhl immer wichtig, eine Abklärung zu veranlassen, auch bei klar diagnostizierten Hämorrhoiden. Symptome erkennen, rechtzeitig handeln! Bei mehr als der Hälfte der Darmkrebspatienten ist der Krebs bei der Diagnose bereits so fortgeschritten, dass Metastasen in den Lymphknoten oder anderen Organen bestehen. Deshalb ist es wichtig, dass Symptome früh beachtet und mit der Hausärztin oder dem Hausarzt abgeklärt werden. Die Prognose bei Darmkrebs Das Tumorstadium bei der Diagnosestellung ist der wichtigste Prognosefaktor. Darmkrebs wird zum Zeitpunkt der Diagnose in die Stadien I-IV eingeteilt. Bei den Stadien I+II ist der Krebs noch auf den Darm beschränkt. Die Heilungschancen sind in der Regel sehr gut: Bei Patienten mit Stadium I leben nach fünf Jahren durchschnittlich noch 95%, bei Patienten mit Stadium II noch 85%. Im Stadium III ist der Krebs schon über den Darm hinausgewachsen oder hat die Lymphknoten befallen. Etwa 55% aller Patienten überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose. Beim Stadium IV hat der Krebs schon Metastasen in anderen Organen vorzugsweise Leber und Lunge gebildet. Nur etwa 5% aller betroffenen Patienten leben fünf Jahre nach der Diagnose noch. Somit ist es sehr wichtig, Darmkrebs früh zu erkennen und zu behandeln. Früherkennung bei Darmkrebs gut möglich Die Krebsliga empfiehlt generell, ab dem 50. Lebensjahr regelmässige Darmkrebs- Früherkennungs-Untersuchungen durchzuführen. Die zwei wichtigsten Untersuchungsmethoden sind der «Blut-im-Stuhl-Test» und die Darmspiegelung. Blut-im-Stuhl-Test Mit diesem Test können bereits geringste Spuren von nicht sichtbarem Blut im Stuhl nachgewiesen werden. Diese können von verletzten Polypen oder Tumoren im Dickdarm stammen. Ist Blut im Stuhl vorhanden, muss abgeklärt werden, wo die Blutungsquelle liegt. Erhältlich ist der «Blut-im- Stuhl-Test» bei der Hausärztin/dem Hausarzt oder nach einem Beratungsgespräch in der www.darmkrebs-nie.ch Februar 2012 3 / 8

Apotheke. Die Stuhlproben werden von Fachpersonen analysiert und ausgewertet. Das Testergebnis wird mit der getesteten Person besprochen. Eine hundertprozentige Garantie gibt der «Blut-im-Stuhl-Test» jedoch nicht. In der Regel folgt auf ein positives Testergebnis in Absprache mit der medizinischen Fachperson eine Darmspiegelung. Denn Blut im Stuhl kann auch durch harmlosere Störungen verursacht werden, wie beispielsweise Hämorrhoiden. Bei einem negativen Ergebnis des «Blut-im-Stuhl-Tests» kann die Darmkrebserkrankung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Daher sollte auch bei einem negativen Testresultat weiter auf mögliche Symptome geachtet werden. Darmspiegelung (Koloskopie) Bei einer Darmspiegelung wird das gereinigte Darminnere mit einer kleinen Kamera betrachtet, welche mit einem Endoskop durch den After in den zuvor gereinigten Darm eingeführt wird. Die Kamera überträgt die Bilder der Darmschleimhaut und allfälliger Veränderungen auf einen Bildschirm. Mit dieser Methode lassen sich selbst kleine Darmpolypen oder Tumoren mit hoher Sicherheit aufspüren und direkt entfernen. Wenn bei einer Darmspiegelung Polypen entfernt wurden, sind mögliche Vorstufen einer Darmkrebserkrankung vorerst beseitigt. Die Untersuchung ist weitgehend schmerzarm. Die vorausgehende Darmreinigung durch ein starkes Abführmittel am Vortag der Untersuchung wird jedoch oft als unangenehm empfunden. Ebenso kann das Vorschieben des Endoskops bei der Darmspiegelung als unangenehm empfunden werden. Auf Wunsch wird dem Patienten während der Untersuchung ein Medikament zur Beruhigung verabreicht. Die Darmspiegelung gilt als jene Früherkennungsmethode mit der besten Entdeckungsquote für Dickdarmtumoren. Auch wenn die Darmspiegelung eine risikoarme Routineuntersuchung ist, können auch bei sorgfältigem Vorgehen in seltenen Fällen Komplikationen auftreten (Blutung oder Perforation der Darmwand). Dieses Risiko steigt, wenn bei einer Darmspiegelung Gewebeproben oder Polypen entfernt werden. Welche Untersuchungsmethode die geeignetere ist, sollte mit einer medizinischen Fachperson besprochen werden. Individuelle Risiken müssen hierbei abgeschätzt werden. Organisierte Darmkrebs-Früherkennung www.darmkrebs-nie.ch Februar 2012 4 / 8

