Einrichtung eines Antennenmesssystems für sogenannte Fernfeld-Messungen

Ähnliche Dokumente
Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz.

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Antennen. Übersicht. Zwei Tore ("ports") Gegen Zuleitung. GegenfreienRaum

Funk Ausbreitungseigenschaften und Antennencharakteristiken

Rechenübung HFT I. Antennen

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

2 Richtfunkantennen. 2.1 Wirkungsweise von Parabolantennen

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

SWISS-ARTG. Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 19. Juli 1999

Emissionsmessungen im GHz-Bereich Bestimmung des Einflusses des Nahfeldes von großen Prüflingen

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Übung 5: MIMO und Diversity

Messungen an der DLP 18

Aufbau einer Kalibrierdienstleistung für Antennen im Frequenzbereich >1 GHz

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 2. Übung

Gutachten vom 31. März 2010

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

GranITe-Room.cert. Elektromagnetische Verträglichkeit. Herr Martin Hüsch Industriestr Betzdorf

Im Blickpunkt Antennenmesshalle

HF Spezifikationen Parameter Minimum Typisch Maximum Frequenzbereich (MHz)

Bachelorthesis. Dennis Schüthe. Evaluation einer Antennenmesskammer und Entwicklung einer high gain Messantenne

Verifikation der NSA von Absorberhallen mit Hilfe von Breitbanddipolen

Vortrag über die Diplomarbeit

Diplomprüfung WS 2006/2007

Einkopplung stochastischer Felder in eine verdrillte und ungeschirmte Leitung

Amateurfunkkurs 2017

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Magnetik. 29. Januar 2009

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Februar 1999

Netzwerkanalysatoren Schlüsselkomponenten

Terrestrische Antennen

Untersuchungsbericht Nr a. Schirmdämpfungsmessungen am Gehäuse: multipac PRO 2U 280D der Firma Schroff mit EMC Dichtsatz

ANTENNEN ZWEITER TEIL VON HONORARPROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DARMSTADT BIBLIOGKAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜBICH

Betrachtungen zur Messunsicherheit bei der Kalibrierung von. Antennen für EMV-Messungen

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Einführung in die Thematik

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

Kommunikationstechnik I

Development of a control board for a novel switched beam antenna for HF communications

Vortrag über die Diplomarbeit

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW)

Praktikum Hochfrequenztechnik, Teil 1 Lineare Antennen

Vortrag über die Bachelorarbeit

HARALD HAIDER, WOLFGANG MÜLLNER, GEORG NEUBAUER

PPS Antennas Mobilfunkantenne für Basisstation Sommer 2008

1 Grundprinzip. 2 Huygens'sches Prinzip. Hochfrequenztechnik I Aperturantennen AP/1

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0086

Mathematik I für MB und ME

Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder BEMFV (2002)

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0086

Welcome to PHOENIX CONTACT

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff

Und hierzu die Frequenzmarken:

bedea Mess-System CoMeT Kopplungswiderstand und Schirmdämpfung von CATV-Kabeln 1-1

Gemeinschafts-Projekt von ANGA und IRT: Verträglichkeit von LTE und Rundfunksignalen im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz

Absolutkalibrierung von GPS-Antennen am Geodätischen Institut Bonn

Magn g e n ta t nt n e t nn n e

Koordinatensysteme der Erde

Dual polarisierte Breitband-Hornantenne Dual polarized broadband horn antenna

Trägheitsmoment (TRÄ)

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

VERSUCH P2-15: ZENTIMETERWELLENOPTIK MIT MESSINTERFACE

2. Schulaufgabe aus der Physik

Material-Gutachten vom

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Gerd Janzen. Kurze Antennen. Entwurf und Berechnung verkürzter Sende- und Empfangsantennen. Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart

Datenblatt Datasheet. Low Profile Antenne Low Profile Antenna GPS LP/P/ GPS / CELLULAR. Änderungen vorbehalten / Subject to alterations

Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007.

Versuch A9 - Strahlung. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Leitungen & Antennen

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

Vermessung im Profilabor: So viel bringt die Selbstbauantenne wirklich

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

AUSWERTUNG: POLARISATION

Änderungen vorbehalten / Subject to alterations. Technische Daten / Technical data

Intensitätsverteilung der Beugung am Spalt ******

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

Kommunikationstechnik I

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Die wichtigsten Antennenkennwerte im Überblick

Minimal-Anforderungen

TGM David Kaiblinger Inhalt Beurteilung Note:

Transkript:

Vortrag über die Studienarbeit Einrichtung eines Antennenmesssystems für sogenannte Fernfeld-Messungen angefertigt von cand.-ing. Guido Joormann bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen

