Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam?

Ähnliche Dokumente
Ist es erlaubt, das Meer mit den Füßen zu betreten? Mit ambulanter Unterstützung im Sozialraum leben

Steuerung in Zeiten knapper Kassen

Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR

Der Landschaftsverband Rheinland

Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland

Vertrauen und Kontrolle in der Beziehung zwischen Verwaltung, Politik, Trägern sowie Nutzerinnen und Nutzern

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Reform der Eingliederungshilfe

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!



Regionalplanungskonferenz

Selbstbestimmung und Teilhabe

LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1. Regionalplanungskonferenz in der Stadt Herne am

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Zahlen, Fakten, Organisationsformen und Handlungsfelder - Brandenburg stellt sich dem Bundesvergleich. Fachtagung Eingliederungshilfe -Potsdam -

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70

Erläuterung zur Datenlieferung

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi

Kooperative Sozialplanung


Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Regionalplanungskonferenz

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

NORDRHElt'-l-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ 4260

auch ich darf Sie hier nochmals sehr herzlich für den Landschaftsverband Rheinland begrüßen.

Erzeugt Eingliederungshilfe Inklusion?

Rahmenzielvereinbarung Wohnen II

Teilhabeplanung/Inklusion beim LWL. Forum Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

Weiterentwicklung von Beratung und Unterstützung unter Berücksichtigung von 106 SGB IX n.f.

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Vereinbarung: Zukunftssicherung der Eingliederungshilfen zum Wohnen in NRW

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

LVR-Dieststelle / -Einrichtung. Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II

Dokumentation. nrw inklusiv. Teil I: Selbstständiges Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigung. Montag, 22. Januar Uhr bis 19.

Entwicklung der EGH / BTHG. Klausurtagung der LAG Sozialpsychiatrische Fachgespräche

Qualitätsdialog. Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung

Steuerungsnotwendigkeiten in der Eingliederungshilfe. Vortrag Dr. Peter Gitschmann, DV-Netzwerktagung, , Hannover

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden


Tagesordnungspunkt: Die Eingliederungshilfe-Leistungen des LVR im Rheinland: Regionalisierter Datenbericht 2016

ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017

Erwartungen der Leistungsträger. Vortrag für die Tagung von BeB und CBP ProPsychiatrieQualität 2009 (PPQ) Berlin, 5. März 2009

Teilhabe der Menschen mit Behinderungen

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Entwicklung der Fallzahlen in der Eingliederungshilfe. 3. Erhebung der überörtlichen Träger der Sozialhilfe 1

LVR-Dezernat Soziales

Idee und Regie Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW und die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

Netzwerktagung des Deutschen Vereins in Hannover. Steuerung der EGH durch den Gesamtplan Umsetzungserfahrungen und Ausblick aus Hamburg

Qualitätsdialog. im Kreis Olpe. Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung. Qualitätsdialog im Kreis Olpe am

Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Von der psychiatrischen Familienpflege zum Leben von Menschen mit Behinderung in Gastfamilien mit ambulanter Unterstützung

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag

Global denken, lokal handeln: Inklusiv unterwegs im Rheinland. Referat Workshop 3 am an der Universität Siegen - ZPE

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie

Das Bundesteilhabegesetz

Forum Lebensqualitäten in der Soziotherapie

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland

Bedarfsplanung für Leistungen der Eingliederungshilfe -Landkreis Diepholz-

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Umsetzungsbegleitung BTHG Regionalkonferenz West Aktueller Sachstand zum Landesrahmenvertrag gem. 131 SGB IX

Gliederung Kurze Vorstellung des Landkreises Auf- und Ausbau der Vernetzungsstruktur zwischen Leistungserbringern und Leistungsträger in der gemeindep

Auf dem Weg zur Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Stadt Remscheid Dezernat II Thomas Neuhaus

Struktur und Arbeit der KOSOZ

Das Bundesteilhabegesetz

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

HERZLICH WILLKOMMEN!

Hilfeplanung in Verantwortung des Leistungsträgers

Wahlprüfsteine der LAG WR NRW für die Landtagswahl NRW 2017

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

Umsetzung BTHG. Beteiligungsgespräche. Magdalena Garrecht

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Der Ausbau der offenen Hilfe steht an: Wie unterstützt der Kostenträger den Strukturwandel?

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger

Forum 2 Planung und Koordination von Einzelfallhilfen und die Rolle des Sozialpsychiatrischer Dienstes

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

Wörterbuch. Heft 2. zum Individuellen Hilfeplan für Menschen mit Behinderung im Rheinland. Ein Heft in leichter Sprache mit vielen Beispielen

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Transkript:

Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam? Erfahrungen aus dem Rheinland Wikimedia Commons CC-BY; CC-BY-1.0. Henri Camus 2006

Der Landschaftsverband Rheinland erfüllt für 13 kreisfreie Städte, 12 Kreise und die Städte-Region Aachen im Rheinland Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und der Kultur, ist der größte überörtliche Träger der Sozialhilfe für Menschen mit Behinderungen in Deutschland, arbeitet mit seinen rund 15.000 Beschäftigten für die etwa 9,6 Mio. Menschen im Rheinland, hat ein jährliches Haushaltsvolumen von über 3 Milliarden Euro, verwendet über 2,7 Milliarden für den Bereich Soziales, davon über 2,2 Milliarden für Menschen mit Behinderung, davon über 1 Milliarde für stationäres Wohnen und über 350 Millionen für ambulant betreutes Wohnen sieht sich mit steigenden Kosten in der EGH konfrontiert.

