Die Humusreproduktionsleistung von Biogasgärresten aus der Ganzpflanzenvergärung

Ähnliche Dokumente
Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Bioabfallprodukte

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Monetäre Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und Gärrückständen

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Humuswirkung organischer Reststoffe

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wert von Kompost und Gärgut

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Humusbilanzen im Energiepflanzenanbau

Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

BMU Projekt Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergiebereitstellung

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit - Wunsch oder Wirklichkeit?

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Stoffliche versus energetische Verwertung von organischen Abprodukten und Biomassen

Rebenhäckselvergärung

BDU. Humusbilanz: Ihre Möglichkeiten und Grenzen. Hans-Rudolf Oberholzer Forschungsanstalt ART, Zürich

Optimierung der Verwertung von Grünabfällen - Fehlsteuerungen korrigieren -

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche

Kompost in der Landwirtschaft

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Mögliche Folgen des Energiepflanzenanbaus für Umwelt und Natur

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden

Düngewirkung von Gärprodukten

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Nachhaltigkeitsaspekte bei der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen für die energetische Nutzung

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Entwicklung von N-BilanzN

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Auswirkungen der Dünge-VO

Management-Instrument Düngeplanung

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Die neue Düngeverordnung

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Wie wirken NaWaRo-Gärreste auf den organischen Bodenkohlenstoff?

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Kompost und Düngerecht. RETERRA KLUTE AGRAR Warburg-Scherfede Michael Schneider

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden?

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Energiepflanzenanbau zur Biomethanproduktion aus Biogas in der Ukraine

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Aspekte der Bioenergiegewinnung aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes

Transkript:

Die Humusreproduktionsleistung von Biogasgärresten aus der Ganzpflanzenvergärung von Mais Ein Beitrag von Dr. J. Reinhold (Förderverband Humus e.v.) aus der VDLUFA- Arbeitsgruppe Präzisierungen zur Humusbilanzierung Die Ganzpflanzenvergärung von Mais ist als besonders energieertragreich je Flächeneinheit anerkannt. Durch die gute Silierbarkeit von Maisganzpflanzen kann eine ganzjährige Versorgung von Biogasanlagen gewährleistet werden. Aus diesem Grunde wird Mais bevorzugt als Energiepflanze zur Versorgung von Biogasanlagen angebaut. Die Selbstverträglichkeit von Mais ermöglicht den direkten Nachbau von Mais auf Mais. Das wird in extremen Fällen bis zur Monokultur getrieben. Mais hat einen geringen Vorfruchtwert. Das trifft besonders für Körnermais zu, während Grünmais infolge seines dichteren Bestandes und damit stärkeren Bodenbedeckung eine bessere Bodengare hinterlässt. Der Anbau von Mais ist in der Regel mit erhöhtem Humusabbau im Boden verbunden. Das trifft wiederum besonders auf Körnermais zu. Bei der Humusbilanzierung nimmt der Maisanbau ein Stellung zwischen den Hac k- früchten (z.b. Kartoffeln, Zuckerrüben) und den Getreidearten ein. Jedem Anbau von Mais wird im VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung ein Humusabbau im Boden von 560 bis 800 kg Humus-C zugeordnet. Das gilt für Körner und für Grünmais, wobei das Stroh von Körnermais als organische Primärsubstanz bei Verbleib auf dem Acker humusreproduzierend wirkt. Bei Grünmais wird dagegen die gesamte oberirdische Pflanzenmasse vom Acker abgefahren, sodass keine Ernterückstände zur Humusversorgung beitragen können. Beim Anbau von Grünmais als Energiepflanze zur Versorgung von Biogasanlagen besteht die Möglichkeit der Rückführung von Gärresten auf die Anbauflächen. Es wird häufig pauschal behauptet, dass damit eine ausreichende Humusversorgung der Böden in jedem Fall gesichert ist. Belegt wird das durch einfache Berechnungen auf mittlerem Niveau von Ertrag, Methanisierungsrate von organischem Kohlenstoff (C org ) und Abbaustabilität der Gärrückstände. Eine differenziertere Betrachtung soll das am Beispiel einer Nassvergärung näher beleuchten. Die Frischmasseerträge bei der Ganzpflanzenernte von Mais werden mit 40 bis 90 t/ha angenommen. Bei Trockenmassegehalten von 28 % in der Frischmasse, C org - Gehalten von 45 % in der Maistrockenmasse und 15 % Ernte- und Silierungsverlusten liegen damit die Biomasseerträge zwischen 4,3 bis 9,6 t C org /ha. Die Umwandlung von organischem Kohlenstoff in Methan ist bei der Nassvergärung von Grünmais nach dem Stand der Technik zwischen 70 bis 80 % anzustreben. In der Praxis werden teilweise deutlich geringere Methanisierungsleistungen erreicht, jedoch nicht unter 40 %. Eine höhere Biomethanisierung wird im Rahmen von Entwicklungsarbeiten angestrebt, wobei 90 % ein sehr anspruchsvolles Ziel darstellt. Mit höherer Methanisierungsrate geht eine Zunahme der Abbaustabilität der organischen Substanz der Gärrückstände einher. Die spezifische Humusreproduktionsleistung der verbleibenden C org -Reste nimmt zu. Für den VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung wurde davon ausgegangen, dass von den C org -Anteilen in den Gärrückständen zwischen 26 bis 31 % humusreproduktionswirksam werden, also tempo-

