Nutzwertanalyse für den Hotellerieund Gaststättenbereich. Isabel Schober & Ludger v. Schoenebeck Hohenstein Institute

Ähnliche Dokumente
Alleinstellungsmerkmal & Vermarktungsvorteile des RAL Gütezeichens. Petra Klein, Rose-Marie Riedl, Ellen Petow

Individuelle textile Dienstleistungen für Hotellerie und Gastronomie

Objektwäsche und Haushaltswäsche

Die zertifizierte Wäscherei

DAS SYSTEM DER RAL GÜTESICHERUNG. Unsere Werte und Grundlagen

Damit Hygienesicherheit nicht vor der persönlichen Kleidung von Pflegeheimbewohnern haltmacht

Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen

Sachgemäße Wäschepflege nach RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v.

Nachhaltiges Wirtschaften I Ökonomisch ökologische Bewertung der Medienverbräuche eines Textilserviceunternehmens

DER MEHRWERT VON RAL GÜTEZEICHEN

RAL Gütezeichen immer eine sichere Wahl.

LEO SYSTEM Textilversorgung für Kliniken und Krankenhäuser

Sicherheit durch die RAL Gütezeichen RAL-GZ 992 (veröffentlicht in Aseptica Heft 3/2013)

Rundes Jubiläum für die Gütezeichen sachgemäße Wäschepflege

DAS SYSTEM DER RAL GÜTESICHERUNG

(fit:~~~~~o~&,oo~~illjill[(illljoo

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

Umsatzentwicklung im Gastgewerbe 2. Quartal 2018 und 1. Halbjahr 2018 (Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum)

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

Rundes Jubiläum für die Gütezeichen sachgemäße Wäschepflege

Ihre Spezialisten für textile Dienstleistungen

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 2. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Die Hohenstein Institute bieten der Wäschereibranche Unterstützung in allen Bereichen

I/2013. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...

DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/2018

I/2014. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Wäsche aus Lebensmittelbetrieben

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 3. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Bedeutung der RAL-GZ 992 bei Ausschreibungen im Gesundheitswesen

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

Wie wird in Österreichs Hotels schmutzige Wäsche gewaschen?

Umsatzentwicklung zweites Quartal und erstes Halbjahr nominal real nominal real Hotellerie (Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen)

Ausbildung mit Qualität. Für Dich!

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Der Kreislauf, der Ihr Budget schont. > Textile Vollversorgung auf höchstem Niveau

Interview mit Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow, Chefarzt des Instituts für Hygiene und Umwelttechnik der Vivantes Kliniken Berlin

Umsatzentwicklung im Gastgewerbe erstes Quartal 2010 und Gesamtjahr 2009 (Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum)

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen

Leistungsübersicht. Akkreditiertes Prüflabor und Forschungsdienstleister.

DIE SAUBERSTE LÖSUNG FÜR DIE HOTELLERIE. Ihr starker Partner für Mietwäsche bundesweit vertreten, flexibel vor Ort

Herzlich Willkommen! Verwendung von Miettextilien mit besonders geringen Umwelteffekten

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

DER WEG ZUM RAL GÜTEZEICHEN

Hygiene und Menschlichkeit, auf ganzer Linie. HEIM & KLINIK

Textile Vollversorgung für:

Der Erfinder des Textilen Service seit 1889

Chronik der Revisionen - Leitfaden - Textilien in Pflegeeinrichtungen

Neues aus Berlin und Brüssel. Dr. August Ortmeyer, DIHK

Grundlagen des RAL MONITORINGS

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

MEITOP. Schachtabdeckungen und Aufsätze

Hotel-Ticker. Ausgabe 6 September Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2013

Das Programm für Stromeffizienz im Gebäude. Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 15. November 2013, Zürich

DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen.

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

LEW PHOTOVOLTAIK SONNENENERGIE FÜR IHR UNTERNEHMEN. Pachten statt kaufen Energiekosten senken ohne Investition.

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

> Bewohnerwäsche in zuverlässigen Händen

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

Wir verbinden Wirtschaftlichkeit mit Menschlichkeit. Miet-Textilservice

Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Gastgewerbe und Tourismus in Baden-Württemberg

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Bestelliste über Werbematerialien für den Bereich Ausbildung

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Sana Management Service GmbH 2018

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität

DTV. Deutscher Textilreinigungs-Verband. Zur internationalen Pressekonferenz Texcare International Frankfurt, 18. Februar 2016

Komplett vernetzte Spitex- und Soziallösungen.

