Aktuelle Termindetails für das laufende Schuljahr bitte dem online-kalender der ILB entnehmen!

Ähnliche Dokumente
Integrative Lernwerkstatt Brigittenau

Integrative Lernwerkstatt Brigittenau

VS Kindermanngasse. Damit Ihr Kind zur Prüfung antreten kann, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Groß- und Kleinschreibung

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Volksschule Sieghartskirchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Das Super-Grundschul-Übungsbuch Klasse

ZIS / Bildungsregion Freistadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 4. Klasse Volksschule

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19

Deutsch + Mathematik Klasse

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Lernzielkatalog. Volksschule

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Super-Testbuch Tests wie in der Grundschule

(c) Schulbedarfszentrum

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

(c) Schulbedarfszentrum

Wiederholung: schriftliches Addieren, schriftliches Subtrahieren 7. Wiederholung: schriftliches Addieren, schriftliches Subtrahieren 12

Übersicht über die wesentlichen Lernziele in der Unterstufe 1. Deutsch

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 3. Klasse Volksschule

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Inhalt. Vorwort... Seite 3. Vorbemerkung der Autoren... Seite 4

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

1 Mein Wissen aus der Volksschule

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 1. Klasse Volksschule

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

GS Rethen Kompetenzorientierung

Inhalt. Rätsel im Zahlenraum bis

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

4 73 c 5. Ich zeige, was ich kann! Name: Rechne im Kopf! Suche mögliche Malrechnungen. Kreise mindestens 5 Rechnungen ein!

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Mein Name: Mein Geburtsdatum: Meine Schule:

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Geometrie_Achsensymmetrie_L. Schulware

Verein zur Förderung und Erhaltung der Volksschule sowie zur Kinder- und Jugenderziehung in Lölling

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Mein Lernentwicklungsgespräch

Zahlen und Zahlenräume

(c) Schulbedarfszentrum

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

CHUL edarfs entrum

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick

Operationen im Zahlenraum 30

Lerngespräch. in der 3.Jahrgangsstufe

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Realistische Antworten:

Klasse 2 Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

9 = c) a) = b) = c) = d) =

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr

Volksschule Bad Häring. Leistungskatalog. Alternative Leistungsbeurteilung Kompetenzorientierte Lernfortschrittsdokumentation. für.

Elternbroschüre mit Lerninhalten der Unterstufe Ennetmoos Schuljahr 2013 / 2014

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Transkript:

E x t e r n i s t I n n e n - P r ü f u n g f ü r S c h u l g r u p p e n Termin-Fenster für Schul-/Gruppen-Prüfungen: April Mai Aktuelle Termindetails für das laufende Schuljahr bitte dem online-kalender der ILB entnehmen! Sehr geehrte Eltern von SchülerInnen einer Gruppe von Kindern im häuslichen Unterricht bzw. einer Privatschule ohne Öffentlichkeitsrecht! Geschätzte lernbegleitende KollegInnen in freien / alternativen / privaten Schulgruppen! Damit Ihre Kinder zur Prüfung antreten können, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Anmeldung Vergebührung Zeugnis Ansuchen/Gruppen-Einreichung: Bis spätestens Ende Jänner (Schulhalbjahr) des laufenden Schuljahres ausschließlich an die Schulleitung (= Vorsitz der Prüfungskommission): Schule der Stadt Wien, zu Handen Dir. Josef Reichmayr Vorgartenstraße 50 / Allerheiligenplatz 7 1200 Wien Prüfungsgebühr: Diese beträgt zum Zeitpunkt der Aktualisierung dieser Information 14,3o (Stand: September 2015). Einzahlung auf das Konto Nr. 5230002 [BLZ 60000] ltd. auf Stadtschulrat für Wien, 1010 Wien Verwaltungsabgabe PFLICHTSCHULEN. Die Gebühr für alle Prüflinge einer Schul-Gruppe kann mittels einer Überweisung (Einzelgebühr X Anzahl der Prüflinge) erfolgen. bitte unbedingt die Bezeichnung der Schul-Gruppe sowie die Anzahl der Prüflinge dieser Gruppe anführen! Beachten Sie, dass diese Gebühr in den Folgejahren weiter steigen kann den aktuellen Stand können Sie bei der für Sie zuständigen Schulbehörde erfragen bzw. bemühen wir uns, diesen Betrag im Kommentar bei unseren online-kalender-einträgen der Prüfungstermine zu kommunizieren. Bezahlen Sie diese Gebühr vor dem Antritt zur Prüfung und bringen Sie uns einen gültigen Zahlungs-/Überweisungsbeleg mit. Bei Nichtantreten zur Prüfung ist eine Rückvergütung der Gebühr nur bei Vorliegen außerordentlicher Gründe möglich. Prüfungstermin: Möglichst frühzeitig = nach der Einreichung der Unterlagen mit dem Ihnen zugeteilten Prüfungsteam der ILB vereinbaren. Der Termin muss an einem Tag in den Monaten April bzw. Mai angesetzt werden. (Aktualisierte Termingrenzen für das jeweilige Schuljahr sind im online-kalender der ILB abrufbar)