rär in die Humusmatrix des Bodens eingehen. Für Gründüngung mit Ganzpflanzen, also für Pflanzenmasse ohne Vergärung, wird dagegen nur von einer 14 %-igen Humusreproduktionswirksamkeit des organischen Kohlenstoffs ausgegangen. Unter Berücksichtigung der oben genannten Grundlagen für die Erarbeitung des VDLUFA-Standpunktes Humusbilanzierung lässt sich folgender Zusammenhang von Methanisierungsrate von Maisganzpflanzen und Humusreproduktionsleistung durch Interpolation ableiten: Tabelle 1: Zusammenhang von Methanisierungsrate von Maisganzpflanzen und Humusreproduktionsleistung von Gärrückständen Methanisierung von Input- Humus-C in % von Gärrest- C org Anlagenbewertung C org in % 90 Entwicklungsziel 33,2 80 31,1 Stand der Technik 70 28,9 60 26,8 tolerierbare Praxiswerte 50 24,7 40 unzureichende Vergärung 22,7 Der Einfluss der Methanisierungsrate bei der Nassvergärung von Grünmais wird in Abbildung 1 grafisch dargestellt. Abbildung 1: Einfluss der Methanisierungsrate bei der Nassvergärung und der Frischmasseerträge beim Grünmaisanbau sowie der vorherigen Hu musversorgung der Anbauflächen auf die Humusbilanz Polynomisch (80 t Mais-FM/ha untere Bedarfswerte) Polynomisch (80 t Mais-FM/ha obere Bedarfswerte) - Polynomisch (60 t Mais-FM/ha untere Bedarfswerte) Polynomisch (60 t Mais-FM/ha obere Bedarfswerte) Polynomisch (40 t Mais-FM/ha untere Bedarfswerte) - 100 Methanisierung von Corg-Input in % Polynomisch (40 t Mais-FM/ha obere Bedarfswerte) Hier wird deutlich, dass mit steigender Methanisierungsrate eine progressiv abnehmende Humusversorgung verbunden ist. Bei geringen Methanisierunsraten treten die

