für eine aufgrund von (Erkrankung/en) dauerhaft nicht einwilligungsfähige Person, im Folgenden als»der Betroffene«bezeichnet:

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Einstellung zum Leben und Sterben. Wie stehen Sie zum Leben und wie zum Sterben? Welche Bedeutung hat es für Sie, noch lange zu leben?

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen.

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Empfohlenes Vorgehen hinsichtlich der Frage, ob lebensverlängernde Maßnahmen erfolgen bzw. unterbleiben sollen:

Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Rechtliche und Medizinische Aspekte

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee

Synoptische Darstellung der Gesetzentwürfe von MdB Stünker, MdB Bosbach und MdB Zöller

Patientenverfügung Stand 2009

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Informationsveranstaltung: Patientenvorsorge

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

KKF-Verlag. Patientenverfügung. Patientenverfügung

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Patientenverfügungen in der Praxis ethischer Fallbesprechungen -Rechtliche Grundlagen- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Patientenverfügung:

2010 Die Patientenverfügung Erfahrungen und Anforderungen aus medizinischer und rechtlicher Sicht

Der betreute Mensch als Patient

Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in


Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

Was ist, wenn ich nicht mehr kann?

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

der Abgeordneten Joachim Stünker, Michael Kauch, Dr. Lukrezia Jochimsen, Jerzy Montag u.a.

Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg. Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors

Ich, (Vollmachtgeber/in)

Seite 1 von 5 PATIENTENVERFÜGUNG. Wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde.

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Beratung zur Patientenverfügung

Änderungen im Fettdruck; Texte in Normalschrift sind derzeit gültige Fassungen und zur Darstellung im Gesamtzusammenhang mit abgedruckt

Leitfaden für die persönliche Vorsorge

Formular der Christlichen Patientenvorsorge durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Behandlungswünsch und Patientenverfügung

GESUNDHEITSVOLLMACHT (Formulierungsvorschlag)

Rechtssicherer Umgang. mit. Patientenverfügung. und. Vorsorgevollmacht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. Deutscher Pflegetag. Berlin

Die Verwirklichung des Patientenwillens am Lebensende

Selbstbestimmung bis zum Lebensende. Veranstaltung am

(Straße) (Telefon) (Straße) Die Betreuung soll meinen Wünschen entsprechend geführt werden. Ich wünsche:

Formular der Christlichen Patientenvorsorge

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

Steueroptimiertes Schenken und Vererben Selbstbestimmung bis zum Lebensende. Veranstaltung am 15. Oktober 2009

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Vorsorgeverfügungen Rechtsanwalt Rudolf Assion, Kaiserstrasse 42 in Mainz

Ökumenischer Hospizverein Ärzteschaft Untertaunus Bad Schwalbach-Schlangenbad e.v Patientenverfügung

Neues zum Thema Rechtliche Vorsorge

Patientenverfügung Wessen Wille geschehe?

Vorname, Name: geboren am: Straße: Telefon:

Entscheidungen über die Begrenzung lebensverlängernder

Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht aus Sicht des Arztes unter besonderer Berücksichtigung der Notfallbehandlung

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Zukunft selbstbewusst gestalten. Patientenverfügung. (Vordruck mit Erläuterungen)

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

Fallstrick Patientenverfügung

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Stufen Autonomie des Patientenwillens

Patientenverfügung. Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Christliche Patientenvorsorge

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ärztliche Aspekte (Zusammenfassung des Vortrags, Dr. med. Josef W. Landes)

P A T I E N T E N V E R F Ü G U N G

DIE PATIENTENVERFÜGUNG

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

Patientenverfügung. 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist:

Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift)

Patientenverfügung. Vorsorge: Meine Patientenverfügung

Vorsorgliche Verfügung für die medizinische Betreuung (Patiententestament)

Transkript:

