I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz & des Sozialressorts des Landes Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

LEISTUNGSBERICHT JAHRESBERICHT

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Eröffnungsrede FBM Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderung

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

I N F O R M A T I O N

FREIWILLIGENARBEIT IN OÖ. ALTEN- UND PFLEGEHEIMEN. Lehrgang Freiwilligenbegleitung/ -koordination

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle

Mitarbeiten und partizipieren. in einem Sozialzeit-Engagement für Menschen im Alter

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Blackeight übernimmt Verantwortung

Wolfgang Zajc. Österreichischer Pflege- und Betreuungspreis

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl

Die Macht sozialer Netzwerke

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

JAHRESBERICHT LEISTUNGSBERICHT 2012

Integrative Beschäftigung Hopfgarten Diakoniewerk Tirol. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Freiwillig Zeit schenken

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

I N F O R M A T I O N

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

I N F O R M A T I O N

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Projekt Miteinander Füreinander

I N F O R M A T I O N

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

Mensch - Natur. Leitbild

VOLUNTEERING IN EUROPE: MORE THAN A CHALLENGE!

Der Mensch und sein Umfeld im Mittelpunkt.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Was ist kommunale Inklusion?

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Mehrgenerationenhäuser Schaffung einer lokalen Infrastruktur zur Stärkung der Solidarität unter den Generationen

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

I N F O R M A T I O N

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Ihre Gesprächspartner:

Professionalisierung im Ehrenamt

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Individuen Interessen Interaktion

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

GRI Kapitel Gesellschaft

Ehrenamtskoordination

BENEFIT DER UNTERNEHMEN

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

Aktiv im Alter in der

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

I N F O R M A T I O N

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Freiwillig engagiert.

INFORMATIONEN Group Austria - besser leben mit Bildung

Mittlerweile haben sich drei Tätigkeitsschwerpunkte ausdifferenziert, sodass IBPro sich heute auf drei Standbeine stützt:

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl am 19. März 2012 zum Thema "Genial.Sozial Freifach Engagement" Das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum setzt auch 2012 neue Akzente in der Freiwilligenarbeit Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag.ª Nicole Sonnleitner, Leiterin ULF

LH-Stv. Josef Ackerl Seite 2 FREIWILLIGENARBEIT - UNENTBEHRLICH, UNBEZAHLBAR Um die Rahmenbedingungen für die Freiwilligenarbeit in Österreich weiter zu verbessern und für die Zukunft zu sichern, wurde 2008 das Pilotprojekt "Unabhängiges Landes-Freiwilligenzentrum (ULF)" in Linz eingerichtet. Getragen wird das Projekt vom Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) und dem Sozialressort des Landes Oberösterreich. Es ist Anlaufstelle für Menschen, die sich freiwillig im Sozialbereich engagieren wollen, und erste Adresse für lokale und regionale Vereine und Institutionen, die Freiwilligenprojekte durchführen wollen. Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 war ein wichtiges gesellschaftliches Zeichen. Wir wollen weiterhin mit Projekten für Jugendliche bis zu Senioren das Bewusstsein schaffen, dass es sich lohnt, freiwillig tätig zu sein. Freiwilliges Engagement ist ein Schlüssel dafür, Werte wie gegenseitige Unterstützung und den Zusammenhalt zwischen den Generationen, Kulturen und sozialen Schichten zu fördern. Einerseits als wichtige Ergänzung zu professionellen Dienstleistungen. Andererseits werden den Freiwilligen im Rahmen ihres Engagements eine sinnvolle Betätigung und der Erwerb von neuen Kompetenzen geboten", so Sozialreferent Landeshauptmann-Stv. Ackerl. "Freiwilligenarbeit muss professionell begleitet und mit den nötigen Ressourcen ausgestattet werden, um langfristig erfolgreich zu sein. Mit dem Unabhängigen LandesFreiwilligenzentrum kurz ULF wird diesem Umstand Rechnung getragen", so Ackerl. GENIAL.SOZIAL! FREIFACH ENGAGEMENT IDEE GENIAL.SOZIAL - Freifach Engagement ist ein handlungs- und kompetenzorientiertes sowie fächerübergreifendes Programm für Jugendliche ab 15 Jahren bzw. ab der 9. Schulstufe. Es ermöglicht jungen Menschen durch freiwilliges Engagement aktiv tätig zu werden und dadurch ihren Erfahrungshorizont zu erweitern, sich zu erproben und neue Handlungsstrategien zu erlernen. GENIAL.SOZIAL ist ein Angebot für Schulen und Jugendgruppen, um kurz- oder langfristig soziale Erfahrungen zu sammeln.

