mitmischen 2 Ausgabe für Hessen

Ähnliche Dokumente
mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

Lehrer: Kompetenzbezug (einfach) für das jeweilige Themenfeld und (Wahlthemen)

mitmischen 2 Ausgabe für Hamburg

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7/8) Inhalte mitmischen 2 Mein Unterrichtsplan

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Französische Revolution (S. 8 39) 1) In Frankreich ist die Staatskasse leer (S. 10) 2) Die Revolution beginnt (S.12)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Kern- und Schulcurriculum

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

1 Die Europäisierung der Welt

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Geschichte - betrifft uns

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Leben im Mittelalter 10

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Die Reise in die Vergangenheit. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Geschichte und Geschehen

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet?

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Geschichte. Nordrhein-Westfalen entdecken versteh. Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zum Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

Die Geschichte der Sklaverei

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Reformation und Glaubenskriege 10

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Ernst Klett Schulbuchverlag

eiten und Menschen Herausgegeben von: Hans-]iirgen Lendzian

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Unterrichtsvorhaben I:

Die Reise in die Vergangenheit

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Neuzeit bis Ende 18. Jahrhundert

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Geschichte betrifft uns

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

Schulinterner Lehrplan

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Ernst Klett Schul buchverlag Leipzig

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

Aufklärung & französische Revolution

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule:

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

mitmischen 2 Ausgabe für Hessen Ihr Planer für die Klasse 7 Bildungsstandards Hauptschule, Inhalte mitmischen Band 2 Mein Unterrichtsplan Geschichte (Jahrgangsstufe 7) Themenkapitel Methodische Elemente Menschen und Mächte Aspekte mittelalterlichen Lebens (12 Std.) Begründung: In der Beschäftigung mit ausgewählten Lebensbereichen aus der mittelalterlichen Geschichte suchen die Schülerinnen und Schüler Zugänge zu mittelalterlichen Lebenswelten, um Menschen jener Zeit in ihrem alltäglichen Handeln in Ansätzen verstehen und an Beispielen Bedingungszusammenhänge relativ statischer Ordnungen erklären zu können. 1 Europa im Mittelalter (S. 10) 1. Spuren des Mittelalters in unserer Gegenwart - Aufklärung historischen Vorverständnisses im Bewusstsein (Ritterleben, mittelalterliche Strafen, finsteres Mittelalter); Burgen; mittelalterliche Städte in Hessen (Exkursion); romanische/gotische Kirchen Ritterburgen S. 18 Klosterleben S. 40 Angst im Mittelalter S. 50

2. Könige und Ritter - Reisekönigtum; Pfalzen und Königsgüter An der Schwelle zum Mittelalter S. 12 Karl der Große S. 14 - Lehnswesen König, Herzog, Ritter, Bauer, Bürger S. 16 - Leben auf der Burg Ritterburgen S. 18 - Kreuzzüge (Idee und Realität, kultureller Austausch) Zum Ritter wird man nicht geboren S. 2 0 Fakultative Unterrichtsinhalte: - Christliche Mission und Herrschaftsausweitung Die christliche Lehre S. 22 Ausbreitung des Christentums S. 24 Europa wird christlich S. 26 3. Das Leben auf dem Lande - Alltag im Dorf - veränderte Produktionsformen - Veränderungen in der rechtlichen und sozialen Stellung von Bauern Im mittelalterlichen Dorf S. 28 Auf dem Land wird vieles anders S. 30 Von Gugel bis Beinling S. 32 Du bist, was du isst! S. 46

- Grundherrschaft und Fronhof - Freie und Hörige Leben in der Grundherrschaft S. 34 Bauern greifen zu den Waffen S. 36 War der Kampf der Bauern gerecht? S. 38 4. Kirche und Klöster als Zentren der Macht und Kultur - Wirtschaftliche, kulturelle und herrschaftliche Rolle kirchlicher Institutionen Fakultative Unterrichtsinhalte: Auseinandersetzungen Kaiser Papst Klosterleben S. 40 Religiöse und soziale Einrichtungen S. 42 Die Frommen kommen in den Himmel S. 44 Papst oder Kaiser Wer bestimmt? S. 48 Angst im Mittelalter S. 50 Ist die Kirche noch zu retten? S. 52 Ein Mönch verändert die Kirche S. 54 Luthers Leben als Kinohit S. 56 Dreißig Jahre Krieg S. 58 Armut im Mittelalter S. 60 Bettler und Bettlerinnen S. 62 Weltreligionen S. 64 Abschluss: Wer kennt sich im Mittelalter aus? S. 66