Vertreterverfügung für eine aufgrund von (Erkrankung/en) dauerhaft nicht einwilligungsfähige Person, im Folgenden als»der Betroffene«bezeichnet: Name: Vorname: geb. am: Modellprojekt in Grevenbroich: Seniorenzentrum Albert-Schweitzer-Haus Seniorenhaus Lindenhof Caritashaus St. Barbara Seniorenstift St. Josef Gustorf A B C D E F G H I J Übersicht Ethisch-rechtliche Grundlagen dieser Vertreterverfügung Legitimation des unterzeichnenden Vertreters für diese Verfügung Behandlung im Notfall Behandlungen von geringerer zeitlicher Dringlichkeit Persönliche Hinweise für die Pflege Schmerz- und Palliativtherapie Zustandekommen und Verbindlichkeit dieser Vertreterverfügung Besonderheiten Unterschriften Aktualisierung und Fortschreibung A Ethisch-rechtliche Grundlagen dieser Vertreterverfügung In Ermangelung oder in Ergänzung einer eigenhändigen Patientenverfügung dient dieses Schriftstück der Vorsorgeplanung pflegerischer und ärztlicher Maßnahmen. Es soll Pflegenden und Ärzten erleichtern, soweit als möglich im Sinne des Betroffenen zu handeln. Die Festlegungen erfolgen durch den unterzeichnenden Bevollmächtigten / Betreuer (Nichtzutreffendes bitte streichen) gemäß Patientenverfügungsgesetz ( 1901a, Abs. 2 BGB) nach bestem Wissen und Gewissen auf folgender Grundlage: Handlungsleitende, konkrete mündliche, schriftliche oder non-verbal geäußerte Behandlungswünsche des Betroffenen, aktuell oder zurückliegend. Erläuterung: Ableitung des mutmaßlichen Willens des Betroffenen durch Interpretation früherer oder aktueller, mündlicher oder schriftlicher Äußerungen (z.b. allgemein gehaltene Patientenverfügung, aktuelle Gesten). Erläuterung: Vers. 10-02 2010

Einschätzung des mutmaßlichen Willens anhand guter Kenntnis der Persönlichkeit des Betroffenen in Ermangelung verwertbarer Äußerungen. Erläuterung: Falls der mutmaßliche Wille nicht ermittelbar ist: Wohlergehen (»bestes Interesse«) des Betroffenen im Urteil Dritter unter Berücksichtigung von Alter, Allgemeinzustand, Grunderkrankungen, Prognose sowie soweit erkennbar Lebenszufriedenheit. Erläuterung: B Legitimation des unterzeichnenden Vertreters Der Unterzeichner ist Bevollmächtigter für die Gesundheitsfürsorge Der Unterzeichner ist gerichtlich bestellter Betreuer für Gesundheitsangelegenheiten Der Unterzeichner ist C Behandlung im Notfall Ein plötzliches lebensbedrohliches Ereignis, z.b. Herzversagen, Schlaganfall oder auch ein schwerer Infekt mit Flüssigkeitsverlusten (Exsikkose), kann sofortige Behandlungsentscheidungen erforderlich machen, ohne dass Zeit für eine Rücksprache mit dem Bevollmächtigten / Betreuer bleibt. Diese Entscheidungen können aber vorab im Sinne des Betroffenen bedacht und in Grundzügen festgelegt werden. Beispiele für Notfall-Behandlungen, die lebensrettend sein können: l Herz-Lungen-Wiederbelebung wenn das Herz aufhört zu schlagen l künstliche Beatmung wenn die Atmung stillsteht l Intensivtherapie hochwirksame Medikamente, kontinuierliche Überwachung l Anlage eines Herzschrittmachers, wenn das Herz zu langsam schlägt l Stillung einer Blutung im Magen im Rahmen einer Magenspiegelung Die Festlegungen für eine Notfallsituation sind in der vom Hausarzt sowie dem Unterzeichner unterschriebenen Hausärztlichen Anordnung für den Notfall (HAnNo) niedergelegt, die somit Teil dieser Vertreterverfügung ist. Sie wird bei Bedarf aktualisiert. 2 Vertreterverfügung beizeiten begleiten