Transkript:

Nutzwertanalyse für den Hotellerieund Gaststättenbereich Isabel Schober & Ludger v. Schoenebeck Hohenstein Institute

Übersicht 1. Die Hotelleriebranche in Deutschland 2. Textile Dienstleistungen für die Hotelbranche 3. Dienstleistungen der Hohenstein Institute für die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. 4. Podiumsdiskussion 2 Foto: Shutterstock

Übersicht 1. Die Hotelleriebranche in Deutschland 2. Textile Dienstleistungen für die Hotelbranche 3. Dienstleistungen der Hohenstein Institute für die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. 4. Podiumsdiskussion 3 Foto: Shutterstock

Bedeutung Zahlen Fakten Beherbergungsgewerbe 45.038 - inkl. Pensionen etc. Man kann von ca. 30.000 Hotels in Deutschland ausgehen im 1-5 Sterne Bereich, davon ca. 8.000 Dehoga zertifiziert 23.000 Hotels sind davon online auf www.hotelier.de 351 Hotelprojekte in Deutschland realisieren ca. 53.000 Hotelzimmer im Jahr 2016 4 Quelle: www.hotelier.de Foto: Shutterstock

Bedeutung Zahlen Fakten Beherbergungsgewerbe 25,6 Mrd. Euro bei 424,0 Millionen Hotelübernachtungen Hotelauslastung in Deutschland 2014, Quelle www.hotelier.de Frankfurt und München RevPAR stabil Berlin und Hamburg + 4% RevPAR Düsseldorf + 24 % RevPAR (wegen starker Messeraten) Quelle: www.hotelier.de 5 Foto: Shutterstock

Bedeutung Zahlen Fakten 6 Personalsituation Beschäftigte im Beherbergungsgewerbe 486.000 Auszubildende Koch/Köchin 21.062 Restaurantfachmann/-frau 6.757 Hotelfachmann/-frau 21.941 Hotelkaufmann/-frau 1.099 Fachmann/-frau für Systemgastronomie 4.291 Fachkraft im Gastgewerbe 3.607 Quelle: www.hotelier.de Foto: Shutterstock

Deutschlandtourismus DAUERHAFT AUF WACHSTUMSKURS Entwicklung der Gästeankünfte und Übernachtungen in Deutschland Die Zahlen beziehen sich auf Beherbergungsbetriebe ab 9 Betten bzw. ab 3 Stellplätzen, ab 2011 auf Betriebe ab 10 Betten bzw. Stellplätzen. 7 Quelle: Statistisches Bundesamt

Bedeutung Zahlen Fakten Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben nach Herkunftsländern 2014 in Millionen 8 Quelle: Statistisches Bundesamt Foto: Shutterstock

Trends Marktentwicklungen Demographischer Faktor in Deutschland 2010 2030 2050 Jahre 9 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 300.000 300.000 300.000 300.000 300.000 300.000

Neues RAL-Gütezeichen 50plus Hotels bieten ein generationsgerechtes Rundum-Paket in Ausstattung, Service und Bewirtung. Diese Hotels in Deutschland und Österreich sind Hotels der 3-, 4- und 5-Sterne-Kategorie. Das Niveau und die Leistungsfähigkeit der Gütezeichenbenutzer werden durch einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch und gemeinsame Weiterbildung gepflegt. 10 Foto: Shutterstock

Stellenwert der Hygiene in der Hotellerie Gesetzliche Bestimmungen Hygiene (Beispiele) LEBENSMITTELHYGIENE-VERORDNUNG - LMHV Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln TRINKWASSERVERORDNUNG - TRINKWV 2001 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch 11 Foto: Shutterstock

Stellenwert der Hygiene in der Hotellerie Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung in westlichen Industriestaaten Auftreten antibiotikaresistenter Bakterienstämme. Zunehmende Hautempfindlichkeit (Neurodermitis, UV-Belastung, ). Zunahme von Infektionskrankheiten (Völkerwanderung in Europa, Reisetourismus). 12 Foto: Shutterstock

Übersicht 1. Die Hotelleriebranche in Deutschland 2. Textile Dienstleistungen für die Hotelbranche 3. Dienstleistungen der Hohenstein Institute für die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. 4. Podiumsdiskussion 13 Foto: Shutterstock

