AA I Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Microsoft PowerPoint 97

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

2 Texte schreiben in Word 30

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

Präsentation. Präsentation

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Inhalt. PowerPoint 2016 Advanced

Modul Präsentation. Kategorie Wissensgebiet Nr. Lernziel. ECDL Standard

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung in Harvard Graphics 1

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

Modul 6 Präsentation Advanced (AM6)

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

MS PowerPoint 2013 Grundlagen. Inhalt

MS PowerPoint 2016 Grundlagen. Inhalt

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Herzlich willkommen 15

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 12

Inhaltsverzeichnis Zeichenobjekte erstellen Eine Freihandform zeichnen Objekte markieren... 2

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems

1 Vorbemerkungen Tasten-Bezeichnungen und Infos Präsentieren 2

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

Adobe. Classroom in a Book. Adobe Illustrator CS

Präsentation mit PowerPoint

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback Von der Tabelle zum Diagramm 23

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Filmliste: PowerPoint 2007

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

1 Erste Schritte mit PowerPoint Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis

Start mit Excel Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt 1. Inhalt 5

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Inhalte. WORD 5.0 für den Einstieg. WORD und seine Arbeitsumgebung

Modul Tabellenkalkulation

1. Registrierung. Prezi-Mail in eigener Mailbox öffnen und den LINK anklicken. florianimhof/2012. Muster Hansi

EXCEL für den Einstieg. Inhalte 1

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

Start mit Excel... Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen...

Microsoft Visio Das offizielle Trainingsbuch

Inhalte Office-Grundkurse

1 Grundlagen: Das sollten Sie wissen. 2 Texteingabe in Word. 3 Texte mit Word gestalten

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint Inklusive CD-ROM

BIBLIOTHEK. Erich Franke. AutoSketch 3.0. Grundlagen und Praxis. te-wi Verlag GbmH

Schnellübersichten. Excel 2016 Diagramme

Zeichenobjekte. Grundlagen. Werkzeuge. Erzeugen und Gestalten Clips und Graphiken Objekte platzieren und ausrichten. Drehpunkt.

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2

MS-Wordfür Windows 2.0

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000)

Informatik. Excel Inhalt der Lerneinheiten

Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2003

Inh a l t s v e r z e i c h n i s

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

Excel Woche 6 Diagramme

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

Erstellen von Grafiken in Excel

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

2 Ein Plakat erstellen 40. Inhaltsverzeichnis. I CorelDRAW kennen lernen 14

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10

Microsoft Excel Schulung

Transkript:

AA I Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Einführung 1.1 Der Aufbau dieses Buches 1.2 Die Anwendungsgebiete von Harvard Graphics 1.3 Die Eigenschaften von Harvard Graphics 1.4 Harvard Graphics 3.0 1.5 Die Bedienung 1.5.1 Starten von Harvard Graphics 1.5.2 Hilfe anfordern 1.5.3 Verlassen von Harvard Graphics KAPITEL 2 Das Erstellen und Gestalten von Textgrafiken 2.1 Das Erstellen von Titelgrafiken 2.1.1 Eine Titelgrafik anfertigen 2.1.2 Eine Stichwortliste erstellen 2.1.3 Eine Stichwortliste erweitern oder kürzen 2.2 Das Gestalten von Textgrafiken 2.2.1 Die Markierungen der Stichworte wechseln 2.2.2 Die Einzüge für Symbole und Stichworte einstellen 2.2.3 Die Überschrift einer Stichwortliste gestalten 2.3 Eine Textgrafik automatisch generieren 2.4 Mehrspaltige Textgrafiken (Tabellen) 2.4.1 Eine Spaltengrafik erstellen 2.4.2 Eine Spaltengrafik formatieren 2.4.3 Bereiche einer Spaltengrafik hervorheben KAPITEL 3 Das Erstellen und Gestalten von Kreisdiagrammen 3.1 Kreisdiagramme erstellen 3.1.1 Eine Grafik mit Kreisdiagramm erstellen 3.1.2 Ein Kreisdiagramm mit zwei Kreisen anlegen 3.1.3 Das Verbinden von zwei Kreisdiagrammen 3.1.4 Proportionale Kreise in einem Kreisdiagramm 3.1.5 Ein Kreisdiagramm mit abgesetztem Kreissegment anlegen 3.1.6 Ein Kreisdiagramm drehen 3.1.7 Ein Kreissegment verbergen 3.1.8 Ein Kreissegment in ein bestehendes Kreisdiagramm einfügen und/oder löschen 3.1.9 Die Reihenfolge von Kreissegmenten neu anordnen 1 2 6 7 11 13 13 16 17 19 20 20 25 29 31 31 33 34 37 38 39 42 44 47 47 47 49 52 54 55 56 57 59 60 http://d-nb.info/920070183