Inhalt Zielsetzung Grundlagen Messverfahren Messaufbau Messfehler Messdurchführung Das Programm MiDAS Ergebnisse / Zusammenfassung

Zielsetzung Das Fachgebiet HFT verfügt über eine MikrowellenAntennenmesskammer; Fernfeld-Messungen und zylindrische Nahfeld-Messungen sind darin möglich Im Frequenzbereich 1 GHz f 20 GHz sollen Fernfeldmessungen ermöglicht werden Ein geeignetes Messverfahren / geeigneter Messaufbau soll gefunden und beschrieben werden Beschreibung des Mess- und Auswerteprogramms MiDAS der Firma ORBIT Der Ablauf einer beispielhaften Messdurchführung soll schrittweise beschrieben werden

Grundlagen Reale Antennen haben eine Richtwirkung, d.h. Richtungen mit bevorzugter Abstrahlung Richtwirkung wird durch Strahlungscharakteristik oder Richtcharakteristik beschrieben Richtcharakteristik ist dreidimensional Meist reichen flächenhafte Schnitte durch die Richtcharateristik Strahlungsdiagramm oder Richtdiagramm

Grundlagen Richtdiagramm als Horizontal- und Vertikaldiagramm Im Richtdiagramm ist der Gewinn G ist über den horizontalen Winkel Φ oder den vertikalen Winkel Θ aufgetragen Richtdiagramm in Polarkoordinaten-Form oder in kartesischen Koordinaten

Richtdiagramme Kartesisches Strahlungsdiagramm Polares Strahlungsdiagramm

Gewinn Der Gewinn GE einer Antenne ist definiert als: GE = (PE,verf / PK) oder in [db]: GE = 10 db log(pe,verf / PK) PE,verf : die verfügbare Empfangsleistung einer optimal bezüglich Richtcharakteristik und Polarisation orientierten Empfangsantenne im ebenen Wellenfeld PK : ist die Empfangsleistung des Kugelstrahlers am gleichen Ort im ebenen Wellenfeld Der Gewinn beschreibt also, wie viel mehr (GE > 0 db) oder weniger (GE < 0 db) Leistung eine Antenne als eine Vergleichsantenne (isotroper Kugelstrahler oder Dipol) liefert.

Gewinnfunktion Gewinn einer Antenne ausgedrückt als Funktion der Raumwinkel Φ und Θ mit Testantenne als Empfangsantenne: G(Θ,Φ) = PE(Θ,Φ) / PK für Speiseleistung PS = konstant

Richtfaktor Der Richtfaktor D einer Antenne ist definiert als: D = PE,max / PK PE,max : maximale Empfangsleistung im ebenen Wellenfeld PK : mittlere Empfangsleistung, die angenommen wird, wenn die Antenne die Strahlung aus allen Richtungen gleich gut empfangen könnte G = η D η mit η = PS / (PS + PV) 1 : Antennenwirkungsgrad

Halbwertsbreite Die Halbwertsbreite, auch 3-dB-Breite genannt, ist der Winkelbereich im Richtdiagramm, in dem die Strahlungsdichte vom Maximum bis auf die Hälfte des Maximums sinkt.

Fernfeld Nur bei unendlich großem Abstand zwischen Sende- und Empfangsantenne ist ideale Fernfeld-Messung möglich Nur dann erhält man eine ebene Wellenfront an der Testantenne (Antenna Under Test, AUT) Vor allem bei großen Antennendimensionen kritisch erhebliche Phasenfehler

Fernfeld Für eine ideale Fernfeld-Messung wäre ein unendlich großer Abstand zwischen Sende- und Empfangsantenne nötig. Nur dann könnte man von einer ebenen Wellenfront, d.h. von gleichmäßiger Amplitude und gleichmäßiger Phase an der Antenne unter Test (Antenna Under Test, AUT) ausgehen.

Fernfeld Näherung für den maximalen Phasenfehler: Näherung für den maximalen Wegunterschied: d : Δφ 2 π / 16 Δλ = λ0 / 16 größte Antennendimension 2d 2 : Minimaler r 1= λ0 Fernfeld-Abstand

Antennenmesskammer Double Horn Anechoic Chamber

Antennen-Messstrecke Sendeantenne muss genügend große Ruhige Zone am Ort der Empfangsantenne (AUT) erzeugen; sie muss passend stark bündeln Sendeantenne muss für den zu messenden Frequenzbereich geeignet sein An der Empfangsantenne muss bestimmte Mindestleistung ankommen Sender mit hoher Frequenzkonstanz wird benötigt Antennendrehstand muss die AUT tragen können (bei großen Antennen Drehmoment beachten) Fernfeld-Abstand muss eingehalten werden