Die Kosten einer Darmspiegelung werden heute nur dann von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, wenn ein familiäres Risiko für Darmkrebs besteht. Ebenfalls von der Grundversicherung vergütet wird eine Darmspiegelung, wenn bestimmte Symptome vorliegen oder Blut im Stuhl nachweisbar ist. Die Krebsliga Schweiz erarbeitet zusammen mit den medizinischen Fachgesellschaften einen Leistungsantrag für die Vergütung von regelmässigen Früherkennungsuntersuchungen zur Erkennung von Darmkrebs durch die Grundversicherung. Weitere Informationen zum politischen Engagement der Krebsliga Schweiz zur Früherkennung von Darmkrebs finden sie unter f www.colon-cancer.ch. Nicht-beeinflussbare Risikofaktoren von Darmkrebs Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter an. Bei verschiedenen speziellen Konstellationen haben auch jüngere Menschen ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Die speziellen Risikosituationen nebst dem Alter sind: Darmkrebserkrankung der Eltern oder Geschwister Früher gefundene und entfernte Darmpolypen Chronisch entzündliche Darmerkrankung Wenn eine der Risikosituationen zutrifft, empfiehlt die Krebsliga eine Besprechung mit der Hausärztin oder dem Hausarzt, um entsprechende Kontrollen zu vereinbaren. Beeinflussbare Risikofaktoren bei Darmkrebs Ein gesunder Lebensstil kann Leben retten. Gemäss dem Bericht des World Cancer Research Fund (WCRF) 1 können durch eine bewusste Umstellung der Lebensgewohnheiten wie die Beibehaltung eines gesunden Körpergewichts, einer gesunden Ernährung und einer regelmässigen körperlichen Bewegung das Risiko der häufigsten Krebsarten um bis zu einem Drittel gesenkt werden. Ein gesunder Lebensstil verringert auch das Risiko einer Darmkrebserkrankung. Die wichtigsten Schutzfaktoren sind: kein Übergewicht hoher Gemüse- und Früchtekonsum wenig rotes Fleisch 1 World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research (2007). Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: a Global Perspective. Washington, DC: AICR, 2007 www.darmkrebs-nie.ch Februar 2012 5 / 8

