Berücksichtigung des Mode of Action bei Grenzwertvorschlägen des UA III. Gisela H. Degen

Ähnliche Dokumente
Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS) Eberhard Nies, Sankt Augustin

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

Expositions-Risiko-Beziehung: Was ist das? Dorothee Hecker, 22. September 2011

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert (ASGW)

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung

DNEL DMEL. Nutzen für den Arbeitsschutz. Schlema VII Weimar, Mai Herbert F. Bender, Prof. Dr. BASF SE

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Das Europäische Einstufungssystem

Integration von Schutzmaßnahmen und Grenzwerten

Aktuelle Fragen der Gefahrstoffverordnung 2005

Die neue Gefahrstoffverordnung

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten?

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

NanoInVivo und mögliche Konsequenzen für den Arbeitsschutz

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Grundlagen. des. Risiko. Konzepts. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen

Die Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB) und das Maßnahmenkonzept der Bekanntmachung 910 als Elemente der Vollzugstätigkeit der Aufsichtsbehörden

Begründung zu Expositions-Risiko-Beziehung für Acrylnitril in BekGS 910 Seite - 1 -

Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

DN(M)ELs. Wo kommen sie her Die Relevanz für die Praxis

Die neue TRGS Metalle Wo stehen wir?

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Expositionsbegrenzungen und Expositions-Risiko- Beziehungen

Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte. Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert:

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler

Arbeitsplatzbezogene Grenzwerte für krebserzeugende Arbeitsstoffe:

Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Dr. Uwe Pucknat Abteilung Gesundheitsschutz

Das Risikokonzept für krebser zeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe. Von der Grenzwertorientierung zur Maßnahmenorientierung

Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle

Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler

Stand der Arbeiten an der neuen TRGS für krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen

Krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen: Löst die neue TRGS Metalle die Probleme?

Staub ein Problem in vielen Branchen

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Ableitung von derived no-effect-levels (DNEL) und Bedeutung für den Arbeitsschutz. 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 5./6.

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Die neue TRGS 561: Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Umgang mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen Vorschriften und Umsetzung im Betrieb

Platzhalter Bild DMEL-Ableitung mit Bezug zu ERBs

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Grundsatzthema: Risikobewertung von krebserzeugenden Stoffen

Begründung zu Vinylacetat in TRGS 900

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Die neue Gefahrstoffverordnung

Konzept zur Umsetzung der risikobasierten Grenzwerte (rbgw) in Österreich. arbeitsinspektion.gv.at

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler

Bewertungsverfahren der MAK Kommission. Vorsitzende der MAK-Kommission

FOX. Gefährliche Eigenschaften harmonisiert einstufen

Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe und von der Gefahrstoffverordnung

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

Neuerungen in der TRGS 900

Risikobasierte Standards für krebserzeugende Arbeitsstoffe in Europa

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Vorläufige Leitlinien für nationale Arbeitsaufsichtsbeamte zur Anwendung von Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz (OEL), abgeleiteten

3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 24./25. September 2012 in Dortmund

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge?

RICHTLINIEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Strahlenschutzmaßnahmen

Krebserzeugende Metalle: Regelungsvorhaben

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz

Konzentrationsleitwerte im Störfall 3.LfULG - Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge Dresden,

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Gesundheitliche Bewertung von PAK-haltigem Granulat auf Kunstrasensportplätzen

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe

Transkript:

Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund WHO Collaborating Centre For Occupational Health Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors Mainz 12. März 2009 Minisymposium: Kanzerogene Stoffe - Einbeziehung von Mode of Action Überlegungen in die Einstufung Berücksichtigung des Mode of Action bei Grenzwertvorschlägen des UA III Gisela H. Degen Vorsitz im AK Grenzwerte und Einstufungen für CM Stoffe im UA III Gefahrstoffbewertung des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) IfADo Projektgruppe Chemikalienrisiken

Übersicht Arbeitsschutz: Regulation national & EU Aufgabenstellung des AKCM/UAIII Mode of Action?? Beispiele für kanzerogene Stoffe ERB bzw. AGW Ableitungen Zusammenfassung Risikobegriffe und Risikoabschätzung IfADo Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

Arbeitsschutz - Regelungen für Chemikalien auf nationaler Ebene : AGS: Ausschuss für Gefahrstoffe beim BMAS BAuA: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin MAK: Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG auf EU-Ebene : ECB : European Chemicals Bureau > since 2008 ECHA: European Chemicals Agency SCOEL: Scientific Committee for Occupational Exposure Limits IfADo Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