VI Inhaltsverzeichnis 3.2 Ein Kreisdiagramm gestalten 62 3.2.1 Ein Kreisdiagramm dreidimensional darstellen 62 3.2.2 Die Größe des Kreisdiagramms verändern 63 3.2.3 Die Farben der Kreissegmente einstellen 64 3.2.4 Kreissegmente mit Muster versehen 66 3.2.5 Die Schrift gestalten 68 3.2.6 Die Beschriftung der Kreissegmente gestalten 69 3.2.7 Prozentangaben im Kreisdiagramm 71 KAPITEL 4 Das Erstellen und Gestalten von Balkendiagrammen 73 4.1 Das Erstellen von Balkendiagrammen 73 4.1.1 Ein Balkendiagramm für Kalenderdaten auf der X-Achse anfertigen 73 4.1.2 Ein Balkendiagramm mit Namenseingaben auf der X-Achse anfertigen 77 4.1.3 Ein vergleichendes horizontales Balkendiagramm mit zwei Y-Achsen erstellen 78 4.1.4 Die Eingaben für die X-Achse verändern 81 4.1.5 Die Zahleneingaben einer Achse skalieren 83 4.1.6 Ein Balkendiagramm mit Linie und Fläche kombinieren 84 4.1.7 Die Serien in einem Balkendiagramm unterdrücken und Werte kumuliert anzeigen 86 4.1.8 Ein dreidimensionales Balkendiagramm mit»pyramiden als Balken«erstellen 88 4.1.9 Die Datentabelle zum Diagramm zugleich mit oder ohne das Diagramm anzeigen 91 4.2 Das Gestalten von Balkendiagrammen 93 4.2.1 Die Rahmenfarbe ändern 93 4.2.2 Ein Diagramm mit Titel und Untertitel versehen 94 4.2.3 Den Achsentitel positionieren 96 4.2.4 Die Farbe von Titel und Untertitel wechseln 97 4.2.5 Einen Achsentitel eintragen und/oder ändern 98 4.2.6 Die Farbe der Achsenbeschriftungen und Achsentitel wechseln 99 4.2.7 Schriftgröße, -font und -attribute ändern 100 4.2.8 Die Farbe und Linien des Rasters eines Diagramms beeinflussen 102 4.3 Berechnungen in Diagrammen 104 4.3.1 Mit dem Rechner arbeiten 104 4.3.2 Formeln mit Schlüsselwörtern für zeilenweise Berechnungen anwenden 106 4.3.3 Formeln mit Schlüsselwörtern für die Berechnung von Serien anwenden 109 4.3.4 Die statistische Auswertimg von Serienspalten 111

