Elbehochwasser 2002 und 2006 aus Sicht des Katastrophenschutzes

Ähnliche Dokumente
Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Große Kreisstadt Sebnitz. Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Landkreis GDI nach der Gebietsreform. Dipl. Ing. Matthias Heller Landratsamt, GIS-Leitstelle

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick

1 Allgemeine statistische Angaben

Interaktive Unterstützung für den kommunalen Hochwasserschutz

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

RIMAX- Seminar

TÄGLICH Schöna Fährstelle ab Hrensko Fährstelle an Hrensko Fährstelle ab Schöna Fährstelle an 08.35

Heimkehrerbörse

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als Wirtschaftsregion

Erfahrungen aus den Einsätzen anlässlich des Hochwassers an der Elbe im Juni 2013

Fährstelle Krippen - Bad Schandau, Stadt

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers

ELLA Regio. auf sächsischem Gebiet

Maßnahmen der Hochwasservorsorge in der Stadt Chemnitz

Kleine Dienstversammlung. am in Bramsche

Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

10. Sächsische Regionalplanertagung

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

FB 37 Feuerwehr Gefahrenabwehr *)

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster

LABEL-Journal 8 INHALT. Alle in einem Boot TERMINE. 10 Jahre Transnationale Zusammenarbeit beim Hochwasserrisikomanagement.

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

NBS Dresden Prag. motivation, market needs and European network. Jan ILÍK. Eisenbahnabteilung, Verkehrsministerium der Tschechischen Republik

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Abschlussbericht Bearbeitung: Ministerium für Umwelt der Tschechischen Republik Tschechisches Hydrometeorologisches Institut Prag

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Projekt- und Netzwerkmanagement Erhaltung und Entwicklung wertvoller und prägender Elemente der Kulturlandschaft im LEADER-Gebiet Sächsische Schweiz

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Schienenneubaustrecke Dresden - Prag

1 Allgemeine statistische Angaben

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt von der Jahrhundertflut zum Hochwasserrisikomanagement

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT

Grenzübergreifende Zusammenarbeit Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien. Brüssel, Christian Preußcher

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Hochwasser Eine Herausforderung für die GDI Dresden Andreas Schmidt

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

1 Allgemeine statistische Angaben

Interkommunale Zusammenarbeit Möglichkeiten und Grenzen

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG FÜR DIE EINRICHTUNG VON HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN

EUROREGION ELBE / LABE

Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2010

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2013

Regelung. zur Führungsorganisation der überörtlichen Einsatzbereiche der öffentlichen Feuerwehren und der operativ-taktischen Führungsorganisation im

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit

Lärmschutz Elbtal Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung für ergänzenden Lärmschutz

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Übung des integrierten Rettungssystems AMOK aktiver Schütze in der Region Vysočina

FLut Informations- und WarnSystem FLIWAS


Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss am

Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen. BMBF Innovationsforum, Ingo Schwenzien

Fährstelle Schmilka. Gültig vom 25. März bis 31. Oktober 2016 TÄGLICH

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige?

Auswertung der Stellungnahmen der Kommunen zur Einsatzsituation der Feuerwehren des Landkreises

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030

Handbuch Katastrophenmanagement im Verein Schwerpunkt Hochwasser

PROGRAMM ALLE IN EINEM BOOT. 10 Jahre Transnationale Zusammenarbeit beim Hochwasserrisikomanagement an der LABe-ELbe

Einsatzmöglichkeiten des THW

Neue Wege des Krisenmanagements

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Schutz des Birkwildes im Osterzgebirge. Grenzübergreifender Birkwildschutz Bad Schandau

Krisenmanagement Zusammenarbeit von Betreiber und Feuerwehr im Hochwasserfall

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015

Trinationaler Kongress Blackout großflächiger grenzüberschreitender. 07. Dezember Kommunikation bei Stromausfall

Regionalkonferenz LEADER-Region Sächsische Schweiz Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft

Bevölkerungsschutz in Deutschland

Öffentliche Veranstaltungsreihe. Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Transkript:

Elbehochwasser 2002 und 2006 aus Sicht des Katastrophenschutzes Dipl. Ing. (FH) Karsten Neumann, Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge (DE) 10 Years of Transnational Cooperation in Flood Risk Management at the LABe ELbe Saxon State Parliament, Dresden Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge: Fläche: 1.654 km² (ca. 41 x 69 km) Einwohner: 252.308 (153 EW/km²) im Jahr 2010 39 Städte und Gemeinden ca. 115 km Grenze zur CZ Elbe 2

Jahrhunderthochwasser 2002: Zeitraum: 12. August 21. September Charakter: Gebirgshochwasser mit anschließendem Elbhochwasser Entstehung: Erzgebirge und Mittelböhmisches Becken 3 Schadensgebiet 2 Elbe - ab14.08.2002 schnell steigendes Hochwasser auf nicht berechenbare Höhe / weiträumige Überschwemmungen Schadensgebiet 1 Gebirgsflüsse - ab12./13.08.2002 Hochwasser / massive Verwüstungen / zerstörte Verbindungswege / relativ schlagartig von Aussenwelt abgeschnitten 4

