Bachelorarbeit II - im Bereich der systematischen Pädagogik

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

2

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

Übersicht der Inhalte:

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Philosophie und Philosophiedidaktik

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik (PO 2015, Stand Oktober 2015)

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wissenschaftliches Arbeiten

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Master of Arts Religionswissenschaft

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do,

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Hinweise für das Verfassen einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl Thommen

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Tipps zum Schreiben einer Hausarbeit

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

Modulübersichten Beifach Geschichte

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

::: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier ::: Eine kleine Informationsbroschüre für Lehramtsstudierende der Universität Trier

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE!

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

B.A. Griechische Philologie

Erste Informationen zum Propädeutikum

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Master of Arts Philosophie

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

M.A.-Studiengang. Modulhandbuch

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

RICHTLINIEN FÜR DIE BACHELORARBEIT

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Lehrveranstaltungen im 1. Semester

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Japanologie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Transkript:

Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für Bildungswissenschaft Bachelorarbeit II - im Bereich der systematischen Pädagogik Zeit und Ort: Dienstag, 13:15 Uhr 14:45 Uhr LV 190164 WiSe 2011/2012 Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien BM 25: Bachelorarbeit Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft 2 SWS, 10 ECTS Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung LV-Leitung: Prof. Dr. Henning Schluß Seminarraum 4 Institut für Bildungswissenschaft Sensengasse 3a 1.OG der Universität Wien 1090 Wien FE Empirische Bildungsforschung und Bildungstheorie Sensengasse 3, 5. Stock/5.10 A-1090 Wien Erreichbarkeit: E-Mail: henning.schluss@univie.ac.at Tutorin: Anja Kahns (BA) E-Mail: anja.kahns@univie.ac.at Tutoriumstermine: siehe Moodle Termine 04.10.2011- Einführung 11.10.2011 Wissenschaft als Beruf: Weber 18.10.2011 Weber II 25.10.2011 Theorie und Praxis: Kant-Meyer-Drawe 08.11.2011 Bildung und Politik I : Mollenhauer 15.11.2011 Bildung und Politik II: Arendt (Vita Aktiva) 22.11.2011 Bildungstheorie I: Reichenbach 29.11.2011 Bildungstheorie II: Ruhloff 06.12.2011 Exposé 13.12.2011 Exposé 10.01.2012 Aufklärungspädagogik 18.01.2012 Bildung und Ökonomie: Bellmann 24.01.2012 Bildung und Ökonomie: Fendt 31.01.2012 Abschluss BA-Arbeit

Inhalt Im Bachelorseminar wird sich mit wissenschaftlichen Texten aus dem Bereich der systematischen Pädagogik auseinandergesetzt, dazu ist die selbständige Textarbeit unbedingte Voraussetzung. Somit werden Fragestellungen und Arbeitsmethoden im Bereich der Allgemeinen Pädagogik im Seminar bearbeitet. Der Einstieg erfolgt mit einem Text von Max Weber Wissenschaft als Beruf (1919). Anschließend wird sich im Rahmen des Seminars über Themenschwerpunkte bzw. Literaturauswahl verständigt. Das Seminar und das begleitende Tutorium unterstützen die Anfertigung einer BA-Arbeit II, wobei der Inhalt sich mindestens auf einen im Seminar behandelten Text beziehen muss. Richtlinien zum Erstellen einer BA-II Arbeit im Seminar Eine Bachelorarbeit soll in der Regel einschließlich Anlagen, Literaturverzeichnis etc. nicht mehr als 50.000 Zeichen umfassen (die entspricht in etwa 30 DIN-A4 Seiten). Das Deckblatt können Sie hier herunterladen: http://ssc.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/ssc/ssc_philbild/biwi_formulare/formblatt_ Bachelorarbeit.pdf Inhaltlich ist folgendes für den Bereich der systematischen Bildungswissenschaft notwendig: 1. Ein Thema ist aus dem nahen Umfeld des Seminars zu wählen, wobei der Inhalt sich mindestens auf einen im Seminar behandelter Text beziehen muss. 2. Eine These zu diesem Thema ist zu formulieren, die Sie im Rahmen dieser BA-Arbeit prüfen wollen. Alternativ können Sie auch eine Forschungsfrage formulieren. 3. Die sich daraus ergebende Literatur zu wählen. 4. Thema, These und Literatur (Primär- und Sekundärliteratur) ist im Voraus mit uns abzustimmen. 5. Für den Aufbau der Arbeit ist entscheidend, dass Sie nachweisen, dass Sie a) einen Argumentationsgang nachvollziehen können, b) diesen auf eine andere Argumentation kritisch beziehen können, c) dazu ihre eigene Position kritisch reflektierend entwickeln und begründen 2