2 Die Stadt im Mittelalter (S. 68) 5. Städte und Bürger Wandel der ökonomischen und politischen Beziehungen - Stadtrecht und Bürgerfreiheit - Sozialstruktur und Alltagsleben in einer mittelalterlichen Stadt - Juden als städtische Minderheit (wirtschaftliches und kulturelles Leben, Verfolgungen) Städte entstehen und wachsen S. 70 Auf dem Markt S. 72 Handwerker und Zünfte S. 74 Fernhandel bringt Gewinn S. 80 Eine uralte Handelsstraße S. 82 China S. 84 Marco Polo S. 86 Einflussreiche Geldgeschäfte S. 88 Armut im Mittelalter S. 60 Bettler und Bettlerinnen S. 62 Reichtum und Elend S. 76 Der schwarze Tod S. 90 Wenn Frau und Mann einig sind S. 92 Juden und Christen S. 78 - Selbstverwaltung (Auseinandersetzungen mit dem Stadtherren, Zunftrevolutionen) Wer bestimmt in der Stadt? S. 94 Stadtverwaltung heute S. 96 Mitbestimmung in der Gemeinde S. 98 Abschluss: Kluge Köpfe sind gefragt S. 100

Die Welt verändert sich eine neue Zeit bricht an (14 Std.) 3 Aufbruch in eine neue Zeit (S. 102) Begründung: An ausgewählten Beispielen untersuchen die Schülerinnen und Schüler Voraussetzungen und zum Teil bis in die Gegenwart reichende Folgen von einschneidenden Veränderungen am Beginn der Neuzeit und bestimmen die Rolle konkreter Menschen im ihrem historischen Umfeld. 1. Ein neues Weltbild - Wissenschaftler (von Cues, Kepler, Kopernikus, Galilei u.a.); vom mittelalterlichen Weltbild zu neuen Vorstellungen der Erde im Universum (Sonnensystem) Der Mensch steht im Mittelpunkt S. 106 Nach Süden, bis die Butter schmilzt S. 112-2. Erfindungen verändern das Leben - Forscher und ihre Erfindungen (ausgewählte Beispiele); Bücher, Brillen, Taschenuhren S. 104 - Gutenberg und die Bedeutung des Buchdrucks 3. Entdeckungen, Eroberungen und neue Handelswege - Entdeckung und Aufteilung der neuen Welt; Wo der Pfeffer wächst S. 108 Magnetberge und Mahlströme S. 110 Der lange Weg nach Indien S. 114 Auf Westkurs in die neue Welt S. 116

- Unterwerfung und Missionierung; Dreieckshandel Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: - Vertiefte Darstellung der Lebensweise der Ur-Einwohner Amerikas Wem gehört die Federkrone S. 118 Eine Kultur wird geköpft S. 120 Von Chaskis und Brücken aus Gras S. 122 Der Reichtum aus Übersee S. 124 Gerechtigkeit für die Indios? S. 126 Was wurde aus den Kolonialreichen S. 128 Mit den Augen der anderen S. 130 Der reiche Berg von Potosi S. 132 Was wir den Indianern verdanken S. 134 Methode: Ungleicher Handel fairer Handel S. 136 Abschluss: Entdecker und Entdeckungen S. 138 4. Die Einheit des Glaubens zerbricht - Kritik an kirchlicher Praxis (Ablass, Luther) Ist die Kirche noch zu retten? S. 52 Ein Mönch verändert die Kirche S. 54 Luthers Leben als Kinohit S. 56 - Radikalisierung des religiösen Streits und Reformation; Zusammenhang von Macht und Religion; schwieriger Weg zur Toleranz Dreißig Jahre Krieg S. 58

