Medizinischer Kinderschutz

Ähnliche Dokumente
Zukunft für Kinder. Probleme eines differenzierten Jugend- und Gesundheitssystems. Präventionsprogramm in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Präventionsprogramm. Neue Wege Präventionsprojekt:

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Frühe Hilfe in Bottrop

Förderprogramm Frühe Hilfen

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Frühe Hilfen in Nürnberg

VERSORGUNGSNETZWERKE

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Zukunft für Kinder Präventionsprogramm in der Landeshauptstadt Düsseldorf

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Frühe Anleitung durch Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Ärztinnen - Keiner fällt durchs Netz

Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Frühe Hilfen. Olpe 24. September 2008

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim

Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in Düsseldorf Projekt-Beschreibung; Gesundheitshilfe

Screening in drei städtischen Geburtskliniken mit Vermittlung an die Kinderkrankenschwestern des RGU - Monitoring in den Sozialbürgerhäusern

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

KinderZUKUNFT Solingen

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Netzwerk Kinderschutz

Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern

Wirksame Frühe Hilfen durch ämterübergreifende Zusammenarbeit im Landratsamt Karlsruhe Melanie Schmidt Landratsamt Karlsruhe Gesundheitsamt

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Gemeinsam mit Eltern -

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Frühe Hilfen im Kreis Recklinghausen

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen

Start mit Stolpern. in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Anja Krauskopf Sandra Borgers

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Wir können handeln... Sechs Maßnahmen gegen Gewalt und Vernachlässigung

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in Düsseldorf

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Anfrage- und Einschätzungsbogen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Prävention im Vorfeld des Kinderschutzes: Familienhebammen in Hamburg

Geschichte der Frühen Hilfen mit Start in den Geburtskliniken; Multicenterprojekt Kinderzukunft NRW

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Titelformat zu bearbeiten

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Bessere Erfolge durch Zusammenarbeit von Kindesschutz und Gesundheitsschutz: von der Theorie zur Wirklichkeit. A. Windorfer

Ziele der Bundesinitiative

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Kommunale Clearingstelle in den Frühen Hilfen Zentrale Bedeutung und Funktionsweise. Abstract. Learning Café 6

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam

Frühe Hilfen. Amt für Gesundheit Frankfurt am Main. Ergebnisse der Evaluation des 1. Jahres Zahlen aus 5 Jahren. Dr. P. Neumann

Netzwerk Gesunde Kinder Evaluationsergebnisse 2010

Frühe Hilfen in Dresden

Guter Start ins Kinderleben

Hebammen in der Primärversorgung

Wir können handeln... Sechs Maßnahmen gegen Gewalt und Vernachlässigung

Prävention häuslicher Gewalt beginnt in der Schwangerschaft

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Kindeswohlgefährdung: Handlungsansätze aus medizinischer Sicht und Anforderungen an die Kooperation mit sozialen Diensten

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Frühe Hilfen in Niedersachsen

Wenn Kooperationen gelingen

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Dokumentation. Guter Start ins Kinderleben - Erziehungskompetenz stärken! X. Kinderschutz Netzwerkkonferenz im Landkreis Bernkastel Wittlich

Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in Düsseldorf Hilfen für Kinder und Familien in Risikolagen. Autoren: Herr Peter Lukasczyk, Herr Wilhelm Pöllen

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

aus Sicht der Jugendhilfe

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs

Transkript:

Soziale Frühwarnsysteme in NRW bes. 1. Kasseler Symposion Medizinischer Kinderschutz Kassel, 17. 5. 2008 Eberhard Motzkau Ärztliche KinderschutzAmbulanz am EVK

Soziale Frühwarnsysteme Begriff ist problematisch in der Doppeldeutigkeit zwischen formulierter Kontrolle und angebotener Hilfe. Meist Angebote früher Hilfen Besuchsdienst für Neugeborene (durch JA (Dormagen), GA (Mettmann) oder Ehrenamtliche, Hilfen speziell für jugendliche Schwangere und Mütter (z.b. Gütersloh, Bielefeld, etc.) Klare Trennung zwischen Intervention und Prävention ist nötig aber noch nicht überall klar. 27.05.2008 Dr. E. Motzkau 2

Zukunft für Kinder Präventionsprogramm in der Landeshauptstadt Projektverantwortliche: Peter Lukasczyk Abteilungsleiter Soziale Dienste Moderator in der er Gesundheitskonferenz Wilhelm Pöllen Abteilungsleiter Gesundheitshilfe und Rehabilitation Moderator in der er Gesundheitskonferenz

Vernachlässigung Helferdynamik Helfer Kindeswohl Eltern Großeltern Helfer Sorgerecht Kind Neid, Enttäuschung, Misstrauen Geschwister Elternteil Dienstag, 27. Mai 2008 Dr. E. Motzkau 5

Problembeschreibung Die als Mannheimer Risiko-Kinder-Studie in die Fachwelt eingegangene erste deutsche prospektive Längsschnittstudie weist eine Vielzahl von Risikofaktoren aus, die eine spätere bis zu dreimal häufigere Entwicklungsbeeinträchtigung ausmacht, als bei unbelasteten Kindern.