6. Das Exposé (Konzept) zur Arbeit wird bis zum 30.11.2011 über die Lernplattform eingereicht. Nähere Informationen im Seminar. Das Thema und die These / Forschungsfrage sind so präzise zu fassen, dass das Thema im Rahmen des gegebenen Umfangs bearbeitbar bleibt. Auch deshalb ist die vorherige Absprache unumgänglich. Leistungen, bei denen diese Abstimmung nicht stattgefunden hat, können nicht mehr entgegengenommen werden. Die Schritte 1-4 sollten deshalb so gewählt werden, dass das Thema im Rahmen dieser BA- Arbeit wissenschaftlich präzise und klar argumentierend bearbeitet werden kann. Was Sie nicht machen sollten: 1. Das Problem der Biographien: Eine Auseinandersetzung mit den Biographien kann nur erfolgen, wenn es für das Thema und die Argumentation sinnvoll ist. Dies muss sich in der Arbeit widerspiegeln und nicht nur in einem Halbsatz, z.b. wenn dadurch der Text eines Autors aus dem Kontext seiner Zeit verständlicher wird. Dann ist das völlig ok, aber Biographien abzuschreiben, um Seiten zu füllen, ist überflüssig. 2. Plagiate Plagiate und sind es auch noch so kleine Stellen, sind zu kennzeichnen!!!!! Werden Plagiate nachgewiesen gilt die Arbeit als nicht zulässig und Sie sind für das nächste Semester, für andere BA-Seminare, gesperrt!!! 3. Primär- und Sekundärquellen Die Auseinandersetzung mit den Texten der Autoren hat über Primärquellen zu erfolgen und nicht mit Texten, die den jeweiligen Text bereits interpretiert haben (die sogenannten Sekundärquellen). Wenn Sie Sekundärquellen mit den Originaltexten vergleichen, werden die Unterschiede sichtbar. 4. Autor Text 3

Bitte unterscheiden Sie zwischen einem Text und seinem Autor. Beides ist nicht identisch. Sie können z.b. damit rechnen, dass AutorInnen ihre Position zu bestimmten Sachverhalten auch im Laufe ihres Lebens geändert haben. 5. Regeln zur Zitation Bitte zitieren Sie einheitlich und verwenden die Zitationsregeln, die Sie im Laufe ihres Studiums erlernt haben. Zum Nachlesen hat sich das Skript von Mag. a Christine Rabl bewährt: http://bildungswissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_bildungswissensc haft/allgem/skriptum_zitieren_rabl.pdf Erstellen eines Exposees 1. Hinführung zum Thema und Herleitung der These bzw. Forschungsfrage sowie die Darlegung des Forschungsinteresses 2. Eine These oder eine Forschungsfrage zu diesem Thema formulieren, die Sie im Rahmen der BA-Arbeit prüfen wollen und den Weg der Bearbeitung ausweisen (Überlegung zur Methode) 3. Die Gliederung der Arbeit und den Argumentationsgang kurz skizzieren 4. Die sich daraus ergebende Literatur wählen und im Exposé angeben (Primär- und Sekundärquellen) Voraussetzung und Prüfungsmodalitäten 1. Mitarbeit Neben einer kontinuierlichen und aktiven Seminarteilnahme wird vor allem die vorbereitende Lektüre der Basistexte vorausgesetzt. Eine seminaristische Lehrveranstaltung speist sich vor allem aus der gemeinsamen Diskussion jener Fragen und Aspekte, die der Textlektüre entspringen: Je besser Sie also vorbereitet sind und je mehr Sie in Diskussionen einbringen, desto gehaltvoller, intensiver und anregender 4

wird sich das Seminar gestalten. Leselust und Argumentationsfreude wird daher ausdrücklich begrüßt! 2. Exposé und Präsentation Im Seminar wird ein Exposé zu verfassen sein, das Sie dem Plenum präsentieren werden und anschließend auf Moodle hochladen können. Weitere Informationen erfolgen im Seminar. 3. BA-Arbeit Der dritte Bestandteil des Leistungsnachweises ist das Verfassen einer BA-Arbeit, die selbstständig und unter Bezugnahme der Seminarlektüre zu verfassen ist. Genauere Informationen bezüglich des Abgabetermins werden im Seminar bzw. auf der Moodleplattform rechtzeitig bekannt gegeben. Hilfestellung zum Verfassen der BA- Arbeit bietet das Tutorium, das als freiwilliges Angebot zur Verfügung steht. 5