Textilhygiene in der Hotellerie Textilart RAL- Gütezeichen Hotels Restaurants Catering Küchenwäsche 992/3 x x x 14 Basis: Böttger, Der Horeca-Markt in Europa, Frankfurt 2012, S. 28) Tischwäsche 992/1 x x x Bettwäsche 992/1 x Frottier 992/1 x Casings/ Matratzenschutz 992/1 x Matten 992/1 x x Waschräume 992/1 x x Kochbekleidung 992/3 x x x Servicebekleidung 992/3 x x x Foto: Shutterstock

Textile Dienstleistungen - Entscheidungskriterien Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters Sortimente Qualitäts- und Hygienestandards Ökolabels 15 Foto: Shutterstock

Kostenstrukturen im Textil-Mietservice Flachwäsche Lohnkosten 50 % 16

Das System der RAL-Gütesicherung Werte und Grundlagen Die RAL Gütesicherung Weit mehr als Qualität Die RAL Gütesicherung gibt Verbrauchern und der Wirtschaft im Rahmen eines privatrechtlich organisierten Systems Sicherheit 17 Foto: Shutterstock

Das System der RAL-Gütesicherung Werte und Grundlagen Unter diesem Zeichen erwarten Sie zuverlässige, solide und vertrauenswürdige Produkte oder Leistungen von gleichbleibend hoher Güte. RAL Gütezeichen liegt ein umfassender Qualitätsbegriff zugrunde. Er geht stets über Normen und gesetzliche Bestimmungen hinaus, die sich zudem nur auf einzelne Eigenschaften eines Produkts oder einer Leistung beziehen. 18

Das System der RAL-Gütesicherung Werte und Grundlagen Die RAL Gütesicherung schließt dagegen immer eine Vielzahl von Aspekten ein, die für die Nutzung wichtig sind. Dies sind insbesondere: Umweltfreundlichkeit Sicherheit Wirtschaftlichkeit Kundenorientierung Haltbarkeit Kompetenz des Personals. 19 Foto: Shutterstock

Das System der RAL-Gütesicherung Werte und Grundlagen Die RAL Gütesicherung Verbraucherschutz Rationalisierung Transparenz aus einer Hand! Neutrale Überwachungen und Sanktionierungen der Gütezeichenbenutzer 20 Foto: Shutterstock

PRO & CONTRA Fremdvergabe oder Eigenversorgung Argumente für das Auslagern der Wäsche (Outsourcing) Das Waschen und Pflegen der Hotelwäsche gehört nicht zu den Kernaufgaben des Hoteliers - Schaffung zusätzlicher Ressourcen für das eigentliche Kerngeschäft des Hotels. Weniger Personalprobleme - die Einsatzpläne der Hotelmitarbeiter sind einfacher zu gestalten, bestenfalls können durch die Fremdvergabe der Wäscheaufbereitung sogar Stellen eingespart werden. Geringere Investitionen - die gesparten Mittel können in die Kernkompetenzen des Hotels investiert werden. Geringere Kosten im laufenden Betrieb ein Textildienstleister kann effizienter arbeiten. 21 Foto: Shutterstock

PRO & CONTRA Fremdvergabe oder Eigenversorgung Argumente für das Auslagern der Wäsche (Outsourcing) Zusätzlicher Raum für andere Dienstleistungen - die betriebseigene Wäscherei verschlingt kostbaren Lagerplatz, das Outsourcing verschafft zusätzliche Freiräume. Gesicherte Versorgung mit Frischwäsche auch an Sonn- und Feiertagen. Garantierte Qualität aufgrund standardisierter Prozesse in der spezialisierten Wäscherei. Einhaltung von Qualitäts- und Hygienestandards. Umfassender kundenspezifischer Service die externe Wäscherei kann individuell auf Kundenwünsche eingehen. 22 Foto: Shutterstock

PRO & CONTRA Fremdvergabe oder Eigenversorgung Argumente für das Auslagern der Wäsche (Outsourcing) Reduktion des Verwaltungsaufwandes - denn der Wäscheeinkauf, die Kontakte mit Hilfsmittellieferanten und dergleichen fallen weg. Einhaltung der Umweltschutzgesetze - die kommunalen Abwasserrichtlinien, die Luftreinhalteverordnung, das Gewässerschutzgesetz und weitere umweltrelevante Bestimmungen sind auch von einer Inhouse- Wäscherei einzuhalten. Der Bestand kann flexibel angepasst werden. Einfacher Ersatz bei Verschleiß oder Verlust. Breites und aufeinander abgestimmtes Sortiment. 23 Foto: Shutterstock