Inhaltsverzeichnis VII KAPITEL 5 Das Erstellen und Gestalten von Linienund Punktdiagrammen 113 5.1 Das Erstellen von Liniendiagrammen 113 5.1.1 Das Erstellen eines Liniendiagramms 113 5.1.2 Ein Liniendiagramm mit zwei Y-Achsen erstellen 117 5.1.3 Ein Liniendiagramm in einen anderen Diagrammtyp umwandeln 119 5.2 Das Gestalten von Liniendiagrammen 121 5.2.1 Ein Liniendiagramm durch eine Legende ergänzen 121 5.2.2 Die Linien unterschiedlich markieren 123 5.3 Ein Punktdiagramm erstellen 125 KAPITEL 6 Das Erstellen und Gestalten von Flächenund Aktiendiagrammen 127 6.1 Das Erstellen von Flächendiagrammen 127 6.1.1 Ein Flächendiagramm anlegen; 127 6.1.2 Ein Flächendiagramm mit Datenübernahme anlegen 130 6.1.3 Ein dreidimensionales Flächendiagramm erstellen 132 6.2 Ein Flächendiagramm gestalten 135 6.3 Das Erstellen von Aktiendiagrammen 139 6.3.1 Ein Aktiendiagramm anlegen 139 6.3.2 Ein Aktiendiagramm ändern 141 6.4 Ein Aktiendiagramm gestalten 143 KAPITEL 7 Das Erstellen und Gestalten von Organigrammen 147 7.1 Ein Organigramm erstellen 147 7.1.1 Ein erstes Organigramm anfertigen 148 7.1.2 Ein vorhandenes Organigramm ergänzen 150 7.1.3 Eine Stabstelle zu einem Organigramm hinzufügen 152 7.1.4 Stellen aus dem Organigramm löschen 154 7.1.5 Ein Organigramm editieren 156 7.1.6 Die Reihenfolge von Stellen verändern 157 7.1.7 Untergeordnete Stellen neu zuordnen 158 7.1.8 Die Leitungsstellen zusammen mit Mitarbeiterstellen verschieben 160 7.1.9 Ein Organigramm teilweise anzeigen 161 7.1.10 Untergeordnete Stellen verbergen 163 7.2 Das Gestalten von Organigrammen 164 7.2.1 Zwischen Hoch- und Querformat wechseln und Abmessungen bestimmen 165 7.2.2 Die Bildschirmdarstellung des Organigramms insgesamt gestalten 166 7.2.3 Den Text und Rahmen formatieren 168 7.2.4 Die Stellenkästchen gestalten 171 7.2.5 E)ie Schriftausrichtung in den Stellenkästchen beeinflussen 173

VIII Inhaltsverzeichnis 7.2.6 Die Größe der Stellenkästchen manuell einstellen 174 7.2.7 Die Textanzeige für Leitungs- und nachgeordnete Stellen und horizontale oder vertikale Ausrichtung regeln 175 KAPITEL 8 Die Arbeit mit der Galerie 179 8.1 Eine Grafik mithilfe der Galerie anlegen 180 8.1.1 Grafik mit Datenübernahme anlegen 180 8.1.2 Eine Grafik mit eigenen Daten anlegen 182 8.2 Die Nutzung von Farbe beim Arbeiten mit der Galerie 184 KAPITEL 9 Bilder in Diagramme einfügen 185 9.1 Ein Symbol laden 185 9.2 Ein Symbol in der Position und/oder Größe ändern 188 9.2.1 Ein Symbol auf der Zeichenfläche verschieben 188 9.2.2 Ein Symbol in der Größe verändern 190 9.3 Ein Symbol als Hintergrund eines Diagramms verwenden 190 KAPITEL 10 Freies Zeichnen und Gestalten 195 10.1 Umgang mit dem Zeichenbildschirm 196 10.2 Umgang mit Text im Zeichenmodus 198 10.2.1 Text eingeben 198 10.2.2 Text editieren 200 10.2.3 Größe eines Textblocks verändern 201 10.2.4 Größe einer Textblockmarkierung verändern 202 10.2.5 Text an einem Objekt ausrichten 204 10.2.6 Texte durch Größe und Form gestalten 206 10.2.7 Textzeilen und Ränder einstellen und Text ausrichten 208 10.2.8 Text umrahmen 210 10.2.9 Textrahmen gestalten 210 10.2.10 Farben und Muster zur Gestaltung nutzen 212 10.3 Arbeit mit Objekten 214 10.3.1 Objekt zeichnen 214 10.3.2 Rechteck oder Quadrat zeichnen 215 10.3.3 Polygon zeichnen 216 10.3.4 Gleichmäßiges Vieleck zeichnen 217 10.3.5 Oval oder Kreis zeichnen 218 10.3.6 Bogen zeichnen 219 10.3.7 Linien zeichnen 221 10.3.8 Freihandzeichnen 222 10.3.9 Objekte bewegen 222 10.3.10 Objektgröße verändern 223 10.3.11 Objekte duplizieren 224 10.3.12 Objekte kopieren und einfügen 225 10.3.13 Objekte löschen 227 10.3.14 Objekt im Vorder- oder Hintergrund ausrichten 228

