Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge

Ähnliche Dokumente
Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Information für die 10. Jahrgangsstufe

Die Oberstufe im G8 1

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm


Informationen zur Oberstufe

Oberstufe. Allgemeine Informationen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

Informationen zur Oberstufe

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Informationen zur Oberstufe

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham


Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Informationen zur Oberstufe. Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gabriel-von-Seidl-Gymnasium

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Inhalte

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018


Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1

Qualifikationsphase der Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Oberstufe: Klassen 11 und 12. am Gymnasium Fridericianum

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Die Oberstufe am Gymnasium. 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Valentin- Heider- Gymnasium

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Oberstufe im G8 Information am 29. November 2018

Zulassungshürden zur Abiturprüfung.

2. Fächerwahl und Stundentafel

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Wahl des 3. schriftlichen Abiturfachs Herzlich willkommen zur Info 3. Abifach! - nicht mehr lang bis zum Abitur -

Information zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinatorin: StDin T. Kurz

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Stundentafel ohne Spanisch

Information zur Oberstufe

Elternabend zur Sprachenwahl 10. März

Information zur Oberstufe


Q12 Schuljahr 2015/16: Oberstufeninformation zum Abitur. Gymnasium Ottobrunn, Oberstufeninformation 10/11, Q11, BRI / NES

Rupprecht-Gymnasium München. Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend

Herzlich willkommen!!1

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Gymnasiale Oberstufe am CPG. Informationen zu den Einbringungen

Die Oberstufe im G 8. Informationen. für die Eltern, Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die 10. Klassen im November. Herzlich willkommen!

Information zur Oberstufe

Oberstufe am TGGaA. Schullerus 19.Oktober 2017

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Informationen zur Oberstufe

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/

Transkript:

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg Die neue Oberstufe - Grundzüge 1

Der Weg zum Abitur Dieser erfolgt in drei Schritten: Einführungsphase (= Jahrgangsstufe 10); sie endet mit dem Mittleren Bildungsabschluss. Wahl der Fächer und Seminare in Jgst. 10 aus dem Angebot der Schule für die Qualifikationsphase der Oberstufe Verbindliche Wahlentscheidung für die ges. Qualifikationsphase Qualifikationsphase ( = Jahrgangsstufe 11 und 12); sie umfasst vier Ausbildungsabschnitte, in denen die Schülerinnen Punkte für das Abiturzeugnis sammeln und sich für die Zulassung zur Abiturprüfung qualifizieren. Abiturprüfung in fünf Fächern; im Mittelpunkt stehen die vierstündigen Kernfächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache. 2

Ziele und Kennzeichen Kernfächer: Mathematik, Deutsch, Fremdsprache umfassende Allgemein- und Persönlichkeitsbildung Wissenschaftspropädeutik Projektarbeit Studien- und Berufsorientierung 3

Veränderungen Abschaffung der Differenzierung in Grund- und Leistungskurse für die Kernfächer Deutsch - Mathematik Fremdsprachen im Sinne der Sicherung des Grundwissens weiterhin breiter Fächerkanon im Sinne der Allgemeinbildung/ der individuellen Profilbildung stärkere Verknüpfung mit der Mittelstufe (Fächer/Kompetenzen) Einführung von Seminaren im Sinne der Studien- und Berufsorientierung im Sinne der Kompetenz- und Handlungsorientierung im Sinne der individuellen Profilbildung 4

Fächerwahl und Belegung Pflichtbereich (30 WoSt) Pflichtfächer Jgst. 11 12-1 /12-2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte und Sozialkunde 2+1 2+1 Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 Sport 2 2 5

Fächerwahl und Belegung Wahlpflichtbereich ( 25/26 WoSt) Wahlpflichtfächer Jgst. 11 12-1 / 12-2 Fremdsprache 1 (E, F, L, ) 4 4 Naturwissenschaft 1 (B, C, Ph) 3 3 Naturwissenschaft 2 (B, C, Ph) 3/4(abh. vom Fach) - (in 12: wählbar im Profilbereich) oder eine weitere Fremdspr. (= Fs 2) Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Kunst oder Musik 2 2 6

