Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Ähnliche Dokumente
Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Vorstellung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Schienenverkehr im Rahmen des NIP: die nationale Perspektive

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Aktueller Bericht NIP-Programmbereich Stationäre Brennstoffzellen

Beitrag der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung

10 Jahre NOW GmbH: Experten für Nachhaltigkeit bei Energie und Verkehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Elektromobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle in Deutschland

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Die Brennstoffzelle Schlüsseltechnologie für Mobilität und Energieversorgung von morgen

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzellen

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Mobilität PKW. NIP-Konferenz Berlin Thomas Brachmann Chief Project Engineer, Honda R&D Europe

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Elektromobilität und andere alternative Antriebskonzepte

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

WASSERSTOFF IN DER VERKEHRSWENDE TECHNOLOGIE, ANWENDUNGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Wasserstoff-Infrastruktur

H 2 und Brennstoffzellen im Verkehr

ESF Aktuell. Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle. Thomas Franz und Josef Keller nahmen an der Konferenz teil.

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Mit NIP auf dem Weg zur Kommerzialisierung

Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle 2015

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Straßengüterverkehr

Stand des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Vaillant Brennstoffzellensystem

Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

Fördermöglichkeiten durch Bund und Länder. Dr. Frank Koch, Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Wolfgang Axthammer, NOW GmbH

Competence Center Energy & Mobility

Wasserstofftankstellen richtig auslegen und betreiben

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Brennstoffzellenfahrzeuge für gewerbliche Flotten Angebot, Infrastruktur und Fördermittel

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

WASSERSTOFF TANKEN AB HEUTE IN ULM MÖGLICH

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Energie im Wandel Wie sehen Elektromobilität und Energieversorgung von morgen aus?

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff (H 2. Hydrogen-Ansatz von Air Liquide) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Flexibilität kann H 2

Callux: Innovationsmanagement und Marktvorbereitung in der Praxis

Umsatz, Export, Wertschöpfung, Investitionen, Beschäftigung, Stückzahlen, Qualifizierung & Öffentlichkeitsarbeit

GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff. Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS

Batterie und Brennstoffzelle Potentiale und Bundesförderung

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Brennstoffzellen-Heizungen: Technologie, Marktüberblick und Förderung

Clean Energy Partnership. Patrick Schnell Vorsitzender der CEP Jahreskonferenz Power to Gas,

VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellen

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Generelle Übersicht durch den Sprecher des Clean Power Net (CPN)

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Wasserstoffproduktion im NIP: Studien und Projekte. NIP-Konferenz Berlin Dr. Oliver Ehret Programmleiter Strombasierte Kraftstoffe, NOW

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

NEUE TOTAL WASSERSTOFFTANKSTELLE IN KARLSRUHE VERBINDET MOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Elektromobilität aus politischer Sicht

Energieversorgung der Zukunft

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Schritte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur. Berlin, Markus Bachmeier, Head of Hydrogen Solutions

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

EMPIRISCHE BEGLEITFORSCHUNG DURCH GfK

Die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung und Fördermöglichkeiten für alternative Antriebe

Autostack Industrie - Entwicklung und Fertigungsvorbereitung eines automobilen Hochleistungs-Stacks. Zulieferer-Workshop

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Wasserstoffproduktion im Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Zukunft. Technologie. Brennstoffzellen.

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Clean Power Net Starkes Bündnis für eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung aus der Brennstoffzelle

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien Tragende Säulen der Energiewende 2.0

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN

Elektromobilität: Wie weiter?

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Transkript:

Bilanz Nationales Innovationsprogramm Phase 1 2008 2016 Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 1

Wasserstoff und Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologien für die Energiewende Erneuerbare Energien Power-to-X Logistik Gewerbe & Industrie Industrie Büros Öffentliche Gebäude Netzferne Energieversorgung H 2 -to-x Gasnetz Schiffe Mobilität Brennstoffzellenelektrisch Grundlast Brennstoffzellen KWK Stromnetz Mehrfamilienhäuser 1- und 2-Familienhäuser Flughäfen Batterieelektrisch Hausenergie Sektorenkopplung»Smart Grids«: H 2 Gas Strom Wärme Kälte Brennstoffzelle Gas

Gemeinsame Marktvorbereitung von Politik, Industrie und Wissenschaft Ziele des Nationalen Innovationsprogramms Beschleunigung der Marktvorbereitung durch Systemerprobung im Alltag Aufbau von Wertschöpfungsketten und -anteilen in Deutschland Technologieführerschaft und Umsetzung der Technologie in Deutschland 700M EUR Förderung 700M EUR Industrie Beteiligung Arbeitsfelder des NIP Technologie Anwendungen Markt Komponenten Teilsysteme Systeme und Produkte Kosten Zuverlässigkeit Lebensdauer Produkte Kundenakzeptanz Sicherheit Genehmigungen 1,4 Mrd. EUR Gesamt Budget 3

Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie in Deutschland: beschleunigte Entwicklung durch NIP Technologie Anwendungen Markt Verbesserter Systemwirkungsgrad bei Brennstoffzellen: FCV-Verbrauch <1 kg/100 km Frost-Start-Fähigkeit von Brennstoffzellensystemen (Pkw) bei bis zu -25 C Drahtlose Kommunikation zwischen Pkw und Tankstelle Brennstoffzellenheizgeräte technisch ausgereift Gesamtnutzungsgrade Brennstoffzellenheizgeräte bis zu 90%; Stromwirkungsgrad bis zu 60% Wirkungsgrade Elektrolyse bis zu 85% bei fluktuierendem Stromangebot Kostenreduzierung des Brennstoffzellensystems um >90% (Pkw) und circa 60 % (stationär) Standardisierte Einführung von 700 bar Druckspeichersystemen Kostenreduktion für Wasserstofftankstellen um circa 50% Signifikante Erhöhung der Fahrzeug-Reichweite auf >500km Mittlere Verfügbarkeit von Brennstoffzellenheizgeräten >96% Breites Anwendungsportfolio: Schiffe, Schiene, Luftfahrt Aufbau Wasserstoff-Tankstellennetz, CEP 50 HRS, 100 HRS bis 2018/19 durch H2 Mobility Leitfaden zum Genehmigungsprozess von Wasserstofftankstellen Kundenakzeptanz vorhanden Kommerzielle Brennstoffzellen-Fahrzeuge stationäre Brennstoffzellen-Heizungssysteme kommerziell verfügbar (Technologie-Einführungsprogramm) >250 Standorte mit Off-Grid- und Back-up-Stromversorgungs-Systemen ausgestattet 4

In mehr als 650 Einzelprojekten und diversen Industrievernetzungsinitiativen wurde die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie signifikant weiterentwickelt NIP geförderte Projekte nach Programmbereich BMVI und BMWI Budget in M EUR (BMVI und BMWI) Vernetzung, Sichtbarkeit Akzeptanz Verkehr Hausenergie Spezielle Märkte Stationär Industrie Querschnittsthemen H2-Bereitstellung Projekte insgesamt 714 189/71* 181 72/28* 137 62/54* 105 56/11* 83 21/64* 49 12/25* 1.269 412/253* >25 Akteurs-Workshops (Zulieferer, Studien, Verbände, internationale Partner) Branche mit rund 500 Unternehmen in Deutschland entwickelt >50 Publikationen (Berichte, Studien, Imagebroschüren) >100 Veranstaltungen (Konferenzen, Messen, Roadshows) *Anzahl Einzelanträge, BMVI/BMWI 5

NIP Leuchtturmprojekte entwickelten Wasserstoff und Brennstoffzellen technologisch weiter und erhöhten Sichtbarkeit und Akzeptanz Erneuerbare Energien Power-to-X H 2 -to-x Logistik Gewerbe & Industrie Industrie Büros Öffentliche Gebäude Sichere bzw. netzferne Stromversorgungssysteme mit über 250 Netzferne realisierten Standorten Energieversorgung 12 Mio. EUR* Gasnetz Schiffe Flughäfen Brennstoffzellenelektrisch Erprobung von Brennstoffzellensystemen für die Bordstromversorgung auf Schiffen 38 Mio. EUR* Alltagserprobung von BZ-Fahrzeugen und H2-Tankstellen 118 Mio. EUR* Batterieelektrisch Mobilität Grundlast Brennstoffzellen KWK Hausenergie Über 500 installierte Brennstoffzellen-Heizgeräte im Bereich der Hausenergieversorgung 40 Mio. EUR* Stromnetz Mehrfamilienhäuser 1- und 2-Familienhäuser Sektorenkopplung»Smart Grids«: H 2 Gas Strom Wärme Kälte Brennstoffzelle Gas * Fördermittel BMVI

Clean Energy Partnership ermöglichte Durchbrüche für die Nutzung von Wasserstoff im Verkehr Fahrzeug Performance Effizienz, Kaltstart, Aktionsradius Schnelle Wasserstoffbetankung 700-bar-Technologie Sicherheit Definierte und geprüfte Standards Nachhaltigkeit >50% Grüner Wasserstoff Kundenakzeptanz Kostenreduktion seit 2008: Brennstoffzellenfahrzeuge >75% Wasserstofftankstellen ca. 50% 7

Callux entwickelte Lösungen zur Verbreitung von Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung Technologie ausgereift 2.000 BZH im Feld erprobt (inkl. Verwandten Projekten) Weiterbildung und Qualifizierung des Handwerks Kundenzufriedenheit Stand 2016: 8 marktreife Brennstoffzellen-Heizgeräte diverser Hersteller Technologie-Einführungsprogramm (KfW 433) 8

Über die Projektarbeit in Deutschland hinaus hat NIP die internationale Zusammenarbeit gestärkt Begleitforschung Internationale Kooperation Bi-Laterale Kooperationen Europäische Aktivitäten 9

Erfolgsfaktoren aus 10 Jahren NIP Arbeit Erfolgsfaktoren Enge Zusammenarbeit und Co-Finanzierung durch Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Stabiler Rahmen (10 Jahre, zentrale Koordination) Zusammenführung von Technik und Markt Industrieübergreifende Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette Risikominimierung bei Technologieeinführung für teilnehmende Unternehmen Aufbau und Entwicklung der Wasserstoffbranche in Deutschland (> 500 Unternehmen) 10

Regierungsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 2026 (28.09.2016) Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) Forschung und Entwicklung Marktaktivierung Technische/Kostenziele Meilensteine (Stückzahlen/Kosten) Angewandte Forschung und Entwicklung Demonstration Wasserstoff im Verkehr Wasserstoff aus erneuerbaren Energien Grundlagenforschung Kraft-Wärme- Kopplung (Hausenergie/ Industrie) Sichere Stromversorgung Kostenreduktion Leitmarkt / Leitanbieter Deutschland Wertschöpfung / Wettbewerbsfähigkeit Deutschland Σ 700 Mio. EUR (öffentliche Mittel 2016-2026) Σ 1,1 Mrd. EUR (öffentliche Mittel 2016-2026) Investitionen der Industrie > 2 Mrd. EUR 11

Von der Marktvorbereitung zu wettbewerbsfähigen Produkten Erneuerbare Energien Wasserstoffinfrastruktur Synergien zwischen Anwendungsbereichen schaffen Technologie Anwendung Markt 12

Vielen Dank! Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH www.now-gmbh.de 13