LH-Stv. Josef Ackerl Seite 3 Mit GENIAL.SOZIAL wollen wir Pädagog/innen und Jugendarbeiter/innen die Stundengestaltung erleichtern und bei einer Projektumsetzung unterstützen. ANGEBOT Koordination und professionelle Unterstützung durch ULF Vermittlung zu den Freiwilligenprojekten Bereitstellung von Arbeitsmaterialien Organisation von Workshops ENGAGEMENTFORMEN FÜR KLASSEN/JUGENDGRUPPEN Aktionstag gemeinsam engagiert sich die Klasse/Gruppe 1 Tag lang für ein Sozialprojekt und packt dort tatkräftig mit an. 100 Stunden Engagement das gesamte Semester/Schuljahr steht im Zeichen freiwilligen Engagements. Die Jugendlichen engagieren sich während dieser Zeit regelmäßig in Freiwilligenprojekten. Patenschaft Die Schule/Jugendeinrichtung übernimmt langfristig die Patenschaft für eine soziale Organisation. Die engagierten Klassen/Gruppen wechseln jährlich ihr Aufgabenfeld nach dem Rotationsprinzip. Service Learning Im Rahmen des Unterrichts wird ein praxisbezogenes Projekt für eine Sozialeinrichtung entwickelt und umgesetzt. ARBEITSMATERIALIEN Idealerweise werden Jugendliche im Unterreicht, vor und während ihres sozialen Engagements, an das Thema herangeführt. Um Pädagog/innen und Gruppenleiter/innen die Stundengestaltung zu erleichtern, finden sich in der GENIAL.SOZIAL - Arbeitsmappe Einführungstexte und Methodentipps. Dabei geht es sowohl um faktisches Wissen als auch um die kritische Auseinandersetzung mit Gesellschafts- und Sozialpolitik. Die Materialien sind fächerübergreifend und kompetenzorientiert gestaltet und können somit in den Schulalltag übernommen werden. In der Arbeitsmappe befindet sich zudem ein Überblick über mögliche Tätigkeitsbereiche (Einrichtungskatalog), Vorlagen, der Österreichische Freiwilligenpass sowie das Workshop-Programm. WORKSHOPS Im Rahmen von GENIAL.SOZIAL können zusätzlich Selbsterfahrungsworkshops gebucht werden. Dabei können Jugendliche die Barrierefreiheit ihrer Schul- bzw. Wohnumgebung in einem Rollstuhl erproben, ein Frühstück in völliger Dunkelheit

LH-Stv. Josef Ackerl Seite 4 konsumieren, sich einen Tag wie 80-ig fühlen und für weitere Alltagsaufgaben unter erschwerten Bedingungen sensibilisiert werden. ZIELE Mit GENIAL.SOZIAL sollen Jugendliche Solidarität, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung erleben können, sowie eine Öffnung des Blickwinkels für die Lebenssituation anderer erfahren. Gleichzeitig können sie dabei eigene Fähigkeiten und Grenzen entdecken. Sie erhalten Einblicke in die Berufswelt und nehmen dadurch neue berufliche Perspektiven wahr. Vor allem sollen sie die Begeisterung für eine sinnstiftende Tätigkeit und den Spaß an der gemeinsamen Sache fühlen. ZUSAMMENARBEIT Interessierte Schulen/Jugendgruppen wenden sich an ULF, um die Form und die Tätigkeitsfelder von GENIAL.SOZIAL ihrem Bedarf entsprechend zu gestalten. ULF übernimmt die Koordination mit den Sozialorganisationen und ist Ansprechpartnerin für das laufende Projekt. Auf Wunsch können in der Schule/Jugendgruppe Input, Reflexion und Abschluss von ULF abgehalten werden. Die GENIAL.SOZIAL - Arbeitsmappe wird Schulen/Jugendgruppen kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Workshops können nur im Rahmen von GENIAL.SOZIAL gebucht werden. Natürlich steht ULF für alle Fragen und Vorinformationen zur Verfügung. SONGWRITINGCONTEST Als Startschuss des Projektes GENIAL.SOZIAL! sucht das ULF den Freiwilligensong 2012. Mitmachen können alle Jugendlichen von 14 bis 25 Jahren als Solist/innen, Bands oder Chöre entweder im Schulkontext oder privat. Eine Jury aus Texta, Krautschädl, Austrofred, Blonder Engel und LT1 Bilderstürmerin Elisabeth Altrichter ermittelt den Siegersong. Die Sieger/innen bekommen einen Live-Act auf der ULF-Bühne am Linzer Hauptplatz am 15. Juni 2012 und die VSG Produktionsschule dreht ein Musikvideo zum Siegersong. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2012. Weitere Infos und Termine gibt s auf www.ulf-ooe.at, auf Facebook oder per Mail an evelin.mueller@vsg.or.at.

