Schrifttexte und Predigtimpulse zur Eucharistiefeier beim Fest zum Abschluss der Bistumsforen am 13. Juli 2013

Ähnliche Dokumente
berührt berührt berührt berührt

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Wort des Bischofs zum 01. Januar 2018

Wo Himmel und Erde sich berühren

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Der Erzbischof von München und Freising

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

Hirtenwort zum Dialogprozess

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Predigt zu Johannes 14, 12-31

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

Ein Brief vom Bischof

2. Adventssonntag 2018 Lesejahr C. Dem Herrn den Weg bereiten oder: Worauf es ankommt

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

3. Adventsonntag 2007 Lesejahr A. Gaudete worauf warte ich? Bist Du es, oder sollen wir auf einen anderen warten? Wenn es Gott wirklich gibt,

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Wort des Bischofs zum 1. Januar 2014

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Predigt Katholikentag 2018, Bundespräses Josef Holtkotte. Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Schwestern und Brüder,

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben?

Der Fischzug des Petrus (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? Der Fischzug des Petrus (11) Wo befand sich Jesus da?

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Fest der Darstellung des Herrn 2015

Menschen begleiten, die unseren Glauben nicht teilen! Wie können wir hilfreich und gewinnend neben ihnen stehen?

Mit Christus Brücken bauen

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

: 4. Sonntag im Jahreskreis - B

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

1. Johannes der Täufer - ein starker Wegbereiter von Jesus

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Worte Gottes Fastenkalender 2018

HGM Hubert Grass Ministries

Liebe Schwestern und Brüder in Christus!

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Essen Geistliches Wort zum Sonntag, 22. Februar Fastensonntag Katholische Kirche im WDR

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.) Lied vor der Predigt: Bei Gott bin ich geborgen Beiheft zum ELKG 802

Leidenschaftlicher. Gottesdienst

In seinem Wort ist er den Menschen nahe und gibt dem Leben Richtung und Hoffnung.

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

RORATEMESSE Erwartung(en)

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

23. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 6. September 2015 Lektionar II/B, 337: Jes 35,4 7a; Jak 2,1 5; Mk 7,31 37

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Predigt zur Jahreslosung

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 30. März 2014 in der reformierten Kirche Birmensdorf Die Verklärung Jesu

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Lukas 10, Leichte Sprache. Ein Gesetzes-Lehrer will Jesus prüfen.

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Mit jungen Menschen auf der Suche nach einer glaubwürdigen Kirche

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Du musst aber großen Durst haben!

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Wasser Taufkerze Wiedergeburt

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis

Transkript:

Schrifttexte und Predigtimpulse zur Eucharistiefeier beim Fest zum Abschluss der Bistumsforen am 13. Juli 2013 Lesung aus dem Buch Deuteronomium (30,10a.11-14) In jener Zeit sprach Mose sprach zum Volk: Du sollst auf die Stimme des Herrn, deines Gottes, hören und auf seine Gebote und Gesetze achten. Denn dieses Gebot, auf das ich dich heute verpflichte, geht nicht über deine Kraft und ist nicht fern von dir. Es ist nicht im Himmel, so dass du sagen müsstest: Wer steigt für uns in den Himmel hinauf, holt es herunter und verkündet es uns, damit wir es halten können? Es ist auch nicht jenseits des Meeres, so dass du sagen müsstest: Wer fährt für uns über das Meer, holt es herüber und verkündet es uns, damit wir es halten können? Nein, das Wort ist ganz nah bei dir, es ist in deinem Mund und in deinem Herzen, du kannst es halten. Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (10, 26-28) In jener Zeit wollte ein Gesetzeslehrer Jesus auf die Probe stellen. Er fragte ihn: Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Jesus sagte zu ihm: Was steht im Gesetz? Was liest du dort? Er antwortete: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deiner Kraft und all deinen Gedanken, und: Deinen Nächsten sollst du lieben wie dich selbst. Jesus sagte zu ihm: Du hast richtig geantwortet. Handle danach, und du wirst leben. Predigtimpuls Was für eine große Verheißung: Du wirst leben! Das ist die Antwort auf die oft von jungen Menschen gestellte Frage, was es denn bringt, ein religiöser Mensch zu sein: Du wirst leben! Dabei geht es Jesus um mehr als eine Verheißung, die auf die Zeit nach unserem irdischen Dasein vertröstet. Du wirst leben und zwar schon jetzt. In einer alternativen Übersetzung heißt ewiges Leben auch unendliches Leben. Das bringt die doppelte Bedeutung besser zum Ausdruck: Natürlich geht es um das Leben jenseits dieser Welt, auf das wir Christen hoffen. Aber es geht auch darum, schon jetzt in einer Weise zu leben, die die alltägliche Oberflächlichkeit sprengt. Wenn Menschen danach fragen, was Kirche und Glaube bringen, dann ist das ein Alarmsignal. Sie können bei uns nichts entdecken, was eine positive Auswirkung auf ihr Leben hat. Unsere Kirche und damit jede und jeder von uns strahlt zu wenig aus. Es wird zu wenig erkennbar und spürbar, was unserer Gesellschaft, unserer Welt hier im Ruhrgebiet, im Bergischen Land und im Sauerland fehlt, wenn es keine Christen und keine Kirche mehr gibt. Viele Gespräche und Diskussionen während unseres Dialogprozesses haben immer wieder an diesen Punkt geführt: Was ist der Kern unseres Christseins? Wofür gibt es uns als Kirche? Solche Fragen zeigen, dass es um viel mehr geht als um 1

