Anwenden des Aktualisierungsservices

Ähnliche Dokumente
Anwenden des Aktualisierungsservices

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Anwenden des Aktualisierungsservices

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Übungen zur Plankostenrechnung

Formelsammlung Physik

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme.

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Tutorium Physik 1. Wärme

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

IV. Plankostenrechnung

Analyse und Synthese

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Tutorium Physik 2. Rotation

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Skript zur Vorlesung

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz

Tutorium Physik 1. Wärme.

statische Investitionsrechnung

Übungen Kostenrechnung

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Wärmelehre. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

Metallische Baustoffe

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Kleine Formelsammlung Chemie

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Statistik. Mittelwert Standardabweichung s Spannweite R c P (c m )

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Wiederholung und Aufgaben zur Vorlesung NTG Wärme (Kapitel 3) März 2017 Stefanie Hellbach

Aufgabensammlung Technische Mechanik

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation

Thermische Ausdehnung

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Kosten- und Leistungsrechnung

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Plankosten = Planverbrauch x Planpreis

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Crashkurs Kostenrechnung

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Semesterendprüfung EL1

Einführung in die Arbeitswissenschaft

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Ausdehnung und Temperatur

Physik 1 Zusammenfassung

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Internes Rechnungswesen Tutorium

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1

Typische Eigenschaften von Metallen

Kühlprozesse: Technik/Alltag

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

REFA- Seminar Arbeitssystem- und Prozessgestaltung

Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Wärmelehre Teil 2.

Rentabilitätsrechnung

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Physikalische Aufgaben

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Trace Analysis of Surfaces

Transkript:

Seite 19 1.5.7 Flexible Plankostenrechnung Aktualisierungsservice 0/013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten Textpassagen neben Ihre Formelsammlung und vergleichen Sie. Notwendige Änderungen sind farblich hervorgehoben. Aktualisierungsservice 0/013 verrechnete Plankosten verrechnete Plankosten Plankostenverrechnungssatz Istbeschäftigung Plankosten Istbeschäftigung Planbeschäftigung Sollkosten Sollkosten fixe Plankosten + variable Plankosten Istbeschäftigung Planbeschäftigung fixe Plankosten + PKVS v Istbeschäftigung 1/7

1 Betriebswirtschaftliches Handeln Aktualisierungsservice 01/013 Aktualisierungsservice 01/013 Seite 16 1.5.5 Kostenstellenrechnung Berechnung des Normalgemeinkostenzuschlagssatzes und der Normalgemeinkosten Normalgemeinkostenzuschlagssatz in % Normalgemeinkosten Normalgemeinkosten 100 Bezugsgröße* Normalgemeinkostenzuschlagssatz Bezugsgröße* * Einzelkosten bzw. Herstellkosten des Umsatzes Seite 1.6.1 Kostenvergleichsrechnung und Ermittlung der kritischen Menge (Grenzstückzahl) 1.6. Amortisationsrechnung Amortisationsdauer in Jahren t a AK Restwert * Jahresrückfluss bzw. bei Eigenleistung t a HK Restwert * Jahresrückfluss Jahresergebnis** + (kalkulatorische) Abschreibungen Jahresrückfluss 1.6.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung gebundenes Kapital AK + Restwert bzw. HK + Restwert Legende zu Kapitel 1.6 HK Herstellkosten bzw. nach HGB Herstellungskosten * Berechnung auch ohne Restwert möglich ** alternativ: zusätzlicher Gewinn bzw. Kostenersparnis /7

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten Aktualisierungsservice 01/013 Seite 3 Umsatzrentabilität in % Gewinn 100 Umsatzerlöse Return on Investment (ROI) in % Umsatzrentabilität Kapitalumschlag Gewinn Umsatzerlöse 100 Umsatzerlöse Gesamtkapital Seite 7 Wärmeübertragung spezifischer Heizwert H i, H u kj ; kj kg m 3 1000 000 J 1 MJ kg kg Seite 8.1.4 Formelzeichen Elektrizität I elektrische Stromstärke A ρ γ spezifischer Widerstand Leitfähigkeit Ω mm m m Ω mm 3/7