Zeugnisausgabe: Eine Post-Zusendung kann erfolgen, wenn am Prüfungstag die erfolgte Einzahlung der Prüfungsgebühr nachgewiesen werden kann und das Porto für die Zusendung hinterlegt wird. Eine persönliche Abholung ist nur nach belegter Einzahlung der Prüfungsgebühr ab frühestens Mitte Juni möglich (genauen Termin mit dem Prüfungsteam absprechen). Persönliche Abholung durch einen Elternteil, eine/n LernbegleiterIn oder eine schriftlich bevollmächtigte Person aus der Schul-Gruppe! Liste der nötigen Unterlagen I. EINREICHUNG: Ansuchen um Zulassung zur ExternistInnenprüfung (GRUPPE) II. III. BEILAGE 1: Kenntnisnahme der Abmeldung zum häuslichen Unterricht für das jeweils laufende Schuljahr durch das Externistenreferat des Stadtschulrats für Wien bzw. einer anderen österreichischen Landes- / Bezirksschulbehörde für ALLE Prüflinge BEILAGE 2: Kopie des letzten Jahreszeugnisses / an Stelle dessen bei SchulanfängerInnen: Kopie der Geburtsurkunde der Prüflinge auf der 1.Schulstufe Wissenswertes rund um die Prüfung Die zu prüfenden Kinder müssen persönlich anwesend sein! Zur Prüfung bitte alle relevanten Unterlagen und Arbeiten der Kinder aus den letzten Monaten mitbringen sowie Schreibwerkzeug bereithalten. Wir sehen es als unsere Kernaufgabe an, im Rahmen der Prüfungen eine aufbauende Lern-Zwischenbilanz zu ziehen. Grundlage und Bezugspunkt ist der österreichische Volksschul-Lehrplan. Bei Unklarheiten oder im Falle einer drohenden negativen Beurteilung wird auf jeden Fall der Vorsitzende der Externistenprüfungskommission beigezogen. In den allermeisten Fällen kommen die Kinder gut vorbereitet und motiviert zu uns Angst ist in jedem Fall ein schlechter Ratgeber und blockiert das Leistungsvermögen. Die Anwesenheit von Eltern oder anderer Begleitpersonen bei der Prüfung ist nach Maßgabe der PrüferInnen und nur in Absprache mit Ihnen möglich. Nach unseren langjährigen Erfahrungen ist es in der Regel für die Prüflinge entspannter, wenn nicht auch noch alle Begleitpersonen hautnah mitfiebern! Bei Nachfragen zur Prüfung wenden Sie sich bitte an Ihr Prüfungs-Team, bei allgemeinen Auskünften an die Koordinatorin für Gruppen-ExternistInnenprüfungen an der ILB Diplom-Pädagogin Martina Hofleitner martina.hofleitner@schule.at Allgemeine Auskünfte zu den Externistenprüfungen sind auch über das Externistenreferat des Stadtschulrates für Wien unter 52525-77251 od. 77255 od. 77256 erhältlich.

Prüfungsinhalte In Anlehnung an den österreichischen Volksschullehrplan - Zusammenfassung durch das Prüfungsteam der ILB 1. Schulstufe Beherrschung der meisten Buchstaben. Erkennen, Benennen, Schreiben in Gemischtantiqua= Druckschrift ( Miniansage mit einfachen Wörtern aus dem Grundwortschatz des Kindes wie Mama, Papa, Hund,...) Lesen einfacher Wörter und Sätze (z.b.: Mama ist im Haus. ) Erkennen, Benennen, Ordnen, Zuordnen der Zahlen von 1-30 Plus- und Minusrechnungen im Zahlenraum 20 (z.b.: 6+4=, 9-2=, 16+2=, 17-3= ) mündlich und schriftlich, (keine Zehnerüber- bzw. unterschreitung durch Zerlegen) Zahlenzerlegung (z.b.: 8= 4+ ) im Zahlenraum 10 mit Material Arbeit mit Material(auch Finger) erlaubt bzw. erwünscht 2. Schulstufe Beherrschung aller Buchstaben sowohl in Gemischtantiqua als auch in Schreibschrift (Lesen und Schreiben) Lesen und Schreiben einfacher Texte (Ansage) Wörterbucharbeit (Beherrschen des Alfabets) Bildgeschichte: Erkennen der richtigen Handlungsabfolge (mündlich) Orientierung im Zahlenraum 100 Erkennen, Benennen, Ordnen, Zuordnen der Zahlen von 1 bis 100 Plus- und Minusrechnungen im Zahlenraum 100 mit Zehnerüber- und unterschreitung (z.b.: 26+35=, 72-18) mit Material Malnehmen (Malreihen) mit und ohne Material Zahlenzerlegung im Zahlenraum 10 ohne Material (z.b.: 9= 2+, 10= 3+ ), Rechnen mit Geld, Maße: m-cm, Liter, Kilogramm Gilt für 1. und 2. Schulstufe: Außerdem sind gerne gesehen: Sachkundemappe des Kindes auf einfachem Niveau (z. B. Bildersammlungen zu div. Themen: Tiere, Natur, Berufe, Sport Von früher.., etc.), kleine Auswahl an Zeichnungen, eventuell kurze Geschichten, musikalische Darbietungen, Werkstücke aus dem textilen und technischen Bereich sowie Basteleien, Turnübungen etc.