D Behandlungen von geringerer zeitlicher Dringlichkeit Die nachfolgenden Festlegungen ersetzen nicht die sorgfältig abgewogene Entscheidung des Vertreters in der aktuellen Behandlungssituation. Die Vorausplanung möglicher Behandlungsfragen und Entscheidungen eröffnet dem Vertreter jedoch die Möglichkeit, häufige oder kritische Entscheidungen vorab gemeinsam mit Pflegenden und Hausarzt gründlich zu durchdenken und Hinweise auf den mutmaßlichen Willen des Betroffenen aus allen verfügbaren Quellen zu ermitteln, um dann auf dieser Grundlage die aktuelle Entscheidung im Sinne der / des Betroffenen treffen zu können. Im Zustand der dauerhaften Entscheidungsunfähigkeit können behandelbare akute Erkrankungen oder Verschlimmerungen chronischer Krankheiten auftreten, die unbehandelt zum Tode führen. Auch die Grunderkrankung selbst (z.b. Demenz, Schlaganfälle) kann fortschreiten und zu Komplikationen führen (z.b. Schluckstörung), bei denen über eine Behandlung entschieden werden muss (z.b. Sonden-Ernährung). Hierzu lege ich fest: (bitte nur eine Antwort ankreuzen: Å, Ç oder É!) Å Ç Medizinische Behandlung soll ohne Einschränkung das Ziel verfolgen, das Leben des Betroffenen zu verlängern. Dies umfasst Krankenhausbehandlung ebenso wie intensiv- und notfallmedizinische Maßnahmen, ungeachtet eventuell geringer Erfolgsaussichten. Eine PEG-Sonde zur dauerhaften Ernährung soll bei Bedarf gelegt werden. Lebensverlängernde Behandlung soll nur solange erfolgen, wie der Betroffene nach Einschätzung des Unterzeichners Freude am Leben empfindet und die Chancen der angebotenen Behandlung im aktuellen Urteil des Unterzeichners die damit einhergehenden Belastungen und Risiken überwiegen. Folgende Einschränkungen sollen dann jedoch auf jeden Fall gelten: (bitte zusätzlich zu Ç ankreuzen, falls zutreffend) Keine Herz-Lungen-Wiederbelebung Keine lebensverlängernde Behandlung im Krankenhaus Keine künstliche Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr über eine dauerhafte Magensonde (»PEG«). Wenn der Betroffene dauerhaft nicht mehr (genügend) essen oder trinken kann, dann soll dies als Zeichen des nahenden Todes verstanden und respektiert werden. É Lebensverlängernde Behandlung einschließlich Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr über eine Sonde oder durch Infusionen soll unterbleiben. Pflegerische und ärztliche Bemühungen sollen sich vielmehr darauf beschränken, das Wohlbefinden des Betroffenen zu fördern und wenn es soweit ist das Sterben zu erleichtern. Vertreterverfügung beizeiten begleiten 3

Dauerhafte Unfähigkeit, selbst zu entscheiden, ist Ausdruck einer schweren Störung der Gehirnfunktion und geht in der Regel mit umfassender Pflegebedürftigkeit einher. Der körperliche Zustand kann dabei sehr unterschiedlich sein, von kaum eingeschränkter Mobilität bis zu dauerhafter Bettlägerigkeit. Beispiele für Behandlungen, die in diesem Zustand Leben verlängern können: l Krankenhausbehandlung wenn eine ärztliche Behandlung im Heim nicht genügt l Anlage einer Ernährungssonde (»PEG«) wenn der Betreffende über längere Zeit nicht mehr willens oder in der Lage ist, (genügend) zu essen oder zu trinken l Antibiotika wenn die körpereigene Abwehr nicht allein mit einem Infekt fertig wird l Kochsalzinfusionen wenn die Person z.b. bei Fieber nicht mehr genug trinkt E Persönliche Hinweise für die Pflege Dauerhafte Unfähigkeit, selbst zu entscheiden, bedeutet auch, dass bestimmte Vorlieben und Wünsche nicht mehr geäußert werden können, die aus pflegerischer Sicht für das tägliche Leben und unter Umständen für das Sterben des Betroffenen von Bedeutung sein können. Den Pflegenden kann an dieser Stelle mitgeteilt werden, was dem Betroffenen nach Kenntnis des Unterzeichners besonders am Herzen liegt: Wichtige Menschen: Vorlieben (Tätigkeiten, Musik, Fernsehen, Nahrungsmittel, Gerichte, ): Abneigungen (Tätigkeiten, Musik, Fernsehen, Nahrungsmittel, Gerichte, ): Pflege, Berührung, Scham: Religion, Spiritualität, Seelsorge: Anderes: 4 Vertreterverfügung beizeiten begleiten