Who is Who und Arbeitsauftrag Ausschuss für Gefahrstoffe * Mit der Novelle der Gefahrstoffverordnung im Dez 2004 wurde der AGS vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) neu berufen... Aufgaben des AGS - im 21 GefStoffV beschrieben: u. a. Konkretisierungen der GefStoffV und Hilfen für die Praxis in Form von Technischen Regeln und Beratung des BMAS - werden fachlich von 3 Unterausschüssen (UA) vorbereitet... > UA I "Gefahrstoffmanagement > UA II "Schutzmaßnahmen und > Unterausschuss III Gefahrstoffbewertung europäische und nationale Regelungen abgleichen - Vorschläge für AGW bzw. ERBs erarbeiten AK Grenzwerte und Einstufungen für CM Stoffe im UAIII... * http://www.baua.de/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/ags/ueber-den-ags.html

Aufgaben des AK CM Stand Febr 2006 Der AK Grenzwerte und Einstufungen für CM-Stoffe erarbeitet nach Aufforderung durch den UA III 1. Vorschläge zur Einstufung von Stoffen hinsichtlich krebserzeugender und erbgutverändernder (CM-)Eigenschaften gemäß GefStoffV und EU-RL 67/548/EWG und 2. Vorschläge zur Ableitung und Begründung von Arbeitsplatzgrenzwerten (AGW) für als krebserzeugend eingestufte Gefahrstoffe... Neue GefStoffV: nur noch gesundheitsbasierte Arbeitsplatz-Grenzwerte (AGW s) aufstellen... für kanzerogene-stoffe sind ggf. Expositions- Risiko- Beziehungen (ERB s ) zu erarbeiten... Risikoniveau???

Risikobegriffe im AGS : Toleranz- / Akzeptanz-R. AG Risikoakzeptanz --> HF Bender (2008) Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 68: 287-288 4 Fälle mehr pro 1.000 * Exponierte nach 40 Jahren beruflicher Belastung (bis zum Alter von 80 Jahren) 4 Fälle mehr pro 10.000 (ab 2018: pro 100.000)* nach 40 Jahren beruflicher Belastung (bis zum Alter von 80 Jahren)

Einige im AKCM/UAIII behandelte kanzerogene Stoffe Stoff MAK UA III Acrylamid i.a. Acrylnitril* Kat 2 --> ERB 1,3-Butadien* Kat 1 --> ERB 2-Butenal 2-Butoxyethanol i.a. i.a. 1,4-Dichlorbenzol* Kat 3 --> AGW 1,2-Dichlorethan Dichlormethan Kat 5 --> AGW Diethylsulfat Ethylenoxid Propylenoxid --> VSK i.a. i.a. Trichlorethylen Kat 1 --> ERB Vinylacetat* Kat 3A --> AGW * Degen & Nies (2008) Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 68: 299-302

1,3-Butadien --> ERB EU: K1, M2; DFG: K1, K Mut 2 alter TRK-Wert (15 bzw. 5 ppm) Lymphosarkome, Leukämien gentoxisches Kanzerogen (Oxiran-Metabolite) Berechnungsbasis: Kohortenstudie Kunstgummiproduktion (Graff et al. 2005) Klassenmitte Quartile (kumul. Exposition) : 35 Jahre = Langzeitmittelwert Auftragung Langzeitmittelwert gegen relatives Risiko Berechnung der linearen Regression Geradensteigung = Risikoanstieg pro ppm = ca. 0,2/ppm Bei einer Leukämie-Hintergrundsrate von 1% ergibt sich ein Exzess-Lebensarbeitszeitrisiko von 0,2% (= 2 :1000) bei 1 ppm Expositionsbedingtes Arbeitslebenszeit-Leukämierisiko: 4 : 1000 bei 2 ppm Butadien (arbeitstäglich, vollschichtig, 35-40a lang) 4 : 100 000 bei 0,02 ppm Butadien * Degen & Nies (2008) Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 68: 299-302

Acrylnitril --> ERB Luftgrenzwerte: A: 2 ppm; CH: 2 ppm Einstufungen: EU: K2; DFG: K2 ZNS- und Zymbaldrüsentumoren (Ratte) nach Inhalation Mechanismus unklar, gentoxische Metabolite (Oxirane) Basis für Risikozahl: Berechnungen von Felter & Dollarhide (1997) Astrocytome (benigne & maligne) an Ratten im Langzeit-Inhalationsversuch; aus ED 10 linear extrapoliertes Unit Risk (Mensch) = 8,2 x 10-6 pro 1 µg/m 3 Expositionsbedingtes Arbeitslebenszeit-Krebsrisiko: Umrechnung Lebenszeit > Arbeitszeit: Risiko = 1,4 x 10-6 pro 1 µg/m 3 oder 4 : 1000 bei 1,2 ppm AcN (arbeitstäglich, vollschichtig, 40 Jahre) 4 : 100 000 bei 0,012 ppm Acrylnitril OEL 2 ppm zum Schutz vor Neurotoxizität... H C N H 2 C * Degen & Nies (2008) Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 68: 299-302