LH-Stv. Josef Ackerl Seite 5 AFTER.WORK - SOZIALES ENGAGEMENT Alles, was Spaß macht, hält jung! (Curd Jürgens) Das Potenzial von nicht mehr berufstätigen Menschen stellt einen unschätzbaren Wert für unsere Gesellschaft dar. Langjährige berufliche Erfahrungen, fachliches Know-How und nicht zuletzt freie Zeit sind wichtige Gründe, um älteren Menschen attraktive Betätigungsfelder zu bieten. Für viele Menschen bedeutet der Übergang in die Nachberufsphase eine krisenhafte Zeit, weil der gesellschaftliche Status und der Selbstwert an der Erwerbsarbeit gemessen werden. Nur ein Grund dafür, weshalb wir neue Beschäftigungsformen abseits der Erwerbsarbeit schaffen müssen, die diese Aspekte ebenso erfüllen. Und die darüber hinaus noch anderen Dingen Rechnung tragen: Einer guten Erreichbarkeit und flexiblen Zeitgestaltung, Mitsprache und Verantwortung und persönlichen Präferenzen. Freiwilliges Engagement ist hierfür eine ausgezeichnete Möglichkeit. Neben gesundheitsfördernden Aspekten durch soziale Teilhabemöglichkeiten können ältere Menschen zum einen ihre Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen, zum anderen neue, ihren Interessen entsprechende Kompetenzen erwerben. Auch das Knüpfen neuer Bekanntschaften und die Freude am Einsatz tragen wesentlich zu einem erhöhten Wohlbefinden bei. ALTER(N) MIT ZUKUNFT Mit dem Projekt AFTER.WORK initiiert das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) ein oberösterreichweites Programm, das aktives Altern und lebenslanges Lernen durch freiwilliges Engagement fördert. Das Potential älterer Menschen, deren Erfahrungen und Kompetenzen ein beachtliches Kapital für unsere Gesellschaft darstellen, wird hier in den Fokus gerückt. Das ULF will dazu motivieren, diesen Ideen- und Erfahrungsreichtum einzubringen und zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, eine Kultur der Solidarität und des aktiven Alterns zu schaffen, um den demografischen Wandel bestmöglich zu nützen und den älteren Menschen die Teilhabe am Gesellschaftsleben zu ermöglichen.

LH-Stv. Josef Ackerl Seite 6 Aktivierende Engagementbereiche sollen beiden Seiten Spaß machen, neue Erfahrungen und Perspektiven eröffnen, denn alt sein ist ja ein herrliches Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt. (Martin Buber) FREIWILLIGENARBEIT IN OÖ. ALTEN- UND PFLEGEHEIMEN In vielen oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen engagieren sich Menschen freiwillig. Sie sind eine wertvolle Unterstützung für das professionelle Pflegepersonal - eine Unterstützung, die professionell begleitet werden will. Das soll künftig weiter forciert werden: Das ULF hat gemeinsam mit der ARGE der Alten- und Pflegeheime OÖ und in Kooperation mit dem Sozialressort des Landes OÖ Impulse gesetzt, um die Freiwilligenarbeit in diesem Bereich weiter zu entwickeln. Freiwilligenarbeit ist in vielen Alten- und Pflegeheimen oftmals schon geübte Praxis. Ziel ist es jedoch, dass diese in allen Heimen praktiziert oder zumindest ermöglicht und professionell begleitet wird. ENTWICKLUNG VON UNTERLAGEN Es wurden verschiedene Hilfestellungen und Vorlagen zur Unterstützung der Verantwortlichen beim Aufbau von Freiwilligenteams bzw. in der täglichen Arbeit mit Freiwilligen erstellt. Zusammengefasst sind diese im Leitfaden Freiwilligenarbeit in oö. Alten- und Pflegeheimen inklusive Arbeits-CD, welcher kostenlos beim ULF bestellt werden kann. VERSICHERUNG Die oö. Alten- und Pflegeheime haben die Möglichkeit, ihre freiwilligen Mitarbeiter/innen im Rahmen einer Kollektivversicherung bei der Oberösterreichischen Versicherung versichern zu lassen. Informationen dazu sind bei der ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ, Eduard-Bach- Straße 5, 4540 Bad Hall, 07258/29 300 erhältlich. LEHRGANG FREIWILLIGENKOORDINATION IN ALTEN- UND PFLEGEHEIMEN Mitarbeiter/innen von Alten- und Pflegeheimen werden im Rahmen des Lehrgangs dazu befähigt, Einsatzbereiche für Freiwillige zu planen, gute Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, um damit Teams von Freiwilligen bestmöglich zu koordinieren und dauerhaft in die Einrichtung einzubinden. Zudem