F Schmerz- und Palliativtherapie Es soll eine angemessene Schmerz- und Palliativtherapie erfolgen, wenn der Zustand dies erfordert. Entsprechend den in Deutschland anerkannten ethischen Grundsätzen der Schmerzbehandlung sollen starke Schmerzmittel sofern erforderlich auch dann gegeben werden, wenn dies das Sterben beschleunigen könnte. G Zustandekommen und Verbindlichkeit dieser Vertreterverfügung Diese Vertreterverfügung ist das Ergebnis l l l mindestens zweier intensiver Gespräche mit dem unterzeichnenden qualifizierten Begleiter/in für beizeiten begleiten, ggf. der Erörterung mit den unterzeichnenden Angehörigen und einer abschließenden Beratung durch den unterzeichnenden Hausarzt. Der Unterzeichner hat dabei nach bestem Wissen und Gewissen im Sinne des Betroffenen geurteilt. Über die Folgen der Festlegungen ist er sich im Klaren insbesondere darüber, dass die Ablehnung lebensverlängernder Maßnahmen einen Verzicht auf die Chance bedeuten kann, länger zu leben. Diese Verfügung ist für Pflegende und Ärzte verbindlich. H Besonderheiten Vertreterverfügung beizeiten begleiten 5

I Unterschriften Unterschrift des legalen Stellvertreters (Weitere) Angehörige: Ich / wir habe/n diese Vertreterverfügung besprochen. Ich / wir verstehe/n und respektiere/n die darin getroffenen Festlegungen. 1. 2. Angehörige Unterschrift Diese Vertreterverfügung ist das Ergebnis mindestens zweier ausführlicher Gespräche. Dabei habe ich eine Urteilsbildung im Sinne des Betroffenen nach bestem Wissen und Gewissen unterstützt. Hierzu bin ich durch das beizeiten begleiten Training qualifiziert. Datum und Uhrzeit des ersten Gesprächs: Datum und Uhrzeit des zweiten Gesprächs:.. 20, : Uhr.. 20, : Uhr Unterschrift Begleiter/in Ich habe die hier getroffenen Festlegungen mit dem unterzeichnenden Stellvertreter im Sinne von beizeiten begleiten erörtert. Ich bestätige, dass der Stellvertreter bezüglich dieser Festlegungen einwilligungsfähig ist und die medizinischen Implikationen dieser Vertreterverfügung für den Betroffenen ausreichend verstanden hat. Der notfallmedizinisch relevante Teil dieser Verfügung ist in einer separaten Hausärztlichen Anordnung für den Notfall (HAnNo) niedergelegt. Die in dieser Vertreterverfügung niedergelegten Eckpunkte der Behandlung werde ich respektieren. Unterschrift und Stempel des/der beizeiten begleiten -qualifizierten Hausarztes/Hausärztin 6 Vertreterverfügung beizeiten begleiten

J Aktualisierung und Fortschreibung Ich habe diese Vertreterverfügung mit dem unterzeichnenden Begleiter für beizeiten begleiten erneut besprochen und bestätige ihre Richtigkeit. Änderungen habe ich gegebenenfalls mit Unterschrift und Datum im Text vermerkt. Unterschrift Stellvertreter/in Ich habe das aktualisierende Gespräch im Sinne von beizeiten begleiten geführt. Unterschrift Begleiter/in Ich habe diese Vertreterverfügung mit dem unterzeichnenden Begleiter für beizeiten begleiten erneut besprochen und bestätige ihre Richtigkeit. Änderungen habe ich gegebenenfalls mit Unterschrift und Datum im Text vermerkt. Unterschrift Stellvertreter/in Ich habe das aktualisierende Gespräch im Sinne von beizeiten begleiten geführt. Unterschrift Begleiter/in Ich habe diese Vertreterverfügung mit dem unterzeichnenden Begleiter für beizeiten begleiten erneut besprochen und bestätige ihre Richtigkeit. Änderungen habe ich gegebenenfalls mit Unterschrift und Datum im Text vermerkt. Unterschrift Stellvertreter/in Ich habe das aktualisierende Gespräch im Sinne von beizeiten begleiten geführt. Unterschrift Begleiter/in Vertreterverfügung beizeiten begleiten 7