wenig Alkohol genügend Bewegung Mit dem Übergewicht steigt auch das Krebsrisiko Krebsrisiko und Körpergewicht sind eng miteinander verknüpft. Das ergibt auch eine Studie des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern 2, die aufzeigt, dass das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, bei übergewichtigen Menschen grösser ist als bei Normalgewichtigen. Bei einem erhöhten Body Mass Index (BMI) ist unter anderem das Risiko für Darmkrebs bei beiden Geschlechtern deutlich erhöht. Ein Grund für das zunehmende Krebsrisiko bei Übergewicht könnte sein, dass mit dem Gewicht auch die Produktion eines Wachstumshormons ansteigt. Dieses regt das Zellwachstum an und damit steigt das Risiko für unkontrollierte Zellteilungen. Übergewicht kann neben der Bildung von verschiedenen Krebsarten auch die Entstehung von Diabetes und von Herz-Kreislauf- Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt und Schlaganfall fördern. Das individuelle Normalgewicht zu halten, zahlt sich daher mehrfach aus. Für die Krebsprävention ist es wichtig, das Gewicht im Erwachsenenleben möglichst konstant zu halten. Überwichtige sollten ihr Gewicht zuerst stabilisieren und anschliessend durch eine Ernährungsumstellung und mehr Bewegung kontinuierlich an Gewicht verlieren. Jedoch kann keine Diät Darmkrebs verhindern oder gar heilen. Denn Krebs hat nie nur eine Ursache. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung können jedoch helfen, das Darmkrebsrisiko zu senken. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Nahrungsfasern und wenig Fett, Zucker und Salz ist zentral für eine gut funktionierende Verdauung. Nahrungsfasern sind Nahrungsbestandteile, die nur teilweise verdaut werden können. Sie binden viel Wasser, erhöhen die Füllmenge des Darms und lösen über die Dehnung der Darmwand Stuhldrang aus. Sie sind eine optimale Nahrungsquelle für die Darmflora und schützen vor Verstopfung. Nahrungsfaserreiche Produkte wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln und Vollkornreis, Früchte, Gemüse und Hülsenfrüchte sollten daher täglich gegessen werden. 2 Renehan A. et al. (2008). Body-mass index and incidence of cancer: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. Lancet 2008; 371: 569 78 www.darmkrebs-nie.ch Februar 2012 6 / 8

Wer wenig Fleisch isst, leistet einen Beitrag an seine persönliche Krebsprävention. Vor allem der Genuss von rotem Fleisch kann das Darmkrebsrisiko erhöhen. Nicht geklärt sind allerdings, welche Faktoren genau dafür verantwortlich sind. Wer Fisch- oder Geflügel anstelle von Schweine-, Rind-, Kalb- oder Lammfleisch wählt, und pro Woche zwei oder drei fleischlose Tage einschaltet, kann sein Krebsrisiko senken. Auch tierische Fette sowie gepökelte und geräucherte Fleischprodukte sind nicht für den täglichen Verzehr gedacht. Alkohol kann, übermässig genossen, nicht nur Hirn und Leber schaden, sondern stellt auch ein Krebsrisiko unter anderem für Darmkrebs dar. Wer nicht verzichten will, sollte seinen Konsum zumindest einschränken. Genügend Bewegung Genügend Bewegung führt nicht nur zu mehr Wohlbefinden, sondern kann auch das Risiko einer Darmkrebserkrankung senken. Die Funktion des Darms kann mit regelmässiger körperlicher Bewegung unterstützt werden. Die körperliche Aktivität fördert die Durchblutung des Darmgewebes und damit auch die Darmbewegung. Dadurch werden die Inhaltsstoffe besser transportiert. Täglich 30 Minuten Bewegung mittlerer Intensität sind ideal für eine gesunde Verdauung und halten den ganzen Körper fit. Mittlere Intensität bedeutet, dass Sie etwas ausser Atem und vielleicht sogar leicht ins Schwitzen kommen. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, die halbe Stunde Bewegung am Stück zu absolvieren. Jede Bewegung, die mindestens 10 Minuten dauert, kann über den Tag zusammen gezählt werden. Körperliche Aktivität wirkt sich gleich mehrfach positiv auf die Gesundheit aus. Sie stärkt das körpereigene Abwehrsystem, bringt die Verdauung auf Trab, erhöht den Energieverbrauch, verhindert Übergewicht und stärkt die Knochen. Zudem hält Bewegung den Hormonhaushalt in Ordnung, bringt den Stoffwechsel in Schwung, hilft Stress abzubauen und senkt das Risiko, an Krebs oder anderen chronischen Krankheiten zu erkranken. Menschen, die körperlich aktiver sind, rauchen meistens weniger und ernähren sich bewusster. Je früher der Lebensstil angepasst, desto kleiner ist das Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Das Risiko für weitere Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes lässt sich dadurch ebenfalls vermindern. www.darmkrebs-nie.ch Februar 2012 7 / 8

Weitere Informationen finden Sie unter www.darmkrebs-nie.ch oder www.colon-cancer.ch www.darmkrebs-nie.ch Februar 2012 8 / 8