Pro & Contra Fremdvergabe oder Eigenversorgung Argumente für die eigene Wäscherei Unabhängigkeit, Schnelligkeit und vermeintlich schonendes Waschen sind nur einige Faktoren, weshalb sich Hotels und Restaurants für eine hauseigene Wäscherei entscheiden. Bei einer hauseigenen Wäscherei ist nachweislich weniger Wäsche im Umlauf. Dies bedeutet keine zusätzliche Bindung der finanziellen Mittel für Textilbeschaffung oder Wäschemiete. 24 Foto: Shutterstock

Pro & Contra Fremdvergabe oder Eigenversorgung Argumente für die eigene Wäscherei Mit der eigenen Wäscherei ist die Unabhängigkeit des Hoteliers/Restaurantbetreibers gewährleistet. Die Verarbeitung der angefallen Wäsche erfolgt individuell, nach Bedarf und Personaleinsatzplanung - optimale Auslastung der Mitarbeiter durch Ausnutzung von Leerzeiten. Die Bereitstellung der Schmutzwäsche, Hin- und Rücktransporte zur Wäscherei sowie die Eingangskontrolle fallen weg. 25 Foto: Shutterstock

Übersicht 1. Die Hotellerie und Tourismusbranche 2. Marktentwicklungen 3. Textile Dienstleistungen 4. Gütesicherung nach RAL-GZ 992/1 und RAL-GZ 992/3 für die Hotellerie 5. Diskussion 26 Foto: Shutterstock

RAL Gütesicherung trifft Zeitgeist Qualität Vertrauen Werte 90% der Verbraucher geben bewusst mehr Geld für Qualität aus. Forsa Umfrage 2011 Vertrauenssicherung und Orientierungshilfen sind für Verbraucher immer wichtiger. Streben nach Werterhaltung durch Nachhaltigkeit, Ethik und Gewissen. 27 Fotos: Shutterstock

Überblick RAL Gütezeichen Gütezeichen kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen, die nach hohen, genau festgelegten Qualitätskriterien hergestellt bzw. angeboten werden. RAL Gütezeichen gehen stets über Normen und gesetzliche Bestimmungen hinaus. Derzeit existieren über 160 Gütezeichen, die viele tausende Produkte kennzeichnen oder von Leistungsanbietern genutzt werden. 28

Entwicklung des RAL Gütezeichens sachgemäße Wäschepflege Gütezeichen 992/1 992/2 992/3 992/4 Einführung 1953 1986 1998 2012 Marktsegment Hotel Haushalt Krankenhaus Lebensmittel Pflegeeinrichtungen (Leibwäsche & Oberbekleidung) Werterhalt als Basisanforderung x x x Hygienezeugnis x x x 29

Entstehung einer RAL Gütesicherung 30 Video abrufbar unter: www.youtube.com/watch?v=lacieusqgum

Werterhalt durch strenge Vorgaben von RAL-GZ 992 Progressiv Diagramm zur Überwachung der sekundären Wascheffekte Validierung neuer Verfahren 31

Wiederbeschaffungskosten Jährliche Wiederbeschaffungskosten für 500 Hotelzimmer bei einer Ausstattungsmenge von 5 Sets pro Zimmer Reißkraftverlust nach 50 Wäschen Lebensdauer eines Textils (Durchschnitt) Wiederbeschaffungskosten (brutto Durchschnitt) 12% 4,3 Jahre 32.120,00 30% 2,0 Jahre 69.826,09 60% 0,9 Jahre 146.000,00 32

RAL macht den Unterschied Unterscheidungsmerkmale von RAL zu Managementsystemen Interessensneutrale Öffentliche Anerkennung Nutzwertanalyse 1) RAL GZ 992 EN 14065 Wertigkeit durch öffentliche Anerkennung 5 1 Unabhängige, interessensneutrale Güte- und Prüfbestimmungen durch öffentliches Anerkennungsverfahren 5 1 Verleihung eines Gütezeichens durch öffentliche Stelle (Zertifikat) 5 1 Institutionelle Sicherstellung von Stand der Wissenschaft und Technik 5 1 Missbrauch der Zertifizierung wird geahndet/marktaufsicht per Satzung 5 1 Externe Überwachung durch Inspektionsstelle (ISO 17025) verpflichtend 5 1 Maßnahmen bei Nichteinhaltung von Vorgaben/Entzug verpflichtend 5 1 Unangekündigte externe Überwachung verpflichtend 5 3 (?) Unangekündigte Zufallskontrolle verpflichtend 5 1 Prozessmanagement / Verfahrenssicherheit / Optimierungsmöglichkeit vor Ort 5 1 Werterhalt der Textilien / Nachhaltigkeit 5 1 1) Bewertungsskala: 0 (schlecht) bis 5 (gut) Foto: Shutterstock

