Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Ähnliche Dokumente
Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Im Herzen der Macht?

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Über das Unterrichten reden

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik. Band 43

New Hospital Governance

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

(Herausgeber) Gesunde Schule

F e l i c i t a s O e h l e r

Akkulturation und kulturelle Identität

Die Eisenberge am Ofenpass - Homens da(l) fier al Pass dal Fuorn

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

PROFILE - Theorie und Praxis der Sonderpädagogik 3. Elternberatung

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Integriertes Employability-Management

Frühe Spracherwerbsstörungen

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Vom Entwurf zur Schachtel

Lernen ermöglichen Entwicklung fördern Band 5 Basler Beiträge zur Speziellen Pädagogik und Psychologie

Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Beatrice Friedli Deuter

Die Türkei in der Identitätsfalle

Kinderzimmer - gestalten, einrichten, renovieren

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Bildungsbewusstsein und sozialer Aufstieg

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Zukunft mitgestalten

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 97

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Christopher Bahn. Investition und Planung im Einzelhandel

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Jürg Rüedi Disziplin in der Schule

Wer wird Vater und wann?

Monika Gisler, Donat Fäh Hrsg. Nachbeben

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Helga Becker neues drechseln

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Normatives Management

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Gesteine einfach bestimmen

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Disziplin in der Schule

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Schuhwerk. Geschichte, Techniken, Projekte. Bearbeitet von Josephine Barbe, Franz Kälin

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Barbara Baumann. Papierschmuck GESTALTEN

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Zar Nikolaj II. und seine Familie Heilige der Russisch-Orthodoxen Kirche

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Josephine Barbe Leder

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Handbuch Schweizer Alpen

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Gesundheitsvorsorge in der DDR zwischen Propaganda und Praxis en i von Jenny Linek. MedGG-Beiheft. MedGG-Beiheft 59. Franz Steiner Verlag Stuttgart

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Transkript:

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive Schriftenreihe des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Herausgeber Hans Badertscher, Rolf Becker Walter Herzog, Fritz Osterwalder

Marianne Helfenberger Das Schulhaus als geheimer Miterzieher Normative Debatten in der Schweiz von 1830 bis 1930 Haupt Verlag

Von der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern auf Antrag von Prof. Dr. Fritz Osterwalder (Hauptgutachter) und Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz (Zweitgutachterin) [unter dem Titel «Über die Genese von Normen für den Schulhausbau in der Schweiz von 1830 bis 1930. Das Beispiel Zürich»] angenommene Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Bern, den 7. März 2013 Der Dekan: Prof. Dr. Franz Caspar 1. Auflage: 2013 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-07812-0 Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2013 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Umschlaggestaltung: René Tschirren nach Konzept von Atelier Mühlberg, Basel Redaktion und Satz: Marianne Helfenberger Printed in Switzerland www.haupt.ch

Meiner Familie

Vorwort Allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, danke ich herzlich. In erster Linie danke ich Herrn Prof. Dr. Fritz Osterwalder für die Betreuung und das Interesse sowie für die anregenden Gespräche. Bester Dank gebührt auch Frau Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz, die sich bereit erklärte, meine Arbeit zu begutachten. Besonders verpflichtet fühle ich mich denjenigen, die in Archiven und Bibliotheken mir bei der Materialsuche behilflich gewesen sind, insbesondere Thomas Müller von der Denkmalpflege des Kantons Zürich. Für die technische Unterstützung danke ich Markus Heinzer, für die sorgfältige Lektüre und die wertvollen Anregungen danke ich Hansjörg Salm, Christina Rothen und Tamara Deluigi. Danken möchte ich auch meinen Kolleginnen und Kollegen der Abteilung für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bern für die gute Zusammenarbeit, die positiv auf die Realisierung meiner Arbeit wirkte. Schliesslich danke ich meiner Familie für das Interesse und die Unterstützung. Marianne Helfenberger Bern, Januar 2013

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 1.1. Fragestellung und Forschungsstand.................. 13 1.2. Methode, Quellenkorpus und Aufbau der Arbeit.......... 22 I. Der neue Staat 29 2. Gesellschaftliche und rechtliche Voraussetzungen für die Genese von Normen über den Schulhausbau 31 2.1. Zum Verhältnis zwischen Stadt und Land im Kanton Zürich im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts.................. 31 2.2. Emanzipation der Schule........................ 35 2.3. Bildungspolitische Positionen..................... 37 2.4. Die Behörden und ihre Kompetenzen: Öffentlichkeit, Berufsstände und die Kontrolle der Schule..................... 41 2.5. Die Gesetzgebung und der Schulhausbau von 1803 bis 1832.... 46 2.5.1. Dem Schulgesetz von 1832 vorausgehende Debatten zum Thema Schulhausbau - zwei Positionen............ 47 2.5.2. Bestimmungen zum Schulhausbau in den Gesetzen..... 57 3. Ein Lehrmittel für den Schulhausbau: Die Anleitung über die Erbauung von Schulhäusern des Kantons Zürich von 1835 und die Musterpläne von 1836 61 3.1. Die Vorschriften der Anleitung von 1835 und der Musterpläne von 1836................................... 61 3.2. Genese der Anleitung von 1835 und der Musterpläne von 1836.. 70 3.2.1. Beginn der Verhandlungen: Ideensammlung und Ausschreibung für die Einsendung von Musterplänen......... 70 3.2.2. Meinungsverschiedenheiten und Expertenkonsultation: Der Erziehungsrat, die Kommissionen, der Architekt Leonhard Zeugheer und der Lehrerstand................ 79