Inhaltsverzeichnis IX 10.3.15 Verschiedene Objekte zusammenfassen 229 10.3.16 Objekte ausrichten 230 10.3.17 Gleichmäßige Abstände zwischen Objekten einfügen 231 10.3.18 Objekte horizontal oder vertikal kippen 232 10.3.19 Drehen von Objekten 233 10.3.20 Objekte schrägstellen 235 10.3.21 Objekte mit einem Schatten ausstatten 236 10.3.22 Objekte entwickeln 238 10.3.23 Offene Objekte verbinden 239 10.3.24 Geschlossene Objekte verbinden 240 10.3.25 Verbundene geschlossene Objekte wieder trennen 240 10.3.26 Objekte in Vielecke verwandeln 241 10.3.27 Objekten Muster und Farben zuordnen 242 10.3.28 Formatierungen kopieren 243 10.3.29 Farbübergänge bei Objekten 243 10.4 Zoom benutzen 245 10.4.1 Objekt zoomen 245 10.4.2 Gezoomtes Objekt verkleinern 247 10.4.3 Grafik in aktueller Größe anzeigen 247 10.4.4 Gezoomte Grafik verschieben 248 10.5 Notizblock verwenden 249 10.6 Diagramme im Zeichenmodus 250 10.6.1 Diagramme im Zeichenmodus bearbeiten 250 10.6.2 Mehrere Diagramme zusammenführen 250 10.7 Mit Vektoren arbeiten 252 10.7.1 Objekte in Linien auflösen 252 10.7.2 Linien editieren 253 10.7.3 Punkte verschieben 254 10.7.4 Punkte hinzufügen 255 10.7.5 Punkte löschen 256 10.7.6 Ersten Punkt neu wählen 257 10.8 Animation 258 KAPITEL 11 Schablonen anlegen, verwenden und verwalten 261 11.1 Eine Schablone anlegen 261 11.2 Eine Schablone editieren 263 11.3 Eine Schablone zur dynamischen Datenverbindung mit LOTUS, EXCEL, ASCII oder dbase anlegen 263 11.4 Eine Schablone mit einer vorhandener Grafik verbinden 266 11.5 Eine Schablone als Grafik übernehmen 267 KAPITEL 12 Präsentationen erstellen und vorführen 269 12.1 Eine Präsentation zusammenstellen 269 12.2 Eine Präsentation speichern 271 12.3 Eine vorhandene Präsentation auswählen 272