Auswirkungen der Maiserträge stärker hervor, als bei hohen Methanisierungsraten. Eine vor dem Maisanbau gute Humusversorgung der Flächen (untere Humusbedarfswerte) führt zu einer besseren Humussaldierung. Insgesamt kann vor allem bei Maisfrischmasseerträgen über 40 t/ha, Methanisierungsraten unter 70% und bisher guter Humusversorgung der Flächen eine anforderungsgerechte Humusversorgung gewährleistet werden. Im Folgenden sollen die in Tabelle 1 aufgezeigten Anlagenbewertungen nach ihrer Methanisierungsrate separat betrachtet werden beginnend mit Anlagen, die eine unzureichende Methanisierung von nur 40 % erreichen (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: Einfluss der Frischmasseerträge beim Grünmaisanbau und der vorhergehenden mit unzureichender Methanisierungsrate - - Linear (40 % Methanisierung untere Bedarfswerte) Linear (40 % Methanisierung obere Bedarfswerte) Mit Grünmais betriebene Nassvergärungsanlagen mit unzureichender Methanisierungsrate können durch die Anwendung der Gärrückstände die beim Maisanbau eintretenden Humusverluste ohne Probleme ausgleichen. Ab Frischmasseerträgen über 55 t/ha kann sogar vorhergehende Humusunterversorgung ausgeglichen werden. Zuvor ausreichend humusversorgte Maisanbauflächen mit Erträgen über 60 t/ha können bei Rückführung der gesamten Gärrückstände auf die Anbaufläche schon als humusüberversorgt eingestuft werden, was mit einem erhöhten Risiko für Stickstoffverluste einhergeht. Für die effektive Anwendung der Gärrückstände sind hier zusätzliche Flächenbereitstellungen zu empfehlen. In der Abbildung 3 sollen durch Grünmais beschickte Nässvergärungsanlagen mit praktisch tolerierbaren Methanisierungsraten (50 bis 60 % vom Input-C org ) vorgestellt werden.

Abbildung 3: Einfluss der Frischmasseerträge beim Grünmaisanbau und der vorhergehenden mit tolerierbarer Methanisierungsrate - - Linear (50 % Methanisierung untere Bedarfswerte) Linear (50 % Methanisierung obere Bedarfswerte) Linear (60 % Methanisierung untere Bedarfswerte) Linear (60 % Methanisierung obere Bedarfswerte) Es kann davon ausgegangen werden, dass die eine große Anzahl der Anlagen mit Nassvergärung von Grünmais Methanisierungsraten zwischen 50 bis 60 % aufweist. Sie streben in der Regel an, künftig den Stand der Technik in ihrem Anlagenbetrieb zu erreichen. Die Anlagen mit tolerierbaren Methaniserungsraten können durch Rückführung der Gärrückstände auf die Maisanbaufläche sowohl Humusmangel als auch Humusüberschüsse bewirken. Deutliche Humusunterversorgung tritt auch bei Rückführung der gesamten Gärrückstände nur ein, wenn die Maisanbauflächen zuvor unzureichend humusversorgt gewesen sind und die Grünmaiserträge keine 50 t/ha erreichen. Bei Grünmaiserträgen über 65 bis 75 t/ha kann dagegen die Humusversorgung durch Gärrückstandsrückführung so hoch ausfallen, dass schon eine niedrige Stickstoffeffizienz und erhöhte Stickstoffverluste zu besorgen sind. In der Abbildung 4 sollen durch Grünmais beschickte Nässvergärungsanlagen mit Methanisierungsraten nach dem Stand der Technik (70 bis 80 % vom Input-C org ) vorgestellt werden. Werden Nassvergärungsanlagen mit Grünmaisbeschickung nach dem Stand der Technik betrieben, so können sie nur noch in Ausnahmefällen eine ausgeglichene Humusversorgung durch alleinige Rückführung der Gärrückstände gewährleisten (zuvor gute Humusversorgung, 70 % Methanisierungsrate, Ertrag über 60 t/ha). Alle anderen Bedingungen sind mit Humusmangel verbunden.

Abbildung 4: Einfluss der Frischmasseerträge beim Grünmaisanbau und der vorhergehenden mit Methanisierungsraten nach dem Stand der Technik - - Linear (70 % Methanisierung untere Bedarfswerte) Linear (80 % Methanisierung untere Bedarfswerte) Linear (70 % Methanisierung obere Bedarfswerte) Linear (80 % Methanisierung obere Bedarfswerte) Tendieren die Methanisierungsraten gegen 80 % vom C org -Input muss schon ein Frischmasseertrag von über 55 t/ha erreicht werden, um bei alleiniger Humusrepr o- duktion durch Gärrückstände nicht in absolute Humusunterversorgung zu verfallen. Zuvor schon unterversorgte Böden können auch bei sehr hohen Maiserträgen durch rückgeführte Gärrückstände überhaupt nicht mehr bedarfsgerecht humusreproduziert werden. Insgesamt kannt eine nach Stand der Technik betriebene Grünmaisnassvergärung aus eigener Kraft auf Dauer keine ausreichende Humusversorgung der angeschlossenen Flächen gewährleisten. In der Abbildung 5 sollen durch Grünmais beschickte Nässvergärungsanlagen mit künftig angestrebten Methanisierungsraten (90 % vom Input-C org ) vorgestellt werden. Heute werden Entwicklungsarbeiten geleistet, die künftig eine Methanisierungrate bei der Grünmaisnassvergärung von 90 % erreichen lassen sollen. Die Rückführung der dabei anfallenden Gärrückstände kann in keinem Falle mehr den Humusbedarf der Flächen auch nur annähernd decken. Es müssen in Größenordnung andere Humusquellen erschlossen werden. Das führt entweder zu einer Abnahme der Biomasseerträge je Flächeeinheit (z.b. bei Ackergrasanbau) oder zu einem Bedarf an externen Quellen organischer Primärsubstanzen, insbesondere in Form humusreproduktionsleistungsstarker organischer Dünger wie z.b. Kompost.

Abbildung 5: Einfluss der Frischmasseerträge beim Grünmaisanbau und der vorhergehenden mit künftig angestrebten Methanisierungsraten - - Linear (90 % Methanisierung untere Bedarfswerte) Linear (90 % Methanisierung obere Bedarfswerte) Zusammenfassend ist festzustellen, dass die technische Entwicklung der Nassvergärung von Grünmais und ein hoher Stand beim Qualitätsmanagement des Anlagenbetriebs zwangsläufig mit einer Verminderung der Humusversorgung der Maisanbauflächen durch Gärrückstandsrückführung verbunden sind. Je anspruchsvoller der Anlagenbetrieb, umso geringer wird das interne Humusreproduktionsvermögen. Diese zurückgehende Humusversorgung ist verbunden mit einer gleichbleibenden Nährstoffmenge in den Gärrückständen bei zunehmender Löslichkeit und damit direkter Pflanzenverfügbarkeit der Nährstoffe. Flüssige Gärrückstände tendieren also hinsichtlich ihrer Qualität in Richtung flüssiger Mineraldünger. Diese Tendenz ist d a- mit verbunden, dass vor allem wegen der hohen löslichen Stickstoffanteile sich die Anwendung solcher Gärrückstände immer mehr der von Stickstoffmineraldüngern annähern muss. Ansonsten stehen zunehmende Stickstoffverluste ins Haus, einschließlich Lachgasfreisetzung und Grundwassereinträge. Die erste und wichtigste Schlussfolgerung daraus ist, dass die Anstrengungen für die Entwicklung und die Einführung von Qualitätssicherungssystemen bei der Erzeugung von Gärprodukten und bei der Gärproduktanwendung verstärkt werden sollten. Eine alleinige bzw. vorrangige Ausrichtung der Anstrengungen auf die Energiegewinnung ist wenig zielführend und gefährdet die Nachhaltigkeit der Grünmaisvergärung. Eine zweite Schlussfolgerung ist in folgender Richtung zu ziehen: Die Humusunterversorgung (bei weitgehender Nährstoffbedarfsdeckung) durch alleinige Anwendung von Gärprodukten als organische Primärsubstanzbedarf verlangt eine ergänzende Humusbedarfsdeckung. Soll das bei hoher Biomasseversorgung von den Bodenflä-

chen gewährleistet werden, so macht sich eine Zusatzversorgung mit nährstoffarmen, möglichst abbaustabilen organischen Düngern bzw. Bodenverbesserungsmitteln erforderlich. Hier sind Komposte, insbesondere mit hohen Grüngutanteilen gefragt. Die Nachhaltigkeit einer leistungsstarken Biomasseerzeugung wird so gefördert.