Strukturfragen, um Kirchenpolitik, um Geld und Gebäude. Es geht darum, wie wir zu einem Christsein finden, das dabei hilft, um erfüllter und intensiver zu leben. Es geht um eine Kirche, die dem Leben der Menschen dient. Unser Zukunftsbild beschreibt sieben Eigenschaften einer solchen Kirche und eines solchen Christseins. Es beschreibt eine erneuerte Kirche, anders als wir es heute sind. Es ist eine Vision, die aus Ihren und unseren Erfahrungen erwachsen ist. Sie alle haben daran mitgewirkt mit Ihren ausgesprochenen oder unausgesprochenen Enttäuschungen und Verärgerungen, Hoffnungen und Sehnsüchten, Überzeugungen und Forderungen, die Sie mit unserer Kirche verbinden. Zugleich wurzelt unser Zukunftsbild in dem, was wir in Jesus selbst entdecken. Darum ist jede der sieben Eigenschaften in unserem Zukunftsbild mit einem Wort des Evangeliums verbunden, das uns die entscheidende Orientierung gibt. Berührt Kaum war Jesus getauft und aus dem Wasser gestiegen, da öffnete sich der Himmel, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen. Damit beginnt der Weg Jesu: Er sieht den Himmel geöffnet und den Geist Gottes herabsteigen. Das ist die Beschreibung einer tiefen geistlichen Erfahrung, die Jesus in seiner Seele berührt. Immer wieder wird davon erzählt, dass er sich in die Stille zurückzieht, dass er ein besonderes Verhältnis zu Gott lebt. Daraus erwachsen seine Kraft und seine Ausstrahlung. Nicht ohne Grund beginnt der Weg des Christseins mit Taufe und Firmung. Sie stehen für die Berührung Gottes, ohne die wir nichts vermögen. Entscheidend dabei ist, dass wirklich Berührung geschieht, dass wir etwas erfahren, dass wir in der Seele existentiell angesprochen werden. Vielleicht ist vieles in unserer Kirche inzwischen ritualisiert, festgefahren und eingefroren in manchmal blutleere Behauptungen. Wir leben aber nicht von Behauptungen, sondern von Erfahrungen, die uns mit Gott in Berührung bringen. Darum brauchen wir eine Wieder- und Neuentdeckung unseres Glaubens durch geistliche Erfahrungen. Denn nur eine berührte Kirche und nur berührte Christinnen und Christen werden anderen Menschen dabei helfen, offen für Gottes Berührungen zu werden. Wach Aus dem Lukasevangelium: In jener Zeit sagte Jesus: Sobald ihr im Westen Wolken aufsteigen seht, sagt ihr: Es gibt Regen. Und es kommt so. Warum könnt ihr dann die Zeichen dieser Zeit nicht deuten? Gott ist nicht weit weg von unserer Welt. Die alttestamentliche Lesung hat darauf aufmerksam gemacht. Gott und sein Wort es ist Ihnen und mir ganz nah. Ganz nah 2

