Neusiedler im verheerten Land

Ähnliche Dokumente

Politik und Kriegführung

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT

Dreizehntes Jahrhundert

Die Königin im frühen Mittelalter

INHALT VORWORT ZUM GESAMTWERK... XIII VORWORT DES AUTORS... XV EINLEITUNG: DIE EPOCHE UND DIE HAUPTPROBLEMFELDER

DER WESTFÄLISCHE FRIEDEN

Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges ( )

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

Juden in einem Transit- und Brückenland

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Arbiter und Friedensstiftung

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung 1. Forschungsleitende Fragestellung Bericht über den Forschungsstand zur Fragestellung und Einordnung i

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches

Zur Geschichte des Verstaatlichungsgedankens im deutschen Apothekenwesen

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

INHALT. Vorwort Von Siegbert Rampe

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Österreich. von Elisabeth Lichtenberger. Mit 79 Figuren, 20 Karten, 119 Bildern und 75 Tabellen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Das Amt Leuchtenburg

Ländliche Kolonisation in Palästina

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Die Lernfähigkeit politischer Systeme

Gewalt gegen das Kind

DIE DEUTSCH BALTEN. Wilfried Schlau. Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat Band 6 Langen Müller. Mit Beiträgen von

Das Amt Leuchtenburg

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Philipp Schütz. Der Ruf der Zarin. Ein Beitrag zur Auswanderung hessischer Familien nach Rußland 1989 N. G. ELWERT VERLAG MARBURG

DIE ETHNISCHEN GRUPPEN DER HAWAII-INSELN

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Fürstenstaat oder Bürgernation

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Deutsche Wirtschaftsgeschichte

JÜRGEN MICHAEL SCHULZ. KIRCHE IM AUFBRUCH Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland

Walther L. Bernecker. Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

«Im Takt der Maschinen» Das Arbeitsrecht des Kantons Glarus im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Fabrikgesetzgebung

Die Verkehrssitte im 242 BGB: Konzeption und Anwendung seit 1900

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Marginalisierung und Emanzipation

Nachhaltige Ökonomie

Deutsche Geschichte

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Versöhnung von Nation und Sozialismus?

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag

HIMMLERS KLOSTERSTURM

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

»GEBAUTE APOKALYPSE«

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Geschichte des deutschen Bergbaus

Hugenotten in Europa und Nordamerika

Der Umgang mit der Natur :

Morale internationale und humanite im Völkerrecht des späten 19. Jahrhunderts

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Der Fall Friedrich List

KATALIN GÖNCZI. Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht. Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen III

Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters

DIE KAISERLICHEN PRIVILEGIA DE NON APPELLANDO

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

Die Spruchtätigkeit der Gießener Juristenfakultät

Der Rundfunk. als Instrument der Politik

egovernment in Deutschland

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Transkript:

MATTHIAS ASCHE Neusiedler im verheerten Land Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts ASCHENDORFF VERLAG

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Genealogischen Übersichten und Abbildungen Vorwort Einleitung 1 A. Die Mark Brandenburg in den Kriegen des 17. Jahrhunderts 15 XI XXI I. Die Mark Brandenburg im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) 17 1. Allgemeine politische Voraussetzungen 17 2. Kriegsverlauf und Zerstörungsspur in Brandenburg 24 a. Der Auftakt - Brandenburg im Windschatten des Böhmisch-Pfälzischen Krieges (1618-1623) 24 b. Grenzen der bewaffneten Neutralität - die kaiserliche Besetzung Brandenburgs (1625-1630) 26 c. Schweden - Der ungeliebte Bündnispartner (1631-1635) 29 d. Um das Pommersche Erbe - Beginn der offensiven antischwedischen Politik (1635-1640) 31 e. Das letzte Kriegsjahrzehnt unter Kurfürst Friedrich Wilhelm - Einstellung der Kriegshandlungen und Durchmärsche ohne Ende (1640-1648) 35 3. Bevölkerungsverluste und Kriegsbilanz 40 a. Prignitz 48 b. Land Ruppin 51 c. Uckermark 52

VI Inhalt II. Die Mark Brandenburg im Schwedisch-Polnischen Krieg (1655-1660) und im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg (1675-1679) 1. Allgemeine politische Voraussetzungen 55 2. Kriegsverlauf und Zerstörungsspur in Brandenburg 59 a. Schwedisch-Polnischer Krieg (1655-1660) 59 b. Schwedisch-Brandenburgischer Krieg (16 75-16 79) 61 3. Bevölkerungsverluste und Kriegsbilanz 64 a. Prignitz 66 b. Land Ruppin 67 c. Uckermark 69 55 III. Ausblick: Die Mark Brandenburg im Nordischen Krieg (1700-1719/21) 73 B. Nachkriegszeit und Landeswiederaufbau in der Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts unter den Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Friedrich III./1 79 I. Ansätze von Wirtschaftsförderungspolitik vor dem Dreißigjährigen Krieg 81 II. Wirtschaftsförderungspolitik nach dem Dreißigjährigen Krieg 89 1. Militär und Seehandel 89 2. Produktion und Gewerbe 93 3. Hoffaktoren und Manufakturisten 96 4. Residenzen und Stadterweiterungen 102 III. Strategien und allgemeine Rahmenbedingungen der Peuplierungs- und Rekultivierungspolitik in der Mark Brandenburg 115 1. Verschärfung der personell- und besitzrechtlichen Lage der bäuerlichen Untertanen im ritterschaftlichen Bereich 115 9 Neuansätze in der Agrarpolitik im domanialen Bereich 126 IV. Ausblick: Peuplierungspolitik als Instrument der hohenzouernschen Kirchenpolitik 129