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten Aktualisierungsservice 01/013 Seite 54.1.1 Temperatur, Ausdehnung Längenausdehnung l0 l l l 0 α L T Erwärmung: l l 0 + l I l 0 (1 + α L T ) Abkühlung: l l 0 l I l 0 (1 α L T ) Volumenausdehnung V V 0 α V T V α 0 V 3 α L Erwärmung: V V V 0 + V V V 0 (1 + α V T ) Abkühlung: Für Gase gilt: V V 0 V V V T V V 0 73,15 K 0 (1 α V T ) V 0 Volumen bei 73,15 K bzw. 0 Gasgleichung p1 V1 p V T T 1 α L α V T Temperaturänderung in K ϑ Temperaturänderung in T p V absolute Temperatur absoluter Druck Volumen Seite 6.15. Fähigkeitskennwerte m mk pk T 6 s krit 3 s p T 6 σˆ krit 3 σˆ l Länge nach Erwärmung bzw. Abkühlung l 0 Ausgangslänge l Längenänderung α L Längenausdehnungskoeffizient T Temperaturänderung in K ϑ Temperaturänderung in V Volumen nach Erwärmung bzw. Abkühlung V 0 Ausgangsvolumen V Volumenänderung Längenausdehnungskoeffizient Volumenausdehnungskoeffizient g (x) Wahrscheinlichkeitsdichte UGW unterer Grenzwert OGW oberer Grenzwert T Toleranz (σ^), s (geschätzte) Standardabweichung arithmetischer Mittelwert krit kleinster Abstand zwischen Mittelwert und Toleranzgrenze m, mk Maschinenfähigkeitsindex p, pk Prozessfähigkeitsindex 4/7

1 Betriebswirtschaftliches Handeln Aktualisierungsservice 11/01 Aktualisierungsservice 11/01 Seite 6 Zeitgliederung für die Belegungszeit (Betriebsmittel) Belegungszeit T bb t rb + t ab Rüstzeit t rb t rgb + t rvb Ausführungszeit t ab x t eb Zeit je Einheit t eb t gb + t vb Rüstgrundzeit t rgb Rüstverteilzeit z t rvb rvb t 100 % rgb Grundzeit t gb t h + t n + t b Verteilzeit z vb t vb t 100 % gb Hauptnutzungszeit t h t hb + t hu Nebennutzungszeit t n t nb + t nu Brachzeit t b beeinflussbare Hauptnutzungszeit t hb unbeeinflussbare Hauptnutzungszeit t hu beeinflussbare Nebennutzungszeit t nb unbeeinflussbare Nebennutzungszeit t nu Seite 11 1.3.9 Bestandskontrolle Lagerumschlagshäufigkeit / Lagerdauer Lagerumschlagshäufigkeit Verbrauch pro Jahr Lagerbestand Seite 1 Legende zu Kapitel 1.5 p Preis 5/7

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten Aktualisierungsservice 11/01 Seite 6 Mechanik Moment, Kraftmoment Drehmoment M M d N m Newtonmeter kg m 1Nm 1 s Seite 8.1.4 Formelzeichen Zeichen Bedeutung Einheit Zeichen Bedeutung Einheit Mechanik M Moment, Drehmoment N m W Arbeit J P Leistung W E Energie η Wirkungsgrad Länge, Raum, Zeit f r Umdrehungsfrequenz s 1 Fallbeschleunigung m/s n Drehzahl min 1 g (Erdbeschleunigung) Seite 31.3.1 Allgemeine hemie Elementsymbole.3. Elektrochemische Spannungsreihe Anfangsbuchstaben des lateinischen griechischen Namens, erster Buchstabe groß, zweiter Buchstabe klein,36 Mg 1,67 Al 1,05 Mn 0,76 Zn 0,44 Fe 0,14 Sn 0,14 Sb 0,34 u 0,80 Ag 1,0 Pt 1,4 Au 0,5 Ni 0,13 Pb 0,74 0,85 Hg H V 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 starke Bindung an Sauerstoff geringe Bindung an Sauerstoff 6/7

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten Aktualisierungsservice 11/01 Seite 33 1,01 6 1,01: Relative Atommasse; ist eine Zahl, die angibt, wievielmal so groß die durchschnittliche Masse des betreffenden Elements ist. Bezug ist 1/1 der Atommasse des Kohlenstoffisotops 1 6. Seite 43 44.8.1 Gleichförmige geradlinige Bewegung.8. Gleichmäßig beschleunigte und verzögerte geradlinige Bewegung.8.3 Gleichförmige kreisförmige Bewegung Seite 61 Wahrscheinlichkeitsnetz (für normalverteilte Merkmalswerte) s Standardabweichung Mittelwert 7/7