X Inhaltsverzeichnis 12.4 Eine Präsentation erweitem, Dateien löschen und umordnen 273 12.4.1 Eine Präsentationliste erweitem 274 12.4.2 Die Reihenfolge einer Präsentationliste ändern 275 12.4.3 Eine Datei aus einer Präsentationliste löschen 276 12.5 Eine Präsentation wählen und vollständig vorführen 278 12.6 Einzelne Grafiken einer Präsentation vorführen 279 12.7 Die Grafik einer Präsentation ändern 281 12.8 Notizen zu einer Präsentation anlegen 282 12.8.1 Notizen zu einer Präsentation anlegen 282 12.8.2 Die Notizen zu einer Präsentation ändern 283 12.9 Eine Präsentation mit Effekten gestalten 284 12.9.1 Übergangseffekte zwischen Grafiken planen 285 12.9.2 Die Richtung, Geschwindigkeit und Dauer des Übergangs von einer Grafik zur anderen regeln 287 12.10 Eine Präsentation drucken 289 KAPITEL 13 Die Farben einstellen 293 13.1 Einen Hintergrund wählen 294 13.1.1 Eine Hintergrundfarbe einstellen 294 13.1.2 Hintergrund mit Farbverlauf wählen 296 13.1.3 Eine Hintergrundzeichnung einblenden 298 13.1.4 Eine Hintergrundgrafik einrichten 299 13.2 Der Umgang mit Paletten 300 13.2.1 Eine Farbpalette laden 300 13.2.2 Eine Farbpalette editieren 301 13.2.3 Farbabstufungen erzeugen 303 13.2.4 Eine Farbpalette speichern 303 KAPITEL 14 Das Managen von Dateien und die Druckausgabe 305 14.1 Das Dateimanagement 305 14.1.1 Der Umgang mit Verzeichnissen 305 14.1.2 Eine Datei laden 305 14.1.3 Eine Datei speichern 306 14.1.4 Ein Symbol speichern 307 14.1.5 Die Eingaben löschen 308 14.1.6 Der Zugriff auf andere Anwendungen 308 14.1.7 Dateien löschen 312 14.2 Die Druckausgabe 312 14.2.1 Die Ausgabe auf einem Drucker 313 14.2.2 Die Ausgabe über einen Plotter 315 14.2.3 Die Ausgabe auf Film 317 14.2.4 Eine Präsentation ausgeben 317 14.2.5 Die Ausgabe mit einem Rahmen 319

Inhaltsverzeichnis XI KAPITEL 15 Makros aufzeichnen und benutzen 321 15.1 Die Arbeit mit dem Makrorecorder 321 15.1.1 Ein Makro aufzeichnen 322 15.1.2 Eine Makrodatei laden 323 15.1.3 Ein aufgezeichnetes Makro starten 324 15.1.4 Eine Pause während der Makroaufzeichnung einfügen 325 15.2 Ein Makro editieren 326 KAPITEL 16 Der Datenaustausch mit anderen Programmen 329 16.1 Daten aus LOTUS 1-2-3 importieren 329 16.1.1 Eine Grafik aus LOTUS 1-2-3 oder Symphony importieren 329 16.1.2 Daten aus LOTUS 1-2-3 oder Symphony importieren 330 16.2 Daten aus LOTUS Symphony importieren 331 16.3 Daten aus Excel 2.0 importieren 332 16.3.1 Eine Grafik aus Excel 2.0 importieren 332 16.3.2 Daten aus Excel 2.0 importieren 333 16.4 Daten aus Lotus- oder Excel-Tabellen importieren 333 16.5 Daten aus dbase III und III+ und ASCII-Dateien übernehmen 336 16.6 CGM-Metafiles importieren 337 16.8 Daten exportieren 338 16.8.1 Daten für Professional Write exportieren 338 16.8.2 Eine Harvard Graphics-Datei als CGM METAFILE exportieren 338 16.8.3 Eine Harvard Graphics-Datei als PostScript-Datei exportieren (EPS) 340 16.8.4 Harvard Graphics-Datei als HPGL-Plotterdatei exportieren 340 16.8.5 Harvard Graphics-Datei als PCX-Bitmap-Datei exportieren 341 KAPITEL 17 Hinweise zur Gestaltung von Grafiken 343 KAPITEL 18 Anhang 349 18.1 Die Systemanforderungen 349 18.2 Das Programm installieren 350 18.3 Die Konfiguration von Harvard Graphics 356 18.4 Die Beispieldiskette 358 18.5 Hinweise zum Einsatz der Tastatur im Zeichenmodus 358 Stichwortverzeichnis 361