Zielgruppen der Gesundheitshilfe im Programm Psychosozial besonders belastete Familien. Kinder, die aufgrund medizinischer oder sozialer Fragestellungen während der ersten drei Lebensjahre in besonderer Weise fortlaufender Beobachtung bedürfen. Familien mit Kinder, die an chronischen Krankheiten oder Behinderung leiden bzw. hiervon bedroht sind.

Projektorganisation Bei erhöhtem medizinischen und/oder sozialen Risiko Bereits vor der Geburt: Betreuung der werdenden Mutter Nach der Geburt: Aufnahme des Kindes ins Programm Vorsorge, Beratung, Unterstützung, Vermittlung von präventiven Hilfen Im ersten Jahr: optimierte kinderärztliche Nachsorge Grünes Heft

Der er Weg beteiligt hierbei in besonderer Weise in einem Netzwerk der frühen Hilfen: alle Frauen-, Geburts- und Kinderkliniken freiberufliche Hebammen niedergelassene Kinderärzte Kindertageseinrichtungen, Familienbildung, Beratungsstellen Angebote der Hilfe zur Erziehung Bezirkssozialdienst Angebote des Gesundheitsamtes

Projektorganisation

Hilfesysteme im Präventionsprogramm Zukunft für Kinder

Aufbau einer Clearingstelle Als zentrales städtisches Angebot soll die Clearingstelle frühzeitig und individuell für die Kinder mit erhöhtem medizinischen und sozialen Risiko sowie deren Eltern eine koordinierte und optimale Vor- und Nachsorge einleiten. Die Anmeldung zum Präventionsprogramm erfolgt nach Beratung zum Beispiel in der Geburtsklinik nach dem Prinzip der Freiwilligkeit für die Mütter/Eltern.

Schlüsselprozesse Arbeitsweise des Fachpersonals in der Clearingstelle Das medizinische Personal der Clearingstelle nimmt bei vorliegenden medizinischen und psychosozialen Risikolagen umgehend Kontakt zu den betroffenen Elternteilen auf, insbesondere bei Vorlage folgender Parameter:

Schlüsselprozesse Kontaktaufnahmen durch die Clearingstelle Minderjährige Mutter Psychische Erkrankung eines Elternteils oder beider Elternteile Erfahrung von Gewalt in der Familie Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen oder Substitution bei einem oder beiden Elternteilen

Schlüsselprozesse: Der Kinderarzt oder die Kinderkrankenschwester des Amtes 53 zieht das Amt 51 frühzeitig (ggfs. vor Entlassung aus der Klinik) hinzu, sobald aufgrund der übermittelten Daten die ersten Ergebnisse des eingeleiteten Clearings (Kontakt mit der betroffenen Familie und ggfs. mit jenen Professionellen, welche das Kind angemeldet haben) vorliegen.

Schlüsselprozesse: Bei allen psychosozialen Indikationsgruppen wirken Kinderarzt oder die Kinderkrankenschwester bei den Erziehungsberechtigten darauf hin, einer ämterübergreifenden Beratung zuzustimmen. Diese Zustimmung ist schriftlich festzuhalten.

Schlüsselprozesse: Kommt diese Zustimmung nicht zustande, wird eine anonymisierte, nicht personenbezogene Beratung unter Beteiligung beider Ämter durchgeführt. Über das Ergebnis der Beratung wird eine Niederschrift gefertigt, die von allen beteiligten paraphiert wird. Die Niederschrift wird bei dem Amt 53 in der Akte abgelegt. ( Datenhoheit )

Aktuelle Fallzahlen Seit dem Projektstart am 01. Juni 2005 bis zum 27. März 2008 wurden insgesamt 556 Kinder in das Präventionsprogramm angemeldet. Mit dem Jugendamt gemeinsam werden 162 Kinder in besonderen psychosozialen und gesundheitlichen Risikolagen betreut.

Aktuelle Fallzahlen Verteilung der medizinischen und psychosozialen Diagnosen Psychosoziale Gefährdungslagen: häufigste Anlässe zur Anmeldung in das Projekt (Mehrfachnennungen möglich): Alter der Mutter unter 18 Jahre 71mal Alter der Mutter 18 bis 20 Jahre 97mal Alleinerziehende Mutter 65mal Gewalterfahrung/häusliche Gewalt 21mal Schulden 17mal Drogen bzw. Substitution 15mal Psychische Erkrankung der Mutter 27mal

Perspektiven Ergebnisse der Evaluation werden in die weitere Projektentwicklung einbezogen. Aufbau vorgeburtlicher Prävention. Einstellung von zwei Familienhebammen. Aufbau eines aufsuchenden Besuchsdienstes bei Erstgeburten (in Vorbereitung).

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 27.05.2008 Dr. E. Motzkau 30