Fächerwahl und Belegung Profilbereich ( 11/10 WoSt) Fächer zur individuellen Profilbildung Jgst. 11 12-1 / 12-2 Wissenschaftspropädeutisches Seminar 2 2/0 Projektseminar zur Studien- und 2 2/0 Berufsorientierung individuelle Profilbelegung 5/4 (abh. vom Fach) (freie Wahlmöglichkeit aus dem Fächerangebot der Schule) 7

Schwerpunkt Fach Jg. 11 Jg. 12 Mathe 4 4 Physik 3 3 Nw2 Bio 3 3 Profil: Ch 3 W-Sem.: M 2 1 P-Sem.: Ph 2 1 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel MNU. Er/Sie will aber nicht mehr Stunden belegen als nötig. Summen 17 12 8

Schwerpunkt Fach Jg. 11 Jg. 12 Musik 2 2 Profil: Inst. 1 1 Profil: Orch. 2 W-Sem.: Mu 2 1 P-Sem.: Ku 1 1 Summen 8 5 Annahmen: Schüler/in will möglichst viele musische Fächer. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig. 9

Beispiel für eine korrekte Fächerbelegung 10

Und was sind Seminar-Fächer? 11

Wissenschaftspropädeutisches Seminar (W-Seminar) Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) 12

Für Seminare gibt es keinen Lehrplan und keine Abiturprüfung Gründe: Kompetenzen stehen im Vordergrund (inhaltliche Überfrachtung der Leistungskurse). Schulen benötigen mehr Freiraum. Kooperation mit außerschulischen Partnern ist von den Bedingungen vor Ort abhängig. Abbau der Regelungsdichte 13

Seminare im Profilbereich 14

Beschreibung der Seminare Wissenschaftspropädeutisches Seminar ermöglicht forschendes Lernen erfordert die Erstellung einer individuellen schriftlichen Seminararbeit Seminarthema = Einzelaspekt des Rahmenthemas Präsentation der Ergebnisse Beispiele für Rahmenthemen: Weltreligionen in Deutschland (Religion), Energie der Zukunft (Physik) 15

Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten glichkeiten Das W-Seminar bietet für folgende Chancen im Schulbetrieb: Keine zentralen Vorgaben (Lehrplan, Abiturprüfung) Keine vorgeschriebenen Formen der Leistungserhebung in Jgst. 11 keine Schulaufgaben, keine zentrale Prüfung Keine starre Zeiteinteilung Freiheiten zu eigenen Interessensschwerpunkten, Kreativität, aktuelle Inhalte möglich Leistungserhebungen, die zum Thema passen individueller Betreuung 16

Seminare im Profilbereich 17

Beschreibung der Seminare Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung Praxisbezug steht im Vordergrund Möglichkeit, sich mit der eigenen beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen Erwerb von Orientierungswissen Anwendungsbezogenes Projekt in der Gruppe realitätsnaher Einblick in die Arbeitswelt durch Einbindung externer Partner Rolle der externen Partner: Berater, Referent, Sponsor Beispiele für Projekte: Simulation einer Existenzgründung (Wirtschaft und Recht) 18

Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten glichkeiten (P-Sem.( Sem.) Die Schüler bekommen Einblick in Bewerbungsverfahren: - Erstellen von Bewerbungsunterlagen - Verwendung von Medien zur Schulung von Gesprächsverhalten (Schulsoftware) - Übung in Kleingruppen (z. B. spontaner Kurzvortrag), Aufzeichnung per Video, Analyse - Einladung von Experten, Simulation von Vorstellungsgesprächen und Assessmentcenter Zeitanteile und Organisation: - Studien- und Berufsorientierung (ca. ein Halbjahr) - Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis (ca. zwei Halbjahre) 19

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache 1 4 Religionslehre/Ethik 3 Geschichte + Sozialkunde 3 Grundregel: je ein Streichresultat Geographie oder WR 3 Kunst oder Musik 3 Naturwissenschaft 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2* 1 je eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 20