1,4-Dichlorbenzol (I) Cl Cl Luftgrenzwerte: EU (ILV), A, CH: 20 ppm, NL: 25 ppm Einstufungen: EU: K3; DFG: K2, K Mut 3B Tumoren an mehreren Organen (Ratte, Maus) EU-Regularien erzwangen Aufstellung eines nationalen Luftgrenzwerts; Risikodiskussion in D aber (2007/8) noch nicht abgeschlossen. Beschluss des Ausschusses für Gefahrstoffe: - vorläufige Übernahme des ILV (20 ppm) - Fußnote: Eine Begründung für die Ableitung eines gesundheitsbasierten AGW liegt nicht vor. - ggfls. später Ersatz durch risikobasierten Luftgrenzwert... * Degen & Nies (2008) Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 68: 299-302

1,4-Dichlorbenzol (II) Luftgrenzwerte: EU (ILV), A, CH: 20 ppm, NL: 25 ppm Einstufungen: EU: K3; DFG: K2, K Mut 3B Maus: Lebertumore; männl. Ratte: Nierentumore Rolle der Gentoxizität für krebserzeugende Wirkung im Tier ungeklärt; --> Knickfunktion für Dos.-Effekt-Bez. nichtkanzerogene, lokale u. systemische Effekte... Ableitung eines gesundheitsbasierten AGW: 10 ppm - ERB zum Vergleich: 4 : 1000 4 : 10000 bei 10 ppm p-dcb bei 1 ppm p-dcb

Methylenchlorid = Dichlormethan (DCM) Luftgrenzwerte: EU (SCOEL) 100 ppm Einstufungen: EU: K3; DFG: K5 Tumoren bei der Maus; nicht bei Ratte oder Hamster Rolle der Gentoxizität für krebserzeugende Wirkung?? GST-T1 Maus > Ratte; nichtkanzerogene Effekte... Ableitung eines gesundheitsbasierten AGW: 75 ppm (toleriert 3% CO-Hb) - zum Vergleich kanzerogene Potenz : bei 75 ppm DCM ca. 4,3 x 10-5» also Akzeptanzrisiko ab 2018

Vinylacetat --> AGW Luftgrenzwerte: A: 10 ppm, CH: 10 ppm Einstufungen: EU: --; D: K3; DFG: K3A Tumoren des Respirationstrakts (Ratte) nach Inhalation; lokal nach Trinkwasser (DW-Beziehung) relevante Metabolite: Acetaldehyd (klastogen, DNA-Protein-quervernetzend) Essigsäure (zytotoxisch, mitogen durch ph-wert-absenkung) Es wird ein Schwellenmechanismus angenommen: NOAEL (Ratte) für inhalatorische Reizwirkung: 50 ppm; langjährige Arbeitsplatzexpositionen gg. 5-10 ppm ohne Reizeffekte Gesundheitsbasierter Arbeitsplatzgrenzwert: 5 ppm (entspricht SCOEL-Empfehlung) O CH 3 O C H CH 2

Zusammenfassung Grenzwertvorschläge des UA III für kanzerogene Stoffe gemäss GefStoffV und EU-RL 67/548/EWG gesundheitsbasierte Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) bzw. Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB) nach Ampelkonzept konsentierte Risikoniveaus... Einbeziehung des Mode of Action: Krebsrisikoabschätzung (ERB) aus epidemiologischen oder tierexperimentellen Daten: Acrylnitril; 1,3-Butadien Verschiedene Argumentationen stützen eine AGW Ableitung: 1,4-Dichlorbenzol; Methylenchlorid (DCM); Vinylacetet Toleranzrisiko 4 : 1.000 Akzeptanzrisiko 4 : 10.000 ab 2018: 4 : 100.000 Nicht-kanzerogene, kritische Wirkungen unterhalb des Toleranzrisiko??

Mitglieder des AK Grenzwerte und Einstufungen für CM Stoffe im UA III Gefahrstoffbewertungen 2008/2009: Rüdiger Bartsch (MAK), Maren Beth-Hübner (BG-Chemie), Hermann Bolt (IfADo/SCOEL), Gisela H. Degen (IfADo), Ulrich Föst (BAuA), Peter Griem (Clariant), Uwe Heinrich (ITEM), Fritz Kalberlah (FoBiG), Volker Harth (BGFA), Rudolf Jäckh (BASF), Rainer Konietzka (UBA), Dirk Pallapies (BGFA), Markus Roller, Gisela Stropp (Bayer) Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! IfADo Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund