Xella Architekturwettbewerb. Bauen im Bestand mit ausgezeichneten Ideen

Ähnliche Dokumente
Ytong Porenbeton. Der massive Wärmedämmstein

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

Auszug Referenzobjekte Neubau_Teil 2. Februar 2012

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU. 32 Gebäudelösungen

Objektbericht. Kleine Siedlung mit grossem Wohlfühlaspekt. Ytong Thermobloc & Ytong P Siedlung EFH &DHH Würenlingen AG

JOURNAL ARCHITEKTEN UND PLANER VILLA AN DER FRANZÖSISCHEN RIVIERA SONDERTEIL.

Bau mir ein Haus aus...

Althaus modernisieren

edition:schwaben DER KREATIVE SÜDEN Vorbild Südtirol: Wie schön Bauen im Alpenraum sein kann

ZWISCHEN-RAUM. Sanierung und Erweiterung eines Siedlungshauses ARCHITEKTUR. Die Ganghofersiedlung, die unter den Nationalsozialisten

Haus Walde, Österreich

Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard.

Der massive Wärmedämmstein Mit heraustrennbarem Verarbeitungsteil

PORTFOLIO NIGG UMBAUTEN ARCHITEKTUR GMBH

Probewohnen im Musterhaus

Haus Berge Offenbach 2013

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

DIREKT VOM BAUTRÄGER VILLA PUNTIRÓ LUXURIÖSE VILLA MIT ATEMBERAUBENDEM BLICK ÜBER PALMA

Individuell geplanter energieeffizienter Kubus mit Einliegerwohnung

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Beispielhafter Bau PRESSEMITTEILUNG. Aufgesetzter Wohnkörper. Preisgekröntes Wohnhaus und Büro in Riederich

Modicus M3000. Ausstattungsvariante, basierend auf Cumulus WD.100

Ein energieeffizientes Haus, das Lust auf mehr macht

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

Verkauf und Beratung. DOWA Immobilien AG. Parkstrasse 26, 8200 Schaffhausen. Tel ,

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

Architektur & Technik Einfamilienhaus in Flims/GR. Natur belassen

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

Melanie 1 M 1: ,35 m. 8,60 m. Wohnen 31,72 m 2. Kochen/Essen 22,92 m 2. Diele 14,76 m 2 Arbeiten 1 12,72 m 2. WC 2,65 m 2. Arbeiten 2 25,43 m 2

HAUS EXTRA Am Hang in Holz

Wohngesunde Lösungen für Dach, Wand, Boden und Decke

Durchdachte Hauskonzepte für modernes Leben. Die Kompaktklasse

Wohnen am Puls der Stadt

Das moderne Holzhaus: Sachlich, solide, energieeffizient

BAUEN MIT SYSTEM WOHNHAUS NIEDERBERGER/SPITALERI

Stadtvilla Classic. Ausstattungsvariante, basierend auf dem Haustyp Arcus WD.100

Mehr Komfort für die ganze Familie

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Raus aus der Stadt, rein in den Komfort

einfamilienhaus der 60 er lage: ipsach, am bielersee fertigstellung: 2017 geschossfläche: 290 m2 (ehemals 250 m2)

ca. 227m² Wohnfläche MUSTERHAUS AMBIENTI+

Zertifiziertes Passivhaus mit Ytong Bausatzhaus

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Denkt man an Bauen, denkt man Porit. Planen, Bauen, Wohnen

Kubus am Hang. Monolithisch mit Porenbeton gebaut:

Reportage Aus Zwei wird Eins

Freistehendes 8-Zimmer Einfamilienhaus mit grosser Gartenanlage

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart für Frankfurt und die Rhein-Main-Region

Multifunktionshof in Holste in ruhiger Lage auf 4400 qm Grundstück und ca. 4,8 ha Land

Dortmund, südliche Gartenstadt - Reihenendhaus mit großem Garten Nordrhein-Westfalen, Dortmund, Waldenburgstraße 4

Ein individuelles, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit Maisonette

Objektbericht. Gutes Klima am See. Ytong Thermobloc Mehrfamilienhaus Steiger in Staad SG

***Gelegenheit zum eigenen Restaurant mit schönen Wohnungen***PROVISIONSFREI

BAUEN HAUSPORTRÄT. Fotos: Huf Haus GmbH. 10 Traumhäuser 01/14

Naturnah und doch gut geschützt

Passivhaus Objektdokumentation

kreativität innovation perfektion tradition

Ihr ganz persönlicher Wohlfühlort für die ganze Familie

DIREKT VOM BAUTRÄGER VILLA LUNA SPEKTAKULÄRE NEUBAUVILLA MIT MEERBLICK CALA VINYAS

3 Giebel GbR. Vorderansicht: Braunstraße 28, 26 und 24 (von links)

EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS. Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten. Am Alten Flugplatz Lingen

Traditionelle Bauweise, neu interpretiert

Gasthof Krone Kirchzarten

Wohnen am Sonnenhang. Albert-Einstein-Weg, Neresheim. Fordern Sie unser umfangreiches Exposé mit Bau- und Leistungsbeschreibung an!

In der Arche Noah ist die Luft rein


WER MODERN BAUT, BAUT PREISWERT.

Wohnoase mit Flair in Bielefeld-Brake

***Sie suchen ein Haus voller Möglichkeiten?? - Dann schauen Sie doch mal rein!!!***

DIREKT VOM BAUTRÄGER LAS PALMERAS. Drei Reihenhäuser einschliesslich Grundstück

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH

Maßgeschneidert und wirtschaftlich realisiert

Wohnen am Sonnenhang. Albert-Einstein-Weg, Neresheim. Fordern Sie unser umfangreiches Exposé mit Bau- und Leistungsbeschreibung an!

NEUE WOHN-OASE mit Sonnen-Loggia Erstbezug nach Dachausbau mit Tageslichtbad, provisionsfrei

Exposé. Einfamilienhaus in Horstmar-Leer Renoviertes Haus mit 6 Zimmern und großem Garten in Horstmar-Leer. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert

Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Grabengasse 2

Altbau : Was tun sprach Zeus Aufstockung eines Bungalows in Holzrahmenbauweise Wohnhaus Dietzel

Heidenheim-Mergelstetten

Exposé. Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen

Freistehendes 5 ½-Zimmer-Einfamilienhaus

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

NEUES QUARTIER 2 Heimgartenstrasse, Zirndorf

Maisonette-Wohnung (120qm) mit Garten/Terrasse im Passivhaus-Neubau im historischen 4-Seit-Hof

Weißgold SOHO ARCHITEKTUR

Dokumentation. Einfamilienhaus VILLA 133 von Hanse-HAUS

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Ein energieeffizientes Haus, das Lust auf mehr macht

Transkript:

Xella Architekturwettbewerb Bauen im Bestand mit ausgezeichneten Ideen Gemeinsam mit dem Magazin der Bausparkasse BHW Wohnen lobte Xella Deutschland, Duisburg, im August 2010 einen Wettbewerb zum Thema Bauen im Bestand aus. Planer und Architekten sollten in Kooperation mit den jeweiligen Bauherren bereits realisierte Projekte wie Aufstockungen, Um- oder Ausbauten einreichen. Kreative Ideen waren gesucht und wurden prämiert: mit Produkten aus dem Xella-Sortiment im Gesamtwert von 10.000 Euro. Vier Preisträger konnten sich die Anerkennung der Jury sichern. Auf dem ersten Platz behaupteten sich die Architekten von baurmann.dürr in Karlsruhe mit ihrem Umbau eines Siedlungshauses aus den 50er Jahren in eben jener Stadt. Hier wurde nicht aufgestockt, sondern zurückgebaut: Aus dem ursprünglichen Satteldach wurde ein Flachdach, aus der typischen Architektur von damals ein moderner, eigenständiger Kubus. Putzbündig eingesetzte Fenster unterstreichen den Charakter des Hauses zusätzlich. Das überdimensionierte, straßenseitige Blumenfenster blieb erhalten. Im Inneren des zweigeschossigen Gebäudes blieben lediglich die tragenden Wände sowie die Treppe erhalten, ein kleiner Anbau erweitert die Grundfläche des Erdgeschosses. Für die Ergänzungen im Wandbereich sowie die Vormauerungen in den Sanitärräumen griffen die Architekten auf leicht zu verarbeitenden Ytong Porenbeton zurück. Der Baustoff erfüllt alle Anforderungen an energieeffizientes, wohngesundes Bauen. Kennzeichnend sind die hervorragende Wärmedämmung durch die in den Poren eingeschlossene Luft. Die Auflagen der deutschen Energieeinsparverordnung EnEV werden mit einem Wärmedämmwert von bis zu Lambda 0,07 W/mK deutlich übertroffen. Die Deckenuntersichten wurden mit Fermacell Gipsfaser-Platten ausgeführt. Hohe Belastbarkeit in Verbindung mit guter Trittschall- und Wärmedämmung sowie sicherem Brandschutz sprechen für das Material. Auch die Fermacell Gipsfaser- Platten bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen. Das Projekt wurde als Erstplatzierter mit Produkten von Xella im Wert von 3.000 Euro belohnt. Mit dem Umbau eines Pfarrhauses zum Einfamilienhaus in Düsseldorf ging der zweite Preis Xella-Produkte im Wert von 2.000 Euro an Buddenberg Architekten in Düsseldorf. Das Haus aus dem Jahre 1860 sollte nach Wunsch der Familie energetisch saniert werden, ohne dabei seinen Charakter wesentlich zu verändern. Die anfängliche Innenraumaufteilung kam der Familie entgegen: Vier großzügige Räume auf jeder Etage bedurften nur geringfügiger Veränderungen so

wurde sie bis auf wenige Trennwände im Erdgeschoss und der oberen Etage im ursprünglichen Zustand belassen. Das Dach hingegen musste erneuert werden: Hier ergaben sich attraktive Gestaltungsmöglichkeiten. Der Drempel wurde um 1,20 Meter angehoben und das Mansarddach in Höhe und Bauart dem Nachbardach angeglichen. Der Grundriss wurde ebenfalls vierfach aufgeteilt, im Spitzboden entstand ein zusätzlicher Arbeitsbereich. Für den Ausbau des Innenbereiches sowie die Fassadensanierung kam Silka Kalksandstein zum Einsatz. Der Baustoff eignet sich für alle Bauvorhaben, die besondere Herausforderungen an die Tragfähigkeit oder an den Schallschutz stellen. Kalksandstein ist ein ideales Produkt für Modernisierung. Er besteht aus Kalk, Sand und Wasser ohne Zusätze chemischer Stoffe. Er ist wirtschaftlich und frostbeständig, besitzt gute Wärmedämmwerte, sorgt für ein angenehmes Raumklima und weist darüber hinaus auch einen hohen Schallschutz auf. Authentizität spielte bei der Sanierung eine wichtige Rolle: Ein Parklift befördert das Auto ins Erdreich, um den breiten Vorgarten, wie er für die Villensiedlung typisch ist, zu erhalten. Mit der Auszeichnung als Platz drei dürfen sich gleich zwei Projekte schmücken: Die Architekten LEE+MIR aus Stuttgart sowie SoHo Architektur aus Memmingen. Das Stuttgarter Büro überzeugte die Jury seinerseits mit dem Umbau eines Bungalows aus den 70er Jahren in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Vor- und Rücksprünge in den Fassaden prägen den Baukörper. Auf zwei Etagen lässt es sich nach der Sanierung gut leben: Neben der Hauptwohnung befinden sich im Haus ein Wellnessbereich mit Pool sowie eine Einliegerwohnung und Kellerräume. Die Hauptwohnung gliedert sich in öffentliche, halböffentliche und private Bereiche. Um diese Zonen zu schaffen, war es nötig, die tragenden Wände aufzubrechen. Für zusätzliches Tageslicht im Haus sorgen neu eingebrachte Oberlichter. Die Zwischenwände im Erdgeschoss, der Einliegerwohnung und im Wellnessbereich, sämtliche Vormauerungen in Bädern und WCs sowie die Brüstungen im Innen- und Außenbereich wurden mit Ytong Porenbeton und Silka Kalksandstein realisiert. Gleiches gilt für die Wandscheiben der Außenanlagen und die Treppenanlage zwischen Terrasse und Garten. In Bad Grönenbach hingegen begaben sich die SoHo Architekten an die energetische Sanierung des Anbaus eines Bauernhauses. Die Vorgaben der Bauherren waren klar formuliert: Heller und freundlicher sollte es werden: Die Sanierung selbst sollte maximal vier Wochen dauern. Zusätzliche Dachfenster sorgten für die Erfüllung des ersten Wunsches. Um die Privatsphäre der Bewohner zu wahren, wurden sie auf der nicht einsehbaren Westseite des Hauses eingebaut. Die Holzschalung wich schlichten, weißen Wandflächen. Für zusätzlichen Weit- und