Jokerregel Abweichend von der Grundregel kann ein Schüler am Ende der Qualifikationsphase in zwei der über 4 Ausbildungsabschnitte belegten Fächern je eine Pflichtbelegung durch eine Einbringung von zwei freien HJL aus anderen Fächern ersetzen HJL aus Abiturfächern können nicht ersetzt werden! Wird nur eine NW belegt, ist diese voll einzubringen! 21

Einbringung 22

Einbringung (Wahl-)Pflicht - Einbringung: 30 HJL Profil - Einbringung: 10 HJL 40 x 15 P. = 600 P. 5 Abiturprüfungsfächer 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte 23

Punktewertung Leistungen während der Qualifikationsphase werden erbrachte Leistungen von 0 bis 15 Punkte bewertet: 12/11/10 = 2 09/08/07 = 3 06/05/04 = 4 03/02/01 = 5 0 = 6 15/14/13 = 1 Bei einer Halbjahresleistung von 0 Punkten gilt der betreffende Kurs als nicht belegt. 24

Leistungsnachweise Grundsatz: 1 großer LN + 2 kleine LN (1 x mdl.)/halbjahr Sonderfälle: Moderne Fremdsprachen: 1 Schulaufgabe in mündlicher Form W-Seminar: 4 kleine LN in 2 HJ + Seminararbeit P-Seminar: angemessene Zahl individueller LN 25

Leistungsnachweise Große Leistungsnachweise - Schulaufgaben - Substitute Kleine Leistungsnachweise - schriftliche Leistungen - mündliche Leistungen - praktische Leistungen nach 55 GSO Seminararbeit als zusätzlicher Leistungsnachweis in der Qualifikationsphase 26

Kleine Leistungsnachweise mdl. Leistungsnachweise schriftl. Leistungsnachweise insbesondere - Rechenschaftsablagen - Unterrichtsbeiträge - Referate insbesondere - Kurzarbeiten - Stegreifaufgaben - fachliche Leistungstests - Praktikumsberichte Bei Projekten können mündliche, schriftliche und praktische Leistungen bewertet werden 27

Fach Deutsch Mathematik Abiturprüfung Prüfungsart schriftlich schriftlich Eine fortgeführte Fremdsprache Ein gesellschaftswissenschaftl. Fach Religion oder Ethik Geschichte und Sozialkunde Geographie oder Wirtschaft u. Recht Ein weiteres Fach Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache oder Kunst bzw. Musik oder Sport 1 x schriftlich 2 x mündlich 28

Abiturprüfung - Wahlmöglichkeiten 4. Fach (mündlich oder schriftlich) - Geschichte (3 Teilaufgaben) oder Geschichte+Sozialkunde (2 + 1 Aufg.) - reine Sozialkunde (nur am WSG) - Geographie oder Wirtschaft und Recht - Religionslehre bzw. Ethik - Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder: nur mündl. 29

Abiturprüfung - Wahlmöglichkeiten 5. Fach (mündlich oder schriftlich) - Naturwissenschaft - 2. Fremdsprache (neu einsetzend/spät beginnend): nur mündlich - Kunst, Musik oder Sport (ggf. mit praktischen Anteilen) 30

Abiturprüfung Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten: D - M - E - G - Ph D - M - Fr - Rel - E 31

Musik, Kunst, Sport als Abiturfächer 32

Punktehürden: 75 Zulassung zum Abitur Abiturfächer: mind. 100 Punkte : 5 Fächer : 4 HJL = 5-Punkte-Hürde D, M, FS: mind. 48 Punkte : 3 Fächer : 4 HJL = 4-Punkte-Hürde Wahlpflicht-/Profileinbringung gesamt: mind. 200 Punkte : 40 HJL = 5-Punkte-Hürde (darunter in 32 HJ: mind. 5 Punkte) Seminare + Seminararbeit: mind. 24 Punkte : 6 HJL = 4-Punkte-Hürde 0 Punkte gelten als nicht belegt (gilt auch für Seminararbeit) Wichtig: 132 Halbjahreswochenstunden sind belegt 33