LH-Stv. Josef Ackerl Seite 7 trägt der Lehrgang dazu bei, freiwilliges Engagement strategisch und nachhaltig in den Einrichtungen zu verankern. VERANSTALTUNGSKALENDER 2012 JÄNNER 19.01.2012 FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI 16.02.2012 29.02. - 02.03.2012 ganztägig 10. - 11.03.2012 8:00-17:00 22.03.2012 17:00-19:00 29.03.2012 12.04.2012 ganztägig Führerschein für den inneren Schweinehund Trainer: Alexander Unterberger Gruppendynamik Trainer: Christoph Schmidbauer Modul 2 Lehrgang Freiwilligenkoordination für Mitarbeiter/innen von Alten- und Pflegeheimen Erste-Hilfe-Kurs für Freiwillige in Kooperation mit dem Samariterbund Linz Freiwilligentreff HerzensHände Trainer: Anton Stejskal Follow up Lehrgang Freiwilligenkoordination für Mitarbeiter/innen von Alten- und Pflegeheimen 14. - 15.04.2012 Rieder Messe 50+ 19.04.2012 Von der Kunst sich abzugrenzen ohne auszugrenzen Trainerin: Alexandra Schaubmayr 20.04.2012 ab 12:00 Infostand ULF Martin-Luther-Platz Linz 25. - 26.04.2012 IGFÖ-Tagung Best-Zeit - Der Einfluss der Zeit auf Freiwilliges Engagement ganztägig Innsbruck 10.05.2012 17:00-19:00 Freiwilligentreff 24.05.2012 18:00-21:00 JUNI 15. Juni 2012 ab 12:00 Uhr SEPTEMBER 14.09.2012 ab 12:00 19. - 21.09.2012 MESSE integra 20.09.2012 27.09.2011 17:00-19:00 OKTOBER 25.10.2012 NOVEMBER 08.11.2012 17:00-19:00 Resilienz - Die Kraft der inneren Stärke Trainerin: Elisabeth Trybek FEST.ENGAGIERT 2012 - Ein Tag im Zeichen freiwilligen Engagements Hauptplatz Linz Infostand ULF Martin-Luther-Platz, Linz Erlebnispädagogik Trainer: Alexander Unterberger Freiwilligentreff on the road zu Gast im Of(f) n Stüberl, Starhembergstraße 39, 4020 Linz Bleib doch noch da! Sich einlassen, ohne vereinnahmt zu werden Trainer: Dr. Gerhard Kapl Freiwilligentreff

LH-Stv. Josef Ackerl Seite 8 19.11.2012 ganztägig ULF.Symposium Active Aging Kongresssaal Arbeiterkammer Linz 15.11.2012 18:00-21:00 Nur gesunde Helfer können Halt anbieten - wie erlebe ich mich in der Beziehung zu trauernden oder schwer kranken Menschen? Trainerin: Alexandra Schaubmayr DEZEMBER 05.12.2012 DANKE.SCHÖN.PUNSCH zum Internationalen Tag der Freiwilligen Resümee Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich das ULF zu einer wichtigen Drehscheibe für die Freiwilligenarbeit im Sozialbereich etabliert hat. "Wir haben uns entschieden, diese Einrichtung für Oberösterreich in bewährter Form weiterzuführen. ULF hat gezeigt, dass es professionelle Arbeit macht und von den sozialen Initiativen in Anspruch genommen wird", so Ackerl abschließend.