RAL macht den Unterschied Nutzwertanalyse Unterscheidungsmerkmale von RAL zu Managementsystemen 1) RAL GZ 992 EN 14065 Hygienemanagement 5 5 Grenzwerte 5 5 Richt- und Orientierungswerte 5 3 (?) Desinfektionswaschverfahren bakterizid und viruzid 5 1 Verpflichtung zur Einhaltung mandativer Vorgaben 5 3 (?) Kostengünstig (für Hygiene relevante Anteile) 2 2 1) Bewertungsskala: 0 (schlecht) bis 5 (gut) 34 Foto: Shutterstock

HSL Hohenstein Sustainable Laundry Ziel Umweltschutz & Kostenreduzierung durch Einsparung von Ressourcen & Energie Umweltleistung (Kennzahlen) Chemieeffizienz Wassereffizienz Energieeffizienz Transporteffizienz Werterhalt (Qualität) 35 Foto: Shutterstock

Übersicht 1. Die Hotelleriebranche in Deutschland 2. Textile Dienstleistungen für die Hotelbranche 3. Dienstleistungen der Hohenstein Institute für die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. 4. Podiumsdiskussion 36 Foto: Shutterstock

Dienstleistungen der Hohenstein Institute für die Gütegemeinschaft Aktuelle Maßnahmen zur nachhaltigen Pflege der Kundenbeziehungen 37 Broschüren zu den jeweiligen Gütezeichen (Direktmarketing) GG - Website www.waeschereien.de (Kundenansprache, interne Kommunikation, Datenbank) Hohenstein Wäscherei-Informationen (exklusiv für die Mitglieder) regelmäßige Presseveröffentlichungen (allgemeine Informationen sowie aktuelle Themen) Adressdaten und Mustertexte für die Mitglieder zur eigenständigen Marktbearbeitung (Direktmarketing) Vereinsrubrik in der Fachzeitschrift WRP (Wäscherei+Reinigungspraxis) im zweimonatlichen Turnus

Dienstleistungen der Hohenstein Institute für die Gütegemeinschaft Regelmäßiger Newsletter (GG NewsUpdate) Exklusive Beiträge in ausgewählten Fachmedien Informationsflyer aus der Reihe Facts & Trends für die Kunden der Mitglieder (Direktmarketing) Kriterienkatalog für den Einkauf für Dienstleistungen und Produkte Textilversorgung im Gesundheitswesen ständige Aktualisierung Leitfaden Textilien in Pflegeeinrichtungen ständige Aktualisierung Mitgliederbefragung 38

Dienstleistungen der Hohenstein Institute für die Gütegemeinschaft Optimierung Versandaktionen für die Mitglieder der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. Offizielle Stellungnahmen zu aktuellen Fragestellungen der Mitgliedsbetriebe oder deren Kunden Präsentation der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. auf Messen und Veranstaltungen sowie in Interviews Verbesserung der Wettbewerbschancen (Politische Positionierung des Gütezeichens, Mitarbeit in Gremien, Arbeitskreise zu aktuellen Themen) 39

Übersicht 1. Die Hotelleriebranche in Deutschland 2. Textile Dienstleistungen für die Hotelbranche 3. Dienstleistungen der Hohenstein Institute für die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. 4. Podiumsdiskussion 40 Foto: Shutterstock

Diskussion Wie schätzen Sie die Entwicklung des Hotelmarktes ein? Welche Produkte werden zukünftig von der Hotellerie nachgefragt? Was hat Ihr Unternehmen an Innovationen zu bieten? Welche Auswirkungen hat dies auf die Kosten im textilen Mietsservice? 41 Foto: Shutterstock

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Foto Referent Ludger v. Schoenebeck E-Mail: l.schoenebeck@hohenstein.de Web: www.hohenstein.de