bedeutet: Gott kann ich mitten in meinem Leben, in meiner unmittelbaren Umgebung finden. Auf Jesus geht das Wort von den Zeichen dieser Zeit zurück. Das Zweite Vatikanische Konzil hat dieses Wort übernommen und dazu aufgefordert, sehr genau wahrzunehmen, was wir in dieser Welt erleben und erfahren und in all dem mit Gottes Spuren, mit seinen Hinweisen und Aufforderungen zu rechnen. Wir finden Gott nicht allein bei uns selbst, in unseren Kirchenräumen und Pfarrheimen, in unseren oft wenig ausstrahlenden Zusammenkünften. Wir finden ihn, wenn wir wach und aufmerksam wahrnehmen, was um uns herum, in unserer Region, in unseren Stadtteilen geschieht. Wir finden ihn, wenn wir wach und aufmerksam sind für die Menschen, die gar nicht regelmäßig bei uns sind, die anders sind, die bedürftig sind, die fragend, zweifelnd und suchend sind. Wenn wir wach genug sind, entdecken wir Gott dort, wo wir ihn nicht vermuten. Vielfältig Aus dem Markusevangelium: Jesus stieg auf einen Berg und rief die zu sich, die er erwählt hatte, und sie kamen zu ihm. Und er setzte zwölf ein, die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte, damit sie predigen. Es gibt in unserer Kirche einen (un-)heimlichen Druck zur Harmonie. Streit und Auseinandersetzung werden nicht gern gesehen und oft nur verdeckt ausgetragen. Viele meinen zu wissen, wie ein guter Katholik zu sein habe und wer deshalb nicht dazu gehört, weil er diesen Kriterien nicht entspricht. Da ist der Blick in den Kreis der Apostel und der Umgebung Jesu tröstlich: Von Harmonie ist da nicht viel zu spüren. Die Evangelien erzählen von Streit und Auseinandersetzung unter den Jüngern, sie sind meist gar nicht so ideal, wie sie in der späteren Kirchenfrömmigkeit dargestellt werden. Sie zweifeln und hadern, sie haben Angst, sie laufen bei Schwierigkeiten weg, sie machen Jesus ärgerlich. In seinem Anhängerkreis gibt es eine große Vielfalt: Frauen und Männer, Reiche und Arme, Beliebte und Unbeliebte, Gesunde und Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie verbinden sich mit Jesus auf unterschiedliche Weise: Einige folgen ihm intensiv nach, andere nur für eine Weile und wieder andere begnügen sich mit einer kurzen Begegnung. Im Ruhrbistum leben wir in einer Region der Vielfalt; unsere Gesellschaft insgesamt wird vielfältiger und bunter. Wenn wir eine Kirche sein wollen, die mit und bei den Menschen lebt, dann geht das nur in Vielfalt. Vielfalt bedeutet auch Konflikt und Auseinandersetzung. Das darf sein. Das dient dem Zusammenleben und dem gemeinsamen Wachstum. Was aber nicht sein darf: Dass sich einer über den anderen erhebt; dass verurteilt und mit Ausschluss gedroht wird, weil einer anders denkt und lebt. Wir dürfen eine vielfältige Kirche sein, weil Jesus die Vielfalt der Menschen will. 3