Französische Revolution: Bürger fordern Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit (12 Std.) 4 Absolutismus und Aufklärung (S. 140) Begründung: Das Verständnis vieler gegenwärtiger Fragen und Erscheinungen wird erst durch Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen beispielhaft Voraussetzungen, Ursachen und Ergebnisse der revolutionären Ereignisse. 1. Leben im Prunk armer Staat - Ständegesellschaft; Stellung des Königs; Leben am Hof; von der Finanz- zur Staatskrise Ludwig XIV. ein absoluter Herrscher S. 142 Versailles die Bühne des Königs S. 144 Glanz und Elend S. 146 Das Leben der Menschen S. 148 Absolutismus in Deutschland S. 150 2. Bürger begehren auf die alte Ordnung geht unter - Einberufung der Generalstände; Abschaffung der Privilegien Nutze deinen Verstand S. 152 Der Dritte Stand erwacht S. 154 Die Revolution beginnt S. 156 - Erklärung der Menschenrechte Die Erklärung der Menschenrechte S. 158 Methode: Menschenrechte heute S. 160

Von der Monarchie zur Republik S. 162 Frauen in Frankreich S. 164 Die Revolution in Zeitzeugnissen S. 166 - Radikalisierung und Herrschaft des Schreckens Schreckensherrschaft S. 168 3. Das Ende der Revolution was bleibt? - Direktorium; Aufstieg Napoleons; Sicherung revolutionärer Errungenschaften und Einschränkungen bürgerlicher Freiheiten; Ausbreitung revolutionären Gedankenguts in Europa - Napoleon verändert Europa S. 170 Das Ende Napoleons S. 172 Abschluss: Absolutismus und Revolution S. 174

Industrielle Revolution und soziale Frage der Fortschritt hat viele Gesichter (14 Std.) 5 Fortschritt im 19. Jahrhundert (S. 176) Begründung: In England beginnt ein tief greifender technologischer Wandel mit hoher Dynamik, dessen weitreichende Folgen für Arbeits- und Lebensbedingungen bis heute in vielen Staaten erkennbar sind. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Ansätzen Ursachen und Bedingungsgefüge der industriellen Revolution und untersuchen den Zusammenhang zwischen unmenschlichen Bedingungen in der Arbeitsund Lebenswelt und den daraus resultierenden unterschiedlichen Lösungsansätzen der sozialen Frage 1. Ein vielfältiger Wandel die Industrialisierung beginnt - Voraussetzungen und Merkmale der Industrialisierung; demografische Entwicklung; Schlüsseltechnologie Eisenbahn Mit Volldampf voraus S. 178 Erfindungen verändern die Welt S. 180 Methode: Das Ruhrgebiet boomt S. 196 - Entwicklung des Wirtschaftsraumes Deutschland; Veränderung von Räumen; - Verbesserung des Schulwesens Deutschland wird Industrieland S. 186 Arbeiter, auf ins Ruhrgebiet! S. 188 - Migration Auswanderung im 19. Jahrhundert S. 210 Warum wandert die Menschen aus? S. 212

2. Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse - Vom Bauern und Handwerker zum Industriearbeiter; Einkommensverhältnisse; Ernährungssituation Schlechte Zeiten für Spinner S. 182 Knüppel gegen Hunger und Not S. 184 - Wohnverhältnisse Leben in der Arbeitersiedlung S. 190 - Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte Für alles gab es Vorschriften S. 192 500 Meter unter der Erde S. 198 - Frauen- und Kinderarbeit Schwere Kindheit und Jugend S. 194 Auf dem Weg zur Gleichberechtigung S. 204 3. Wie lässt sich die soziale Frage lösen? - Entstehung von Gewerkschaften und Arbeiterparteien - Lösungsbeiträge von Unternehmern und Kirchen, Sozialgesetzgebung Bismarcks Arbeiter kämpfen um ihre Rechte S. 200 Kirchen und Staat S. 206 Methode: G wie Gewerkschaften S. 202 Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: - Folgen der Industrialisierung für die Umwelt Umwelt im Industriezeitalter S. 208 Von der Maloche zur Dienstleistung S. 214 Abschluss: Ein Rückblick auf den Fortschritt S. 216