3. Schulstufe Sinnerfassendes Lesen (Lesen altersadäquater Geschichten, kleine Arbeitsaufträge aufgrund einer schriftlichen Anweisung erfüllen können), sicheres Beherrschen von Gemischtantiqua und Schreibschrift, Verfassen von Texten, zumindest eine Bildgeschichte mit 6 Bildern, zu jedem Bild 1-2 Sätze schreiben mit unterschiedlichen Satzanfängen. (Eventuell Beschreibungen, Erlebniserzählungen, Handlungsabläufe, Fantasiegeschichten...) Groß- und Kleinschreibung Gegenwart- Mitvergangenheit Steigerungsstufen (z.b.: groß- größer- am größten) Sicherer Umgang mit dem Wörterbuch (ein bestimmtes Wort möglichst rasch finden können) Wortarten erkennen und unterscheiden: Nomen, Artikel, Verb, Adjektiv Satzbau: Subjekt (Satzgegenstand)- Prädikat (Satzaussage) Orientierung im Zahlenraum 1000 Automatisiertes Einmaleins und Einsineins ( Mal- und Insätzchen ) Die 4 Grundrechnungsarten schriftlich: Addition, Subtraktion, Multiplikation (einstellig), Division (einstellig, auch mit Rest) z.b.: 476 725 148. 5 729: 3= 325-289 Textrechnungen Maßeinheiten km-m-cm-mm, Liter, t-kg-dag-g, Geld Uhrzeit lesen Umfang berechnen Sachunterricht: 1 vorbereitetes Thema, über das das Kind ca. 10 min erzählen kann ( Projekt ) z.b. über ein Haustier, eine Sportart,... Schriftliche, vom Kind gestaltete Seiten zu dem Thema sind erwünscht (1-3 A4- Seiten). Zeichnungen, musikalische u/o sportliche Darbietungen, technische und textile Werkstücke, Geschichten, Basteleien,... 4. Schulstufe Sinnerfassendes, flüssiges Lesen altersadäquater Texte (Geschichten, Bücher) Verfassen von Geschichten (Bildgeschichten, Nacherzählungen, Fantasiegeschichten, Handlungsabläufe,...), mindestens eine A5 Seite, wobei in jeder Zeile geschrieben wird (100-120 Wörter). Beherrschen der Groß- und Kleinschreibung Sicherer Umgang mit dem Wörterbuch Doppelvokale, Doppelkonsonanten, Rechtschreibregeln beherrschen Dehnungs- h, ck, tz,

ss, ß, au --> äu, ie, tt, ver-, sp, st, Einzahl- Mehrzahlbildung Steigerungsstufen Wortarten: Nomen, Verb, Artikel, Adjektiv, Bindewort, Pronomen Satzbau: Subjekt- Prädikat- Objekt (3. u. 4. Fall)- Ergänzungen (Ort, Art, Zeit) 4 Fälle (Einzahl und Mehrzahl) Gegenwart- Mitvergangenheit- Vergangenheit- Zukunft Orientierung im Zahlenraum 100 000 in Feinstruktur, bis 1 000 000 grob Erkennen, Benennen der Zahlen im Zahlenraum 100 000 Sicheres, automatisiertes Beherrschen der Einmaleins- Reihen Schriftliches Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren (2- stellig) und Dividieren (2- stellig, auch mit Rest) z.b.: 43 856 728 436 57 638. 36 376 925: 26 136 793-345 268 35 263 Textrechnungen Flächenberechnungen (auch zusammengesetzte Flächen) Umfang Rechnen mit Größen, Umwandeln: km-m-cm-mm, t-kg-dag-g, Geld, Uhrzeit Brüche, Bruchrechnungen Sachunterricht: 1 vorbereitetes Thema, über das das Kind ca. 10 min erzählen kann ( Projekt ) z.b. über ein Haustier, eine Sportart,... Schriftliche, vom Kind gestaltete Seiten zu dem Thema sind erwünscht (3-6 A4- Seiten). Zeichnungen, musikalische u/o sportliche Darbietungen, technische und textile Werkstücke, Geschichten, Basteleien,... Bitte beachten Sie: An unserer Schule wird nach dem österreichischen Lehrplan für öffentliche Volksschulen geprüft. Andere Lehrpläne finden für die Beurteilung keine Berücksichtigung. Es gibt kein speziell ausgewähltes Schulbuch nach dem wir prüfen. Alle gängigen österreichischen Schulbücher für die entsprechenden Schulstufen decken den Lehrplan ab und können eine gute Orientierungshilfe geben. Wir versuchen, die Prüfungssituation für das Kind so angenehm als möglich zu gestalten. Bitte helfen Sie Ihrem Kind, indem Sie es gut mit dem Lernstoff vertraut machen und auch genug Zeit zum Wiederholen und Üben einplanen.