Messverfahren Referenzmessung: Zuerst Referenzantenne mit Gewinn Gref als Empfangsantenne optimal auf die feststehende Sendeantenne ausrichten am Messempfänger wird die Spannung U0 oder die Leistung P0 gemessen Dann Referentantenne durch AUT ersetzen und wieder optimal ausrichten am Messempfänger wird nun die Spannung U oder die Leistung P gemessen Gewinn der AUT GE in [db]: GE = 10 db log(p / P0) + Gref = 20 db log (U / U0) + Gref

Messverfahren Messung mit zwei gleichen Antennen: a: Zuerst beide Antennen optimal aufeinander ausrichten und erste Messung starten; gemessen wird das Verhältnis a von Sende- zu Empfangsleistung, in [db] b: Funkfeld elektrisch überbrücken (mit Kabel) und zweite Messung durchführen, Verhältnis b (in [db]) aufnehmen c: Freifelddämpfung (in [db]) im Fernfeld: c = 20 db log(4π r1 / λ) a, b und c sind frequenzabhängig Aus a = b + c 2 GE folgt dann: GE [db] = ½ (b + c - a)

Messverfahren Messung mit drei Antennen: Antenne A: AUT; Antennen B und C sollten ähnliche Abmessungen wie Antenne A haben Drei Messungen (A,B), (A,C) und (B,C) nach dem Verfahren Messung mit zwei gleichen Antennen durchführen a1 = b + c GA GB, a3 = b + c GA GC, a2 = b + c GB GC, a1, a2, a3 in [db], frequenzabhängig Gleichungssystem lösen liefert GA, GB und GC

Messaufbau Blockschaltbild (Referenzmessung)

Messfehler Phasenfehler: Δφ 2π / 16 am Rand der ruhigen Zone als ob AUT spärische Phasenfehler-Belegung hat Nullstellen aufgefüllt und Nebenzipfel angehoben Amplitudenfehler: sanfter Abfall zum Rand der ruhigen Zone Absenkung der Nebenzipfel scheinbar bessere Bündelung Überlagerung von Streuwellen Welligkeit im Diagramm Abtastfehler: Mittelwertbildung bei Messung während Rotation Nullstellen werden aufgefüllt, Winkelverschiebungen Messung über mehrere Frequenzen während Rotation Diagramme sind gegeneinnander versetzt

Messfehler Positionierfehler: Wenn AUT schrittweise gedreht und im Stillstand gemessen wird (kritisch bei großen Massen) Einschwingvorgang Winkelfehler Mechanische Justierungsfehler: Maximum der AUT in zwei Dimensionen suchen Wenn die AUT nicht so ausgerichtet ist, dass der Schnitt genau durch das absolute Keulenmaximum geht alle Messungen um Abweichungsbetrag verfälscht Mechanisches Drehzentrum: AUT muss genau um ihr Phasenzentrum gedreht werden sonst Phasen- Amplituden- und Winkelfehler!

Messdurchführung Einschalten aller benötigten Geräte: Computer einschalten Licht und Lüftung in der Antennenmesskammer (neben Tür) Schalter für die Steckdosenleisten im Antennenmessraum Hewlett Packard Systems-Rack (HP-Rack) mit dem Hauptschalter (rechts oben im Rack) einschalten; Prüfen Sie, ob Positioner Controller korrekt eingeschaltet ist Prüfen Sie, ob sich der Antennenmessplatz im HP8530AModus befindet (sichtbar in der Anzeige des HP-Racks) Überwachungsmonitor einschalten Starten Sie das Programm MiDAS 3.1

Messdurchführung Zuerst Gewinn G über den Azimutalwinkel Φ messen (-179.99 Φ 179.99 ) Dann Sendeantenne und Referenzantenne sowie AUT um 90 drehen Gewinn G über den Polarwinkel Θ messen (-179.99 Θ 179.99 ) SPECTRUM TECHNOLOGIES Doppelsteg-Hornantenne als Sendeantenne ROHDE&SCHWARZ Doppelsteg-Hornantenne HF 906 als Referenzantenne

Ergebnisse / Zusammenfassung Messplatz für Fernfeldmessung eingerichtet Schnelle und einfache Bestimmung des absoluten Gewinns sowie des Richtdiagramms mittels ReferenzmessungsVerfahren möglich Gute Übereinstimmung der gemessenen Werte mit den angegebenen Gain-Werten in den Datenblättern ROHDE&SCHWARZ HF 906 mit 0.3 db Abweichung vermessen Andere Antennen meist weniger als 1 db Abweichung