Aufwendungen für Leistungen für Menschen mit 1) Behinderungen insgesamt: 2.282 Mio. EUR 1) Entwurf 2014 Produktdarstellung der Teilergebnispläne PG 017 und PG 074

Ausgangssituation fachlich: Sonderwelten Ausgangssituation finanziell: teure Sonderwelten Natürlich ist es eine sozialstaatliche Errungenschaft, dass Menschen zwischen Einrichtungen wählen können. Dennoch definiert hierbei auch das Angebot die Wie kann das Nachfrage, denn wenn es bestimmte Angebote nicht anders gibt, gehen? kann ich sie erst gar nicht wählen. Wenn aber vorhandene Angebote gleichsam wie eine Grabplatte auf der Entwicklung lokaler Strukturen ruhen, ist die Wahlfreiheit eher ein stabilisierendes Element für eine konservative Struktur. Denn was man noch gar nicht hat, kann auch gar nicht gewählt werden. (Hinte 2004: 22)

Wie kann das anders gehen? LVR und LWL ans Steuer: Verantwortung auch für die ambulanten Eingliederungshilfen zum Wohnen. Hochzonung in NRW. Wie machen wir das?

Steuerung unter fachlichen und finanziellen Gesichtspunkten Kostenbegrenzung bei wachsenden Zielerreichung Fallzahlen durch fachliche durch Weiterentwicklung Steuerung von Leistungen und Angeboten konsequente Umsetzung des Vorranges offener Hilfe: ambulant vor stationär! Alternativen zur WfbM: stärkere Öffnung sowie Orientierung an den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes Von der Exklusionsverwaltung zur Inklusion durch Sozialraumgestaltung Selbstbestimmungsmöglichkeiten fördern, Option auf Leben in der eigenen Häuslichkeit schaffen! flächendeckender Ausbau von ambulanten Angeboten, insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung Individuelle Hilfeplanung, Personenzentrierung, personenzentrierte Finanzierungsformen Sozialraumorientierung fördern, regionale Kooperationen und Planungsprozesse stärken NRW-Weg: Kooperation mit Mitgliedskörperschaften und Wohlfahrtspflege, Rahmenzielvereinbarungen passende Steuerungselemente entwickeln

Steuerung intern Personenzentrierung!? Beim personenzentrierten Ansatz geht es darum, mit dem psychisch erkrankten Menschen gemeinsam den individuellen Hilfebedarf festzustellen und dann ein passendes Hilfepaket zu organisieren, möglichst im gewohnten Lebensfeld des psychisch kranken Menschen und unter möglichst `normalen` Bedingungen; das heißt weitgehend außerhalb von Spezialeinrichtungen für psychisch Kranke. Nicht mehr über Betten und Plätze soll verhandelt werden, sondern über Leistungen, deren individuelle Notwendigkeit und deren Ergebnisse. Regina Schmidt-Zadel, Vorsitzende der Aktion psychisch Kranke 2003

sichtbare Steuerungsinstrumente Medizinisch- Psychosozialer Fachdienst individuelle Hilfeplanung Fallmanagement beim LVR Regionalkonferenzen KoKoBe für Menschen mit geistiger Behinderung individualisierte Leistungsvergütung Hilfeplankonferenz Sozialpsychiatrische Zentren (SPZ) Angebote, Planung, Steuerung Finanzen: FLS, LM HD, TGL etc. indiv. Ebene: Beratung und Bedarfserhebung Puzzle

unsichtbare Steuerung Quelle: pixabay, Creative Commons CC0

unsichtbare Steuerung: Leitbilder und Zielentwicklung / BSC LVR Leitbild LVR Leitziele LVR Top Down Dezernat 7 Leitbild Dezernat 7 Leitziele Dezernat 7 Fachbereiche Leitbild Fachbereiche Leitziele Fachbereiche

Steuerung intern: Leitbilder und Zielentwicklung Leitbild LVR Leitziele LVR: strategische Ziele LVR (S): S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 Leitbild Dezernat 7 Leitziele Dezernat 7: strategische Ziele Dez.7 (S): Kennzahlen S1 S2 S3/S4 S5 S6 strategische Ziele Fachbereiche: S1 S2 S3/S4 S5 S6 Kennzahlen Matrix

Matrix Strategische Ziele S1 S2 S3/S4 S5 S6 Kennzahlen Perspektiven Teilziele Kennzahlen Maßnahmen

