Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Ähnliche Dokumente
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings

BWKG Mitteilung 275/2008

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

Elterninformation zum Pulsoxymetrie- Screening bei Neugeborenen Warum wird für Neugeborene eine Untersuchung auf schwere Herzfehler angeboten?

Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses für die Früherkennungsuntersuchungen von Hörstörungen bei Neugeborenen (gültig ab

Ausgabe Juli 2018 Hörst Du mich, mein kleiner Schatz?

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung.

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen:

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

1. In 4 Absatz 1 Buchstabe c) wird nach den Wörtern Prüfung der Durchführung des folgende Angabe eingefügt:

Vom 15. Dezember 2011

Neugeborenen-Screening

Wie funktioniert Hören?

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

Früherkennungsuntersuchungen bei Neugeborenen (Neugeborenen-Screening) in Bayern. Elterninformation

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene

n tio - a n mr fo EltEr in

der beste Start ins Leben

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

Unser neugeborenes Kind. Eltern-Information:

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Taub und trotzdem hören!

Knochenleitung (Artikelnr.: P )

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

Früh erkannt - Gefahr gebannt!

Hören mit dem Cochlear Nucleus 6 System

Healthy Athletes Besser Hören. Selbstbestimmt gesünder

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Brillen Krug. Wir sind Ihr Partner für gutes Hören... Neue Lebensqualität genießen! optik contactlinsen akustik

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

Hören bedeutet Leben. Fakten über das Hören

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle

Sofortanalyse zur frühzeitigen Melanom-Erkennung. PATIENTENINFORMATION

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

MAMMOGRAPHIE- SCREENING

Und jetzt auch noch Hörgeräte?

-SHG Hamm. Cochlear Implant Selbsthilfegruppe.

Studienbelegt* * Prospektive, randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudie

in der Fassung vom 20. Oktober 2016 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT B4 vom 17. Februar 2017 in Kraft getreten am 10.

Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg. ab dem 3.Tag nach der Geburt

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

WELCHES HÖRSYSTEM PASST ZU MIR? EINE KLEINE HÖRFIBEL DER VHS AKTION FÜR MEHR HÖRQUALITÄT IN DER SCHWEIZ.

HÖRKRAFT FÜR S GEHIRN

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter

3. Physiologie und Hörvorgang

Emil entdeckt die Welt der Töne

Emil entdeckt die Welt der Töne. biha_paedakustik_buch_rz.indd :40

Mit beiden Ohren hören können

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Seltene Krankheiten sind nicht so selten

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE) und Akustisch Evozierten Potentialen (BERA)

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HNO-FACHÄRZTE. Indikationen für implantierbare Hörsysteme

Das Leben wieder hören

SIE BENÖTIGEN HÖRGERÄTE? SO GEHT ES JETZT WEITER!

GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Haus- und Fachärzte

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung...

Patienten-Information zum Entlass-Management

1 Einleitung Methoden Ergebnisse...5

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Hören und Hörbehinderung

Erfahrungsbericht mit Low Level Lasertherapie nach Dr. Wilden

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich. K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis

Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor

Transkript:

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen

Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt gerade hinter Ihnen. Die meisten Kinder kommen gesund zur Welt und bleiben es auch. Es gibt jedoch seltene angeborene oder um den Geburtszeitpunkt auftretende Erkrankungen, die bei Neugeborenen noch nicht durch äußere Zeichen erkennbar sind, wie zum Beispiel Hörstörungen. Bleibende Hörstörungen treten bei etwa 2 von 1.000 Neugeborenen auf. Unbehandelt können diese Erkrankungen zu Störungen der Hör-, Sprach- und Kommunikationsentwicklung und nach folgend der geistigen, sozialen, emotionalen, bildungsund berufs bezogenen Entwicklung führen. Um solche Hörstörungen zu er kennen, wird eine Früherkennungsuntersuchung für alle Neuge borenen angeboten (Neugeborenen-Hörscreening). Warum wird das Neugeborenen-Hörscreening durchgeführt? Angeborene oder um den Geburtszeitpunkt auftreten de Hörstörungen sollten möglichst frühzeitig erkannt werden. Durch eine rechtzeitige Behandlung können die Folgen einer solchen Hörstörung vermieden werden. Wann und wie wird untersucht? Das Hörscreening wird in den ersten Lebenstagen Ihres Kindes durchgeführt, möglichst vor der Entlassung aus der Geburtseinrichtung. Die Tests sind völlig schmerzfrei und können durchgeführt werden, während Ihr Kind schläft, am besten nach dem Füttern. Wie kann man eine Hörstörung feststellen? Für das Neugeborenen-Hörscreening werden zwei Verfahren angewendet: die Messung der otoakus tischen Emissionen und die Hirnstammaudio metrie. Bei diesen Verfahren muss Ihr Kind nicht mitarbeiten.