10 Inhaltsverzeichnis 3.2.3. Letzte Beratungen und Beschlüsse.............. 84 4. Die Revision der Anleitung von 1835 und die Inspektionsberichte der Bezirksschulpflegen über die Schulhäuser von 1861 89 4.1. Das Revisionsverfahren......................... 91 4.1.1. Der Revisionsentwurf und die Stellungnahme der Bezirksschulpflegen........................... 92 4.2. Die Ergebnisse der Inspektion der Schulhäuser in den Bezirken.. 100 4.2.1. Form und Systematik der Inspektionsberichte........ 100 4.2.2. Kategorien von Schulhäusern und Beurteilungskriterien.. 103 4.2.3. Normative Aspekte der Inspektionsberichte......... 111 5. Der Schweizerische Lehrerverein und der Schulhausbau 119 5.1. Das Selbstverständnis des Schweizerischen Lehrervereins...... 119 5.2. Das Schulhaus - kein Thema für den Lehrerverein.......... 123 5.3. Das Vereinsorgan - die Schweizerische Lehrerzeitung........ 130 5.3.1. Das Bild des Schulhauses in der Schweizerischen Lehrerzeitung - Das Bild der Behörden................. 132 5.3.2. Das Schulhaus als Indikator für pädagogischen Fortschritt? - Das Bild der Lehrer..................... 135 II. Neue Akteure - Formierung einer Arena 141 6. Das Schulhaus und Hygiene 143 6.1. Normen und Programme........................ 145 6.2. Ergänzungen und Veränderungen des Raumprogramms für Schulhäuser.................................. 155 7. Die Experten, die Landesausstellung von 1883 in Zürich und die revidierte Verordnung von 1890/1900 165 7.1. Antrag auf Revision der Verordnung betreffend Schulhausbau von 1861................................... 166 7.2. Die grosse Veränderung: Die zweite und dritte Revision der Verordnung betreffend Schulhausbau des Kantons Zürich......... 171 7.3. Die Landesausstellung 1883 in Zürich und die Revision der Verordnung betreffend Schulhausbau..................... 175

Inhaltsverzeichnis 11 7.4. Die Verordnungen betreffend Schulhausbau und Schulgesundheitspflege - 1890 und 1900......................... 181 7.4.1. Ein Bruch gegenüber 1861?.................. 182 7.4.2. Die Auslegung der Verordnungen von 1890 und 1900: Das Kreisschreiben......................... 186 8. Die neuen Akteure 191 8.1. Ein Verein für eine Profession: Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein............................ 192 8.2. Ein Verein für die schweizerische Eigenart: Die Schweizerische Vereinigung für Heimatschutz....................... 196 8.2.1. Die Bernische Vereinigung für Heimatschutz......... 198 8.3. Zwei Vereine, ein Zweck: Der Bund Schweizer Architekten und Der Schweizerische Werkbund....................... 201 III. Neue Ästhetik - neue Erziehung? 205 9. Kunst und Pädagogik 207 9.1. Die Kunsterziehungsbewegung..................... 207 9.2. Die pädagogische Reformbewegung in Bern............. 209 10.Das Schulhaus als Miterzieher und das Schulhaus vom Kinde aus 221 10.1. Das Schulhaus als Miterzieher - das schöne Schulhaus....... 224 10.2. Das Schulhaus vom Kinde aus : Ein Postulat von Pädagogen?.. 234 IV. Vom Musterplan zum Architekturwettbewerb 237 11. Das Schulhaus als umkämpfte Bauaufgabe 239 11.1. Der Architekturwettbewerb und das Schulhaus........... 240 11.2. Konflikte um das Schulhaus als öffentliche Bauaufgabe....... 248 11.2.1. Präzedenzfälle: Wettbewerbe für Schulhausbauten..... 248 11.2.2. Grundsatzfragen: Urheber öffentlicher Bauten........ 252 11.2.3. Legitimationen: Sensibilisierung der Öffentlichkeit..... 257 V. Schluss 265 12. Schluss 267

12 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 289 Abbildungsverzeichnis 291 Bibliographie 293 12.1. Handschriftliche Quellen........................ 293 12.2. Gedruckte Quellen........................... 295 12.3. Literatur................................. 299