Ausblick sorgt das Panoramafenster. Sämtliche Innenwände, die im Zuge der Arbeiten ergänzt wurden, bestehen aus Ytong Porenbeton. Besonders die leichte und schnelle Verarbeitung des Baustoffs kam hier zum Tragen, da die Zeitspanne für die Sanierung knapp war. Die Architektenbüros Lee + Mir sowie SoHo Architekten erhielten jeweils Xella-Produkte im Warenwert von 2.000 Euro. Einen Sonderpreis Fermacell greenline Gipsfaser-Platten im Wert von 1.000 Euro erhielten die Architekten jensen ingrisch recke für den Umbau eines Pavillons in München-Thalkirchen, der 1979 als rückwärtige Erweiterung der Villa Vollhals geplant wurde. Das Büro baute den Pavillon bis auf die Holzskelettkonstruktion zurück, ertüchtigte ihn statisch und stockte ihn auf: Ein Wohngebäude mit fünf Einheiten entstand. Um die Aufstockung zu ermöglichen, wurde die Leimholzbinderdecke mit Vollholzplatten verstärkt, im Untergeschoss kamen Porenbetonsteine als nichttragende Wände zum Einsatz. Ein neu errichtetes Einfamilienhaus ergänzt das Ensemble von Villa und Pavillon. Die Fassade wurde in enger Abstimmung mit der Münchener Denkmalschutzbehörde komplett erneuert. Im Innenausbau kamen Fermacell Gipsfaser-Platten zum Einsatz. Vakuumdämmpaneele, dreifach verglaste Fenster, eine kontrollierte Wohnraumlüftung sowie Grundwasser-Wärmepumpe sind Grund für den niedrigen Energieverbrauch von Q p =53,77 kwh/m²a (vormals 210 kwh/m²a). Claudia Lenk/pro publica Kontakt Xella Deutschland GmbH pro publica Olaf Kruse Claudia Lenk Marketing-Kommunikation Siemensweg 4 Dr.-Hammacher-Straße 49 70794 Filderstadt 47119 Duisburg Telefon: +49 (0) 711 707095 11 Telefon: +49 (0) 203 9330 436 Fax: +49 (0) 711 707095 25 Fax: +49 (0) 203 28097 1488 Email: lenk@pro-publica.de Email: Olaf.Kruse@xella.com www.pro-publica.de www.xella.com

1. Platz, Architekten baumann.dürr, Umbau eines Siedlungshauses vorher nachher Fotos: Stephan Baumann

2. Platz, Buddenberg Architekten, Umbau Pfarrhaus vorher nachher Fotos: Michael Reisch

3. Platz, Architekten LEE+MIR, Umbau eines Bungalows aus den 70er Jahren vorher nachher Fotos: Christina Kratzenberg

3. Platz, SoHo Architekten, energetische Sanierung eines Bauernhauses vorher nachher Fotos: Rainer Retzlaff

Sonderpreis, jensen ingrisch recke architekten, Umbau Pavillon vorher, Foto: jir-architekten nachher, Foto: Reinhard Rohner Weitere Daten auf Anfrage.