Inhalt VII C. Neusiedlung und Kolonisation auf dem Lande unter den Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Friedrich III./I. unter besonderer Berücksichtigung der Domanialdörfer 143 I. Prignitz 151 1. Zustand der Domanialdörfer in der Prignitz im Jahre 1652 154 2. Zustand der Domanialdörfer in der Prignitz in den Jahren 1686/87 166 3. Fortsetzung des Landeswiederaufbaus in den Domanialdörfern in der Prignitz durch die planmäßige Kolonisation der Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Friedrich III./I 173 a. Kolonistendorf Zempow 176 II. Land Ruppin 181 1. Zustand der Domanialdörfer im Land Ruppin im Jahre 1652 184 2. Zustand der Domanialdörfer im Land Ruppin im Jahre 1687 195 3. Fortsetzung des Landeswiederaufbaus in den Domanialdörfern im Land Ruppin durch die planmäßige Kolonisation der Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Friedrich III./I 205 a. Ansiedhing von ländlichen Refugies im Land Ruppin 208 b. Ansiedlung von Schweizerkolonisten im Land Ruppin 218 III. Uckermark 249 1. Zustand der Domanialdörfer in der Uckermark um das Jahr 1650 254 a. Siedlungsexperiment der niederländischen Kolonisten in der Uckermark 261 2. Zustand der Domanialdörfer in der Uckermark um das Jahr 1660 286 3. Fortsetzung des Landeswiederaufbaus in den Domanialdörfern in der Uckermark durch die planmäßige Kolonisation der Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Friedrich III./I 290 a. Ansiedlung von ländlichen Refugies in der Uckermark 302

VIII Inhalt FV. Musterwirtschaften und erfolgreicher Landeswiederaufbau im nichtdomanialen Bereich - Drei Beispiele aus der nördlichen Mark Brandenburg 349 1. Herrschaft Bötzow (Domanialamt Oranienburg) unter der Kurfürsün Luise Henriette (1650-1667) 351 2. Herrschaft Liebenberg unter der Familie von Hertefeld (1652-1704) 361 3. Herrschaft Neustadt an der Dosse unter Landgraf Friedrich von Hessen-Homburg (1662-1694) 371 V. Ausblick: Peuplierungsmaßnahmen der Könige Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. im Domanialbereich der Mark Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der Prignitz, des Landes Ruppin und der Uckermark bis zum Siebenjährigen Krieg - Kontinuitäten und Neuansätze 377 D. Privilegienpolitik der hohenzouernschen Kurfürsten und privilegierte Neusiedlergruppen auf dem Lande - Strukturen im Vergleich 403 I. Privilegien- und Vergünstigungspolitik der brandenburgischen Kurfürsten - Das Potsdamer Edikt von 1685 als Summe kolonisatorischer Erfahrungen 409 1. Entstehungszusammenhang des Potsdamer Ediktes 409 2. Regelungen des Potsdamer Ediktes 417 3. Kolonisatorische Erfahrungen der Hohenzollern bei der Siedlerwerbung und Repeuplierung bis zum Erlaß des Potsdamer Ediktes 426 4. Hugenottenprivilegien deutscher Fürsten vor dem Revokationsedikt von Fontainebleau - Die Stellung des Potsdamer Ediktes im Spektrum der zeitgenössischen Privilegien- und Vergünstigungspolitik 437

Inhalt IX II. Die Entwicklung der rechtlichen Stellung der Kolonisten und der kirchlichen Organisation in den Schweizerdörfern und der Französischen Kolonie auf dem Lande bis zum Tod König Friedrich Wilhelms 1 461 1. Rechtliche und kirchliche Verfassung in den Schweizerdörfern 461 a. Grundlagen unter den Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Friedrich III./I 462 b. König Friedrich Wilhelm I. und das Ende des Sonderstatus der Schweizerkolonisten 485 2. Rechtliche und kirchliche Verfassung der Französischen Kolonie auf dem Lande 501 a. Grundlagen unter den Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Friedrich III./I. 5.04 b. König Friedrich Wilhelm I. und die ländlichen Refugies im Kampf um den Erha Ü ihrer Privilegien 529 III. Das Eigene" und das Fremde" - Alltagsstrategien und Integrationserfahrungen der ländlichen Refugies und Schweizerkolonisten in der Mark Brandenburg 553 1. Begriffliche Präzisierungen: Frantzosen" - Schweitzer" - Colonieen" 553 2. Integrationsprozesse der ländlichen Refugies und Schweizerkolonisten 560 a. Heiratsverhalten der ländlichen Refugies und Schweizerkolonisten 562 b. Rückgang und Verlust der französischen Sprache bei den ländlichen Refugies 583 IV. Ausblick: Selbstbilder, Fremdbilder und Stereotypisierungen - Die Refugies-Nachkommen am Ende der Französischen Kolonie 605 E. Zusammenfassung 619 I. Migration und Repeuplierung 621 II. Migration und Rechtsordnung 631 III. Migration und Konfession 637 IV. Migration und Traditionsbildung 647

X Inhalt Genealogische Übersichten 657 Abbildungen 663 Quellen- und Literaturverzeichnis 731 Quellenverzeichnis 733 Literaturverzeichnis 739 Orts- und Personenregister 843 Ortsregister 845 Personenregister 859