Lernend Jesus war erstaunt, als er die Worte des Hauptmanns von Kafarnaum hörte, und sagte zu denen, die ihm nachfolgten: Einen solchen Glauben habe ich in Israel noch bei niemand gefunden. Jesus kann staunen. Er kann sich und anderen eingestehen, dass es Dinge gibt, die er nicht erwartet hätte. Zum Beispiel Menschen, die gar nicht zur eigenen religiösen Welt gehören und doch viel gläubiger sind als die eigenen Glaubensschwestern und brüder. Der Glaube, den er außerhalb Israels entdeckt, bestätigt ihn auf dem Weg, seine Sendung auszuweiten weit über die Grenzen Israels hinaus zu allen Menschen. Unsere Einsichten kommen nie an ein Ende. Wir wissen nicht alles, so lange wir sind. Wir sind darauf angewiesen, zu lernen, neue Erfahrungen zu machen und neue Erkenntnisse zu gewinnen, die uns verändern und unsere Kirche. Wir stehen als Kirche nicht abgeschottet der Welt gegenüber. Auf viele Fragen dieser Zeit haben auch wir keine fertigen Antworten. Wir sind eine lernende Kirche. Wir lernen vielleicht gerade von denen, die uns heute scheinbar fern stehen; die uns herausfordern, kritisieren, in Frage stellen. Lernen bedeutet, sich verändern lassen. Denn wir sind auch als Kirche nicht fertig. Gesendet Aus dem Johannesevangelium: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. Du wirst leben! Das ist die Verheißung des Evangeliums vom heutigen Sonntag. Dazu ist Jesus gekommen, um den Menschen ein Mehr an Leben zu ermöglichen, ein Leben in Fülle. Als Kirche sollen wir diesem Ziel dienen. Dafür sind wir im Bistum Essen da. Daran muss sich alles messen, was wir tun: Dient es und fördert es das Leben der Menschen? Oder erschwert und beeinträchtigt es das Leben? Oder dient es vielleicht niemandem? Wir sind eine von Gott gesendete Kirche. Wir sind nicht für uns selbst da. Kirche ist kein Selbstzweck. Darauf hat Dietrich Bonhoeffer aufmerksam gemacht, als er formulierte: Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. Wirksam Aus dem Lukasevangelium: Als Jesus an die Stelle kam, an der Zachäus auf dem Baum saß, schaute er hinauf und sagte zu ihm: Zachäus, komm schnell herunter! Denn ich muss heute in deinem Haus zu Gast sein. Wo Jesus auftaucht, geschieht etwas. Sehr konkret sogar. Zachäus hätte damit nie und nimmer gerechnet. Und auch nicht die Menschen, die dabei waren, als der unbeliebte Zöllner auf dem Baum saß. Jesus sieht genau hin, wo er gebraucht wird und wo er 4

bestimmte Menschen braucht. Er holt Menschen aus Situationen heraus, die ihnen nicht gut tun, die sie in die Isolation und in ungute Verhaltensweisen treiben. Er verändert einzelne Menschen, damit sie dazu beitragen, ungerechten Strukturen ein Ende zu setzen. Wo Christen sind, wo Kirche lebendig ist, da geschieht auch etwas. Sehr konkret sogar. Jedenfalls sollte das so sein: Dass im jeweiligen Stadtteil, im sogenannten Sozialraum, Christen anpacken, wo Not ist; dass Christen wahrnehmen, wo bedürftige Menschen sind, die Ansprechpartner und Unterstützung brauchen. Ja, wir wollen eine wirksame Kirche sein und kritisch uns selbst befragen, ob unsere Aktivitäten und Initiativen Menschen helfen, ob sie Lebenssituationen verändern, ob sie zu Gott führen. Mehr als 3000 Jugendliche haben vor wenigen Wochen bei der 72- Stunden-Aktion beispielhaft gezeigt, wie das gehen kann: In unzähligen Projekten haben sie etwas bewirkt - konkret und für andere. So kann eine wirksame Kirche sein und so sollte sie nicht nur für 72 Stunden sein. Nah In jener Zeit sagte Jesus: Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Dieses Wort Jesu ist sehr vertraut. Aber ob uns allen die Bedeutung bewusst ist? Wir kommen aus einer Kirchenepoche, in der viele Menschen eher glauben, dass Gott nur da ist, wo Papst, Bischöfe und Priester sind, wo hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind. Kirche das ist für viele eine Institution, ein Gebäude, eine Einrichtung mit viel Personal. Die Kirche zieht sich aus der Fläche zurück, sagen manche; und denken dabei an eine sogenannte flächendeckende Pastoral. Sie soll dafür sorgen, dass überall Kirchengebäude, Personal und kirchlicher Service schnell und unkompliziert erreichbar ist. Aber diese Zeit geht zu Ende. Geld, Personal und Gebäude sind auf die Dauer nicht mehr zu Halten. Deshalb befürchten viele den Niedergang und das Verschwinden der Kirche. Ja, es wird so sein: Eine Kirche, die von Geld, hauptberuflichem Personal und Gebäuden lebt, hat keine Zukunft mehr. Aber einer solchen Kirche hat Jesus auch keine Zukunft verheißen. Zukunft hat eine Kirche, die aus Menschen besteht, die sich in Jesu Namen finden und sammeln. Und dazu reichen schon zwei! Und alles Übrige wird hinzukommen. 5