Jahrhunderthochwasser 2002: Personenrettung Personenunterbringung Infrastruktursicherung Schadenbeseitigung 5 Frühjahrshochwasser 2006: Zeitraum: 29. März 08. April 2006 Charakter: langsam ansteigendes Elbhochwasser auf Grund der Schneeschmelze und starken Regenfällen in Mittelböhmen 6

Erfahrungen aus den Ereignissen: Jedes Hochwasser ist anders! Einsatzräume und Führungsstrukturen für planbare Ereignisse vordefinieren (ortsfeste Führungsstellen) ausreichend qualifiziertes Personal für Schichtfähigkeit (dreifachbesetzung) Verständnis für BAO auch bei kleinen Verwaltungen erforderlich Helfertourismus unterbinden (geordneten Resourceneinsatz erzwingen) 7 Was wurde verbessert Erfolge: Technische Hochwasserschutzsysteme Objektschutzmaßnahmen Hochwasser Informationssysteme Alarm und Einsatzplanung 8

Was wurde verbessert Erfolge: Landkreisverwaltung Verwaltungsstab Schadensgebiet Technische Einsatzleitung Leiter des Verwaltungsstabes Vb 1 Vb 2 Vb 3 Vb 4 Vb 5 Vb 6 Vb n TEL 1 OBERES ELBTAL Innerer Dienst Lage und Dokumentation Öffentlichkeitsarbeit Sicherheit und Ordnung / PVD / BRK Maßnahmen Umwelt Gesundheit und Soziales Fachressort. X Y Z AS 1 Territorium Bad Schandau in SV-Bad Schandau Unterabschnitt 1-1 Stadt Bad Schandau in Forstamt - BS Unterabschnitt 1-2 Schmilka in GH - Schmilka AS 2 Prossen mit Standort Prossen Unterabschnitt 2-1 Prossen im GH - Prossen Unterabschnitt 2-2 Rathmannsdorf im GH - Rathmannsdorf AS 3 THW mit Standort Altendorf Kräfte des THW nach Bedarf AS 4 Versorgung mit Standort Altendorf Betreuungskomponente Weißeritzkreis Betreuungskomponente LK Sächsische Schweiz Ständige Mitglieder Ereignisspezifisch Unterabschnitt 1-3 Krippen in GV - Krippen Unterabschnitt 2-3 Niederrathen im GH - Rathen 9 Internationale Kooperation bei der Katastrophenbekämpfung 2002 nicht praktiziert 2006 Kontakt zur tschechischen Seite bereits im Vorfeld und laufend während der Ereignisse Heute: stetiger Kontakt mit Regionsbehörde Ústí nad Labem und dem Direktoriat der Berufsfeuerwehr Ústí nad Labem permanenter Informationsaustausch 10

Was wurde verbessert Erfolge: Informations und Entscheidungsunterstützungsplattform für Großschadenslagen internetbasiert aktuelle Sicherheitslage aktuelle Hochwassersituation Karte möglicher Gefahren Information der Öffentlichkeit Komponenten des Rettungssystems 11 Was fehlt noch künftige Aufgaben: stetige Verbesserung des Hochwasserwarnsystems/ der Pegelprognose, auch für regional eng begrenzt auftretende Starkniederschläge (Blitzhochwasser) Flächendeckendes Warnsystem für die Bevölkerung und deren Akzeptanz für Selbstschutzmaßnahmen organisations und länderübergreifende Informationssysteme, mit Ziel von Echtzeitaustausch als Entscheidungsgrundlage Weiterentwicklung der Strukturen im Katastrophenschutz, auch im europäischen Rahmen 12

Bedeutung der internationalen Kooperation beim Katastrophenschutz: Großkatastrophen müssen gemeinsam bewältigt werden! gemeinsame Risikoanalysen abgestimmte Konzepte für Beschaffung, Ausbildung und Führung (Ressourcenoptimierung) Kennenlernen und Zusammenwachsen der Kräfte der Gefahrenabwehr 13 Katastrophenmanagement: Wieder herstel lung Vermei dung Bewälti gung Vor sorge 14

das nächste Hochwasser ist schon angezeigt! 15 Quellennachweis: Folie 2: Folie 3: Folie 4: Folie 5: Folie 6: Folie 8: Folie 9: Folie 11: Folie 15: Landratsamt Sächsische Schweiz Osterzgebirge Graphik DWD; Foto Feuerwehr Pirna; Foto Gemeinde Rathen Sächsische Zeitung Foto Karsten Neumann; Bundespolizei Foto Karsten Neumann; Daniel Förster Foto Karsten Neumann; Graphik LfUG Fotos Karsten Neumann Graphik Copyright Ústecký kraj, TLP, spol. s r.o. Foto Karsten Neumann 16