Was sind otoakustische Emissionen und wie werden sie gemessen? Die Messung der otoakustischen Emissionen (OAE) basiert darauf, dass ein normales Innenohr nicht nur Schall empfangen, sondern auch aussenden kann. Dazu wird eine kleine Sonde in den äußeren Gehörgang eingeführt. Diese gibt leise Klick - Geräusche ab. Diese Geräusche werden ins Innenohr fortgelei tet, zur Hörschnecke mit ihren Sinneszellen. Erreichen die Töne ihr Ziel, antworten diese Zellen, ähn lich einem Echo, mit Schwingungen, die wiederum als Schallwellen vom Innenohr zurück ins äußere Ohr übertragen werden. Dort nimmt ein an der Sonde befestigtes winziges Mikrofon die Schallwellen auf und misst, wie stark sie sind. Bleibt das Signal aus oder ist es sehr schwach, kann dies auf eine gestörte Schallaufnahme im Innenohr hinweisen. Die Ursache ist häufig eine Störung der Sinneszellen. Ein schlechtes Messergebnis bedeutet aber nicht immer, dass das Kind schwerhörig ist. Zum Beispiel kann die Signalaufnahme verzerrt werden, wenn das Kind unruhig ist, Flüssigkeit im Ohr hat oder Hintergrundgeräusche stören. Wie funktioniert die Hirnstammaudiometrie? Durch diese Messung lässt sich feststellen, ob die Übertragung der Schallsignale ins Gehirn richtig funktioniert. Die Hirnstammaudiometrie (englisch: Brainstem electric response audiometry, BERA oder auditory brainstem response, ABR) ist eine spezielle Elektroenzephalografie (EEG) ein Verfahren, das die vom Innenohr und Teilen der Hörbahn (Hörnerv und Hör-Gehirn) produzierten elektrischen Aktivitäten misst. Vor der Messung werden am Kopf des Kindes zunächst kleine Metallplättchen (Elektroden) auf die Haut geklebt. Über eine Sonde oder einen Kopfhörer werden dann ebenfalls Klick - Geräusche in das Ohr gesendet. Über die Elektroden wird gemessen, ob die Schallwellen als elektrische Impulse aus dem Innenohr an das Gehirn weiter geleitet und verarbeitet werden. Ist die Antwort des Innenohrs oder von Teilen der Hörbahn gestört, liegt ein Hinweis auf eine

Hörminderung vor, der eine weitere Untersu chung erforderlich macht. Auch dieser Test erfordert eine ruhige Umgebung. Je aktiver und wacher das Kind ist, desto mehr elektrische Signale produziert sein Gehirn, und es wird schwierig, die Signale der Hörbahn von diesen zu unterscheiden. Deshalb ist es am besten, wenn Ihr Kind während der Untersuchung schläft. Zusammen mit der OAE kann die Hirnstammaudiometrie auch Hinweise liefern, ob das Hören durch eine Schädigung im Innenohr oder der Hörbahn beeinträchtigt ist. Ihr Kind erhält entweder eine der beiden Untersuchungen oder beide. Was bedeutet das Testergebnis? Das Ergebnis des Hörscreenings ist noch keine Diagnose. Ein unauffälliges Ergebnis bedeutet, dass eine Hörstörung weitgehend ausgeschlossen werden kann. Ein auffälliges Ergebnis bedeutet noch nicht, dass Ihr Kind schlecht hört, sondern dass das Screening-Ergebnis kontrolliert werden muss. Nur ungefähr ein Kind von 30 bis 40 im Screening auffälligen Kindern hat tatsächlich eine Hörstörung. Den noch ist es für die weitere Entwicklung Ihres Kindes besonders wichtig, bei einem auffälligen Befund im Screening das Hörvermögen überprüfen zu lassen. Es ist dann eine Kontrolle mittels Hirnstammaudiometrie nötig oder eine genauere, diagnostische Untersuchung des Hörsystems. Eine Hörstörung kann aber auch erst im Laufe der Entwicklung eines Kindes auftreten, z. B. durch eine Infektion im Kleinkindalter. Deshalb ist es auch nach einem unauffälligen Testergebnis wichtig, dass Sie als Eltern bei Ihrem Kind auch weiterhin darauf achten, ob Ihr Kind gut hört.

Können Hörstörungen bei Neugeborenen behandelt werden? Neugeborenen-Hörstörungen lassen sich in den meisten Fällen nicht heilen, aber so wirksam behandeln, dass eine weitgehend normale Entwicklung des Kindes zu erwarten ist. Dazu ist meist die Versorgung mit einem oder zwei Hörgeräten nötig, manchmal auch eine Operation des Mittelohrs oder eine Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (elektronische Innenohr-Prothese), das Erlernen der Gebär densprache und eine Frühförderung des Hörens. All diese Behandlungen sind umso wirksamer, je früher sie erfolgen. Muss Ihr Kind an der Untersuchung teilnehmen? Die Teilnahme am Neugeborenen-Hörscreening ist freiwillig, die Kosten werden von der Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Zum Wohle Ihres Kindes empfehlen wir Ihnen, das Hörscreening durch führen zu lassen. Wenn Sie mit der Untersuchung jedoch nicht einverstanden sind, informieren Sie bitte das medizinische Personal und unterschreiben Sie im folgenden Feld. Ich bin mit der Untersuchung nicht einverstanden. Datum, Unterschrift mind. eines/r Personensorgeberechtigten

Stand: Juni 2009 Das Merkblatt ist eine Anlage der Kinder-Richtlinien des G-BA. Herausgeber: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) Wegelystraße 8 10623 Berlin Telefon: 030/275838-0 Telefax: 030/275838-990 Internet: www.g-ba.de Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist ein Gremium der ge meinsamen Selbstverwaltung von Ärztinnen und Ärzten, Zahnärztinnen und Zahnärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Krankenhäusern und Krankenkassen in Deutschland, in dem seit 2004 auch Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter aktiv mitwirken.