Steuerung extern: Steuerung im Einzelfall Ziel- und Kooperationsvereinbarungen Rahmen(ziel)vereinbarungen Wohnen und Zukunft der EGH sichern mit den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege Rahmenzielvereinbarungen Werkstätten mit den Verbänden der FW bilaterale Zielvereinbarungen mit Leistungsanbietern: Wohnheimträgern, Werkstätten, KoKoBe, SPZ, etc. Rahmenzielvereinbarung mit den kommunalen Spitzenverbänden, Kooperationsvereinbarungen mit den Städten und Kreisen Steuerung über Umsetzung von Erkenntnissen aus Benchmarking und Untersuchungsaufträgen, Modellprojekte

Steuerung gelungen?

in % Leistungen zum Wohnen insgesamt - Rheinland Häufigkeitsverteilung der leistungsberechtigten Personen zum Stichtag 31.12. 100 50 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 1) Ambulant Betreutes Wohnen bis 2003 freiwillige Leistung, Förderung/Zuwachs begrenzt. stationär ambulant 1) Entwurf Wohnleistungen insgesamt Rheinland

Quelle: Datenlieferung LVR/LWL an das MAIS NRW

Leistungsberechtigte mit ambulanter Wohnunterstützung Verteilung nach Behinderungsart LVR 2004-2013 20.000 18.201 19.312 15.000 10.000 10.944 5.000 0 5.889 6.242 3.315 3.886 2.969 2.308 2.962 1.154 1.066 414 606 330 638 2004 2008 2012 2013 körperlich geistig seelisch Sucht Quelle: LVR Daten Wohnen an das MAIS NRW zum 31.12.des jeweiligen Jahres

Finanzielle Relevanz der Wohnhilfen für LVR-Haushalt: Entwicklung der Kosten Wohnen (brutto) im Rheinland in Mio. EUR Wohnen gesamt Stationäres Wohnen Betreutes Wohnen 1) 2) 1) 1. Prognose Entwurf 2)

Die Zahl der Menschen mit Behinderung, die beim Wohnen auf eine Betreuung angewiesen sind, steigt bundesweit. 2003 > 2012: +48,2 % 2011 > 2012: +3,8 % Im Bundestrend steigt die Zahl der Empfänger/innen stationärer Wohnhilfen, bei sinkenden Zuwachsraten. In NRW stagniert sie. 2003 > 2012: +10,8% 2011 > 2012: +0,7 % Steuerung Der Anteil der Menschen mit Behinderung, die selbstständig mit ambulanter gelungen? Unterstützung wohnen, wächst weiterhin stark, seit 2005 um das Doppelte auf 135.400 in 2012. Die Wachstums-Dynamik verlangsamt sich. 2009 > 2010: +11,7 % 2011 > 2012: +8,5 % Der BeWo -Anteil an den Empfänger/innen von Wohnhilfen steigt bundesweit auf 42 %. In NRW hat die Ambulantisierungsquote die 50 %-Marke überschritten. Limeydal, 2009, CC-BY-SA 30, https://de.wikipedia.org/wiki/33._america%e2%80%99s_cup

Analyse zur Entwicklung der EGH (transfer 2009): Ausgangsthese: Es ist egal was man macht, es passiert überall dasselbe. Vergleiche: Fallzahlentwicklungen ambulant und stationär, Wohnheimplätze über alle Bundesländer Ergebnis: einheitliche Steuerung im Einzelfall und strukturell auf überörtlicher Ebene führt zum höchsten Ambulantisierungsgrad; Instrumente der Hilfe- und Gesamtplanung sind Erfolgsfaktoren ebenso wie Zielvereinbarungen Fazit: die im LVR eingesetzten Steuerungsinstrumente stehen im bundesweiten Vergleich an der Spitze der Weiterentwicklung Limeydal, 2009, CC-BY-SA 30, https://de.wikipedia.org/wiki/33._america%e2%80%99s_cup

Zusammenfassung die Anzahl der Leistungsberechtigten in stationären Einrichtungen ist zurückgegangen und stagniert derzeit trotz steigender Gesamtfallzahlen der Anteil von Menschen mit Behinderung, die ambulante wohnbezogene Unterstützungsleistungen erhalten, ist überdurchschnittlich hoch. Steuerungsaktivitäten wirken, können aber den Kostenanstieg nur abmildern, nicht verhindern ohne die Steuerungsaktivitäten deutlich höherer Kostenanstieg Grenzen der Steuerungsmöglichkeiten sind erreicht. Gefordert ist der Bundesgesetzgeber: Reform der Eingliederungshilfe (Aufhebung Grenzen ambulant/stationär, Beteiligung des Bundes an Kosten) Limeydal, 2009, CC-BY-SA 30, https://de.wikipedia.org/wiki/33._america%e2%80%99s_cup

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit www.soziales.lvr.de

Was meinen Sie? Steuerung gelungen? Weitere Steuerungsinstrumente? Probleme? Perspektiven? Ideen und Anregungen? Erfahrungen? Wie kann das anders gehen???!