Patientenverfügungsgesetz vom 29. Juli 2009 BGBl. 2009 Teil I Nr. 48, S. 2286; Auszug, zitiert nach Vetter und Marckmann: Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Ärzteblatt Baden-Württemberg 09-2009 1901a Patientenverfügung (1) Hat ein einwilligungsfähiger Volljähriger für den Fall seiner Einwilligungsunfähigkeit schriftlich festgelegt, ob er in bestimmte, zum Zeitpunkt der Festlegung noch nicht unmittelbar bevorstehende Untersuchungen seines Gesundheitszustandes, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligt oder sie untersagt (Patientenverfügung), prüft der Betreuer, ob diese Festlegungen auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation zutreffen. Ist dies der Fall, hat der Betreuer dem Willen des Betreuten Ausdruck und Geltung zu verschaffen. Eine Patientenverfügung kann jederzeit formlos widerrufen werden. (2) Liegt keine Patientenverfügung vor oder treffen die Festlegungen einer Patientenverfügung nicht auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation zu, hat der Betreuer die Behandlungswünsche oder den mutmaßlichen Willen des Betreuten festzustellen und auf dieser Grundlage zu entscheiden, ob er in eine ärztliche Maßnahme nach Absatz 1 einwilligt oder sie untersagt. Der mutmaßliche Wille ist aufgrund konkreter Anhaltspunkte zu ermitteln. Zu berücksichtigen sind insbesondere frühere mündliche oder schriftliche Äußerungen, ethische oder religiöse Überzeugungen und sonstige persönliche Wertvorstellungen des Betreuten. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten unabhängig von Art und Stadium einer Erkrankung des Betreuten. (4) Niemand kann zur Errichtung einer Patientenverfügung verpflichtet werden. [ ] (5) Die Absätze 1 bis 3 gelten für Bevollmächtigte entsprechend. 1901b Gespräch zur Feststellung des Patientenwillens (1) Der behandelnde Arzt prüft, welche ärztliche Maßnahme im Hinblick auf den Gesamtzustand und die Prognose des Patienten indiziert ist. Er und der Betreuer erörtern diese Maßnahme unter Berücksichtigung des Patientenwillens als Grundlage für die nach 1901a zu treffende Entscheidung. (2) Bei der Feststellung des Patientenwillens nach 1901a Absatz 1 oder der Behandlungswünsche oder des mutmaßlichen Willens nach 1901a Absatz 2 soll nahen Angehörigen und sonstigen Vertrauenspersonen des Betreuten Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden, sofern dies ohne erhebliche Verzögerung möglich ist. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten für Bevollmächtigte entsprechend. [ ] 1904 Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen (1) Die Einwilligung des Betreuers in eine Untersuchung des Gesundheitszustands, eine Heilbehandlung oder einen ärztlichen Eingriff bedarf der Genehmigung des Betreuungsgerichts, wenn die begründete Gefahr besteht, dass der Betreute auf Grund der Maßnahme stirbt oder einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleidet. Ohne die Genehmigung darf die Maßnahme nur durchgeführt werden, wenn mit dem Aufschub Gefahr verbunden ist. (2) Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung des Betreuers in eine Untersuchung des Gesundheitszustands, eine Heilbehandlung oder einen ärztlichen Eingriff bedarf der Genehmigung des Betreuungsgerichts, wenn die Maßnahme medizinisch angezeigt ist und die begründete Gefahr besteht, dass der Betreute auf Grund des Unterbleibens oder des Abbruchs der Maßnahme stirbt oder einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleidet. (3) Die Genehmigung nach den Absätzen 1 und 2 ist zu erteilen, wenn die Einwilligung, die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung dem Willen des Betreuten entspricht. (4) Eine Genehmigung nach Absatz 1 und 2 ist nicht erforderlich, wenn zwischen Betreuer und behandelndem Arzt Einvernehmen darüber besteht, dass die Erteilung, die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung dem nach 1901a festgestellten Willen des Betreuten entspricht. (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten auch für einen Bevollmächtigten. Er kann in eine der in Absatz 1 Satz 1 oder Absatz 2 genannten Maßnahmen nur einwilligen, nicht einwilligen oder die Einwilligung widerrufen, wenn die Vollmacht diese Maßnahmen ausdrücklich umfasst und schriftlich erteilt ist. [ ] 8 Vertreterverfügung beizeiten begleiten